Samsung Photo Caméscope Haute Définition HMX-QF20BP - Mode d'emploi - Manuel de l'utilisateur - Manuels

SAMSUNG sur FNAC.COM  - Liste des manuels utilisateur Samsung

- Revenir à l'accueil

 

 

 

Description

Date de distribution descending

Langue

Fichierdescending

CE DoC 2012.04.20 FRANÇAIS 0.06 MB
fileDown
Guide Open source 2012.03.16 KOREAN, ENGLISH, CHINESE 0.15 MB
fileDown
Manuel de l'utilisateur 2012.03.16 ANGLAIS 10.96 MB
fileDown
Manuel de l'utilisateur 2012.03.16 FRANÇAIS 12.04 MB
fileDown

http://www.samsung.com/fr/support/model/HMX-QF20BP/EDC-downloads

COMMANDER un produit SAMSUNG sur FNAC.COM 

 

Liste des manuels APPLEListe des produits Sony Liste des produits Dell Liste des Manuels Samsung Listes des Manuels Konica Minolta

Manuels Utilisateurs Samsung :

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-17-3-Serie-7-Gamer-700G7A-NP700G7A-S01FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-Nouveau-Serie-9-900X3C-NP900X3C-A01FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Lecteur-MP3-MP4-Lecteur-Multimedia-Galaxy-S-WiFi-4.0-Blanc-8GoYP-G1CW-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Micro-Chaine-Hi-Fi-Micro-chaine-MM-D470DWXZF-serie-4-DVD-MM-D470D-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-GSM-Samsung-Solid-B2100-rouge-Open-market-GT-B2100-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-13-3-Serie-5-ULTRA-530U3B-NP530U3B-A02FR-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-GSM-Samsung-Chat-335-gris-Open-market-GT-S3350-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-LE46C750-LE46C750R2W-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-Samsung-Galaxy-Xcover-GT-S5690-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE40B530P7W-Manuels

Samsung-Electromenager-Lave-linge-frontal-WF0702NBE-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Home-Cinema-Blu-ray-Home-cinema-blu-ray-HT-D6750WWXZF-serie-6-SMART-TV-3D-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE55C7700-UE55C7700WS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Lecteur-Blu-ray-BD-E8300-ZF-Enregistreur-Blu-Ray-320-Go-SMART-HUB-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-LE46C750-LE46C750R2W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Enregistreur-DVD-DVD-SH893-Manuels

Samsung-Photo-Camescope-NX-Systeme-NX-NX100-14-6-MP-Ecran-7-6cm-Manuels

Samsung-Informatique-Imprimante-Couleur-Imprimante-couleur-CLP-365-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-Serie-3-305E5A-NP305E5A-A01FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-15-6-Serie-2-Gamme-Professionnelle-200A5B-NP200B5B-A01FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Lecteur-MP3-MP4-Samsung-Q3YP-Q3CB-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-GSM-Samsung-B3310bleu-Open-market-GT-B3310-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-GSM-Samsung-U600-Open-market-SGH-U600B-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-GSM-Samsung-E250-Open-market-SGH-E250-Manuels

Samsung-Informatique-Moniteur-LCD-S24B350H-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP350E7C-NP350E7C-S0BFR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE55ES7000-ZF-Slim-LED-55-SMART-INTERACTION-3D-UE55ES7000S-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP900X4D-NP900X4D-A01FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP700Z7CH-NP700Z7C-S01FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-14-Serie-7-Chronos-700Z3A-NP700Z3A-S02FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-SUR40-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE32D6510WS-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-300V3A-NP300V3A-A01FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ultra-Mobilite-NP-NC10-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-I5800-Manuels

Samsung-Informatique-Imprimante-Monochrome-Imprimante-monochrome-ML-2160-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP-R720E-NP-R720-JS03FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP-R730CE-NP-R730-JT07FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP-R620E-NP-R620-JS02FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE32D5720RS-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP550P5C-NP550P5C-T04FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-55-UE55D8000WXZF-serie-8-SMART-TV-3D-FULL-HD-LED-TV-UE55D8000YS-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-17-3-Serie-3-300E7A-NP300E7A-A01FR-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-Serie-RV-RV515-NP-RV515-S04FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE46ES6710-ZF-Slim-LED-46-SMART-TV-3DUE46ES6710S-Manuels

Samsung-Photo-Camescope-Compact-14-2MP-Ecran-3-hVGA-Smart-Camera-Samsung-WB150F-SAMSUNG-WB150F-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE40ES6900-ZF-Slim-LED-40-SMART-TV-3DUE40ES6900S-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-HG40EA590LS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Home-Cinema-Blu-ray-HT-E8200-ZF-Barre-de-son-Blu-Ray-3D-Bluetooth-HT-E8200-Manuels

Samsung-Informatique-Electromenager-Micro-ondes-CE117PPT-Manuels

Samsung-TV-AV-3D-TV-TV-UN50ES6350F-Coree-du-Sud-Manuels

Samsung-Informatique-Multifonction-Monochrome-19ppm-Multifonction-laser-mono-SCX-4200-Manuels

Samsung-Informatique-Imprimante-Couleur-32-32ppm-Imprimante-laser-couleur-CLP-770ND-Manuels

Samsung-Informatique-Imprimante-Couleur-16-4ppm-Imprimante-laser-couleur-CLP-320-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-32-UE32D5700WXZF-serie-5-SMART-TV-FULL-HD-LED-TV-UE32D5700RS-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-I9000-RW8-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-TC220W-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-I9001-M8-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-Samsung-Galaxy-Teos-noir-Bouygues-GT-I5800-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Tablette-Samsung-Galaxy-Tab-2-10.1-Wi-Fi-GT-P5110-Manuels

Samsung-Galaxy-Tab-2-7.0-GT-P3100-Manuels-Mode-d-emploi

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-Galaxy-S-Advance-GT-I9070P-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-LE40C750-LE40C750R2W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE32ES5500-ZF-Slim-LED-32-SMART-TV-UE32ES5500W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE40A676-LE40A676A1M-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-S5230-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE40EH5300W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE46B651-LE46B651T3W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE22D5010NW-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Lecteur-MP3-MP4-Lecteur-Multimedia-Galaxy-S-WiFi%203.6-Noir-8GoYP-GS1CB-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE32EH5000-ZF-LED-32-FULL-HD-UE32EH5000W-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-Samsung-Galaxy-Note-blanc-SFR-GT-N7000-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Tablette-Samsung-Galaxy-Tab-7.0-Wi-FiGT-P3110-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Tablette-GT-P7300-M16-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-Samsung-Galaxy-Note-noir-SFRGT-N7000-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-S5839I-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-PS63C7700-PS63C7700YS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE50ES6900S-ZF-Slim-LED-50-SMART-TV-3D-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE55D6300SS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-46-UE46D6500WXZF-serie-6-SMART-TV-3D-FULL-HD-LED-TVUE46D6500VS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE32A676-LE32A676A1M-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-PS63C7700-PS63C7700YS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-55-UE55D6200WXZF-serie-6-SMART-TV-3D-FULL-HD-LED-TVUE55D6200TS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE55ES6540S-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE40D6750WS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE32C450E1W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE40C530-LE40C530F1W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-3D-UE46D6750WS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE40B6000-UE40B6000VW-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE40A556P1F-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE46C6710-UE46C6710US-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE40C5100QW-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-PDP-PS50C530-PS50C530C1W-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-14-Serie-5-ULTRA-530U4B-NP530U4B-S01FR-Manuels

Samsung-Photo-Camescope-Compact-Samsung-DV90-Manuels

Samsung-Electromenager-Double-portes-Refrigerateur-DP-A306-L-Silver-RT37GBSS-Manuels

Samsung-Electromenager-Double-portes-Refrigerateur-DP-A306-L-Silver-RT37GBSS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-460DR-2-Manuels

Samsung-Electromenager-Double-portes-RT45JSTS-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-ME32B-Manuels

Samsung-Electromenager-Refrigerateur-une-porte-RZ90HAWW-Samsung-Manuels

Samsung-Electromenager-Double-portes-RT41MASW-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Tablette-GT-P6800-Manuels

Samsung-Informatique-Moniteur-LCD-C24B550U-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-S5839I-Manuels

Samsung-Electromenager-Lave-linge-frontal-Lave-linge-EcoBubble-12kg-1400tours-WF1124XBC-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Ampli-Tuner-AV-HW-E551-ZF-Barre-de-son-Format-46-Convertible-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-I9305-Phone-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-NP300E5C-NP300E5C-AF2FR-Manuels

Samsung-Electromenager-Climatiser-Une-Piece-AQV24PSBN-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE46C630K1W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE46C630K1W-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LED-UE37B6000VW-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE40A466-LE40A466C2M-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE37A676-Manuels

Samsung-Electromenager-Pompe-a-chaleur-Air-Eau-AVXDUH112EE-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-TV-LCD-LE40B651T3P-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Autres-Samsung-S5220GT-S5220-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-Serie-9-900X4C-NP900X4C-A01FR-Manuels

Samsung-Electromenager-Double-portes-RT59NBPN-Manuels

Samsung-Telephone-Mobile-Smartphones-GT-I9305-Manuels

Samsung-Informatique-Moniteur-LCD-S27B750V-Manuels

Samsung-Electromenager-Refrigerateur-une-porte-RZ90HAWW-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-ME75B-Manuels

Samsung-Electromenager-Double-portes-RT59PMSW-Manuels

Samsung-Informatique-Ordinateur-Portable-13-3Serie-9-900X3A-NP900X3A-A01FR-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-ME40B-Manuels

Samsung-SGH-D500-Telephone-Mobile-GSM-Manuels

Samsung-Table-induction-3-foyers-7-2-KW-CTN463NC01-CTN463NC01-XEF-Manuels

Samsung-RR92HAWW-Refrigerateur-une-porte-Monochrome-Manuels

Samsung-UE40D6510WS-Manuels

Samsung-ML-2160-Imprimante-Monochrome-Manuels

Samsung-TV-Audio-Video-Moniteur-Grande-taille-ME46B-Manuels

Samsung-LE37A466-LE37A466C2M-Manuels

Samsung-UE32EH4003W-Manuels

Samsung-LE32D460C9H-Manuels

Samsung-LE40B551A6W-Manuels

Samsung-Zephyr-AQV09YWAN-Manuels

Samsung-Galaxy-Tab-2-10.1-GT-P5100-Manuels

Samsung-Galaxy-Tab-2-7.0-GT-P3100-Manuels

Samsung-S22B350B-Manuels

Samsung-51-PS51E490WXZF-serie-4-3D-HD-TV-PDP-TV-PS51E490B1W-Manuels

Samsung-Galaxy-Note-II-GT-N7100-Manuels

Samsung-GT-I9300-Manuels

SAMSUNG/SAMSUNG-DV90-Manuels

Samsung-GT-N8000-Manuels

Samsung-AQV12KBBN-Pologne-Manuels

Samsung-ML-2165W-Roumanie-Manuels

Samsung-Notebook-Serie-7-Chronos-700Z5C-S01-NP700Z5C-S01DE-Manuels

Samsung-Player-One-noir-Open-market-GT-S5230-Manuels

Samsung-LE32E420E2W-Manuels

Samsung-910MP-Manuels

Samsung-Galaxy-S-SCL-noir-Open-market-GT-I9003-M4-Manuels

Samsung-Samsung-Galaxy-Pro-gris-Open-market-GT-B7510-Manuels

Samsung-Galaxy-Gio-noir-SFR-GT-S5660-Manuels

Samsung-Galaxy-Teos-noir-Bouygues-GT-I5800-Manuels

Samsung-Galaxy-Spica-noir-Bouygues-GT-I5700-Manuels

Samsung-Omnia-Pro-B7610-noir-Open-market-GT-B7610-Manuels

Samsung-S5610-GT-S5610-Manuels

Samsung-LE32C650-LE32C650L1W-Manuels

Samsung-LE26D450G1W-Manuels

Samsung-N145Plus-NP-N145P-Manuels

Samsung-N150-NP-N150-Manuels

Samsung-NP20-NP20FK02BG-SEF-Manuels

Samsung-GT-S5570_UM_Open_Gingerbread_Fre_Rev.1.0_110726_Screen.pdf-Manuels

Samsung-GT-I9070P_UM_Open_Gingerbread_Fre_Rev.1.0_120710_Screen.pdf-Manuels

Samsung-GT-I9300_UM_Open_Icecream_Fre_Rev.1.2_120725_Screen.pdf-Manuels

Samsung-LE32D400E1W-Manuels

Samsung-Gainable-Slim-MH026FEEA-Manuels

Samsung-CW21Z573N-Manuels

Samsung-40-UE40D5700WXZF-serie-5-SMART-TV-FULL-HD-LED-TV-UE40D5700RS-Manuels

Samsung-UE46C8700-UE46C8790XS-Manuels

Samsung-UE32D5700RS-Manuels

Samsung-UE46ES6300-ZF-Slim-LED-46-SMART-TV-3D-UE46ES6300S-Manuels

Samsung-2012_Skype_Eng-0316-1-Manuels

Samsung-NS140SDXEA-Manuels

Samsung-MH050FXEA2B-Manuels

Samsung-UE75ES9000S-Slim-LED-75-SMART-Interaction-3D-Manuels

Samsung-RR92HAWW-Manuels

Samsung-GT-P6200-Manuels

Samsung-Refrigerateur-1porteA-350-L-Blanc-RR82FHSW-Manuels

Samsung-UE26EH4000-ZF-LED-26-HD-TV-UE26EH4000W-Manuels

Samsung-E-MANUAL-X9DVBEU4E-ENG-Manuel

Samsung-GT-S5360_UM_Open_Gingerbread_Fre_Rev.1.0_111130_Screen-Manuel

Samsung-Galaxy-Tab-10-1-GT-P7500-M16-Manuel

Samsung-Galaxy-Tab-10-1-GT-P7500-M16-Manuels

Samsung-GT-S5360-Manuels

Samsung-Lecteur-Multimedia-Galaxy-S-WiFi-4-0-Blanc-8Go-YP-G1CW-Manuels

Samsung-Galaxy-551-noir-Open-marketGT-I5510-Manuels

Samsung-Galaxy-Note-10-1-GT-N8000-Manuels

Samsung-GALAXY-S-II-LTE-SC-03D-JP-Manuels

Samsung-GALAXY-Note-SC-05D-JP-Manuels

Samsung-NP-R530-NP-R530-JA02FR-Manuels

Samsung-UE40C6000-UE40C6000RW-Manuels

Samsung-Congelateur-1porteA-277-L-Blanc-RZ80FHSW-Manuels

Samsung-GT-B5310-Manuels

Nexus-S-noir-Open-market-GT-I9023-GT-B5310-Manuels

Samsung-32-LE32D450WXZF-serie-4-HD-TV-LCD-TV-Manuels

Samsung-46-UE46D5700WXZF-serie-5-SMART-TV-FULL-HD-LED-TV-UE46D5700RS-Manuels

Samsung-UE55ES6560S-Manuels

Samsung-UE46ES8000-ZF-Slim-LED-46-SMART-INTERACTION-3D-UE46ES8000S-Manuels

Samsung-UE55ES6300-ZF-Slim-LED-55-SMART-TV-3D-UE55ES6300S-Manuels

Samsung-AQV18UGAX-Manuels

Samsung-UE50EH5300W-Manuels

Samsung-LE46A676-LE46A676A1M-Manuels

Samsung-UE46C7700-UE46C7700WS-Manuels

Samsung-CW21Z503N-Manuels

Samsung-AQ18UGFN-Manuels

Samsung-Refrigerateur-DP-A275-L-Blanc-RT34GBSW-Manuels

Samsung-UE46ES6100W-Manuels

Samsung-RR92HASX-Manuels

Samsung-LE40S71B-Manuels

Samsung-UE32ES6710-ZF-Slim-LED-32-SMART-TV-3DUE32ES6710S-Manuels

Samsung-Galaxy-Ace-noir-Open-market-GT-S5830-Manuels

Samsung-GALAXY-Tab-GT-P1000-GT-P1000-M16-Manuels

Samsung-Omnia-Pro-B7330-noir-Open-market-GT-B7330-Manuels

Samsung-Omnia-Lite-noir-Orange-GT-B7300-Manuels

Samsung-Galaxy-S2-GT-I9100-Manuels

Samsung-Nexus-S-noir-Open-market-GT-I9023-Manuels

Samsung-Omnia-II-noir-SFRGT-I8000-Manuels

Samsung-Omnia-II-noir-SFR-GT-I8000-Manuels

Samsung-Omnia-7-noir-Open-market-GT-I8700-Manuels

Samsung-Galaxy-noir-Bouygues-GT-I7500-Manuels

Samsung-Galaxy-mini-gris-Open-market-GT-S5570-Manuels

Samsung-XE700T1A-HF1FR-Manuels

17,3" Série 3 300E7A - NP300E7A-S01FR - Manuels

40", UE40D6500WXZF, série 6, SMART TV, 3D, FULL HD, LED TV - UE40D6500VS - Manuels

CLX-3185FW Manuels

Galaxy Ace GT-S5830

Galaxy S II GT-I9100

Galaxy Tab 8.9 GT-P7310/M16

Galaxy Tab 10.1 GT-P7500/M16

Galaxy YGT-S5360

LE32C350 LE32C350D1W

LE40C630 LE40C630K1W

MM-C330D

MM-D330D

Micro-chaîne, MM-D330DWXZF, série 3 - MM-D330 - Manuels

N145Plus - NP-N145P - Manuels

N150 - NP-N150 - Manuels

RSH5UEPN

SGH-F490

Samsung Galaxy Ace noir - Open market - GT-S5830 - Manuels

Samsung Galaxy S II noir - Open market - Manuels

Samsung Galaxy S III - GT-I9300 - Manuels

Samsung Galaxy S noir - Open market - GT-I9000 - Manuels

Samsung Galaxy NoteGT-N7000

Samsung Galaxy SGT-I9000

Série 3 300E7A - NP300E7A-S03FR - Manuels

T23A550 T23A550

UE40D6500ZF UE40D6500VS

UE55ES8000/ZF, Slim LED 55", SMART INTERACTION, 3D - UE55ES8000S - Manuels

Wave 575 GT-S5750E

Wave II GT-S8530

16/4ppm Imprimante laser couleur CLP-310 Manuels

16/4ppm Multifonction lasercouleur CLX-3170FN Manuels

16/4ppm Multifonction lasercouleur CLX-3185FW Manuels Samsung

16/4ppm Multifonction laser couleur CLX-3185 Manuels Samsung

samsung-Wave-II-noir-Open-market-GT-S8530-Manuels

Samsung-Wave-noir-Open-market-GT-S8500-Manuels

Samsung-Wave-M-noir-Open-market-GT-S7250-Manuels

Samsung-Wave-578-noir-Open-market-GT-S5780-Manuels

Samsung-Wave-533-noir-Open-market-GT-S5330-Manuels

Samsung-Wave-3-noir-Open-market-GT-S8600-Manuels

Samsung-Player-HD-noir-Open-market-GT-I8910-Manuels

Samsung-Player-Duo-noir-Open-market-SGH-D980-Manuels

Samsung-Player-Addict-noir-Open-market-SGH-I900-Manuels

Samsung-Omnia-W-noir-Open-market-GT-I8350-Manuels

PRODUITS SAMSUNG :
Belkin Chargeur Secteur pour Samsung Galaxy S
Belkin Coque pour Samsung Galaxy S3 - Noire Translucide
Belkin Etui cuir Verve Folio pour Samsung Galaxy S II
Belkin Etui Pouch pour Samsung Galaxy S3 - Noir
Belkin Kit de Charge Secteur + Automobile pour Samsung Galaxy S
Belkin Lot de 3 protections d'écran pour Samsung Galaxy S3
Belkin Lot de 3 protections d'écran pour Samsung Galaxy S3 - Anti-reflets
Belkin Lot de 3 protections d'écran Screen Guard pour Samsung Galaxy SII - Transparentes
Belkin Micro-Chargeur allume-cigares pour Samsung Galaxy S
Belkin Protection d'écran Screen Guard pour Samsung Galaxy SII - Confidentialité 360°
Câble Omenex Plug & Phone pour Samsung
Câble Omenex Plug & Phone pour Samsung
Coque semi-rigide glossy noire pour Samsung Galaxy S II
Déclencheur sans Fil Hahnel combi TF pour Canon/Pentax/Samsung
Enceintes iLuv iSM524 noir pour Samsung Galaxy Tab
Etui-Brassard Belkin DualFit pour Samsung Galaxy S II
Etui Samsung CC9S70B noir
Fnac chargeur secteur POWY pour Samsung SGH-D800
G-Mobility Pack confort pour Samsung Galaxy SII i9100
Imprimante Samsung CLX-3185FN - Ethernet
Kensington Etui pliant pour Samsung Galaxy Tab
Le Tanneur Etui cuir Pouch pour Samsung Galaxy S11 I9100 - Noir
Lunettes 3D actives Samsung SSG-4100GB
Modelabs 2 protections écran pour Samsung Galaxy ACE S5830
Modelabs Lot de 2 protections d'écran One Touch pour Samsung Galaxy Y S5360 - Transparentes
Modelabs Lot de 2 protections d'écran pour Samsung Galaxy Note - Transparentes
Muvit Adaptateur Jack 3,5 mm pour Samsung (ancienne connectique)
Muvit Coque à rabat Agenda pour Samsung Galaxy Note - Noire
Muvit Coque Doodle Coeur pour Samsung i9000 Galaxy S
Muvit Coque Doodle Extraterrestres pour Samsung i9000 Galaxy S
Muvit Coque Doodle Rose pour Samsung i9000 Galaxy S
Muvit Coque silicone pour Samsung Galaxy Ace
Muvit Coque silicone pour Samsung Galaxy - Noire
Muvit Etui Clapet pour Samsung I9100 - Noir
Muvit Etui Slim Clapet pour Samsung Galaxy Note
Muvit Housse Minigel pour Samsung Galaxy - Noire
Muvit Lot de 2 protections d'écran pour Samsung nexus S - 1 Miroir/1 Secret
Muvit Lot de 2 protections d'écran pour Samsung S5830
Muvit Pack Accessoires pour Samsung S5830
Muvit Sticker Carbone pour Samsung I9100
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - I Love Ibiza
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - I Love London
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - I Love New-York
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - I Love Paris
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - I Love Tokyo
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - United Kingdom
Muvit Sticker Drapeau pour Samsung I9100 - USA
QDOS Coque Cubic pour Samsung Galaxy II I9100
QDOS Coque Steel 4 pour Samsung Galaxy S II
Samsung 305U1A 11,6" LED
Samsung 305U1A 11,6" LED + Office Famille et Etudiant 2010 1 poste
Samsung B1930HD 18.5" LCD TNT HD
Samsung B5722 Double SIM
Samsung Bac papier supplémentaire ML-S3710A - 520 feuilles
Samsung Batterie ED-BP1310
Samsung batterie IA-BH130LB
Samsung batterie IA-BP420E
Samsung batterie IA-BP85ST
Samsung batterie SLB-10A
Samsung batterie SSB-690 ELS
Samsung BD-E5300
Samsung BD-E5500 3D
Samsung BD-E6100 3D
Samsung BD-E8300 3D
Samsung BD-ES5000
Samsung BD-ES6000 3D
Samsung C3050 Stratus
Samsung Câble Adaptateur HDTV pour Galaxy Tab 8.9" / 10.1"
Samsung Câble data pour téléphones mobiles Samsung
Samsung caméra Skype CY-STC1100
Samsung CB20A12
Samsung Ch@t335 - GT-S3350 - Noir
Samsung Chargeur allume-cigares micro-USB
Samsung chargeur de voyage pour SGH-P260 et SGH-G600 - Modèle Noir
Samsung Chargeur secteur de voyage micro-USB
Samsung CLP-325 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir
Samsung CLP-325 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir
Samsung CLP-620ND - Imprimante Ethernet
Samsung CLP-C300A
Samsung CLP-K300A
Samsung CLP-M300A
Samsung CLP-Y300A
Samsung CLX-3185FW WiFi
Samsung CLX-3185FW WiFi + Toner Samsung CLT-K4072S Noir + MCL Samar câble imprimante USB 2.0
Samsung CLX-3185N Ethernet
Samsung CLX-3185W - Imprimante Multifonctions WiFi & Ethernet
Samsung CLX-6220FX - Imprimante Multifonctions Ethernet
Samsung Coque pour Galaxy S3 - Blanche
Samsung Coque pour Galaxy S3 - Noire
Samsung CY-SMN1000D meuble TV
Samsung Disque Dur interne SSD 128 Go - 830 Series
Samsung Disque Dur interne SSD 128 Go MZ-7PC128N 830 Series
Samsung Disque Dur interne SSD 256 Go MZ-7PC256D 830 Series
Samsung Disque Dur interne SSD 256 Go MZ-7PC256N 830 Series
Samsung Disque Dur interne SSD 512 Go - 830 Series
Samsung Disque Dur interne SSD 64 Go - 830 Series
Samsung Disque Dur interne SSD 64 Go MZ-7PC064D 830 Series
Samsung dongle Wi-Fi WIS12ABGNX
Samsung DP7000A3B 23" LED Tactile USB 3.0 + Samsung ML-2165 - Imprimante Monochrome
Samsung DP7000A3B 23" LED Tactile USB 3.0 + Sennheiser RS170
Samsung DP7000A3B-A01FR 23" LED Tactile USB 3.0
Samsung DP700A3B-S02FR 23" LED Tactile
Samsung Duo de 2 coques pour Samsung Galaxy II I9100 - 1 Noire + 1 Camel
Samsung Duo de 2 coques pour Samsung Galaxy II I9100 - 1 Noire matelassée + 1 Rose
Samsung DV300F Argent/Rouge - WiFi
Samsung DV300F Argent/Rouge - WiFi + Etui
Samsung DV300F Noir - WiFi
Samsung DV300F Noir - WiFi + Etui
Samsung E1150 - Silver
Samsung ES90 Noir
Samsung Etui coque pour Galaxy Note - Noir
Samsung Etui coque pour Samsung Galaxy Y S5360 - Noir
Samsung Etui cuir pour Galaxy S II - Noir
Samsung Etui rabat pour Samsung Galaxy S3 - Noir
Samsung Eui cuir pour i9000 Galaxy S
Samsung EX1
Samsung Flash SEF15A
Samsung Flash SEF20A
Samsung Galaxy Ace s5830 (sous Android)
Samsung Galaxy Mini (sous Android)
Samsung Galaxy Note
Samsung Galaxy Note - Blanc
Samsung Galaxy Note - Dark Blue
Samsung Galaxy S2 (I9100G) - Blanc
Samsung Galaxy S2 (I9100G) - Noir
Samsung Galaxy S3 (I9300) - Blanc Marbre
Samsung Galaxy S3 (I9300) - Bleu Galet
Samsung Galaxy S WiFi 4,2" 16 Go
Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT 16 Go Blanc Wifi
Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT 16 Go Blanc Wifi + HP Housse Mini Sleeve 10,2" pour Netbook et Tablette - Ocean Drive
Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT 16 Go Noir Wifi
Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT Blanc + Western Digital My Book Live 1 To Ethernet
Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT Noir + Western Digital My Book Live 1 To Ethernet
Samsung Galaxy Tab 2 10,1" 16 Go - Argent
Samsung Galaxy Tab 2 10,1" 16 Go - Blanc
Samsung Galaxy Tab 2 7.0" LED 8 Go
Samsung Galaxy Tab 8,9" TFT Blanc 32 Go Wifi
Samsung Galaxy Y Pro B5510 (sous Android)
Samsung Galaxy Y Young s5360 (sous Android)
Samsung Graveur DVD Externe Wifi - SE-208BW - Noir
Samsung Graveur Externe BluRay SE-506AB
Samsung HMX-F80 Noir
Samsung HMX-Q20 Noir
Samsung HMX-QF20 Noir
Samsung HMX-W350 Noir (tout terrain) + Kit Accessoires Sport + micro SDHC 8 Go
Samsung HMX-W350 Rouge (tout terrain) + Kit Accessoires Sport + micro SDHC 8 Go
Samsung Housse Folio pour Galaxy Tab 10,1"
Samsung Housse Folio pour Galaxy Tab 8,9"
Samsung HT-D330
Samsung HT-D350
Samsung HT-D4500
Samsung HT-D5000 3D
Samsung HT-E4200 3D
Samsung HT-E4500 3D
Samsung HT-E5200 3D
Samsung HT-E5530 3D
Samsung HT-ES4200 3D
Samsung HT-ES6200 3D
Samsung HT-ES8200 3D
Samsung HW-E350
Samsung HW-E450
Samsung I9103 Galaxy R (sous Android)
Samsung Kit de connexion USB & SD pour Galaxy Tab 10.1"
Samsung Kit de vidéosurveillance tout-en-un SDE-3003P/EX
Samsung Kit de vidéosurveillance tout-en-un SME-4220
Samsung kit HDMI
Samsung kit papier 10 x 15 cm
Samsung kit piéton filaire stéréo Jack 3,5 mm
Samsung LE32E420
Samsung LE40D503
Samsung ML-1630/SCX4500
Samsung ML-2010D3
Samsung ML-2165 - Imprimante Monochrome
Samsung ML-2165W - Imprimante WiFi
Samsung ML-2545 - Imprimante Monochrome
Samsung ML-2955DW - Imprimante Ethernet & WiFi
Samsung ML-2955ND - Imprimante Ethernet
Samsung ML-3310D - Imprimante Monochrome
Samsung ML-3710DW - Imprimante Ethernet & WiFi
Samsung MLT-D1052S
Samsung MLT-D1082S
Samsung MLT-D1092S
Samsung MM-D430D
Samsung MM-E320
Samsung MV800 Noir
Samsung MV800 Noir + Etui Zadig & Voltaire Noir
Samsung NP300E7A-S09FR 17,3" LED
Samsung NP700Z5C 15.6" LED
Samsung NP-RC730-S07FR 17.3"LED
Samsung NX1000 Noir + Obj. Samsung NX 18 - 55 mm f/3.5 - 5.6 OIS
Samsung NX200 Noir + Obj. Samsung NX 20 - 50 mm f/3.5 - 5.6 ED i-Function + Flash SEF-8A NG8
Samsung NX 50 - 200 mm f/4.0 - 5.6 ED OIS II i-Fonction; Dédié Boîtiers Hybrides
Samsung NX 60 mm f/2.8 ED OIS SSA Macro i-Function; dédié Boîtiers Hybrides
Samsung NX 85 mm f/1.4 ED SSA i-Function; dédié Boîtiers Hybrides
Samsung NX Pancake 16 mm f/2.4 i-Function; dédié Boîtiers Hybrides
Samsung NX Pancake 20 mm f/2.8 i-Function; dédié Boîtiers Hybrides
Samsung NX Pancake 30 mm f/2.0; dédié Boîtiers Hybrides
Samsung Oreillette Bluetooth HM1200
Samsung Pack d'accessoire pour Galaxy S II I9100
Samsung Pack HMX-F800 Noir : Caméscope HD + Etui + Carte SDHC 4 Go
Samsung Pack HMX-Q200 Noir : Caméscope Full HD + Etui + Carte SDHC 4 Go
Samsung PC portable NP300E5A-S0AFR 15.6"LED
Samsung PL210 Noir
Samsung PL210 Noir + Carte mémoire Lexar MicroSDHC 8 Go
Samsung Player mini 2 c3310 - Gris Métal
Samsung Port parallèle ML-PAR100 pour imprimante
Samsung PS43E450
Samsung PS43E490 3D
Samsung PS43E490 3D + Console Xbox 360 4 Go
Samsung PS51E450
Samsung PS51E490 3D
Samsung PS51E530
Samsung Q3 noir 4 Go
Samsung Q3 rose 4 Go
Samsung RC530-S03FR 15,6" LED
Samsung RF712 E7P-C7261 17,3" LED 3D Blu-Ray USB 3.0 + lunettes
Samsung S19A100N Moniteur 18,5" - Flat Panel Display
Samsung S22B150N 21,5" LED
Samsung S22B350H 21,5" LED
Samsung S23A750D 23" LED 3D
Samsung S23B350H 23" LED
Samsung S23B550V Moniteur 23" LED
Samsung S24B300HL Moniteur 23,6" LED
Samsung S27B350H 27" LED
Samsung SCX-3405F - Imprimante Multifonctions
Samsung SCX-3405FW - Imprimante Multifonctions WiFi & Ethernet
Samsung SCX-3405 - Imprimante Multifonctions
Samsung SCX-3405W - Imprimante Multifonctions WiFi
Samsung SCX-4200A
Samsung SCX-4729FD - Imprimante Multifonctions Ethernet
Samsung SCX-4729FW - Imprimante Multifonctions Ethernet & WiFi
Samsung SCX-5737FW - Imprimante Multifonctions Ethernet
Samsung SE208AB Graveur DVD externe USB 2.0
Samsung SE-218BB graveur DVD externe ultra slim USB 2.0
Samsung SLB07A pour ST50
Samsung SLB-11A pour Samsung WB1000
Samsung ST200F Noir - WiFi
Samsung ST200F Rouge - WiFi
Samsung ST200F Violet - WiFi
Samsung ST65 Noir
Samsung ST65 Rouge
Samsung ST66 Noir
Samsung ST77 Blanc
Samsung ST77 Noir
Samsung ST77 Rouge
Samsung ST77 Violet
Samsung ST88 Noir
Samsung station d'accueil
Samsung station d'accueil HD2
Samsung Station d'accueil pour tablette Galaxy Tab 8,9"
Samsung station d'accueil SSD-760 E2/EUR
Samsung SyncMaster C23A550U 23" LED
Samsung SyncMaster C23A750X 23" LED
Samsung Syncmaster S23A700D 23" LED 3D
Samsung Syncmaster T22A550 21,5" LED Tuner TNT HD
Samsung Système de vidéosurveillance Baby Monitor SEW-3022WP/ EX
Samsung T22A300 21.5" Tuner TNT HD
Samsung T22B300EW 21,5" LED Tuner TNT HD
Samsung T24B301 24" LED Tuner TNT HD
Samsung T27A550 27" LED Tuner TNT HD
Samsung Toner MLT-D101S pour imprimantes Samsung SCX-3405 & ML-2165 - Noir
Samsung UE19ES4000 LED
Samsung UE22ES5000 LED
Samsung UE22ES5410 LED
Samsung UE26EH4000 LED
Samsung UE26EH4500 LED
Samsung UE32EH4000 LED
Samsung UE32EH5000 LED
Samsung UE32ES5500 LED
Samsung UE32ES6300 LED 3D
Samsung UE32ES6300 LED 3D + Console Xbox 360 4 Go
Samsung UE32ES6710 LED 3D blanc
Samsung UE37ES5500 LED
Samsung UE40D5000 LED
Samsung UE40D6500 LED 3D
Samsung UE40EH5000 LED
Samsung UE40ES5500 LED
Samsung UE40ES6300 LED 3D
Samsung UE40ES6300 LED 3D + Console Xbox 360 4 Go
Samsung UE40ES6710 LED 3D
Samsung UE46EH5000 LED
Samsung UE46ES5500 LED
Samsung UE46ES6300 LED 3D
Samsung UE46ES6300 LED 3D + Console Xbox 360 4 Go
Samsung UE46ES6710 LED 3D blanc
Samsung UE46ES8000 LED 3D
Samsung UE55ES6300 LED 3D
Samsung UE55ES6300 LED 3D + Console Xbox 360 4 Go
Samsung UE60ES6100 LED 3D
Samsung ultrabook NP530U3B 13,3" - Aluminium + Microsoft Explorer Touch Mouse - Souris BlueTrack sans fil
Samsung ultrabook NP530U3B 13,3" LED USB 3.0 - Aluminium
Samsung ultrabook NP530U3B 13,3" LED USB 3.0 - Aluminium+ Samsonite Sac pour ordinateur portable 14,1" S Noir
Samsung ultrabook NP530U3B-A02 13,3" LED USB 3.0 + CaseLogic Sacoche double pour ordinateurs 14" & tablettes 10,1" - Grise
Samsung Ultrabook NP530U3C 13,3" HD LED - Série 5 Ultra - Marron
Samsung Ultrabook NP530U3C 13,3" HD LED - Série 5 Ultra - Rose
Samsung Viseur électronique EVF10
Samsung Wave 575
Samsung WB150F Blanc - WiFi
Samsung WB150F Noir - WiFi
Samsung WB690 Noir
Samsung WB700 Noir
Samsung WB850F Noir - WiFi - GPS
Samsung WMN250M accroche murale
Samsung XE700T1A-A02FR 11,6" 64 Go SSD
Samsung YP-F3 bleu 2 Go
Samsung YP-F3 rose 2 Go
Samsung YP-Q3 rose 8 Go
Samsung YP-Q3 rose 8 Go + Casque JVC HA-S155-P rose
Samsung YP-U6 noir 2 Go
Samsung YP-U6 noir 4 Go
Samsung YP-U6 rose 2 Go
Samsung YP-U6 rose 4 Go
Samsung YP-Z3 blanc 4 Go
Samsung YP-Z3 bleu 4 Go
Samsung YP-Z3 rose 4 Go
Samyang 14 mm f/2.8 Aspherical IF ED UMC; Monture Samsung NX
Samyang 35 mm f/1.4 AS UMC; Monture Samsung NX
Samyang Fish-eye 8 mm f/3.5 Aspherical IF MC; Monture Samsung Type NX
Tablette Samsung Galaxy S WiFi 3,6" 8 Go
Tablette Samsung Galaxy S WiFi 3,6" 8 Go + Casque weSC Conga Matte noir
Tablette Samsung Galaxy S WiFi 4,2" 8 Go
Tablette Samsung Galaxy S WiFi 5" 8 Go
T'nB Coque Clip On pour Samsung Galaxy SII - New York
Toner Samsung CLT-C4072S - Cyan
Toner Samsung CLT-C4092S Cyan
Toner Samsung CLT-K4072S - Noir
Toner Samsung CLT-K4092S Noir
Toner Samsung CLT-M4072S - Magenta
Toner Samsung CLT-M4092S Magenta
Toner Samsung CLT-P4092C - Pack de 4 Toners
Toner Samsung CLT-Y4072S - Jaune
Toner Samsung CLT-Y4092S Jaune
Toner Samsung MLT-D1042S - Noir
We Digital by Samsung - Silver We 1 To USB 2.0
We Digital by Samsung - Silver WE 2 To USB 2.0
Xqisit Coque iPlate Glossy pour Samsung Galaxy S3 - Blanche
Xqisit Coque iPlate Style pour Samsung Galaxy S3 - Transparente/Blanche
Xqisit Coque iPlate Style pour Samsung Galaxy S3 - Transparente/Noire
Xqisit Coque Soft Grip pour Samsung Galaxy S3 - Blanche
Xqisit Coque Soft Grip pour Samsung Galaxy S3 - Noire
Xqisit Etui Flipcover pour Samsung Galaxy S3 - Blanc
Xqisit Etui Flipcover pour Samsung Galaxy S3 - Noir

Samsung - Aspirateur robot Navibot SR8845

Samsung - Aspirateur sans sac EcoStyle SC86G0 gris foncé/fuchsia

Samsung - Aspirateur sans sac SC4780 noir

Samsung - Four micro-ondes MW73B - blanc

SAMSUNG - Micro ondes 36 L - Micro ondes 36 L - CP1395ES

SAMSUNG - Micro ondes 42 L - Micro ondes 42 L - CQ1570U

Samsung - Micro-ondes combiné CE117PT-B

SAMSUNG - Micro-ondes Grill simultané GS89F-1SP

Samsung 305U1A 11,6" LED

Samsung 305U1A 11,6" LED + Office Famille et Etudiant 2010 1 poste

Samsung Aspirateur sans sac EcoStyle SC86H0 gris clair/bleu

Samsung B1930HD 18.5" LCD TNT HD

Samsung B5722 Double SIM

Samsung Bac papier supplémentaire ML-S3710A - 520 feuilles

Samsung Batterie ED-BP1310

Samsung batterie IA-BH130LB

Samsung batterie IA-BP420E

Samsung batterie IA-BP85ST

Samsung batterie SLB-10A

Samsung batterie SSB-690 ELS

Samsung BD-E5300

Samsung BD-E5500 3D

Samsung BD-E8300 3D

Samsung C3050 Stratus

Samsung Câble Adaptateur HDTV pour Galaxy Tab 8.9" / 10.1"

Samsung Câble data pour téléphones mobiles Samsung

Samsung Caméra additionnelle de vidéosurveillance SEB-1015RWP EX

Samsung caméra Skype CY-STC1100

Samsung CB20A12

Samsung Ch@t335 - GT-S3350 - Noir

Samsung Chargeur allume-cigares micro-USB

Samsung chargeur de voyage pour SGH-P260 et SGH-G600 - Modèle Noir

Samsung Chargeur secteur de voyage micro-USB

Samsung CLP-325 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir

Samsung CLP-325 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir

Samsung CLP-325 WiFi

Samsung CLP-325 WiFi + Toner Samsung CLT-K4072S Noir + MCL Samar câble imprimante USB 2.0

Samsung CLP-620ND - Imprimante Ethernet

Samsung CLP-C300A

Samsung CLP-K300A

Samsung CLP-M300A

Samsung CLP-Y300A

Samsung CLX-3185 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir

Samsung CLX-3185 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir

Samsung CLX-3185 + Toner Samsung CLT-K4072S Noir

Samsung CLX-3185FW WiFi

Samsung CLX-3185FW WiFi + Toner Samsung CLT-K4072S Noir + MCL Samar câble imprimante USB 2.0

Samsung CLX-3185N Ethernet

Samsung CLX-3185W - Imprimante Multifonctions WiFi & Ethernet

Samsung CLX-6220FX - Imprimante Multifonctions Ethernet

Samsung Coque silicone Croisillons pour nexus S

Samsung CY-SMN1000D meuble TV

Samsung Disque Dur interne SSD 128 Go MZ-7PC128D 830 Series

Samsung Disque Dur interne SSD 128 Go MZ-7PC128N 830 Series

Samsung Disque Dur interne SSD 256 Go MZ-7PC256D 830 Series

Samsung Disque Dur interne SSD 256 Go MZ-7PC256N 830 Series

Samsung Disque Dur interne SSD 64 Go MZ-7PC064D 830 Series

Samsung dongle Wi-Fi WIS12ABGNX

Samsung DP7000A3B 23" LED Tactile USB 3.0

Samsung Duo de 2 coques pour Samsung Galaxy II I9100 - 1 Noire + 1 Camel

Samsung Duo de 2 coques pour Samsung Galaxy II I9100 - 1 Noire matelassée + 1 Rose

Samsung DV300F Argent/Rouge - WiFi

Samsung DV300F Noir - WiFi

Samsung E1150 - Silver

Samsung E2550

Samsung EcoBlue SC61E0 bleu azur

Samsung ES30 Noir

Samsung ES30 Noir + Carte SD 2 Go

Samsung Etui coque pour Galaxy Note - Noir

Samsung Etui cuir pour Galaxy S II - Noir

Samsung Etui flap en cuir pour Samsung Galaxy II I9100 - Noir

Samsung Eui cuir pour i9000 Galaxy S

Samsung Flash SEF15A

Samsung Flash SEF20A

Samsung Galaxy Ace s5830 (sous Androïd)

Samsung Galaxy Mini (sous Android)

Samsung Galaxy Note

Samsung Galaxy Note - Blanc

Samsung Galaxy Note - Rose

Samsung Galaxy S2 (I9100G) - Blanc

Samsung Galaxy S2 (I9100G) - Noir

Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT Blanc 32 Go + Western Digital My Book Live 1 To Ethernet

Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT Blanc 32 Go Wifi

Samsung Galaxy Tab 10,1" TFT Noir 16 Go 3G

Samsung Galaxy Tab 8,9" TFT Blanc 32 Go Wifi

Samsung Galaxy Xcover s5690 (sous Androïd) - Smartphone Samsung Solide certifié IP67

Samsung Galaxy Y Pro B5510 (sous Androïd)

Samsung Galaxy Y Young s5360 (sous Androïd)

Samsung Graveur DVD Externe Wifi - SE-208BW - Noir

Samsung Housse Folio pour Galaxy Tab 10,1"

Samsung Housse Folio pour Galaxy Tab 8,9"

Samsung HT-D330

Samsung HT-D350

Samsung HT-D423

Samsung HT-D4500

Samsung HT-D5000 3D

Samsung HT-E4200 3D

Samsung HT-E4500 3D

Samsung HT-E5200 3D

Samsung HT-ES6200 3D WiFi

Samsung HW-E450

Samsung I9103 Galaxy R (sous Android)

Samsung Kit de connexion USB & SD pour Galaxy Tab 10.1"

Samsung Kit de vidéosurveillance tout-en-un SDE-3003P/EX

Samsung Kit de vidéosurveillance tout-en-un SME-4220

Samsung Kit Etui + Clavier Bluetooth pour Galaxy Tab 10,1" - Brun foncé

Samsung kit HDMI

Samsung kit HDMI

Samsung kit papier 10 x 15 cm

Samsung kit piéton filaire stéréo Jack 3,5 mm

Samsung LE40D550

Samsung Lot de 2 protections d'écran pour Galaxy S2 - Transparente/Miroir

Samsung Lot de 2 Protections d'écran pour i9000 Galaxy S

Samsung Lunettes 3D SSG-3050GB

SAMSUNG ME106V-SX

Samsung ME82V Micro-onde monofonction

SAMSUNG ME82V-SX

SAMSUNG Micro ondes MW87Y

SAMSUNG Micro-ondes combiné CE117APT B

SAMSUNG Micro-ondes combiné CE137NEMX

SAMSUNG Micro-ondes FW113T002

Samsung ML-1630/SCX4500

Samsung ML-2010D3

Samsung ML-2165 - Imprimante Monochrome

Samsung ML-2165W - Imprimante WiFi

Samsung ML-2545 - Imprimante Monochrome

Samsung ML-2955DW - Imprimante Ethernet & WiFi

Samsung ML-2955ND - Imprimante Ethernet

Samsung ML-3310D - Imprimante Monochrome

Samsung ML-3710DW - Imprimante Ethernet & WiFi

Samsung MLT-D1052S

Samsung MLT-D1082S

Samsung MLT-D1092S

Samsung MM-D430D

Samsung MV800 Noir

Samsung MV800 Noir + Etui Zadig & Voltaire Noir

Samsung NP300E7A-S03FR 17,3" LED

Samsung NP700Z5A-S02FR 15,6" LED

Samsung NX 60 mm f/2.8 ED OIS SSA Macro i-Function; dédié Boîtiers Hybrides

Samsung NX 85 mm f/1.4 ED SSA i-Function; dédié Boîtiers Hybrides

Samsung NX Pancake 16 mm f/2.4 i-Function; dédié Boîtiers Hybrides

Samsung NX Pancake 20 mm f/2.8 i-Function; dédié Boîtiers Hybrides

Samsung NX Pancake 30 mm f/2.0; dédié Boîtiers Hybrides

Samsung NX200 Noir + Obj. Samsung NX 18 - 55 mm f/3.5 - 5.6 OIS + Flash SEF-8A NG8

Samsung NX200 Noir + Obj. Samsung NX 20 - 50 mm f/3.5 - 5.6 ED i-Function + Flash SEF-8A NG8

Samsung Oreillette Bluetooth HM1200

Samsung Pack d'accessoire pour Galaxy S II I9100

Samsung Pack étui cuir + chargeur + protection d'écran pour Galaxy S

Samsung PL170 Noir

Samsung PL210 Noir

Samsung PL210 Noir + Carte mémoire Lexar MicroSDHC 8 Go

Samsung PL90 Noir et Rouge

Samsung Player mini 2 c3310 - Gris Métal

Samsung Player Mini C3300 - Noir

Samsung Port parallèle ML-PAR100 pour imprimante

Samsung PS43D450

Samsung PS43E450

Samsung PS43E490 3D

Samsung PS51E450

Samsung PS51E490 3D

Samsung PS59D530

Samsung Q3 rose 4 Go

Samsung RC530-S03FR 15,6" LED

Samsung RC730-S06FR 17,3" LED

Samsung RF712 E7P-C7261 17,3" LED 3D Blu-Ray USB 3.0 + lunettes

Samsung S22A300B 21,5" TFT

Samsung S22B350H 21,5" LED

Samsung S23A750D 23" LED 3D

Samsung S23B350H 23" LED

Samsung S24B300HL Moniteur 23,6" LED

Samsung S27B350H 27" LED

Samsung SC4340 noir ébène

Samsung SC4790 - Aspirateur sans sac - traineau - rouge

Samsung SCX-3405 - Imprimante Multifonctions

Samsung SCX-3405F - Imprimante Multifonctions

Samsung SCX-3405FW - Imprimante Multifonctions WiFi & Ethernet

Samsung SCX-3405W - Imprimante Multifonctions WiFi

Samsung SCX-4200A

Samsung SCX-4729FD - Imprimante Multifonctions Ethernet

Samsung SCX-4729FW - Imprimante Multifonctions Ethernet & WiFi

Samsung SCX-5737FW - Imprimante Multifonctions Ethernet

Samsung SE-084D graveur DVD externe slim USB 2.0

Samsung SE208AB Graveur DVD externe USB 2.0

Samsung SLB07A pour ST50

Samsung SLB-11A pour Samsung WB1000

Samsung ST65 Noir

Samsung ST65 Rouge

Samsung station d'accueil

Samsung station d'accueil HD2

Samsung Station d'accueil pour tablette Galaxy Tab 10,1"

Samsung Station d'accueil pour tablette Galaxy Tab 8,9"

Samsung station d'accueil SSD-760 E2/EUR

Samsung SyncMaster C23A550U 23" LED

Samsung SyncMaster C23A750X 23" LED

Samsung Syncmaster S23A700D 23" LED 3D

Samsung SyncMaster S24A350H 24" LED

Samsung Syncmaster T22A550 21,5" LED Tuner TNT HD

Samsung Système de vidéosurveillance Baby Monitor SEW-3022WP/ EX

Samsung T22A350 21,5" LED Tuner TNT

Samsung Toner MLT-D101S pour imprimantes Samsung SCX-3405 & ML-2165 - Noir

Samsung UE19D4010 LED

Samsung UE19ES4000 LED

Samsung UE22ES5000 LED

Samsung UE22ES5410 LED

Samsung UE26EH4000 LED

Samsung UE26EH4500 LED

Samsung UE32D5000 LED

Samsung UE32EH4000 LED

Samsung UE32EH5000 LED

Samsung UE32ES5500 LED

Samsung UE32ES6300 LED 3D

Samsung UE32ES6710 LED 3D blanc

Samsung UE40D5000 LED

Samsung UE40D5710 LED

Samsung UE40D6500 LED 3D

Samsung UE40EH5000 LED

Samsung UE40ES5500 LED

Samsung UE40ES6300 LED 3D

Samsung UE40ES6710 LED 3D

Samsung UE46EH5000 LED

Samsung UE46ES5500 LED

Samsung UE46ES6300 LED 3D

Samsung UE46ES6710 LED 3D blanc

Samsung UE55ES6300 LED 3D

Samsung ultrabook NP530U3B-A02 13,3" + Microsoft Explorer Touch Mouse - Souris BlueTrack sans fil

Samsung ultrabook NP530U3B-A02 13,3" LED USB 3.0

Samsung ultrabook NP530U3B-A02 13,3" LED USB 3.0 + CaseLogic Sacoche double pour ordinateurs 14" & tablettes 10,1" - Grise

Samsung ultrabook NP530U3B-A02 13,3" LED USB 3.0 + Samsonite Sac pour ordinateur portable 14,1" S Noir

Samsung ultrabook NP530U4B-S01FR 14" LED + Microsoft Explorer Touch Mouse - Souris BlueTrack sans fil

Samsung ultrabook NP530U4B-S01FR 14" LED USB 3.0

Samsung ultrabook NP530U4B-S01FR 14" LED USB 3.0 + CaseLogic Sacoche double pour ordinateurs 14" & tablettes 10,1" - Grise

Samsung ultrabook NP530U4B-S01FR 14" LED USB 3.0 + Samsonite Sac pour ordinateur portable 14,1" S Noir

Samsung Viseur électronique EVF10

Samsung WB150F Blanc - WiFi

Samsung WB150F Noir - WiFi

Samsung WB700 Noir

Samsung WB750 Noir

Samsung WIS09ABGN LinkStick WLAN-Adapter

Samsung WMN250M accroche murale

Samsung YP-F3 bleu 2 Go

Samsung YP-F3 noir 2 Go

Samsung YP-F3 rose 2 Go

Samsung YP-Q3 rose 8 Go

Samsung YP-Q3 rose 8 Go + Casque JVC HA-S155-P rose

Samsung YP-U6 noir 2 Go

Samsung YP-U6 noir 4 Go

Samsung YP-U6 rose 2 Go

Samsung YP-U6 rose 4 Go

Samsung YP-Z3 blanc 4 Go

Samsung YP-Z3 bleu 4 Go

Samsung YP-Z3 rose 4 Go

http://www.samsung.com/fr/support/model/MM-D470D/ZF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201201/20120103150428464/AH68-02345F-MM-D470D-FRA-20120103.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/NP200B5B-A01FR-downloads http://www.samsung.com/fr/support/model/NP300V3A-A01FR-downloads http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-N7000ZBESFR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201208/20120809172648710/GT-N7000_UM_Open_Icecream_Fre_Rev.1.0_120716_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201206/20120611165201603/GT-P3110_UM_Open_Icecream_Fre_Rev.1.0_120608_Screen.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-N7000RWASFR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201203/20120329200748757/GT-N7000_UM_Open_Gingerbread_Fre_Rev.1.1_120126_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201112/20111216180827802/GT-N7000_UM_EU_Gingerbread_Eng_Rev.1.1_111104_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201208/20120809173956440/GT-P7510_UM_Open_Icecream_Fre_Rev.1.0_120809_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201112/20111205085630494/GT-P7510_UM_Orange_Honeycomb_Fre_Rev.1.0_111202_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201207/20120713085451049/GT-P7510_UM_EU_Icecream_Eng_Rev.1.0_120710_Screen.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-P7510FKAXEF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201208/20120802111559199/GT-I9070P_UM_Orange_Gingerbread_Fre_Rev.1.0_120629_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201205/20120517111406195/GT-I9070P_UM_EU_Gingerbread_Eng_Rev.1.0_120510_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201208/20120802111559199/GT-I9070P_UM_Open_Gingerbread_Fre_Rev.1.0_120710_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201204/20120424154452484/GT-P3100_UM_EU_Icecream_Eng_Rev.1.0_120424_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201209/20120917105131603/GT-P3100_UM_Open_Icecream_Fre_Rev.1.0_120801_Screen.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-P5110TSAXEF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201208/20120810190309322/GT-P5110_UM_Open_Icecream_Fre_Rev.1.0_120808_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201206/20120614144504602/GT-P5110_UM_EU_Icecream_Eng_Rev.1.0_120614_Screen.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-I5800DKABOG-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201008/20100809184447671/GT-I5800_UM_Open_Fre_Rev.1.0_100722_cms.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201009/20100907222536765/GT-I5800_QSG_Open_Eng_Rev.1.1_100907a_cms.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201105/20110525183942011/GT-I5800_QSG_EU_Froyo_Eng_UK_Rev.1.1_110525_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201105/20110525175249448/GT-I5800_QSG_EU_Froyo_Eng_Rev.1.1_110525_Screen.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201105/20110530173657729/GT-I5800_UM_Open_Froyo_Fre_Rev.1.1_110527_Screen.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-I9001HKDFTM-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201112/20111212155049797/GT-I9001_UM_EU_Gingerbread_Eng_Rev.1.3_111212_Screen.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/LF22TOWHBDN/EN-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201211/20121102145205481/BN68-03899A-04.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201211/20121108171138109/BN46-00315A-Fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201211/20121108171138109/BN46-00315A-Eng.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/NP550P5C-T04FR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201211/20121113125618982/Win8_Manual_fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201211/20121113125618982/Win8_Manual_eng.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/UE32D5720RSXZF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201105/20110517143435031/[UD5700-XN]BN68-03506F-03L04-0427.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201112/20111216084511364/Web_W_X6DVBEUA_Fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201112/20111216084511364/Web_W_X6DVBEUA_Eng.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/GT-I9000RWYSFR-downloads http://www.samsung.com/fr/support/model/UE55D8000YSXZF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201201/20120128101809663/02_FRA_GPDVBEUA-0106.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201201/20120128101809663/01_ENG_GPDVBEUA-0106.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201203/20120314192959318/[UD8000-XN]BN68-03442T-00L04-0804.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201204/20120405165711377/2012_Skype_Eng-0316-1.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/UE46ES6710SXZF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201204/20120405165711377/2012_Skype_Eng-0316-1.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201211/20121110095845360/02-XTDVBEUE-FRA-1109.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201211/20121110095845360/01-XTDVBEUE-ENG-1109.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201207/20120712095934377/2012_Skype_FRA-0424.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201207/20120712095934377/2012_Skype_ENG-0424.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/NP-RV515-S04FR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/CD/201104/20110408115840622/DoC160-RV515-RV415-Scala2-15-14-AMD.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121026202221731/Win8_Manual_fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121026202221731/Win8_Manual_eng.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121026104030074/Win8_Manual_fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121026104030074/Win8_Manual_eng.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/NP900X4D-A01FR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121028112443918/Win8_Manual_fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121028112443918/Win8_Manual_eng.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/NP350E7C-S0BFR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121022141232121/Win8_Manual_fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121022141232121/Win8_Manual_eng.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201205/20120518170921365/EN/english.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/DR/201205/20120521130845677/FR/french.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/ML-2160/SEE-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/201203/20120322160533913/BN68-03304C-00.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201206/20120622172918410/BN46-00030A-Fre.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201206/20120622172918410/BN46-00030A-Eng.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/UE55C7700WSXZF-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201205/20120502130400267/02230C-01-BD-E8900-ZF-0413.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201205/20120502130543045/Smart_Hub-FRA-0309.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201205/20120502133933796/AllShare-FRA-0221.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201004/20100426150918218/7Series_Power_consumption_LED_TV.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201005/20100529095515140/BN68-02590B-03L04-0518.pdf http://www.samsung.com/fr/support/model/NP700G7A-S01FR http://www.samsung.com/fr/support/model/NP305E5A-A01FR-downloads http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201210/20121026193501356/Win8_Manual_eng.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/200904/20090428183905421/YPP3J-COMMON-ENGLISH3.0.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/EM/200904/20090407081834937/YPP3J-02154C-XEF-QG1.0-NOCD.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/200904/20090428183905421/YPP3J-EUROPE-FRENCH3.0.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201005/20100504091945781/GT-E1151_UM_Open_Fre_Rev.1.0_100311.pdf http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201003/20100324124741578/BN68-02592F-01L04_0316.pdf HMX-Q20BP/HMX-Q20TP/HMX-Q20RP HMX-Q200BP/HMX-Q200TP/HMX-Q200RP HMX-QF20BP www.samsung.com/register Manuel d’utilisation Pour l’enregistrement de vidéos, utilisez une carte mémoire prenant en charge une vitesse d’écriture plus rapide. - Carte mémoire recommandée: 6 Mo/s (Classe 6) ou plus.2 Consignes de sécurité Icône Définition Signification Avertissement Indique un risque mortel ou de lésions corporelles. Attention Indique un risque potentiel de lésions corporelles ou de dommage matériel. Icônes utilisées dans ce manuel Icône Définition Signification Attention Pour limiter les risques d’incendie, d’explosion, de décharge électrique ou d’accident corporel lors de l’utilisation de votre caméscope, respectez les consignes de sécurité élémentaires indiquées par ce symbole. Remarque Signale des astuces ou des pages de référence susceptibles de vous aider à faire fonctionner le caméscope. Définition Ces définitions ou informations supplémentaires vous seront utiles lors de l’utilisation du caméscope. Ces symboles d’avertissement sont insérés à ces endroits afin de prévenir les accidents corporels pour soi et les autres. Veillez à les respecter scrupuleusement. Après avoir lu cette section, conservez-la dans un endroit sûr pour vous y reférer ultérieurement. Avant de lire ce manuel Précautions Avertissement! Le caméscope doit toujours être branché sur une prise murale secteur reliée à la terre. La batterie ne doit pas être exposée à une source de chaleur excessive, notamment aux rayons directs du soleil ou aux flammes. • • Attention Il existe un risque d’explosion lié au remplacement de la batterie. La batterie doit être remplacée par une batterie de même type ou de type équivalent. Pour couper l’alimentation secteur, il suffit de débrancher la fiche de la prise murale. Par conséquent, cette dernière doit être facilement accessible. Règles à suivre pour un enregistrement approprié N’enregistrez pas de vidéos ni de photos de personnes sans avoir recueilli leur autorisation ou leur consentement. N’enregistrez pas de vidéos ni de photos dans des lieux où enregistrer est interdit. N’enregistrez pas de vidéos ni de photos dans des lieux privés. • • • Avant de lire ce manuel d’utilisation, consultez les éléments suivants.Avant de lire ce manuel 3 Avant d’utiliser le caméscope Ce produit enregistre des vidéos au format H.264 (MPEG4/AVC). Vous pouvez lire et éditer la vidéo enregistrée sur le caméscope à partir d’un ordinateur personnel à l’aide du logiciel intégré à ce caméscope. Veuillez noter que ce caméscope n’est pas compatible avec d’autres formats vidéo numériques. Procédez à un essai avant d’enregistrer une vidéo importante. Visionnez votre essai pour vous assurer de la qualité des images et du son enregistrés. Les donnees d’enregistrement peuvent se perdre en raison d’une mauvaise manipulation du camescope, de la carte memoire, etc. Samsung n’assume aucune responsabilité et n’offre aucune compensation pour les dégâts occasionnés par la perte de données enregistrées. Faites une copie de sauvegarde de vos données d’enregistrement les plus importantes. Protégez toutes vos données enregistrées importantes en copiant les fichiers concernés sur un ordinateur. Nous vous recommandons également de copier ces fichiers depuis votre ordinateur sur un autre support d’enregistrement à des fins de stockage. Reportezvous à la procédure d’installation du logiciel et au guide de connexion USB correspondant. Droits d’auteur : veuillez noter que ce caméscope est strictement destiné à un usage personnel. Les données enregistrées sur la carte mémoire du caméscope à partir d’autre dispositifs numériques ou analogiques sont protégées par la loi sur les droits d’auteur et ne peuvent être utilisées dans un autre but que celui de votre utilisation personnelle sans la permission du propriétaire des droits d’auteur. Même lorsque vous enregistrez, pour votre usage personnel, un événement tel qu’ un spectacle, une représentation ou une exposition, nous vous recommandons d’obtenir préalablement l’autorisation pour ce faire. • • • • • • • Informations importantes pour l’utilisation du produit A propos de ce manuel d’utilisation Nous vous remercions d’avoir acheté ce caméscope Samsung. Veuillez lire soigneusement ce manuel d’utilisation avant d’utiliser le caméscope et conservez-le à portée de main pour vous y référer ultérieurement. En cas de dysfonctionnement de votre caméscope, reportez-vous à la section Dépannage. ¬pages 108~120 Ce manuel d’utilisation couvre les modèles HMX-Q20, HMX-Q200, HMX-QF20. Les illustrations reproduites dans ce manuel d’utilisation sont celles du modèle HMX-Q20. Le modèle HMX-QF20 dispose d’une fonction de mise en réseau sans fil. ¬pages 72~80 Bien que certaines fonctions des modèles HMX-Q20, HMX-Q200 et HMX-QF20 soient différentes, ils fonctionnent de la même manière. Les affichages présentés dans le présent manuel peuvent ne pas correspondre à celles que vous voyez sur l’écran LCD. La conception et les spécifications du caméscope et d’autres accessoires peuvent changer sans préavis. Avant toute utilisation, lisez le chapitre ‘Information de sécurité’ attentivement, puis utilisez l’appareil correctement. Dans ce manuel, une ‘carte mémoire (carte)’ désigne une carte SD, SDHC ou SDXC. Dans les descriptions de fonction fournies dans ce manuel d’utilisation, l’icône ou le symbole qui s’affiche à l’écran entre parenthèses signifie que l’élément concerné apparaît à l’écran lors du réglage de la fonction correspondante. Ex.) élément de sous-menu Tele Macro ¬page 97 - Marche ( ): permet d’enregistrer des images en gros plan d’objets de très petite taille. S’il est réglé sur Marche, tl’icône ( ) correspondante apparaît à l’écran. Samsung n’est pas responsable des blessures ou dommages provoqués par le non respect du manuel. • • • • • • • •Avant de lire ce manuel 4 AMD et Athlon™ sont des marques déposées ou des marques de commerce d’AMD aux États-Unis et/ou dans d’autres pays. Macintosh et Mac OS sont des marques déposées ou des marques commerciales d’Apple Inc. aux Etats-Unis et/ou dans d’autres pays. YouTube est une marque commerciale de Google Inc. Flickr est une marque commerciale de Yahoo. Facebook est une marque commerciale de Facebook, Inc. Twitter est une marque de commerce de twitter Inc. Picasa est une marque de commerce de Google Inc. HDMI, le logo HDMI et High-Definition Multimedia Interface sont des marques commerciale ou des marques deposées de HDMI Licensing LLC. Adobe, le logo Adobe et Adobe Acrobat sont des marques déposées ou des marques commerciales d’Adobe Systems Incorporated aux Etats-Unis et/ou dans d’autres pays. Wi-Fi ® , le logo Wi-Fi CERTIFIED et le logo Wi-Fi sont des marques déposées de Wi-Fi Alliance. AllShare™ est une marque de commerce de Samsung. • • • • • • • • • • • Cet équipement sans fil peut générer des interférences radio susceptibles d’entraver son fonctionnement. Par conséquent, il ne prend pas en charge des services liés à la sécurité des personnes. Transférez toujours avec précaution vos fichiers via Wi-Fi; il existe un risque de vol de données. Mesures de sécurité lors de l’utilisation de composants du réseau sans fil: Les paramètres de sécurité sont absolument essentiels dans le cadre de l’utilisation d’un réseau sans fil. Samsung ne peut être tenu pour responsable d’éventuels dommages découlant de problèmes de sécurité pouvant survenir si les mesures de sécurité appropriées n’ont pas été mises en œuvre ou, suite à des circonstances inévitables dues à l’utilisation d’un réseau sans fil. Pour les informations relatives à la licence Open Source, reportezvous au fichier « Opensource-Q20.pdf » contenu sur le CD fourni. Notes concernant les marques commerciales Les noms commerciaux et les marques déposées mentionés dans ce manuel ou toute autre documentation fournie avec votre produit Samsung sont la propriété de leurs détenteurs respectifs. En outre, les symboles ‘™’ et ‘® ’ n’apparaissent pas systématiquement dans ce manuel. Les logos SD, SDHC et SDXC sont des marques déposées de SD-3C, LLC. Microsoft ® , Windows ® , Windows Vista ® , Windows ® 7 et DirectX ® sont des marques déposées ou des marques commerciales de Microsoft Corporation aux Etats-Unis et/ou dans d’autres pays. Intel ® , Core™, Core 2 Duo ® et Pentium ® sont des marques déposées ou des marques commerciales de Intel Corporation aux Etats-Unis et/ou dans d’autres pays. • • • • • • • •5 Les précautions de sécurité illustrées ci-dessous sont destinées à prévenir les dommages corporels et matériels. Veuillez tenir compte de toutes les instructions fournies. Informations relatives à la sécurité AVERTISSEMENT Indique un risque mortel ou de lésions corporelles. Ne surchargez pas les prises ou les rallonges afin d’éviter tout risque de surchauffe ou d’incendie. L’utilisation du caméscope à une température supérieure à 60 °C peut provoquer un incendie. La conservation de la batterie à haute température peut entraîner une explosion. Evitez de laisser pénétrer dans le caméscope ou l’adaptateur CA de l’eau, des pièces métalliques ou des matières inflammables,au risque de provoquer un incendie. Pas de sable ni de poussière ! Le sable fin et la poussière qui pénètrent dans le caméscope ou l’adaptateur CA risquent de provoquer des dysfonctionnements ou des défaillances matérielles. Prenez garde à l’huile ! L’huile qui s’infiltre dans le caméscope ou l’adaptateur CA risque de provoquer des décharges électriques, des dysfonctionnements ou des défaillances. Ne dirigez pas le caméscope directement vers la lumière du soleil. Cela pourrait provoquer des blessures aux yeux ou le dysfonctionnement de certaines pièces internes du produit. Evitez de plier le cordon d’alimentation ou d’endommager l’adaptateur CA en appliquant dessus un objet lourd. Cela risque de provoquer un incendie ou une décharge électrique. Ne débranchez pas l’adaptateur CA en tirant sur son cordon d’alimentation, au risque d’endommager ce dernier. N’utilisez pas l’adaptateur CA si son cordon ou ses fils sont endommagés, fendus ou cassés. Cela pourrait provoquer un incendie ou une décharge électrique.Informations relatives à la sécurité 6 AVERTISSEMENT Indique un risque mortel ou de lésions corporelles. Ne branchez pas l’adaptateur CA à moins de l’avoir complètement introduit sans laisser aucune partie de ses fiches exposée. Ne jetez pas la batterie au feu au risque de provoquer une explosion. N’utilisez pas de liquide de nettoyage ou des produits chimiques de ce type. Ne pulvérisez pas de nettoyant en aérosol directement sur le caméscope. Ceci pourrait provoquer un incendie. Gardez le caméscope à l’abri de l’eau lors de son utilisation à proximité de la mer ou d’une piscine ou par temps de pluie. Cela risque de provoquer le dysfonctionnement de l’appareil ou une décharge électrique. Evitez de brancher ou de débrancher le cordon d’alimentation avec des mains mouillées, au risque de provoquer une décharge électrique. Veillez à garder la pile au lithium et la carte mémoire hors de portée des enfants. Si la pile au lithium ou la carte mémoire viennent à être avalées par un enfant, consultez immédiatement un médecin. Laissez le cordon d’alimentation débranché lorsque vous n’utilisez pas l’appareil ou par temps d’orage, pour éviter tout risque d’incendie. Lors du nettoyage de l’adaptateur CA, débranchez le cordon d’alimentation. Cela risque de provoquer le dysfonctionnement de l’appareil ou une décharge électrique. Si le caméscope émet des sons, des odeurs ou des volutes de fumée inhabituels, débranchez immédiatement le cordon d’alimentation et sollicitez l’assistance du centre de service technique Samsung. Cela risque de provoquer un incendie ou des blessures corporelles. Au moindre dysfonctionnement du caméscope, débranchez immédiatement l’adaptateur CA ou le bloc batterie de l’appareil. Cela risque de provoquer un incendie ou des blessures corporelles. N’essayez pas de démonter, de réparer ou de manipulerle caméscope ou l’adaptateur CA pour éviter tout risque incendie ou de décharge électrique.Informations relatives à la sécurité 7 ATTENTION Indique un risque potentiel de lésions corporelles ou de dommage matériel. N’appliquez pas de pression excessive sur l’écran LCD, ne lui assénez pas de coup et ne l’entaillez pas avec un objet acéré. Si vous appuyez sur la surface de l’écran LCD, vous risquez d’entraîner une déformation de l’image. Evitez de faire tomber le caméscope, la batterie, l’adaptateur CA ainsi que d’autres accessoires et veillez à ne pas soumettre ces éléments à de fortes vibrations ou à un impact violent, sous peine de provoquer un dysfonctionnement ou des blessures corporelles. N’utilisez pas le caméscope sur un trépied (non fourni) dans des endroits soumis à de fortes vibrations ou à un impact violent. N’utilisez pas le caméscope dans un endroit exposé à la lumière directe du soleil ou à proximité d’une source de chaleur, sous peine de provoquer un dysfonctionnement ou des blessures corporelles. Evitez de laisser trop longtemps le caméscope dans un véhicule fermé où la température est très élevée. Evitez d’exposer le caméscope à la suie ou à la vapeur. La suie épaisse et la vapeur condensée endommagent le boîtier du caméscope et provoquent le dysfonctionnement de l’appareil. N’utilisez pas le caméscope dans un environnement exposé aux gaz d’ échappement produits par les moteurs à essence ou au diesel ou soumis à des gaz corrosifs tels que le sulfure d’hydrogène, au risque de corroder les bornes internes et externes de l’appareil et d’entraver son bon fonctionnement. Evitez d’exposer le caméscope aux pesticides. Toute infiltration de pesticide dans l’appareil peut entraîner son dysfonctionnement. Avant d’utiliser un pesticide, éteignez le caméscope et recouvrez-le d’une feuille de vinyle. Ne soumettez pas le caméscope à de brusques changements de température et ne l’utilisez pas dans un environnement humide. L’appareil court le risque de subir un dysfonctionnement ou une décharge électrique lorsqu’il est utilisé en plein air par temps d’orage. Ne déposez pas le caméscope avec son écran LCD déployé face au sol. Ne nettoyez pas le corps du caméscope avec du benzène ou un solvant. Le revêtement extérieur de l’appareil risque en effet de s’écailler et la surface du boîtier de se dégrader. Rabattez l’écran LCD lorsque vous n’utilisez pas le caméscope.Informations relatives à la sécurité 8 ATTENTION Indique un risque potentiel de lésions corporelles ou de dommage matériel. Ne saisissez pas le caméscope par l’écran LCD pour le soulever. Vous risqueriez en effet de désolidariser l’écran LCD du corps de l’appareil et de faire tomber ce dernier. N’utilisez jamais le caméscope à proximité d’un téléviseur ou d’une radio. Cela peut induire des interférences au niveau de l’affichage sur le moniteur ou de la diffusion radio. N’utilisez jamais le caméscope à proximité de puissantes ondes magnétiques ou radio, comme par exemple près de haut-parleurs ou de gros moteurs. Cela peut provoquer des interférences au niveau des données vidéo et audio en cours d’enregistrement. N’utilisez que des accessoires agrées par Samsung. L’utilisation de produits de fabricants tiers peut provoquer des risques de surchauffe, d’incendie, d’explosion, de décharge électrique ou de blessures corporelles causés par le dysfonctionnement de l’appareil. Placez le caméscope sur une surface stable dans un espace suffisant pour ne pas obstruer les orifices de ventilation de l’appareil. Conservez vos données importantes sur un support distinct. Samsung n’est pas responsable des pertes de données. Utilisez une prise murale facilement accessible. Si un problème survient au niveau du produit, il faudra débrancher la prise secteur pour couper l’alimentation complètement. Le simple fait de désactiver le bouton d’alimentation du produit ne suffit pas à couper complètement le courant. Les fabricants d’accessoires non autorisés, compatibles avec ce caméscope sont responsables de leurs propres produits. Utilisez les accessoires proposés en option conformément aux instructions de sécurité fournies. Samsung n’est responsable d’aucun dysfonctionnement ni incendie ni choc électrique ni dégât causé par l’utilisation d’accessoires non autorisés.9 Contenu Préparatifs .....................................................11 Contenu du coffret .............................................................. 12 Disposition du caméscope .................................................. 13 Insertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire ...... 15 Insertion/éjection de la batterie ................................................ 15 Insertion/éjection d’une carte memoire (non fournie) ................. 16 Chargement de la batterie ................................................... 20 Vérification de l’état de la batterie ............................................. 21 Mise sous/hors tension du caméscope .............................. 24 Utilisation de l’écran tactile ................................................. 25 Configuration initiale ............................................................ 28 Choix de la langue ............................................................... 29 Reconnaissance des icônes ................................................ 30 Utilisation de l’écran d’accueil ............................................ 34 Accéder à l’écran d’accueil ..................................................... 34 Icônes de l’écran d’accueil ...................................................... 34 Utilisation de la dragonne .................................................... 35 Fonctions de base .........................................36 Enregistrement de vidéos .................................................... 37 Enregistrement de vidéos en mode Portrait .............................. 39 Marquez des moments importants pendant l’enregistrement (Fonction My Clip) ................................................................... 40 Enregistrement photo .......................................................... 41 Enregistrement facile pour débutants (SMART AUTO) ....... 42 Zoom ................................................................................... 43 Fonctions étendues .......................................44 Utilisation des modes Manuel ............................................. 45 Bal. blancs ............................................................................. 45 EV (Valeur d’exposition) ........................................................... 46 Compensation contre-jour ....................................................... 47 Mise au point .......................................................................... 48 Super C.Nite .......................................................................... 49 Ret. auto ................................................................................ 50 Prise en rafale ......................................................................... 50 Utilisation des modes Film art ............................................. 51 Fondu .................................................................................... 51 Effet numér. ............................................................................ 52 Utilisation du mode Enreg. interv. art. écoulé ..................... 53 Lecture/Modification ......................................55 Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture ..... 56 Démarrage du mode de lecture ............................................... 56 Lecture vidéo.......................................................................... 57 Marquage des moments importants pendant la lecture............. 60 Visionnage de photos ............................................................. 61 Édition de vidéos et de photos............................................ 63 Partag. (HMX-QF20 uniquement) ............................................. 63 Suppr ..................................................................................... 65 Suppr. My Clip ....................................................................... 66 Création My Clip ..................................................................... 66 Protéger ................................................................................. 67 Smart BGM ............................................................................ 67 Diviser .................................................................................... 68Contenu 10 Combiner ............................................................................... 69 Info fichier ............................................................................... 70 Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement)........71 Connexion à un WLAN et configuration des réglages du réseau .................................................................................. 72 Connexion à un WLAN ............................................................ 72 Configuration des réglages du réseau ...................................... 73 Réglage manuel de l'adresse IP ............................................... 74 Astuces pour la connexion au réseau ...................................... 75 Saisie de texte ........................................................................ 75 Utilisation de sites Web de partage vidéos ou photos ........ 76 Accéder à un site Web ........................................................... 76 Transfert de vidéos ou photos ................................................. 76 Affichage des vidéos ou des photos sur un téléviseur compatible Lien TV .............................................................. 77 Utilisation de la sauvegarde automatique pour l'envoi de vidéos ou photos ................................................................. 78 Installation du programme de sauvegarde automatique sur votre ordinateur....................................................................... 78 Envoi de photos ou vidéos vers un ordinateur .......................... 78 À propos de la fonction WOL (Réveil par le réseau) .................. 79 Utilisation avec d’autres périphériques ............81 Connexion à un téléviseur ................................................... 82 Connexion a un téléviseur haute définition ................................ 82 Connexion a un téléviseur ordinaire.......................................... 83 Visionnage sur un écran de télévision ...................................... 84 Copie des vidéos sur un magnétoscope ou un enregistreur DVD/HDD ............................................................................ 85 Impression de photos à l’aide d’une imprimante photo PictBridge ............................................................................ 86 Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows ................................................... 88 Transfert de fichiers à l’aide d’Intelli-studio ................................ 89 Transfert de fichiers lors de la connexion du caméscope en tant que disque amovible ........................................................ 93 Réglages .......................................................95 Menu Réglages ................................................................... 96 Accéder au menu Réglages .................................................... 96 Prise vue ................................................................................ 97 Lecture................................................................................... 98 Affich.................................................................................... 101 Connectivité ......................................................................... 103 Général ................................................................................ 104 Annexes ......................................................107 Dépannage ........................................................................ 108 Indications et messages d’avertissement ............................... 108 Problèmes et solutions .......................................................... 114 Entretien ............................................................................ 121 Utilisation de votre caméscope à l’étranger ...................... 123 Glossaire ........................................................................... 124 Caractéristiques techniques .............................................. 125Préparatifs À propos de la disposition, des icônes et de l’écran d’accueil de votre caméscope. Contenu du coffret .............................................................. 12 Disposition du caméscope .................................................. 13 Insertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire ...... 15 Insertion/éjection de la batterie ................................................ 15 Insertion/éjection d’une carte memoire (non fournie) ................. 16 Chargement de la batterie ................................................... 20 Vérification de l’état de la batterie ............................................. 21 Mise sous/hors tension du caméscope .............................. 24 Utilisation de l’écran tactile ................................................. 25 Configuration initiale ............................................................ 28 Choix de la langue ............................................................... 29 Reconnaissance des icônes ................................................ 30 Utilisation de l’écran d’accueil ............................................ 34 Accéder à l’écran d’accueil ..................................................... 34 Icônes de l’écran d’accueil ...................................................... 34 Utilisation de la dragonne .................................................... 35Préparatifs 12 Votre nouveau caméscope est fourni avec les accessoires répertoriés ci-après. Si un élément est manquant, contactez le Centre de service à la clientèle de Samsung. Contenu du coffret Nom du modèle Couleur Mémoire interne Objectif Module WiFi HMX-Q20BP HMX-Q200BP Noir No (Optique) X20 (Numérique) X40 Non HMX-Q20TP HMX-Q200TP Titane HMX-Q20RP HMX-Q200RP Rouge vin HMX-QF20BP Noir Oui Mises à part certaines caractéristiques, ces modèles ont tous un fonctionnement identique. Vérification des accessoires Batterie (BP125A) Adaptateur CA (AA-MA9) Câble USB CD du manuel d’utilisation Guide de démarrage rapide En option Câble audio/vidéo Câble microHDMI Chargeur de batterie Étui de transport Carte mémoire L’apparence exacte de chaque élément peut varier selon le modèle. Le contenu peut varier en fonction du lieu de vente de l’appareil. Les pièces et accessoires peuvent être achetés après consultation avec votre revendeur Samsung le plus proche. SAMSUNG n’est responsable ni du raccourcissement de la durée de vie de la batterie ni du dysfonctionnement provoqué par l’utilisation non autorisée d’accessoires tels que des adaptateurs CA ou des batteries inappropriés. Aucune carte mémoire n’est incluse. Reportez-vous à la page 17 pour les détails concernant la compatibilité des cartes mémoire avec votre caméscope. Votre caméscope est fourni avec un manuel d’utilisation sur CD et un guide de démarrage rapide imprimé sur papier. • • • • •Préparatifs 13 Vue de face et vue de droite 1 Objectif 2 Voyant de charge 3 Bouton Accueil ( ) 4 Ecran LCD (tactile) 5 Microphone intégré 6 Haut-parleur intégré 7 Cache-prise (AV/HDMI/micro USB) 8 Prise AV (Audio/Vidéo) 9 Prise HDMI 10 Prise micro USB Lors de l’enregistrement, veillez à ne pas obstruer le microphone intégré ou l’objectif. 2 3 4 6 7 8 9 10 1 2 5 Disposition du caméscopeDisposition du caméscope Préparatifs 14 Vue de dessous et vue de droite 1 Interrupteur d’ouverture/fermeture de l’objectif 2 Dragonne 3 Cache-prise (DC IN) 4 Prise d’entrée DC 5 Bouton Zoom (T/W) 6 Bouton My Clip ( / ) 7 Bouton Démarrage/Arrêt de l’enregistrement 8 Logement de la batterie 9 Logement de la carte mémoire 10 Couvercle du compartiment batterie/Carte mémoire 11 Sélecteur Déverrouillage de la batterie 8 10 12 Emplacement pour trépied 11 12 9 1 3 4 2 7 6 5Préparatifs 15 Insertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire Insertion/éjection de la batterie Insertion de la batterie 1 Faites glisser le couvercle du logement de la batterie pour l’ouvrir, tel qu’indiqué sur la figure. 2 Insérez la batterie dans son logement jusqu’à son enclenchement. Prenez soin d’orienter le logo SAMSUNG face vers le bas et d’insérer la batterie conformément à l’illustration. 3 Refermez le couvercle du logement de la batterie. • Éjection de la batterie 1 Faites glisser le couvercle du logement de la batterie pour l’ouvrir, tel qu’indiqué sur la figure. 2 Faites glisser l’interrupteur de déverrouillage de la batterie dans la direction indiquée sur l’illustration et retirez la batterie. 3 Refermez le couvercle du logement de la batterie. Samsung ne saurait être tenu responsable des problèmes causés par l’utilisation de batteries non agréées. Si vous utilisez des batteries de fabricants tiers, vous exposerez l’appareil à un risque de surchauffe, d’incendie ou d’explosion. Achetez des batteries supplémentaires pour garantir l’utilisation en continu de votre caméscope. • • Sélecteur Déverrouillage de la batterieInsertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire Préparatifs 16 Insertion/éjection d’une carte memoire (non fournie) Insertion d’une carte mémoire 1 Faites glisser le cache de la carte mémoire pour l’ouvrir, tel qu’indiqué sur la figure. 2 Insérez la carte mémoire dans son logement jusqu’à ce que vous entendiez un léger déclic. Assurez-vous d’orienter l’étiquette de la carte vers le haut et placez le caméscope comme indiqué sur la figure. 3 Fermez le compartiment à carte mémoire. • Éjection d’une carte mémoire 1 Faites glisser le cache de la carte mémoire pour l’ouvrir, tel qu’indiqué sur la figure. 2 Poussez doucement la carte mémoire pour l’éjecter. 3 Fermez le compartiment à carte mémoire. Pour éviter les pertes de données, éteignez le caméscope en appuyant de manière prolongée sur le bouton [Accueil ( )] avant d’insérer ou d’éjecter la carte mémoire. Veillez à ne pas pousser la carte mémoire trop brutalement. La carte mémoire peut ressortir de manière soudaine. • •Insertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire Préparatifs 17 Cartes mémoire compatibles Vous pouvez utiliser les cartes SD, SDHC et SDXC avec ce caméscope. Il est conseillé d’utiliser des cartes SDHC. La carte SD prend en charge jusqu’à 2 Go de mémoire. Les cartes SD de capacité supérieure à 2 Go ne présentent pas de garantie de fonctionnement normal sur ce caméscope. Les cartes de type MMC (Multi Media Card) et MMC Plus ne sont pas prises en charge. Capacité de carte mémoire compatible: - SD: 1Go~2Go - SDHC: 4Go~32Go - SDXC: jusqu’à 64 Go Si vous utilisez des cartes mémoires non autorisées, le produit ne pourra pas enregistrer les vidéos correctement et vous risquerez de perdre vos enregistrements. Les cartes mémoires commercialisées après le lancement de ce produit peuvent ne pas être compatibles avec ce dernier. Lorsque le caméscope fonctionne avec des cartes mémoire de 6Mo/s (Classe 6) ou plus, il peut être stable. Les cartes mémoire SD/SDHC/SDXC comportent un volet de protection en écriture mécanique. Le réglage de cette languette permet d’éviter la suppression accidentelle des fichiers enregistrés sur la carte mémoire. Pour autoriser l’écriture sur la carte, déplacez le la languette vers le haut, en direction des contacts. Pour empêcher l’écriture sur la carte, déplacez la languette vers le bas. Les cartes SDHC/SDXC sont d’une version plus récente que les cartes mémoire SD et prennent en charge une plus grande capacité que les cartes mémoire SD. Les cartes SD peuvent être utilisées sur les périphériques hôtes compatibles SD actuels. • • • • • • • • • Cartes mémoire utilisables Languette de protection ContactsInsertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire Préparatifs 18 Précautions à prendre concernant toutes les cartes mémoire Les données corrompues ne sont pas récupérables. Nous vous conseillons de sauvegarder vos données importantes séparément, sur le disque dur de votre ordinateur. La mise hors tension de l’appareil ou le retrait de la carte mémoire en cours d’opération (formatage, suppression, enregistrement et lecture) peuvent entraîner une perte de données. Si vous modifiez le nom d’un fichier ou d’un dossier enregistré sur la carte mémoire à l’aide d’un ordinateur, il est possible que le caméscope ne reconnaisse pas le fichier modifié. La carte mémoire ne prend en charge aucun mode de récupération des données. Par conséquent, veillez à ce que la carte mémoire ne soit pas endommagée durant l’enregistrement. Assurez-vous de formater la carte mémoire sur ce produit. Si la carte mémoire a été formatée sur un ordinateur ou un autre périphérique, son utilisation sur ce produit sans formatage pourra entraîner des problèmes lors de l’enregistrement et/ou de la lecture. Samsung n’est pas responsable des dommages causés aux contenus enregistrés du fait de ces problèmes. Vous devez formater les cartes mémoire nouvellement acquises, les cartes mémoire comportant des données non reconnues par votre produit ou sauvegardées sur d’autres périphériques. Notez que le formatage efface toutes les données de la carte mémoire et les données supprimées ne peuvent pas être récupérées. Toute carte mémoire dispose d’une durée de vie propre. S’il devient impossible d’enregistrer de nouvelles données, vous devrez acheter une nouvelle carte mémoire. Une carte mémoire est un support électronique de haute précision. Nous vous recommandons de ne pas la plier ni la laisser tomber et de lui éviter tout choc violent. Evitez que des substances étrangères ne se déposent sur les contacts de la carte mémoire. Utilisez un chiffon doux et sec pour en nettoyer les bornes, si nécessaire. Ne collez rien d’autre que l’étiquette sur la partie reservée à cet effet. N’utilisez pas une carte mémoire endommagée. Veillez à garder la carte mémoire hors de la portée des enfants car ces derniers pourraient l’avaler. • • • • • • • • • • • • Le caméscope prend en charge les cartes SD, SDHC et SDXC, ce qui vous ouvre un plus grand choix de cartes ! Le débit de stockage varie selon le fabricant et le système de production. Système cellule à niveau simple SLC (Single Level Cell): activé pour une vitesse d’écriture plus rapide. Système à niveaux multiples MLC (Multi Level Cell): ne prend en charge que les vitesses d’écriture moins rapides. Afin d’obtenir de meilleurs résultats, il est recommandé d’utiliser une carte mémoire prenant en charge une vitesse d’écriture plus rapide. Il est possible que vous rencontriez des difficultés de stockage pour enregistrer une vidéo sur une carte mémoire à vitesse d’écriture plus lente. Il est même possible que vous perdiez les données vidéo lors de l’enregistrement. Afin de préserver chaque bit de la vidéo enregistrée, le caméscope force l’enregistrement du film sur la carte mémoire et affiche le message d’avertissement suivant: Carte à vitesse lente. Sélect. résol. inférieure. Si vous utilisez invariablement une carte mémoire à vitesse lente, la résolution et la qualité de l’enregistrement peuvent être inférieures à la valeur réglée. ¬page 97 Cependant, plus la résolution et la qualité sont élevées, plus l’espace mémoire utilisé est important. • • Samsung ne saurait être tenu responsable en cas de pertes de données dues à une utilisation non conforme. (y compris les virus informatiques) Pour éviter tout risque de perte des données, rangez la carte mémoire dans un boîtier de protection, à l’abri des manipulations et de l’électricité statique. Au bout d’un certain temps d’utilisation, la carte mémoire s’échauffe. Ceci est normal et ne peut être considéré comme un dysfonctionnement. • • •Insertion/éjection de la batterie et de la carte mémoire Préparatifs 19 Durée d’enregistrement disponible pour la vidéo Résolution Support de stockage (capacité) 1Go 2Go 4Go 8Go 16Go 32Go 64Go Full HD 1080/50i 8 15 30 61 123 247 497 HD 720/50p 10 21 42 86 174 349 702 Web/HD 9 19 40 81 167 336 665 (Unité : nombre approximatif de minutes d’enregistrement) Nombre de photos enregistrables Résolution Support de stockage (capacité) 1Go 2Go 4Go 8Go 16Go 32Go 64Go 5.3M 3072X1728 878 1847 2832 5770 9999 9999 9999 2M 1920X1080 1097 2309 4602 9352 9999 9999 9999 (Unité : nombre approximatif d’images) 1 Go ⴊ 1 000 000 000 octets : La capacité de formatage actuelle peut être inférieure car le micrologiciel intégré utilise une partie de la mémoire. Les chiffres présentés dans le tableau peuvent varier en fonction des conditions réelles d’enregistrement et du sujet traité. Plus les réglages de résolution et de qualité sont élevés, plus l’espace mémoire utilisé est important. Le taux de compression et la durée d’enregistrement augmentent lors de la sélection d’une résolution et d’une qualité inférieures mais la qualité de l’image risque de s’en trouver dégradée. Le débit binaire se règle automatiquement sur l’image enregistrée. La durée d’enregistrement peut varier en conséquence. Les cartes mémoire de capacité supérieure à 64 Go risquent de ne pas fonctionner correctement. Lorsqu’un fichier vidéo dépasse 1,8 Go, le fichier vidéo suivant est automatiquement créé. Lors de l’enregistrement en résolution Web/HD, vous pouvez enregistrer une vidéo jusqu’à 10 minutes. Le nombre maximal de fichiers photo et vidéo enregistrables est de 9999 fichiers. La longueur d’enregistrement Enreg. interv. art. écoulé varie en fonction des réglages. • • • • • • • • •Préparatifs 20 Chargez la batterie en utilisant l’adaptateur CA ou le câble USB. Le voyant de charge s’allume et le chargement démarre. Une fois la batterie complètement chargée, le voyant de charge s’allume en vert. Utilisation de l’adaptateur CA Connectez correctement l’adaptateur CA au caméscope et branchezle dans la prise murale. Utilisation du câble USB Connectez correctement une extrémité du câble USB au caméscope et branchez l’autre extrémité dans le port USB de l’ordinateur. Vérifiez qu’aucune substance étrangère n’est contenue dans la prise et la fiche lorsque vous connectez l’alimentation secteur au caméscope. Veillez à éteindre le caméscope avant de déconnecter l’adapteur CA. Autrement, le support de stockage ou les données peuvent être endommagés. Branchez l’adaptateur CA dans une prise murale à proximité de l’appareil. Débranchez immédiatement l’adaptateur CA de la prise murale en cas de dysfonctionnement du caméscope. Evitez de connecter l’adaptateur CA dans un espace étroit, en le coinçant, par exemple, entre le mur et un meuble. • • • • Lors du chargement, si le câble USB et l’adaptateur CA sont branchés, l’adaptateur CA sera prioritaire sur le câble USB. Le caméscope ne fonctionnera pas s’il est alimenté via USB uniquement. Veillez à le faire fonctionner à l’aide d’un adaptateur secteur ou sur batterie. La durée de chargement varie selon le type de l’hôte USB (ordinateur). Si vous utilisez le caméscope lorsque la batterie est en cours de charge, le processus de charge pourra en être prolongé. Veillez à utiliser l’adaptateur secteur CA fourni pour alimenter le caméscope. L’utilisation d’un autre type d’adaptateur CA peut provoquer une décharge électrique ou un incendie. L’adaptateur CA peut être utilisé partout dans le monde. Une fiche d’adaptation CA est toutefois requise dans certains pays. Vous pouvez vous en procurer auprès de votre distributeur. • • • • • • Chargement de la batterieChargement de la batterie Préparatifs 21 Vérification de l’état de la batterie Vous pouvez vérifier l’état de chargement de la batterie et la capacité restante de cette dernière. Vérification de l’état actuel de la charge La couleur du voyant indique l’état de l’alimentation ou de la charge. Couleur de la DEL Description (Orange) En cours de charge (Vert) Charge complète (Orange clignotant) Erreur Affichage du niveau de charge de la batterie L’affichage de l’état de la batterie permet de visualiser la quantité d’énergie restante à l’intérieur de cette dernière. Icône d’état de la batterie Etat Message Charge complète - Utilisation à 25 à 50 % - Utilisation à 50 à 75 % - Utilisation à 75 à 95 % - Utilisation à 95 à 98 % - Batterie morte (le voyant de charge clignote) : Le produit s’éteint automatiquement au bout de 3 minutes. Changez de batterie dès que possible. - - Le produit s’éteint au bout de 3 secondes. Batterie faible Les chiffres listés ci-dessus sont calculés pour un module batterie complètement chargé à une température de fonctionnement normale. STBY 00:00:00 [253min]Chargement de la batterie Préparatifs 22 Durée de fonctionnement disponible pour la batterie Type de batterie BP125A Durée de charge Utilisation de l’adaptateur CA : environ 130 min Utilisation du câble USB : environ 270 min Résolution vidéo Full HD HD Durée d’enregistrement en continu Env. 105 min Env. 120 min Durée de lecture Env. 140 min Env. 160 min Durée de charge : durée approximative en minutes requise pour le chargement complet d’une batterie totalement déchargée. Durée d’enregistrement / de lecture : durée approximative disponible à partir du moment où vous avez procédé au chargement complet de la batterie. Ces durées sont données à titre indicatif. Les valeurs ci-dessus ont été mesurées par Samsung dans des conditions d’essai et peuvent varier en fonction de l’utilisateur et des conditions d’utilisation. • • • Enregistrement en continu (sans zoom) La durée d’enregistrement en continu du caméscope fournie dans le tableau indique la durée d’enregistrement disponible lorsque le caméscope est en mode Enregistrement sans qu’aucune autre fonction n’ait été déclenchée après le lancement de l’enregistrement. Dans les conditions d’enregistrement réelles, le module batterie peut se décharger 2 ou 3 fois plus vite que ne l’indique la durée de référence car les fonctions de démarrage/arrêt de l’enregistrement, de zoom et de lecture s’exécutent toutes en même temps. Préparez un ou plusieurs modules de batterie supplémentaire(s) afin de pourvoir aux besoins de toute la durée d’enregistrement prévue. Utilisation d’une source d’alimentation secteur Nous vous recommandons d’utiliser l’adaptateur CA pour alimenter le caméscope à partir d’une prise murale lorsque vous souhaitez configurer ses réglages, lire et modifier les images ou utiliser l’appareil en intérieur. Effectuez les mêmes raccordements que pour charger la batterie. ¬page 20 La durée de charge varie en fonction du niveau de charge de la batterie restant. Selon les spécifications de l’ordinateur, le temps de charge peut être prolongé. La batterie est chargée à plus de 95 % au bout de 2 heures, et le voyant s’allume en vert. Il faut près de 2 heures et 40 minutes pour charger la batterie à 100 %. Les temps d’enregistrement et de lecture sont raccourcis lorsque vous utilisez votre caméscope dans un environnement à basse température. Nous vous recommandons d’utiliser l’adaptateur secteur CA en cas d’ exécution de la fonction Enreg. interv. art. écoulé. • • • • •Chargement de la batterie Préparatifs 23 A propos de la batterie Propriétés des batteries Les batterie au lithium-ion sont de petite taille mais de grande capacité. Leur durée de vie et leurs performances peuvent être réduites par des températures de fonctionnement trop basses (en dessous de 10ºC). Dans ce cas, réchauffez la batterie en la mettant dans votre poche pendant un moment avant de l’installer sur le caméscope. Ne laissez pas la batterie stockée dans l’appareil après utilisation. - Même hors tension, le caméscope continue de consommer l’énergie de la batterie, à faible dose, lorsque le module batterie reste chargé dans l’appareil. - Si vous gardez la batterie dans le caméscope de manière prolongée, celle-ci risque de se décharger complètement. Dans ce cas, la batterie ne pourra plus être utilisée, même si vous tentez de la recharger. - Si la batterie est inutilisée pendant une période prolongée, il faudra la charger complètement puis la laisser se décharger sur votre caméscope une fois tous les 3 mois afin de veiller à son bon fonctionnement. Ayez toujours des batteries supplémentaires lorsque vous utilisez le caméscope en extérieur. - Des températures froides risquent d’écourter la durée d’enregistrement normale. - Durant vos déplacements, veillez à transporter avec vous l’adaptateur CA fourni pour charger la batterie. • • • En cas de chute de la batterie, vérifiez si les contacts ont été endommagés. - Si vous installez sur le caméscope une batterie dont les contacts sont endommagés, vous risquerez d’endommager l’appareil. Retirez la batterie et la carte mémoire du caméscope et débranchez l’adaptateur secteur après utilisation. - Stockez la batterie dans un emplacement stable, frais et sec. (Température recommandée: 15ºC~ 25ºC, humidité recommandée : 40 à 60 %) - Des températures trop basses ou trop élevées réduisent la durée de vie de la batterie. - Les contacts de la batterie risquent de rouiller ou ne plus fonctionner lorsque la batterie est stockée dans un lieu enfumé ou poussiéreux. Mettez au rebut les batteries en fin de vie dans les conteneurs spécialement prévus à cet effet. La durée de vie d’une batterie est limitée. - La batterie arrive en fin de cycle de vie lorsque sa durée de fonctionnement est raccourcie après qu’elle ait été complètement chargée. Remplacez toujours la batterie par une batterie neuve. - La durée de vie d’une batterie varie selon ses conditions de stockage, de fonctionnement et d’utilisation. • • • •Préparatifs 24 Mise sous/hors tension du caméscope Bouton [Accueil ( )] Ecran LCD 1 Ouvrez l’écran LCD pour mettre le caméscope sous tension. Votre caméscope est mis sous tension automatiquement dès que vous ouvrez l’écran LCD. Pour allumer le caméscope lorsque l’écran LCD est déjà ouvert, maintenez le bouton [Accueil ( )] enfoncé. 2 Pour éteindre le caméscope, maintenez le bouton [Accueil ( )] enfoncé. Votre caméscope s’éteint même lorsque vous fermez l’écran LCD. • • • Le caméscope exécute une fonction d’auto-diagnostic à sa mise sous tension. ¬pages 108~113 Si la fonction Quick On STBY (Mise en veille rapide) est réglée sur 5 min et que vous fermez l’écran LCD alors que l’appareil est encore sous tension, le mode Économie d’énergie sera activé. ¬page 105 Le caméscope s’active automatiquement lors de la connexion de l’adaptateur CA ou de l’insertion de la batterie dans le caméscope alors que l’écran LCD est déployé. • • • Lors de la mise en service du caméscope Lorsque vous utilisez le caméscope pour la première fois ou que vous le réinitialisez, l’écran du fuseau horaire s’affiche au démarrage. Sélectionnez votre emplacement géographique puis réglez la date et l’heure. ¬page 28 Si vous ne réglez pas la date et l’heure, l’écran de réglage de la date et de l’heure s’affichera à chaque fois que vous allumerez le caméscope.Préparatifs 25 Glisser Faites glisser l’écran tactile vers le haut, le bas, la gauche ou la droite pour sélectionner les éléments ou les fichiers souhaités. Manuel Film art Réseaux sociaux Sauv. auto. Enreg. HD vertical Album Réglages 1• Albu • Toucher Touchez légèrement les éléments à sélectionner ou à exécuter à l’aide de votre doigt. STBY 00:00:00 [253min] Ne placez pas de film protecteur sur l’écran LCD. Si le film reste ainsi appliqué durant une période de temps prolongée, la forte cohésion créée à la surface de l’écran pourra causer le dysfonctionnement du panneau tactile. • • Prenez soin de ne pas appuyer involontairement sur les boutons situés à proximité de l’écran LCD lorsque vous utilisez le panneau tactile. Les onglets et les indications qui s’affichent à l’écran LCD dépendent de l’état (enregistrement/lecture) du caméscope actuellement sélectionné. Le caméscope ne reconnaît pas correctement votre commande lorsque vous touchez plusieurs points à l’écran en même temps. Touchez un seul point à la fois. • • • Utilisation de l’écran tactile L’écran tactile vous permet de tirer parti des fonctions de lecture et d’enregistrement à l’aide d’un simple toucher du doigt. Placez votre main à l’arrière du panneau de l’écran LCD pour le soutenir. Touchez ensuite les éléments affichés à l’écran.Utilisation de l’écran tactile Préparatifs 26 Modification du mode d’affichage des informations Vous pouvez basculer sur le mode d’affichage des informations à l’écran. À chaque fois que vous touchez l’écran LCD, vous faites basculer le mode d’affichage entre le plein écran et l’affichage minimal. Mode d’affichage abrégé STBY Mode d’affichage intégral STBY 00:00:00 [253min] Les indications et les messages d’avertissement peuvent apparaître, en fonction des conditions d’enregistrement. ¬pages 108~113Utilisation de l’écran tactile Préparatifs 27 Réglage de l’écran LCD Le large écran LCD de votre caméscope dispose d’une qualité d’image supérieure. 1 Déployez l’écran LCD à l’aide d’un doigt. L’ouverture maximale de l’écran est à angle droit (90°). 2 Faites pivoter l’écran LCD en direction de l’objectif. Vous pouvez tourner l’écran jusqu’à 180° vers l’objectif et 90° en arrière. Pour visionner les enregistrements de manière plus commode, faites pivoter l’écran de 180° en direction de l’objectif puis repliez-le vers le corps de l’appareil. • • Lorsque vous retournez et fermez l’écran LCD en le faisant tourner d’un angle de 180° vers l’objectif, le caméscope bascule automatiquement en mode Lecture. Une rotation excessive peut endommager la charnière qui relie l’écran au corps de l’appareil. Nettoyez les traces de doigts ou de poussière sur l’écran à l’aide d’un chiffon doux.Préparatifs 28 Configuration initiale 1 Ouvrez l’écran LCD pour mettre le caméscope sous tension. L’écran (Local) qui s’affiche en premier indique le fuseau horaire calculé en fonction de celui de Lisbonne et de Londres (temps moyen de Greenwhich). 2 Sélectionnez votre zone locale sur la carte en touchant l’onglet gauche ou droit de l’écran LCD, puis appuyez sur l’onglet . Home London,Lisbon [GMT-00:00] 01/JAN/2012 00:00 3 Appuyez sur la flèche dirigée vers le haut ou vers le bas pour régler la date. 01 JAN 2012 Date / Time Set Date Month Year 4 Appuyez sur l’onglet de l’heure ( ) et réglez l’heure. Date / Time Set Hour Min 00 00 : • 5 Vérifiez que le réglage de l’horloge est correct puis touchez l’onglet . Le réglage de la date et l’heure est terminé. Il est possible de régler l’année jusqu’en 2037, en fonction de l’élément concerné dans l’écran Local. Réglez Aff. date/heure sur Activé. ¬page 102 L’activation de l’icône avance l’heure d’une unité. • • • Batterie interne rechargeable Votre caméscope dispose d’une batterie interne rechargeable qui conserve les réglages de date et d’heure même lorsque l’appareil est éteint. Une fois la batterie épuisée, la date et l’heure sont réinitialisées sur leurs valeurs par défaut et il faut recharger la batterie interne rechargeable. Vous pouvez ensuite régler la date et l’heure à nouveau. Charge de la batterie interne rechargeable La batterie interne est chargée en permanence tant que le caméscope est branché sur une prise murale via l’adaptateur secteur CA ou aussi longtemps que le bloc batterie est inséré dans l’appareil. Si le caméscope est inutilisé pendant 2 semaines sans connexion au courant CA et sans insertion du bloc batterie, la batterie interne se déchargera complètement. Dans ce cas, il faut charger la batterie interne en branchant l’adaptateur CA fourni pendant 24 heures. • • • • • Réglez la date et l’heure correspondant à votre zone locale à la première mise sous tension du caméscope.Préparatifs 29 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] et faites glisser l’écran d’accueil vers la gauche. Manual Art Film Social Sharing Auto Backup Vertical HD Recording Album Settings 1• Albb m 2 Appuyez sur Settings p General p Language. General Default Set Demo Language Format 3 Touchez la langue souhaitée. Language ⦽ǎᨕ Deutsch Français English 4 Touchez les onglets Retour ( ) pour terminer le réglage. L’écran de menu et les messages s’affichent dans la langue sélectionnée. Les options Language peuvent être modifiées sans préavis. La langue sélectionnée est conservée même sans que le bloc batterie soit inséré dans l’appareil ou l’adaptateur CA branché. Le format de la date et l’heure varient en fonction de la langue sélectionnée. • • • • Choix de la langue Vous pouvez sélectionner la langue de votre choix pour l’affichage des menus et des messages à l’écran. Le réglage de langue est conservé à la mise hors tension du caméscope.Préparatifs 30 STBY 00:00:00 [253min] 01/JAN/2012 00:00 Côté gauche de l’écran LCD Icône Description / / / / Mode Smart Auto/Mode Manuel/ Mode Film d’art/Mode Enreg. interv. art. écoulé/Mode Enreg. HD vertical Onglet du mode Enregistrement vidéo/photo Onglet de zoom Onglet Lecture Centre de l’écran LCD Icône Description STBY / z/ Statut opérationnel (mise veille/enregistrement/Pause) 00:00:00 Compteur de temps (durée d’enregistrement vidéo) [253min] Durée d’enregistrement restante My Clip Fuseau horaire (visite) 01/JAN/2012 00:00 Date/Heure Côté droit de l’écran LCD Icône Description Support de stockage (carte mémoire) Informations relatives à la batterie (niveau de charge restant) Zoom optique/Zoom numérique Résolution vidéo Tele Macro (Télé/Macro) Duo OIS Les icônes sont basées sur une carte mémoire SDHC d’une capacité de 32 Go. L’écan ci-dessus est fourni à des fins explicatives et peut différer de l’affichage réel sur votre appareil. Pour les détails relatifs aux témoins et aux messages d’avertissement, reportez-vous aux pages 108~113. Les éléments illustrés ci-dessus ainsi que leur position peuvent être modifiés sans préavis pour améliorer les performances. • • • • Mode Enregistrement vidéo Reconnaissance des icônes Les fonctions disponibles varient selon le mode de fonctionnement sélectionné et les indications apparaissent en fonction des valeurs de réglage.Reconnaissance des icônes Préparatifs 31 Mode Enregistrement photo 9999 01/JAN/2012 00:00 Côté gauche de l’écran LCD Icône Description / / Mode Smart Auto/Mode Manuel/ Mode Film d’art Onglet du mode Enregistrement vidéo/photo Onglet de zoom Onglet Lecture Centre de l’écran LCD Icône Description Fuseau horaire (visite) 01/JAN/2012 00:00 Date/Heure Côté droit de l’écran LCD Icône Description 9999 Compteur de photo (nombre total de photos enregistrées) Support de stockage (carte mémoire) Informations relatives à la batterie (niveau de charge restant) Zoom optique/Zoom numérique Résolution photo Tele Macro (Télé/Macro) Duo OIS Le nombre total de photos enregistrables est calculé en fonction de l’espace disponible sur le support de stockage. Le nombre d’images photos enregistrables en mode Affichage à l’écran se limite à 9999 photos. • •Reconnaissance des icônes Préparatifs 32 Mode Lecture vidéo: Affichage au format vignette Icône Description Onglet Affichage au format vignette vidéo Onglet Affichage au format vignette photo Onglet Combiner Onglet Suppr Onglet Mode Enregistrement vidéo Icône Description Protection contre l’effacement My Clip Mode Lecture vidéo: Affichage à vue unique 00:00:20/00:01:03 100_0001 Haut de l’écran LCD Icône Description Mode Lecture vidéo X / État de fonctionnement (Lecture/Pause) 00:00:20/00:01:03 Code temporel (temps écoulé/durée de l’enregistrement) 100_0001 Nom de fichier (numéro de fichier) Support de stockage (carte mémoire) Informations relatives à la batterie (niveau de charge restant) Barre de progression de lecture Résolution vidéo Option de lecture Protection contre l’effacement My Clip Bas de l’écran LCD Icône Description Onglet Volume Onglet Affichage au format vignette Onglet MENU Onglet des fonctions liées à la lecture (saut/recherche/pause/lecture/ ralenti/Lecture image par image)Reconnaissance des icônes Préparatifs 33 Mode Lecture photo: Affichage au format vignette Mode Lecture photo: Affichage à vue unique 1/12 100_0001 Haut de l’écran LCD Icône Description Mode Lecture photo 1/12 Compteur de photo (photo actuelle/ nombre total de photos enregistrées) 100_0001 Nom de fichier (numéro de fichier) Support de stockage (carte mémoire) Informations relatives à la batterie (niveau de charge restant) Résolution photo Protection contre l’effacement Bas de l’écran LCD Icône Description Onglet Affichage au format vignette Onglet MENU Onglet Démarrer le diaporama Icône Description Onglet Affichage au format vignette vidéo Onglet Affichage au format vignette photo Onglet Suppr Onglet Mode Enregistrement photo Icône Description Protection contre l’effacementPréparatifs 34 Utilisation de l’écran d’accueil Accéder à l’écran d’accueil Vous pouvez sélectionner un mode de fonctionnement ou accéder au menu de réglage en appuyant sur les icônes de l’écran d’accueil. Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] pour accéder à l’écran d’accueil. 1 2 Smart Auto Manuel Film art Intervalle artist. Enreg. HD vertical Album 1• N° Description 1 Appuyez sur une icône pour accéder à un mode ou à une fonction. Faites glisser votre doigt ou tapez sur l’écran LCD pour passer à la page suivante. 2 Numéro de la page actuelle (1, 2) Icônes de l’écran d’accueil Icône Description Smart Auto: Permet d’enregistrer une vidéo ou une photo à l’aide du mode Scène sélectionné automatiquement par le caméscope. ¬page 42 Manuel: Permet d’enregistrer une vidéo ou une photo en réglant manuellement les conditions de la scène. ¬pages 45~50 Film art: Permet d’enregistrer une vidéo ou une photo en insérant des éléments originaux. ¬pages 51~52 Intervalle artist.: Permet d’enregistrer une vidéo par intervalles à l’aide des éléments Enreg. interv. art. écoulé. ¬pages 53~54 Enreg. HD vertical: Permet d’enregistrer une vidéo en mode Portrait. ¬page 39 Album: Permet d’afficher des vidéos ou des photos à l’aide des éléments de lecture ou de modification. ¬pages 56~70 Réseaux sociaux: Permet de transférer des vidéos ou des photos pour le partage sur Internet. ¬page 76 (modèle HMX-QF20 uniquement) Sauv. auto.: Permet d’envoyer des vidéos ou des photos vers un ordinateur à l’aide de la sauvegarde automatique. ¬pages 78~80 (modèle HMX-QF20 uniquement) Lien TV: Affichage des vidéos ou des photos sur un téléviseur compatible Lien TV. ¬page 77 (modèle HMXQF20 uniquement) Réglages: Permet d’ajuster les réglages afin qu’ils correspondent à vos préférences. ¬pages 96~106Préparatifs 35 Utilisation de la dragonne Réglez la longueur de la sangle de sorte que le caméscope HD reste stable lorsque vous appuyez avec le pouce sur le bouton [Démarrage/ Arrêt de l’enregistrement]. Saisie verticale 90° Sélectionnez Enreg. HD vertical pour enregistrer en position verticale. ¬page 39 Faites pivoter le caméscope sur la position verticale. STBY 00:00:00 [253min] Saisie inverse 180° Le caméscope est conçu pour vous permettre de l’utiliser aisément de la main droite ou de la main gauche. Si vous souhaitez utiliser cette fonction, réglez l’option Switch Grip sur Marche dans le menu Réglages. ¬page 105 STBY 00:00:00 [253min] STBY 00:00:00 [253min] Notez que si vous forcez pour introduire votre main dans la sangle alors que celle-ci est trop serrée, vous risquez d’endommager le crochet de de fixation au caméscope. Si vous changez l’orientation de la poignée pendant l’enregistrement, il se peut que celui-ci s’interrompe temporairement. • •Fonctions de base À propos des fonctions de base de l’enregistrement de vidéos et de photos. Enregistrement de vidéos .................................................... 37 Enregistrement de vidéos en mode Portrait .............................. 39 Marquez des moments importants pendant l’enregistrement (Fonction My Clip) ................................................................... 40 Enregistrement photo .......................................................... 41 Enregistrement facile pour débutants (SMART AUTO) ....... 42 Zoom ................................................................................... 43Fonctions de base 37 Bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement] 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement vidéo ( ). STBY 00:00:00 [253min] 2 Repérez un sujet à filmer. Réglez le panneau de l’écran LCD selon l’angle le mieux adapté à l’enregistrement. Utilisez le bouton [Zoom (T/W)] ou l’onglet de zoom ( ) figurant sur l’écran LCD pour ajuster la taille du sujet. ¬page 43 • • 3 Appuyez sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement]. Le témoin d’enregistrement ( ) apparaît et l’enregistrement démarre. 00:00:20 [253min] 4 Pour arrêter l’enregistrement, appuyez à nouveau sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement]. Pause/reprise de l’enregistrement Le produit vous permet d’introduire une pause temporaire tout en exécutant un enregistrement vidéo. Grâce à cette fonction, vous pouvez enregistrer vos scènes favorites sous forme de vidéo unique. Touchez l’onglet Pause ( ) sur l’écran LCD pour introduire une pause dans l’enregistrement. Touchez l’onglet Enregistrement ( ) pour reprendre l’enregistrement. 00:00:55 [253min] • Enregistrement de vidéos Découvrez comment enregistrer des vidéos rapidement et en toute simplicité en mode d’enregistrement vidéo.Enregistrement de vidéos Fonctions de base 38 En cas de coupure de courant ou de survenue d’erreur durant l’enregistrement, il se peut que la vidéo ne soit ni enregistrée ni modifiée. Samsung ne saurait être tenu responsable en cas de dommages résultant d’un dysfonctionnement survenu en cours d’enregistrement ou de lecture, qui serait causé par une erreur de carte mémoire. Il est à noter que les données endommagées sont irrécupérables. N’éteignez pas le caméscope et ne retirez pas la carte mémoire lorsque le système accède au support de stockage. Ceci pourrait endommager le support de stockage ou en altérer les données. • • • • Les vidéos sont comprimées au format H.264 (MPEG-4.AVC). Retirez la batterie à la fin de l’enregistrement afin d’éviter toute consommation d’énergie inutile. Pour l’affichage des informations à l’écran, reportez-vous à la page 30. Pour la durée d’enregistrement approximative, reportez-vous à la page 19. Le son est enregistré à l’aide du microphone stéréo intégré, situé à l’avant du caméscope. Assurez-vous que le microphone n’est pas obstrué. Avant d’enregistrer une vidéo importante, faites un essai afin d’éviter tout problème d’enregistrement vidéo ou audio. Pour les différentes fonctions disponibles durant l’enregistrement, reportez-vous aux, reportez-vous à la pages 45~54. Si, au cours d’un enregistrement, le câble d’alimentation est débranché, la batterie retirée ou l’enregistrement désactivé, le système passera en mode de récupération des données. Aucune fonction ne peut être activée pendant la récupération de données. Lorsque la durée d’enregistrement est courte, la récupération des données peut échouer. La luminosité de l’écran LCD peut être réglée dans les options de menu. Le réglage de l’écran LCD n’affecte pas l’image en cours d’enregistrement. ¬page 101 Les onglets de réglage de menu sur l’écran LCD n’affectent pas l’image en cours d’enregistrement. Le bouton [Accueil ( )] ne peut pas être utilisé durant l’enregistrement vidéo. L’enregistrement de vidéos dans un environnement calme augmente la sensibilité du microphone qui risque ainsi d’enregistrer les bruits ambiants. La sensibilité croissante du microphone peut entraîner l’enregistrement des bruits intervenus durant le zoom, (comme par exemple le son du mécanisme de zoom, etc.). Lorsque vous effectuez un enregistrement en intérieur ou dans un environnement sombre, la sensibilité en ISO est automatiquement réglée. Ceci peut exercer des effets d’interférence sur les images et vous empêcher, par conséquent, d’afficher correctement les images enregistrées dans des endroits de faible luminosité. Nous vous recommandons d’utiliser des produits professionnels tels qu’un produit infrarouge lors d’un enregistrement de nuit. L’image risque de trembler lorsque la fonction Duo OIS est activée, dans le cas où le caméscope est monté sur un trépied ou fixé à un emplacement précis. Veillez à désactiver la fonction Duo OIS lorsque le caméscope est monté sur un trépied. • • • • • • • • • • • • • •Enregistrement de vidéos Fonctions de base 39 Enregistrement de vidéos en mode Portrait Le caméscope peut enregistrer des vidéos en mode Portrait. Placez le caméscope en position verticale. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] Š puis sur Enreg. HD vertical. Le caméscope passe en mode Portrait (position verticale). Smart Auto Manuel Film art Intervalle artist. Enreg. HD vertical Album 1• 2 Faites pivoter le caméscope de 90° pour l’enregistrement vertical. STBY 00:00:00 [253Min] • 3 Repérez un sujet à filmer. 4 Appuyez sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement]. Le témoin d’enregistrement ( ) apparaît et l’enregistrement démarre. 00:00:20 [253min] 5 Pour arrêter l’enregistrement, appuyez à nouveau sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement]. En mode Portrait, vous pouvez enregistrer des vidéos avec une résolution de Full HD (1920x1080/50i) uniquement. •Enregistrement de vidéos Fonctions de base 40 Marquez des moments importants pendant l’enregistrement (Fonction My Clip) Grâce à la fonction My Clip, vous pouvez marquer vos scènes préférées pendant l’enregistrement et regarder les scènes marquées comme My Clip ( ) dans une longue vidéo. Bouton [My Clip ( )] Bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement] 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement vidéo ( ). STBY 00:00:00 [253min] 2 Repérez un sujet à filmer. 3 Appuyez sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement]. Le témoin d’enregistrement ( ) apparaît et l’enregistrement démarre. 4 Appuyez sur le bouton [My Clip ( )] lors de chaque moment important pendant l’enregistrement. • Le caméscope marque les scènes comme My Clip ( ). 00:00:07 [253min] 5 Pour arrêter l’enregistrement, appuyez à nouveau sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement]. À propos de la fonction My Clip Lorsque le caméscope extrait les scènes marquées comme My Clip ( ) puis les assemble en un seul film, le fichier est sauvegardé sur l’affichage de la vidéo au format vignette. My Clip ( ) My Clip ( ) My Clip ( ) Pendant un enregistrement vidéo Le caméscope marque la scène enregistrée entre les 3 secondes précédentes et les 5 secondes suivantes lorsque vous appuyez sur le bouton [My Clip ( )] pendant l’enregistrement dans tous les modes d’ enregistrement vidéo. Vous pouvez également marquer n’importe quelle scène d’une vidéo en appuyant sur le bouton [My Clip ( )] pendant la lecture de la vidéo. ¬page 60 Pour sauter les parties d’une vidéo qui ne vous intéressent pas, vous pouvez combiner les scènes marquées de manière séquentielle. ¬page 66 Le caméscope peut marquer ainsi jusqu’à 999 scènes d’une vidéo comme My Clip ( ). • • • • •Fonctions de base 41 Bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement] 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement photo ( ). 9999 2 Repérez un sujet à filmer. Réglez le panneau de l’écran LCD selon l’angle le mieux adapté à l’enregistrement. Utilisez le bouton [Zoom (T/W)] ou l’onglet de zoom ( ) figurant sur l’écran LCD pour ajuster la taille du sujet. ¬page 43 • • 3 Réglez le sujet au centre de l’écran LCD, puis appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. Le son de l’obturateur retentit et la photo est enregistrée. N’activez pas l’interrupteur ALIMENTATION et ne retirez pas la carte mémoire en cours de prise de vue car cela risque d’endommager le support de stockage ou les données. Le nombre de photos enregistrables varie selon les conditions d’enregistrement et la résolution des photos. ¬page 19 L’audio n’est pas enregistré durant la prise de photos. La luminosité de l’écran LCD peut être réglée dans les options de menu. Le réglage de l’écran LCD n’affecte pas l’image en cours d’enregistrement. ¬page 101 Pour les informations relatives à l’affichage à l’écran, reportez-vous aux page 31. Pour les différentes fonctions disponibles durant l’enregistrement, reportez-vous aux pages 45~52 Les fichiers photo sont conformes à la norme DCF (Design rule for Camera File system), établies par la JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association.) • • • • • • • Enregistrement photo À propos de la prise rapide et simple de photos en mode d’enregistrement photo.Fonctions de base 42 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] Š puis sur Smart Auto. Smart Auto Manuel Film art Intervalle artist. Enreg. HD vertical Album 1• 2 Alignez le sujet pour l’insérer dans le cadre. Le caméscope détecte automatiquement la scène lorsque vous effectuez la mise au point à l’aide de l’appareil. L’icône de la scène appropriée s’affiche sur l’écran LCD. STBY 00:00:00 [253min] 3 Pour enregistrer une vidéo ou une photo, appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. • • Icône Description Apparaît lorsque le caméscope ne reconnaît pas les situations d’enregistrement. Apparaît lors d’un enregistrement de nuit. (Nuit) Apparaît lors de l’enregistrement d’images de paysages avec rétroéclairage. (Rétroéclairage) Apparaît lors de l’enregistrement de personnes. (Portrait) Apparaît lors de l’enregistrement d’une scène dont la luminosité est intense. (Blanc) Apparaît lors de l’enregistrement d’une scène en extérieur. (Paysage) Apparaît lors de l’enregistrement d’images en gros plan. (Macro) Apparaît lors de l’enregistrement d’images de ciels clairs. (Ciel bleu) Apparaît lors de l’enregistrement d’images de régions forestières. (Vert naturel) Apparaît lors de l’enregistrement d’images de couchers de soleil. (Coucher de soleil) En mode Smart Auto, presque tous les réglages sont automatiquement définis. Pour définir ou régler les fonctions vousmême, sélectionnez l’option Manuel dans le menu Accueil. Le caméscope peut ne pas sélectionner la scène appropriée en fonction des conditions du tournage, comme par exemple lorsque le caméscope vibre ou que le sujet est trop loin de l’objectif ou encore par temps d’éclair. Le caméscope ne peut pas détecter le mode portrait en fonction de l’orientation ou la luminosité des visages. • • • Enregistrement facile pour débutants (SMART AUTO) La fonction conviviale SMART AUTO optimise automatiquement votre caméscope selon les conditions requises pour l’enregistrement, ce qui permet d’assurer les meilleures performances, même aux utilisateurs débutants.Fonctions de base 43 STBY 00:00:00 [253Min] T: Enregistrement d’une image agrandie (téléobjectif) W: Enregistrement d’une zone large (grand-angle) Pour effectuer un zoom avant Appuyez sur le bouton [Zoom (T)] (téléobjectif). Vous pouvez également toucher l’onglet Zoom ( ) puis toucher l’onglet Téléobjectif ( ). Le sujet distant est progressivement agrandi et peut être enregistré. Le facteur de zoom le plus élevé est de X20 en zoom normal avant. Pour effectuer un zoom arrière Appuyez sur le bouton [Zoom (W)] (grand angle). Vous pouvez également toucher l’onglet Zoom ( ) d’abord puis l’onglet Grand angle ( ) ensuite. Le sujet s’éloigne davantage. Le facteur de zoom le plus petit correspond à la taille originale du sujet en zoom arrière. • • • • Exemple de zoom avant/zoom arrière W: Grand-angle T: Téléobjectif L’utilisation du zoom optique ne dégrade ni la qualité ni la clarté de l’image. Appliquez le zoom numérique pour obtenir un zoom au-delà de la portée autorisée par le zoom optique. ¬page 98 La mise au point peut perdre de sa stabilité lors d’un enregistrement effectué à l’aide d’un zoom rapide ou d’un zoom appliqué à un sujet éloigné. Dans ce cas, utilisez la fonction de mise au point manuelle. (mode Enregistrement vidéo uniquement) ¬page 48 La distance minimale possible à respecter entre le caméscope et le sujet sans perte de netteté au niveau de la mise au point est d’environ 1 cm pour le grand angle et 1 m pour le téléobjectif. Pour filmer un objet rapproché de l’objectif en gros plan et en grand angle, utilisez la fonction Télé Macro. ¬page 97 L’utilisation répétée de la fonction de zoom induit une plus grande consommation d’ énergie. L’application d’un zoom à l’aide du levier de zoom ou du bouton Zoom produit un son qui peut être enregistré. L’onglet Zoom ( ) sur l’écran LCD se déplace lentement et le bouton [Zoom (T/W)] fonctionne plus rapidement. Utilisez l’onglet Zoom ( ) sur l’écran LCD pour utiliser la fonction de zoom avec précision. • • • • • • • Zoom Ce caméscope permet l’enregistrement à l’aide du zoom optique X20 et du zoom numérique X40 en appuyant sur le bouton [Zoom (T/W)] ou sur l’onglet Zoom ( ) de l’écran LCD.Fonctions étendues À propos de l’enregistrement d’une vidéo et d’une photo grâce à la sélection d’un mode. Utilisation des modes Manuel ............................................. 45 Bal. blancs ............................................................................. 45 EV (Valeur d’exposition) ........................................................... 46 Compensation contre-jour ....................................................... 47 Mise au point .......................................................................... 48 Super C.Nite .......................................................................... 49 Ret. auto ................................................................................ 50 Prise en rafale ......................................................................... 50 Utilisation des modes Film art ............................................. 51 Fondu .................................................................................... 51 Effet numér. ............................................................................ 52 Utilisation du mode Enreg. interv. art. écoulé ..................... 53Fonctions étendues 45 Bal. blancs La couleur de l’image dépend du type et de la qualité de la source d’éclairage. Pour que les couleurs de l’image soient réalistes, sélectionnez une condition d’éclairage appropriée pour calibrer la balance des blancs. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet Bal. blancs ( ). 2 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. STBY 00:00:00 [253min] Bal. blancs : Auto Icône Description Auto: Contrôle automatiquement l’équilibre des blancs, en fonction des conditions d’enregistrement. Lumière jour: Utilisez cette option en plein jour en extérieur. Contrôle la balance des blancs en fonction de l’éclairage de la scène filmée en extérieur. Nuageux: Enregistrement effectué à l’ombre ou par temps couvert. Fluorescent: Enregistrement exécuté dans des conditions de lumière fluorescente. Tungstène: Enregistrement opéré sous des lampes halogènes et incandescentes. Perso. B/B: Permet de régler manuellement la balance des blancs en fonction de la source lumineuse ou des conditions d’éclairage. Pour régler manuellement la balance des blancs 1 En mode Manuel, appuyez sur l’onglet Bal. blancs ( ) p l’onglet Perso. B/B ( ). Le témoin Réglage de la balance des blancs. s’affiche. 2 Visez un objet blanc qui occupe entièrement la surface de l’écran et touchez l’onglet . Le réglage de la balance des blancs est enregistré. Le réglage de la balance des blancs stocké sera appliqué à votre prochain enregistrement. Lors du réglage manuel de la balance des blancs, le sujet qui doit occuper l’écran doit être blanc, autrement, votre caméscope risque de ne pas détecter une valeur de réglage appropriée. Le réglage spécifié est conservé jusqu’au prochain réglage de la balance des blancs. Lors d’un enregistrement en extérieur dans des conditions normales, le basculement en mode Auto peut permettre d’obtenir de meilleurs résultats. Annulez la fonction de zoom numérique pour obtenir un réglage plus clair et précis. ¬page 98 Modifiez le réglage de l’équilibre des blancs si les conditions d’éclairage changent. • • • • • • • • Utilisation des modes ManuelUtilisation des modes Manuel Fonctions étendues 46 EV (Valeur d’exposition) Selon l’intensité de la lumière ambiante, vos vidéos et photos peuvent être trop claires ou trop sombres. Dans ce cas, vous pouvez régler l’exposition pour obtenir des vidéos et des photos améliorées. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet EV ( ). 2 Touchez les onglets / pour régler les valeurs souhaitées. Les valeurs de réglage sont comprises entre -2,0 et +2,0. STBY 00:00:00 [253min] EV : 0 • Comprendre la notion de valeur d’exposition (EV) La valeur d’exposition est la quantité totale de lumière autorisée à atteindre le support photographique (capteur d’image) durant la prise de photo ou de vidéo. Plus la valeur est élevée plus l’exposition est grande. À titre d’exemple, la valeur + 0,3 fait passer plus de lumière que la valeur -0,3. EV : 0Utilisation des modes Manuel Fonctions étendues 47 Compensation contre-jour Cette fonction compense la luminosité des prises à contre-jour lorsque le sujet est illuminé par derrière pour éviter qu’il ne soit trop sombre. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet Compensation contre-jour ( ). 2 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. STBY 00:00:00 [253min] Compensation contre-jour : Arrêt Icône Description Arrêt: Désactive la fonction. Marche: La compensation de contre-jour illumine rapidement le sujet. Le contre-jour a une influence lorsque le sujet est plus sombre que l’arrière-plan. Ceci se produit généralement lorsque : Le sujet se trouve devant une fenêtre. La personne à enregistrer porte des vêtements blancs ou brillants et est placée devant un arrièreplan lumineux, son visage étant trop sombre pour en distinguer les traits. Le sujet est en extérieur et le temps est couvert. Les sources lumineuses sont trop fortes. Le sujet se trouve devant un arrièreplan enneigé. • • • • •Utilisation des modes Manuel Fonctions étendues 48 Mise au point En temps normal, le caméscope effectue une mise au point automatique sur un sujet. La mise au point automatique s’active dès la mise sous tension du caméscope. Vous pouvez aussi effectuer une mise au point manuelle sur un sujet en fonction des conditions d’enregistrement. 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement vidéo ( ). 2 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet Mise au point ( ). 3 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. STBY 00:00:00 [253min] Mise au point : Auto Icône Description Auto: Il est préférable, dans la plupart des cas, d’utiliser la mise au point automatique car elle vous permet de vous concentrer sur la partie créative de votre enregistrement. Manuel: La mise au point manuelle peut s’avérer nécessaire dans certains cas où la mise au point automatique est difficile ou peu fiable. Pour régler la mise au point, placez le doigt sur et maintenez-le appuyé lorsque le sujet est proche ou appuyez sur l’onglet lorsque le sujet est éloigné. L’icône proche ou éloignée ( / ) apparaît au centre lorsque le règlement de la mise au point arrive à son terme. La valeur réglée est appliquée juste après avoir appuyé sur ou sur l’onglet. La mise au point automatique AF est particulièrement utile lorsque vous appliquez la fonction de zoom car elle vous permet de conserver la précision de la mise au point après la modification du niveau de zoom. Lorsque le caméscope quitte le mode Manuel ou bascule en mode Enregistrement photo, la fonction Mise pt est automatiquement réglée sur Auto. • •Utilisation des modes Manuel Fonctions étendues 49 Super C.Nite Vous pouvez faire apparaître le sujet enregistré comme s’il se déplaçait au ralenti en contrôlant la vitesse de l’obturateur ou afficher une image plus lumineuse prise dans un endroit sombre sans en altérer les couleurs. 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement vidéo ( ). 2 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet Super C. Nite ( ). 3 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. STBY 00:00:00 [253min] Super C. Nite : Normal Icône Description Arrêt: Désactive la fonction. Normal: L’obturateur s’ouvre pendant 1/50ème de seconde en mode normal et passe automatiquement à une ouverture de 1/25ème de seconde dans un lieu sombre. Utilisez cette fonction pour obtenir des images plus lumineuses dans un emplacement obscur. Super: L’obturateur s’ouvre pendant 1/50ème de seconde en mode normal et passe automatiquement à une ouverture de 1/13ème de seconde dans un lieu sombre. Utilisez cette fonction pour obtenir des images plus lumineuses dans un emplacement obscur. Le lecture des images peuvent etre vu lentement en cas de Super C.Nite a cause de l’obturateur reduite en enregistrement.Utilisation des modes Manuel Fonctions étendues 50 Ret. auto Lorsque la fonction de retardateur automatique est activée, il y a un délai de retard de 10 secondes avant le début de l’enregistrement. Vous pouvez vous enregistrer ou vous photographier vous-même. 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement photo ( ). 2 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet Ret. auto ( ). 3 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. 9999 Ret. auto : Arrêt Icône Description Arrêt: Désactive la fonction. 10 s: Un délai de 10 secondes intervient lorsque vous appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement] ou sur le bouto. Cette fonction est désactivée dès qu’elle est utilisée. Vous devez activer ceci à chaque utilisation. Lorsque le caméscope quitte le mode Manuel, la fonction Retardateur automatique est automatiquement réglée sur Arrêt. • • Prise en rafale Cette fonction vous permet de saisir des photos successives pour vous offrir plus d’opportunités de prises de photo réussies lorsque vous enregistrez des sujets en mouvement. 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement photo ( ). 2 Appuyez sur le boutone [Accueil ( )] p appuyez sur Manuel p appuyez sur l’onglet Prise en rafale ( ). 3 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. 9999 Prise en rafale : Arrêt Icône Description Arrêt: Permet d’enregistrer une seule image photo. Marche: En appuyant sur le bouton [Démarrage/arrêt de l’enregistrement], vous pouvez prendre jusqu’à 8 photos en 1 seconde. Lorsqu’une erreur se produit (saturation de la mémoire, par exemple) pendant l’enregistrement en continu, l’enregistrement s’arrête et un message d’erreur s’affiche. Lorsque l’option Prise en rafale est spécifiée sur Marche, la résolution de la photo est réglée sur la valeur fixe de 2M 1920x1080. Lorsque le caméscope quitte le mode Manuel, la fonction Prise en rafale est automatiquement réglée sur Arrêt. • • •Fonctions étendues 51 Utilisation des modes Film art Fondu Vous pouvez donner à votre enregistrement un aspect professionnel en utilisant des effets spéciaux tels que l’ouverture ou la fermeture en fondu, en début ou en fin de séquence. 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement vidéo ( ). 2 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Film art p appuyez sur l’onglet Fondu ( ). 3 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. STBY 00:00:00 [253min] Fondu : Arrêt Icône Description Arrêt: Désactive la fonction. Marche: Lorsque vous lancez ou arrêtez l’enregistrement, le fondu s’applique en conséquence. Enregistrement d’une vidéo avec un effet de fondu Fermeture en fondu (environ 3 secondes) Ouverture en fondu (environ 3 secondes) Ouverture en fondu Spécifiez l’option Fondu sur Marche et appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. L’enregistrement commence avec un écran sombre. Ensuite, l’image et le son sont fondus. (Ouverture en fondu). Fermeture en fondu Spécifiez l’option Fondu sur Marche et appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement] pour arrêter l’enregistrement. L’enregistrement s’arrête avec la fermeture en fondu de l’image et du son. Cette fonction est désactivée dès qu’elle est utilisée. Vous devez réinitialiser ceci à chaque utilisation. Lorsque le caméscope quitte le mode Film art, la fonction Fondu se règle automatiquement sur Arrêt. • •Utilisation des modes Film art Fonctions étendues 52 Effet numér. L’utilisation de la fonction d’effet numérique vous permet d’apporter à votre enregistrement une touche créative toute personnelle. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Film art p appuyez sur l’onglet Effet numér. ( ). 2 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. Vous pouvez afficher les éléments masqués en faisant glisser l’écran LCD vers la gauche ou la droite ou en appuyant sur l’onglet / . STBY 00:00:00 [253min] Effet numér. : Noir&Blanc Arrêt Vous pouvez également appliquer des effets numériques dans l’ordre et en toute simplicité en secouant le caméscope en mode Film art. Il n’est pas nécessaire de régler manuellement la fonction Effet numér. ¬page 98 • Icône Description Arrêt: En l’absence de tout effet numérique, l’image qui s’affiche à l’écran durant l’enregistrement ou la lecture est une image naturelle, non altérée. Noir&Blanc: Ce mode transforme l’image couleur en une image noir et blanc. Sépia: Ce mode confère à l’image une coloration brunrougeâtre. Négatif: Ce mode inverse les couleurs, créant une image en négatif. Art: Ce mode permet de corriger les imperfections du visage. Noir Intense: Ce mode crée une image plus marquée en augmentant le contraste. Western: Ce mode crée des images dans le style des vieux films d’époque. Effet Saturé: Ce mode crée une image plus lumineuse en augmentant la saturation des couleurs. Effet Fantôme: Ce mode crée un effet d’image étiré semblable à une apparition ou un fantôme. (Mode Enregistrement vidéo)Fonctions étendues 53 Utilisation du mode Enreg. interv. art. écoulé 1 En mode STBY, appuyez sur l’onglet correspondant au mode d’enregistrement vidéo ( ). 2 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p appuyez sur Intervalle artist.. 3 Appuyez sur le menu souhaité. STBY 00:00:00 [253min] Zoom + Panorama 0,5 s 4 Appuyez sur l’onglet MENU ( ). 5 Appuyez sur le sous-menu souhaité. Direction Zoom Intervalle 6 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. 7 Une fois que vous avez réglé le mode Enreg. interv. art. écoulé, appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. • Le mode Enreg. interv. art. écoulé démarre. En mode Enreg. interv. art. écoulé, vous pouvez enregistrer des vidéos avec une résolution de 1920x1080/25p uniquement. Pour arrêter le mode Enreg. interv. art. écoulé, appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. Icône Description Normal: Réglez l’enregistrement sur l’intervalle défini. Intervalle: L’image d’une scène est prise une fois toutes les 0,1, 0,5, 1, 3 ou 5 seconde(s). • Saut: Réglez l’enregistrement vidéo par saut selon l’intervalle défini. Intervalle: La scène est enregistrée pendant 3 secondes toutes les 1, 3, 5, 10 ou 20 seconde(s). Le son est également enregistré. • Zoom: Réglez l’effet de zoom pour la vidéo à enregistrement par intervalles. Intervalle: L’image d’une scène est prise une fois toutes les 0,1, 0,5, 1, 3 ou 5 seconde(s). Zoom: Permet d’ajouter l’effet de zoom avant/arrière à la vidéo à enregistrement par intervalles. • • Panorama: Réglez l’effet panoramique de la vidéo à enregistrement par intervalles. Intervalle: L’image d’une scène est prise une fois toutes les 0,1, 0,5, 1, 3 ou 5 seconde(s). Direction: Permet d’ajouter l’effet panoramique (gauche/ droite/haut/bas) à la vidéo à enregistrement par intervalles. • • Zoom + Panorama: Réglez le zoom et l’effet panoramique pour les ajouter simultanément. Intervalle: L’image d’une scène est prise une fois toutes les 0,1, 0,5, 1, 3 ou 5 seconde(s). Direction: Permet d’ajouter l’effet panoramique (gauche/ droite/haut/bas) à la vidéo à enregistrement par intervalles. Zoom: Permet d’ajouter l’effet de zoom avant/arrière à la vidéo à enregistrement par intervalles. • • • Nuit: Réglez le déplacement nocturne de la vidéo à enregistrement par intervalles. • • Grâce à la fonction Enreg. interv. art. écoulé, vous pouvez régler le caméscope de manière à ajouter des effets à une vidéo dénuée d’intérêt.Utilisation du mode Enreg. interv. art. écoulé Fonctions étendues 54 Exemple d’enregistrement Enreg. interv. art. écoulé Montage en plan chronologique Durée totale d’enregistrement Intervalle d’enregistrement Durée d’enregistrement sur le support de stockage (un clip vidéo REC (ENR) Enreg. interv. art. écoulé) La fonction Enreg. interv. art. écoulé permet d’enregistrer les images cadre par cadre selon l’intervalle prédéfini sur la durée totale de l’enregistrement afin de produire une vidéo à enregistrement par intervalles. Enreg. interv. art. écoulé est utile pour filmer les sujets suivants: Fleurs en pleine floraison Oiseau construisant son nid Nuages défilant dans le ciel • • • 00:00:20/00:01:03 100_0001 00:00:25/00:01:03 100_0001 00:00:30/00:01:03 100_0001 Lors d’un enregistrement Enreg. interv. art. écoulé, la fonction Super C.Nite ne fonctionne pas. L’enregistrement Enreg. interv. art. écoulé est désactivé une fois terminé. Pour démarrer un autre mode Enreg. interv. art. écoulé, répétez les étapes 1 à 7. Un clip vidéo d’une seconde est composé de 25 images. La longueur minimale d’une vidéo enregistrée par votre caméscope étant d’une seconde, l’intervalle définit la durée d’enregistrement minimale totale dans le mode Enreg. interv. art. écoulé. Par exemple, si vous réglez l’intervalle sur 5 s, vous devez définir le temps d’enregistrement pour le mode Enreg. interv. art. écoulé sur au moins 2 minutes et 30 secondes afin d’enregistrer une vidéo d’une seconde minimum (25 images). Vous ne pouvez pas suspendre l’enregistrement durant Enreg. par interv. Le son n’est pas enregistré en mode Enreg. interv. art. écoulé. (Le son est uniquement enregistré pendant l’enregistrement Saut en mode Enreg. interv. art. écoulé.) Dès que la taille de l’enregistrement vidéo sur la mémoire de stockage atteint 1,8 Go, un nouveau fichier d’enregistrement est automatiquement lancé. Nous vous recommandons d’utiliser l’adaptateur secteur CA en cas d’exécution de la fonction Enreg. interv. art. écoulé. Lorsque la batterie est déchargée en mode Enreg. interv. art. écoulé, les données enregistrées jusqu’alors sont sauvegardées et le caméscope bascule en mode Veille. Au bout d’un moment, un message d’avertissement s’affiche, puis l’appareil s’éteint automatiquement. Si le support de stockage est plein en mode Enreg. interv. art. écoulé, le caméscope bascule en mode Veille après avoir sauvegardé les données enregistrées dans la mémoire disponible. Lors de l’Enreg. interv. art. écoulé, la fonction Switch Grip ne fonctionne pas. • • • • • • • • • •Lecture/Modification À propos de la lecture et de la modification des vidéos et des photos. Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture ..... 56 Démarrage du mode de lecture ............................................... 56 Lecture vidéo.......................................................................... 57 Marquage des moments importants pendant la lecture............. 60 Visionnage de photos ............................................................. 61 Édition de vidéos et de photos............................................ 63 Partag. (HMX-QF20 uniquement) ............................................. 63 Suppr ..................................................................................... 65 Suppr. My Clip ....................................................................... 66 Création My Clip ..................................................................... 66 Protéger ................................................................................. 67 Smart BGM ............................................................................ 67 Diviser .................................................................................... 68 Combiner ............................................................................... 69 Info fichier ............................................................................... 70Lecture/Modification 56 Démarrage du mode de lecture Vous pouvez basculer en mode Lecture en sélectionnant l’élément Album du menu Accueil. Vous pouvez également changer de mode opérationnel directement à partir de l’affichage du mode Lecture au format vignette en touchant l’onglet Lecture ( ) sur l’écran LCD. Le fichier le plus récemment créé est mis en surbrillance dans l’index des vignettes. Les options d’affichage vignette sélectionnées dépendent du mode veille utilisé en dernier lieu. Cependant, vous pouvez choisir les options d’affichage de l’index des vignettes vidéo ou photo en touchant respectivement les onglets Affichage de l’index des vignettes vidéo ( ) ou Affichage de l’index des vignettes photo ( ) sur l’écran LCD. • • Utilisation de l’onglet Lecture ( ) <Écran d’accueil> Utilisation du bouton [Accueil ( )] Smart Auto Manuel Film art Intervalle artist. Enreg. HD vertical Album 1• STBY 00:00:00 [253min] Vous pouvez choisir le type d’affichage au format vignette souhaité en sélectionnant Vignette dans le menu Réglages. ¬page 98 Vous pouvez passer du mode Lecture au mode Enregistrement en appuyant sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. • • Affichage de vidéos ou des photos en mode de lectureAffichage de vidéos ou des photos en mode de lecture Lecture/Modification 57 Lecture vidéo Vous pouvez prévisualiser des vidéos enregistrées dans l’index de vignettes. Repérez rapidement la vidéo de votre choix et lisez-la directement. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Touchez la vidéo souhaitée. Le caméscope lit la vidéo que vous avez sélectionnée. Si vous sélectionnez une vidéo marquée comme My Clip, l’icône My Clip ( ) s’affiche sur l’écran LCD. La couleur de l’icône Mon Clip passe en jaune lors des scènes marquées comme Mon Clip (pendant 8 secondes). 00:00:20/00:01:03 100_0001 3 Pour arrêter la lecture et retourner à l’affichage de vignettes, il suffit de toucher l’onglet Affichage des vignettes ( ). • • Différentes méthodes pour rechercher des vidéos Faites glisser les vignettes vers le haut ou le bas sur l’écran LCD pour rechercher les vignettes de votre choix. Lorsque la lecture est en pause, faites glisser l’image vers la gauche ou la droite sur l’écran LCD pour accéder au fichier précédent ou suivant. Touchez un point quelconque de la barre de progression de lecture sur l’écran LCD ou faites glisser le pointeur vers la gauche ou la droite pour passer directement à la section de la vidéo que vous souhaitez. 00000:00:20/00:01:03 100_0001 0::0000::2200/00:0101:0033 1010000 0Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture Lecture/Modification 58 N’éteignez pas l’appareil et n’éjectez pas la carte mémoire durant la lecture photo. Vous risqueriez d’endommager les données enregistrées. Le démarrage de la lecture peut nécessiter un certain temps, en fonction de la taille et de la qualité de la vidéo sélectionnée. Le caméscope peut ne pas lire les fichiers vidéo suivants : - Une vidéo enregistrée sur d’autres appareils. - Une vidéo dont le format de fichier n’est pas pris en charge par le caméscope. Vous pouvez utiliser différentes options de lecture durant la lecture vidéo. ¬page 59 Vous pouvez définir les réglages de lecture à l’aide du menu Option lect vidéo. ¬page 98 Les vidéos enregistrées peuvent être lues sur un téléviseur ou un ordinateur. ¬pages 82~83, 88~91 Si vous touchez l’onglet MENU ( ) ou le bouton [Accueil ( )] en cours de lecture, la lecture vidéo sera interrompue et l’écran de menu s’affichera. • • • • • • Pour régler le volume durant la lecture de vidéo Vous pouvez écouter le son via le haut-parleur intégré du caméscope durant la lecture de la vidéo sur l’écran LCD. 1 Touchez l’onglet Volume ( ) sur l’écran LCD. 00:00:20/00:01:03 100_0001 2 Touchez les onglets / respectivement pour augmenter ou diminuer le volume audio. 00:00:20/00:01:03 100_0001 10 Le réglage du niveau sonore est compris entre 0~20. Lorsque le niveau est spécifié sur 0, aucun son n’est émis. Lorsque le caméscope est connecté à un téléviseur, le son du hautparleur sur l’appareil est coupé. • •Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture Lecture/Modification 59 Lecture / Pause / Arrêt En touchant l’onglet Lecture ( )/Pause ( ) en cours de lecture, vous basculez entre les fonctions de lecture et de pause. Touchez l’onglet Affichage des vignettes ( ) pour arrêter la lecture et retourner en mode d’affichage de vignettes. 00:00:20/00:01:03 100_0001 Recherche en cours de lecture En cours de lecture, à chaque fois que vous touchez les onglets Recherche arrière ( )/Recherche avant ( ), vous augmentez la vitesse de lecture : RPS (Recherche en lecture arrière) / FPS (Recherche en lecture avant): x2 t x4 t x8 t x2 00:00:20/00:01:03 100_0001 Saut de lecture Touchez les onglets Saut arrière ( )/Saut avant ( ) en cours de lecture. Touchez l’onglet Saut avant ( ) pour lire la vidéo suivante. • • • • Touchez l’onglet Saut arrière ( ) pour lire le début de la scène. Si vous touchez l’onglet Saut arrière ( ) dans les 3 secondes qui suivent le début du fichier, vous lancerez la lecture de la vidéo précédente. Appuyez longuement sur l’onglet Saut arrière ( )/Saut avant ( ) pour rechercher rapidement le numéro de la vidéo souhaitée. Dès que vous relâchez le doigt, la vidéo sélectionnée s’affiche. Lecture au ralenti En touchant l’onglet Lecture arrière au ralenti ( )/Lecture avant au ralenti ( ), vous réduisez la vitesse de lecture comme suit : Vitesse de lecture arrière/avant au ralenti : x1/2 t x1/4 t x1/8 t x1/2 00:00:20/00:01:03 100_0001 Lecture image par image En mode Pause, touchez l’onglet Retour image par image ( )/ Avance image par image ( ) pour rembobiner ou avancer la lecture image par image. Touchez l’onglet Lecture ( ) pour lancer la lecture à vitesse normale. Vous ne pouvez écouter le son que lorsque la lecture est à vitesse normale. La fonction de recherche de lecture ou de lecture arrière au ralenti ne fonctionne pas pendant la lecture des scènes marquées comme My Clip. • • • • • •Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture Lecture/Modification 60 Marquage des moments importants pendant la lecture Vous pouvez marquer les scènes réussies durant la lecture afin de profiter uniquement des scènes marquées comme My Clip ( ). 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Touchez la vidéo souhaitée. 3 Appuyez sur le bouton [My Clip ( )] lors de chaque moment important pendant la lecture. Bouton [My Clip ( )] Le caméscope marque les scènes comme My Clip ( ). 00:00:20/00:01:03 100_0001 • 4 Pour arrêter la lecture et retourner à l’affichage de vignettes, il suffit de toucher l’onglet Affichage des vignettes ( ). Le caméscope marque la scène enregistrée entre les 3 secondes précédentes et les 5 secondes suivantes lorsque vous appuyez sur le bouton [My Clip ( )]. Pour sauter les parties d’une vidéo qui ne vous intéressent pas, vous pouvez combiner les scènes marquées de manière séquentielle. ¬page 66 Vous pouvez également marquer une scène lorsque la lecture de la vidéo est en pause. Vous ne pouvez pas utiliser la fonction My Clip lors de la lecture d’ une vidéo marquée comme My Clip ( ) en modes de recherche de lecture et de lecture au ralenti. S’il n’y a pas suffisamment d’espace libre sur le support de stockage, vous ne pouvez pas utiliser la fonction My Clip. • • • • •Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture Lecture/Modification 61 Visionnage de photos Vous pouvez afficher les photos enregistrées en utilisant différentes fonctions de lecture. 1 Sélectionnez le mode Lecture photo. ¬page 56 2 Touchez la vignette de la photo souhaitée. Le caméscope affiche la photo que vous avez sélectionnée en plein écran. 3 Pour revenir à l’index des vignettes, touchez l’onglet Affichage au format vignette ( ). 1/12 100_0001 N’éteignez pas l’appareil et n’éjectez pas la carte mémoire durant la lecture photo. Vous risqueriez d’endommager les données enregistrées. • Différentes méthodes pour rechercher des photos Faites glisser les vignettes vers le haut ou le bas sur l’écran LCD pour rechercher les vignettes de votre choix. Faites glisser l’image vers la gauche ou la droite sur l’écran LCD pour retourner au fichier précédent ou passer au fichier suivant. La durée de chargement varie en fonction de la taille et de la qualité de la photo sélectionnée. Votre caméscope peut ne pas lire normalement les fichiers photo suivants : - Une photo enregistrée sur d’autres appareils. - Une photo dont le format de fichier n’est pas pris en charge sur ce caméscope (non conforme à la norme DCF). • •Affichage de vidéos ou des photos en mode de lecture Lecture/Modification 62 Visionnage d’un diaporama Vous pouvez afficher un diaporama avec une musique de fond. 1 Touchez l’onglet Diaporama ( ) durant la lecture de la photo. Le diaporama démarre à partir de la photo actuellement sélectionnée. Pour arrêter le diaporama momentanément, touchez l’écran LCD n’importe où. 1/12 100_0001 2 Pour arrêter le diaporama, touchez l’onglet Retour ( ). 1/12 100_0001 Toutes les images photo sont lues en continu selon l’option de reglage de diaporama. ¬page 101 Vous pouvez régler le niveau de volume de la musique de fond via l’onglet Volume ( ) tout en exécutant le diaporama musical. • • • • Utilisation du zoom en cours de lecture de photo Vous pouvez agrandir une image en cours de lecture. 1 Touchez la photo souhaitée. 2 Ajustez l’agrandissement à l’aide du bouton [Zoom (T/W)]. L’agrandissement débute à partir du centre de la photo. Vous pouvez appliquer un zoom d’une puissance allant de X1.1 à X8.0. 3 Faites glisser l’écran LCD vers le haut/le bas/la gauche/la droite pour afficher la zone que vous souhaiter agrandir en photo. X 1.3 Portion agrandie 4 Pour annuler l’opération, touchez l’onglet Retour ( ). Il est impossible d’agrandir les photos enregistrées sur d’autres appareils ou modifiées sur ordinateur. Lorsque le zoom est utilisé en cours de lecture, il est impossible de sélectionner d’autres images. • • • •Lecture/Modification 63 Édition de vidéos et de photos Partag. (HMX-QF20 uniquement) Pendant une lecture vidéo ou photo, vous pouvez envoyer la vidéo ou la photo sur des sites Web de partage. Partage des vidéos 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Appuyez sur une vidéo enregistrée en résolution Web/HD. Le caméscope lit la vidéo que vous avez sélectionnée. 3 Appuyez sur l’onglet MENU ( ). 00:00:20/00:01:03 100_0001 4 Appuyez sur Partag.. Protéger Suppr. My Clip Création My Clip Suppr Partag. • 5 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. Elément Description Facebook Le caméscope recherche les périphériques AP disponibles et accède à Facebook pour envoyer la vidéo. ¬page 76 YouTube Le caméscope recherche les périphériques AP disponibles et accède à YouTube pour envoyer la vidéo. ¬page 76 Utilisation de l’onglet Partag. Vous pouvez accéder au site Web de partage consulté en dernier, en touchant l’onglet Partag. sur le côté droit de l’écran LCD. L’onglet Facebook ( ) est le réglage par défaut. 00:00:20/00:01:03 100_0001 Vous ne pouvez pas partager des vidéos enregistrées en résolution Full HD (1920x1080/50i) et HD (1280x720/50p). Vous ne pouvez pas envoyer des vidéos sur Picasa. • •Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 64 Partage des photos 1 Sélectionnez le mode Lecture photo. ¬page 56 2 Touchez la vignette de la photo souhaitée. Le caméscope affiche la photo que vous avez sélectionnée en plein écran. 3 Appuyez sur l’onglet MENU ( ). 1/12 100_0001 4 Appuyez sur Partag.. Protéger Info fichier Suppr Partag. • 5 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. Elément Description Facebook Le caméscope recherche les périphériques AP disponibles et accède à Facebook pour envoyer la photo. ¬page 76 Picasa Le caméscope recherche les périphériques AP disponibles et accède à Picasa pour envoyer la photo. ¬page 76 Utilisation de l’onglet Partag. Vous pouvez accéder au site Web de partage consulté en dernier, en touchant l’onglet Partag. sur le côté droit de l’écran LCD. L’onglet Facebook ( ) est le réglage par défaut. 1/12 100_0001 Vous ne pouvez pas envoyer de photos sur YouTube.Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 65 Suppr Vous pouvez effacer vos enregistrements un par un ou tous d’un coup. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo ou Lecture photo. ¬page 56 2 Touchez l’onglet Suppr ( ) sur l’affichage de l’index des vignettes. 3 Appuyez sur les vignettes. Le témoin ( ) apparaît sur les fichiers sélectionnés. À chaque fois que vous touchez le fichier de la vignette, vous faites basculer la coche ( ) entre les états de sélection et de désélection. Pour supprimer tous les fichiers, touchez l’onglet Sélect ( ). Le témoin Suppr ( ) apparaît sur toutes les vignettes. Pour désactiver le témoin Suppr ( ) sur l’ensemble des vignettes en une seule fois, touchez l’onglet Eff ( ). • • • 4 Appuyez sur l’onglet . Un message de demande de confirmation apparaît. 5 Touchez Oui. Le caméscope supprime tous les fichiers disposant d’un témoin Suppr ( ). Les photos supprimées sont irrécupérables. Lorsque vous êtes en cours de suppression des vidéos enregistrées sur la carte mémoire, n’essayez ni d’éjecter la carte mémoire ni d’éteindre l’appareil, au risque d’endommager le support de stockage ou d’altérer les données. • • Vous pouvez également opérer cette fonction en mode d’affichage plein écran de l’image unique. Pour protéger les fichiers importants contre tout effacement accidentel, activez par avance la fonction de protection d’image. ¬page 67 Il est impossible de supprimer un fichier protégé. Annulez d’abord la protection. ¬page 67 Si l’onglet de protection en écriture de la carte mémoire est verrouillé, vous ne pourrez pas supprimer les images. ¬page 17 La fonction de suppression est inopérante en cas d’insuffisance de la capacité de la batterie. Il est recommandé d’utiliser le courant CA pour assurer l’alimentation en continu durant l’opération de suppression. • • • • • • •Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 66 Suppr. My Clip Vous pouvez supprimer les étiquettes My Clip d’une vidéo marquée comme « My Clip ». 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Appuyez sur une vignette marquée comme My Clip ( ). 3 Appuyez sur l’onglet ( ) p Suppr. My Clip. Suppr Smart BGM Création My Clip Protéger Suppr. My Clip 4 Touchez Oui. Le caméscope supprime toutes les marques de la vidéo. Cette fonction est disponible avec l’affichage vidéo simple uniquement. Création My Clip Vous pouvez extraire les scènes vidéo intéressantes associées à un marquage My Clip pour créer un seul fichier. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Appuyez sur une vignette marquée comme My Clip ( ). 3 Appuyez sur l’onglet ( ) p Création My Clip. Suppr Smart BGM Création My Clip Protéger Suppr. My Clip • 4 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. Creation Start Aperçu My Clip Annul Elément Description Creation Start Permet de combiner les scènes marquées de manière séquentielle, de les enregistrer et de les localiser en tant que vidéo sur la position du premier fichier lors de l’affichage de la vidéo au format vignette. Aperçu Permet de prévisualiser les scènes marquées de manière séquentielle. Lors de la prévisualisation des scènes marquées comme My Clip, vous ne pouvez pas faire glisser la barre de progression sur l’écran LCD. S’il n’y a pas suffisamment d’espace libre sur le support de stockage pour créer de nouveaux fichiers à partir de vidéos marquées, l’onglet Creation Start sera grisé. • • Création My Clip sur l’affichage de la vidéo au format vignette Lors de l’affichage de la vidéo au format vignette, le caméscope peut extraire et combiner en un seul fichier les scènes marquées de toutes les vidéos marquées comme « My Clip ». Le caméscope peut créer un fichier My Clip à partir des vidéos enregistrées dans la même résolution. Appuyez sur le bouton [My Clip ( )] sur l’affichage de la vidéo au format vignette. Bouton [My Clip ( )]Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 67 Protéger Vous pouvez protéger les enregistrements importants contre la suppression accidentelle. Les vidéos et les photos protégées ne sont pas supprimées à moins qu’elles ne soient formatées ou que leur protection ait été supprimée. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo ou Lecture photo. ¬page 56 2 Touchez les fichiers que vous souhaitez protéger. 3 Touchez l’onglet MENU ( ) p Protéger. Suppr Suppr. My Clip Smart BGM Création My Clip Protéger 4 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. Elément Description Arrêt Désactive la protection sur les images protégées. Marche Permet de protéger les images individuellement. 00:00:20/00:01:03 100_0001 Vous ne pouvez opérer cette fonction qu’en mode d’affichage plein écran et image unique. Si l’onglet de protection en écriture de la carte mémoire est verrouillé, vous ne pourrez pas régler cette fonction. ¬page 17 • • Smart BGM Vous pouvez profiter de la musique en cours de lecture de vidéo. Si le son original de la vidéo est fort, le volume sonore de l’option BGM diminuera automatiquement en conséquence. Par ailleurs, si la bande son originale de la vidéo est faible, l’option BGM sera spontanément renforcée. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Appuyez sur la vignette d’une vidéo. 3 Touchez l’onglet MENU ( ) p Smart BGM. Suppr Suppr. My Clip Création My Clip Protéger Smart BGM 4 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. Elément Description Arrêt Permet de désactiver la musique d’arrière-plan. Marche Permet d’activer la musique d’arrière-plan. Cette fonction est disponible avec l’affichage vidéo simple uniquement. Vous pouvez également appliquer une musique d’arrière-plan en secouant simplement le caméscope pendant la lecture. Il n’est pas nécessaire de régler manuellement la fonction Smart BGM. ¬page 101 Vous pouvez modifier la musique d’arrière-plan souhaitée dans le menu Réglages. ¬page 98 • • •Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 68 Diviser Vous pouvez diviser une vidéo en deux parties et supprimer celle que vous jugez inutile. Cette fonction modifie la vidéo d’origine. Sauvegardez vos enregistrements importants séparément. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Appuyez sur la vignette d’une vidéo. 3 Touchez l’onglet MENU ( ) p Diviser. Création My Clip Protéger Info fichier Smart BGM Diviser 4 Cherchez le point de division en touchant les onglets de la commande de lecture. Onglets de commande de lecture: / / / / / Faites glisser la barre de progression de la lecture vers la gauche ou la droite sur l’écran LCD pour passer directement au point de partage. 00:00:20/00:01:03 100_0001 Diviser • • 5 Touchez l’onglet Pause ( ) sur le point de division p puis touchez l’onglet Coupure ( ). Un message de demande de confirmation apparaît. 6 Touchez Oui. La vidéo sélectionnée est divisée en deux clips vidéo. Le second clip de la vidéo divisée s’affiche sur la dernière vignette. Après la division, vous pouvez supprimer partiellement une section jugée inutile ou combiner celle-ci avec d’autres vidéos. ¬page 69 Lorsque vous êtes en cours de modification d’une vidéo enregistrée sur la carte mémoire, n’essayez ni d’éjecter la carte mémoire ni d’éteindre l’appareil, au risque d’endommager le support de stockage ou d’altérer les données. Vous ne pouvez opérer cette fonction qu’en mode d’affichage d’image unique. Vous ne pouvez pas diviser les fichiers sur lesquels une indication de protection ( ) est signalée. Annulez d’abord la protection. ¬page 67 La vidéo divisée peut flotter avant ou après le point défini de 2 secondes environ. La fonction de division est indisponible dans les conditions suivantes : - Lorsque la durée totale de l’enregistrement vidéo est inférieure à 6 secondes. - Lorsque vous essayez de diviser une section sans laisser 3 secondes de marge au début et à la fin de la section. - Lorsque l’espace disponible restant en mémoire est inférieur à 15 Mo. - Lorsque le nombre de fichiers atteint 9999. Cette fonction est disponible avec l’affichage vidéo simple puniquement. Vous ne pouvez pas diviser les vidéos enregistrées en résolution Web/HD. Lorsque vous divisez une vidéo à l’aide des onglets My Clip, les onglets My Clip disparaissent. Vous ne pouvez pas diviser une vidéo enregistrée en mode Enreg. interv. art. écoulé. • • • • • • • • • • • •Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 69 Combiner Vous pouvez combiner deux différents clips vidéo. Du fait que cette fonction modifie le fichier original, assurez-vous de sauvegarder les enregistrements importants séparément. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo. ¬page 56 2 Touchez l’onglet Combiner ( ) sur l’affichage de l’index des vignettes. 3 Touchez les vignettes vidéo que vous voulez combiner. Le témoin ( ) et le numéro d’ordre sélectionné s’affichent sur les vidéos sélectionnées. Touchez l’image au format vignette pour la faire basculer entre les états de sélection ( ) et de désélection. La case d’option de la vignette vidéo n’apparaîtra pas si les fichiers vidéo sont de différentes résolutions. 1 2 • • 4 Touchez l’onglet . Un message de demande de confirmation apparaît. 5 Touchez Oui. Les 2 vidéos sont combinées dans l’ordre sélectionné et stockées comme une seule vidéo. Lorsque vous êtes en cours de modification d’une vidéo enregistrée sur le support de stockage, n’essayez ni d’éjecter la carte mémoire ni d’éteindre l’appareil. Cela pourrait endommager le support de stockage ou altérer les données. Vous ne pouvez pas supprimer les fichiers signalés par le témoin de protection ( ). Annulez d’abord la fonction de protection. ¬page 67 Les vidéos originales ne seront pas conservées. La fonction Combine est indisponible dans les conditions suivantes : - Les vidéos de formats différents (enregistrées selon les options Résolution vidéo:Full HD 1080/50i et Résolution vidéo:HD 720/50p ne peuvent pas être combinées. - La taille du fichier de vidéos combinées ne peut pas dépasser 1,8 Go. - Si la capacité de l’espace disponible restant est inférieure à 15 Mo, les fichiers ne pourront pas être combinés. - Une vidéo dont le format de fichier n’est pas pris en charge sur le caméscope. - Lors d’une lecture de fichier vidéo. Vous ne pouvez pas combiner les vidéos enregistrées en résolution Web/HD. Lorsque vous combinez une vidéo à l’aide des onglets My Clip, les onglets My Clip disparaissent. Vous ne pouvez pas combiner une vidéo enregistrée en mode Enreg. interv. art. écoulé. • • • • • • • •Édition de vidéos et de photos Lecture/Modification 70 Info fichier Ce caméscope permet d’afficher des informations sur les images enregistrées. 1 Sélectionnez le mode Lecture vidéo ou Lecture photo. ¬page 56 2 Appuyez sur les vignettes. 3 Touchez l’onglet MENU ( ) p Info fichier. Les informations relatives au fichier sélectionné s’affichent. Info fichier Date : 01/JAN/2012 Durée : 00:00:05 Taille : 9.56 MB Résolution : Full HD 100VIDEO HDV_0008.MP4 4 Pour quitter le menu, touchez l’onglet Retour ( ). •Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) Apprenez à vous connecter aux réseaux locaux sans fil (WLAN) et à en utiliser les fonctions. Connexion à un WLAN et configuration des réglages du réseau .................................................................................. 72 Connexion à un WLAN ............................................................ 72 Configuration des réglages du réseau ...................................... 73 Réglage manuel de l'adresse IP ............................................... 74 Astuces pour la connexion au réseau ...................................... 75 Saisie de texte ........................................................................ 75 Utilisation de sites Web de partage vidéos ou photos ........ 76 Accéder à un site Web ........................................................... 76 Transfert de vidéos ou photos ................................................. 76 Affichage des vidéos ou des photos sur un téléviseur compatible Lien TV .............................................................. 77 Utilisation de la sauvegarde automatique pour l'envoi de vidéos ou photos ................................................................. 78 Installation du programme de sauvegarde automatique sur votre ordinateur ............................................................................... 78 Envoi de photos ou vidéos vers un ordinateur .......................... 78 À propos de la fonction WOL (Réveil par le réseau) .................. 79Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 72 Connexion à un WLAN Vous pouvez vous connecter à un WLAN en utilisant un AP (point d'accès) de la région du service du réseau sans fil. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis appuyez sur Réseaux sociaux. 2 Appuyez sur l'onglet de réglage Wi-Fi ( ). Le caméscope recherche automatiquement les périphériques AP disponibles. 3 Appuyez sur un AP. Lorsque vous appuyez sur un AP non sécurisé, le caméscope se connecte au réseau. Lorsque vous sélectionnez un AP sécurisé, entrez les mots de passe nécessaires à l'aide du clavier virtuel pour vous connecter au WLAN. ¬page 75 Si vous sélectionnez un profil WPS pris en charge par l’AP, appuyez sur l’onglet p WPS PIN puis saisissez un code PIN sur le périphérique AP. Vous pouvez également vous connecter à un profil WPS pris en charge par l’AP en faisant glisser vers le bas l’écran affiché, en appuyant sur l’onglet WPS PBC, puis en appuyant sur le bouton [WPS] du périphérique AP. Si l'AP désiré ne figure pas sur la liste des périphériques AP, faites glisser l'écran actuel vers le bas puis appuyez sur Ajout réseau Wi-Fi pour saisir manuellement et rechercher le nom de l'AP désiré. Samsung 2 Samsung 4 Samsung 3 Samsung 1 Réglage Wi-Fi • • • • • Icône Description AP Ad hoc AP sécurisé AP WPS Intensité du signal Options de réglage de l'Wi-Fi Actualisation des AP connectables Vous pouvez vérifier l'intensité du signal dans le coin supérieur droit de l'écran. Icône Intensité du signal Non connecté Très faible Faible Normale Très élevée Connexion à un WLAN et configuration des réglages du réseauConnexion à un WLAN et configuration des réglages du réseau Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 73 Configuration des réglages du réseau 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis appuyez sur Réseaux sociaux. 2 Appuyez sur l'onglet de réglage Wi-Fi ( ). Le caméscope recherche automatiquement les périphériques AP disponibles. 3 Appuyez sur l'onglet qui jouxte un AP. Samsung 2 Samsung 4 Samsung 3 Samsung 1 Réglage Wi-Fi 4 Appuyez sur chaque sous-menu et saisissez les informations requises. Élément Description Authentification Sélectionnez un type d'authentification selon votre réglage AP. Lorsque vous sélectionnez Ouvrir ou Partagé, WPA est réglé automatiquement. Codage données Sélectionnez un type de codage des données selon votre réglage AP. Mot de passe rés. Saisissez le mot de passe à l'aide du clavier virtuel. ¬page 75 Réglage IP Le réglage par défaut est Auto. Réglez l'adresse IP manuellement. • 5 Touchez l’onglet . Le caméscope se connecte au réseau via l'AP sélectionné. Même si l'authentification AP et le codage des données ont été sélectionnés, réglez le mode d'authentification sur Ouvrir ou Partagé. Si le caméscope ne détecte pas l'AP automatiquement, vous pouvez régler directement les propriétés du réseau. ¬page 74 Les réglages du codage des données par type d'authentification sont donnés ci-dessous : - Ouvrir p Désact. ou WEP - Shared (Partagé)p WEP - WPA-PSK p TKIP, AES, ou TKIP/AES mél. Lorsque la fonction de codage des données est réglée sur WEP ou TKIP pour une connexion AP 802.11n, vous pouvez accéder au mode 802.11g. En mode 802.11g, la connexion au réseau et la vitesse ne sont pas garanties. • • • • •Connexion à un WLAN et configuration des réglages du réseau Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 74 Réglage manuel de l'adresse IP En saisissant une adresse IP, vous pouvez vous connecter à un WLAN en utilisant un AP (point d'accès) de la région du service du réseau sans fil. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis appuyez sur Réseaux sociaux. 2 Appuyez sur l'onglet de réglage Wi-Fi ( ). Le caméscope recherche automatiquement les périphériques AP disponibles. 3 Appuyez sur l'onglet qui jouxte un AP. 4 Appuyez sur Réglage IP p Manuel. Masq. ss rés. Serveur DNS Passer. IP Réglage IP 0. 0. 0. 0 0. 0. 0. 0 0. 0. 0. 0 0. 0. 0. 0 • 5 Appuyez sur chaque élément de sous-menu puis saisissez la valeur requise à l'aide du clavier virtuel. ¬page 75 Élément Description IP Permet de saisir l'adresse IP statique. Masq. ss rés. Permet de saisir le masque de sous-réseau. Passer. Permet de saisir la passerelle. Serveur DNS Permet de saisir l'adresse DNS. 6 Touchez l’onglet . Le caméscope se connecte au réseau via l'AP sélectionné. Pour de plus amples informations concernant les réglages du réseau, contactez l'administrateur du réseau ou le prestataire de service. Les réglages du réseau peuvent différer en fonction des conditions du réseau. N'essayez pas de vous connecter à un réseau pour lequel vous n'avez pas l'autorisation d'accès. Utilisez une batterie complètement chargée lors de l'utilisation des services d'un réseau. • • • • •Connexion à un WLAN et configuration des réglages du réseau Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 75 Astuces pour la connexion au réseau La compatibilité avec un AP qui n'est pas officiellement certifiée Wi-Fi ne peut pas être garantie. La connexion à un réseau sans fil peut être instable, en fonction de l'AP connecté. Lorsque la distance à l'AP est importante, la connexion au réseau nécessite plus de temps et des tremblements vidéo peuvent se produire. Si un appareil électrique utilisant la même plage de fréquence que le réseau est situé à proximité du caméscope, vous pouvez être confronté à une interférence. Si un périphérique AP est nommé dans une langue autre que l'anglais, il peut ne pas être affiché dans la liste des AP ou, il peut apparaître dans un format ou une police corrompu(e). Concernant les réglages du réseau et le mot de passe, contactez l'administrateur du réseau ou le prestataire de service. Les lettres et les chiffres utilisés dans les mots de passe peuvent différer en fonction du type de codage. Vous pouvez ne pas être en mesure de vous connecter au réseau sans fil en fonction des conditions. La recherche de l'AP peut trouver une imprimante qui prend le réseau sans fil en charge, mais vous ne pourrez pas utiliser l'imprimante pour vous connecter au réseau. Le prestataire de service peut vous facturer des frais pour la connexion sans fil en fonction du contrat établi entre vous et lui. Les canaux disponibles pour la mise en réseau diffèrent selon la région (le pays). Certains pays peuvent restreindre la mise en réseau sans fil selon les lois et règlements des radios locales. Nous vous recommandons de connecter votre caméscope aux réseaux uniquement à l'intérieur du pays où vous l'avez acheté. Si le nom de votre AP n'est pas en anglais, le caméscope peut ne pas être en mesure de localiser le périphérique ou le nom peut apparaître de manière incorrecte. Si un WLAN nécessite une authentification de votre prestataire de service, vous pouvez ne pas être en mesure de vous y connecter. Pour vous connecter au WLAN, contactez votre prestataire de service. Si vous ne pouvez vous connecter à un WLAN, sélectionnez un autre AP dans la liste des AP disponibles. Dans certaines régions, vous pouvez également vous connecter à des Une page de connexion peut s’afficher lorsque vous sélectionnez les réseaux WLAN de certains fournisseurs d’accès. Entrez votre identifiant et votre mot de passe afin de vous connecter au WLAN. Pour obtenir des informations sur la procédure d’ enregistrement ou sur ce service, contactez votre fournisseur d’accès au réseau. • • • • • • • • • • • • • • • • • Saisissez vos informations personnelles avec précaution lors d’une connexion AP. Ne saisissez aucune information relative à votre carte de paiement ou de crédit sur votre caméscope. Le fabricant n’est en aucun cas responsable de problèmes éventuels causés par la saisie de telles informations. Saisie de texte Vous pouvez utiliser le clavier virtuel pour saisir vos informations et réglages. Appuyez sur les caractères, chiffres ou symboles désirés. © OK I W X Élément Description W X Permet de déplacer le curseur. @. Permet de saisir ‘@.’. Permet de supprimer la dernière lettre. 123/ !@# En mode ABC, permet de commuter en mode 123. En mode 123, permet de commuter en mode symbole. ABC Passez en mode English (Anglais). Permet de revenir à l'écran précédent. © En mode ABC, permet de changer la casse. Permet de saisir un espace. OK Permet d'enregistrer le texte affiché. Vous pouvez saisir les informations uniquement en anglais, quels que soient les réglages de la langue. Vous pouvez saisir un maximum de 99 caractères dans le champ de texte. • • •Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 76 Accéder à un site Web 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis appuyez sur Réseaux sociaux. 2 Sélectionner un site Web. Le caméscope tente de se connecter automatiquement au réseau WLAN via le dernier périphérique AP connecté. Si le caméscope n'a jamais été connecté à un réseau WLAN, il recherchera les périphériques AP disponibles. ¬page 72 Réseaux sociaux Facebook Picasa YouTube 3 Saisissez votre identifiant et votre mot de passe, puis appuyez sur l'onglet Conn. ( Conn. ). Pour obtenir des informations sur la saisie de texte, reportezvous à « Saisie du texte ». ¬page 75 Pour sélectionner un identifiant depuis la liste, appuyez sur p un ID (identifiant). Vous pouvez vous connecter automatiquement si vous vous êtes déjà connecté au site Web. Identifiant/E-mail Mt de passe Facebook Conn. Vous devez disposer d'un compte sur le site Web de partage de fichiers pour pouvoir utiliser cette fonction. • • • • • Transfert de vidéos ou photos 1 Accédez à un site Web de partage à l'aide de votre caméscope. 2 Appuyez sur les fichiers p puis sur l'onglet . 3 Appuyez sur la zone de commentaire p saisissez vos commentaires. 4 Appuyez sur l'onglet Transf. ( Transf. ). La méthode de télétransmission des vidéos ou photos peut varier en fonction du site Web sélectionné. Si vous ne pouvez pas accéder à un site Web en raison des réglages du pare-feu ou de l'authentification de l'utilisateur, contactez votre administrateur réseau ou votre prestataire de service réseau. La vitesse de votre connexion Internet peut affecter la rapidité de télétransmission des vidéos ou photos ou d'ouverture des pages Web. Lorsqu’il n’y a aucun fichier dans la mémoire du caméscope, vous ne pouvez pas utiliser cette fonction. • • • • Utilisation de sites Web de partage vidéos ou photosRéseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 77 Affichage des vidéos ou des photos sur un téléviseur compatible Lien TV Affichez vos vidéos ou vos photos sur un téléviseur qui prend en charge la fonction Lien TV. Votre caméscope agit en tant que serveur et vous pouvez rechercher des vidéos ou photos partagées avec la commande à distance du téléviseur. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis appuyez sur Lien TV p puis sur l'onglet Confirmer . Le caméscope tente de se connecter automatiquement au réseau WLAN via le dernier périphérique AP connecté. Si le caméscope n'a jamais été connecté à un réseau WLAN, il recherchera les périphériques AP disponibles. ¬page 72 2 Connectez votre téléviseur à un réseau WLAN via un périphérique AP. Reportez-vous au manuel d'utilisation du téléviseur pour plus d'informations. 3 Sur le téléviseur, recherchez le caméscope et parcourez les vidéos ou photos partagées. Pour plus d'informations sur la recherche du caméscope et le balayage des vidéos ou photos sur le téléviseur, reportez-vous au manuel d'utilisation du téléviseur. • • • • Sur le téléviseur, vous ne pouvez lire que les vidéos et photos enregistrées à l'aide du caméscope. La plage de connexion réseau efficace entre le caméscope et le téléviseur est susceptible de varier en fonction de l'AP. Si le caméscope est mis hors tension de manière anormale (ex.: déconnexion réseau) pendant la lecture d'une vidéo ou d'une photo sur le téléviseur, celui-ci se considère comme étant encore connecté au caméscope. En fonction de la taille du fichier vidéo ou photo, la connexion au téléviseur et l'affichage peuvent s'avérer relativement longs. Vous ne pouvez pas activer cette fonction si votre caméscope ne comporte aucune vidéo ou photo enregistrée. Lors de la lecture de vidéos de qualité HD sur un téléviseur, utilisez un AP 802.11n et réglez-le sur 802.11n. Important : si vous réglez la fonction Codage données de votre réseau sur WEP ou TKIP, le réseau est réglé par défaut sur 802.11g et le caméscope ne peut pas lire les vidéos de qualité HD sur le téléviseur. Vous pouvez sélectionner jusqu'à 1000 fichiers photos et vidéos à consulter sur votre téléviseur. Plus le nombre de fichiers sélectionnés est important, plus le fonctionnement du caméscope est lent. Nous vous recommandons de sélectionner moins de 1000 fichiers. Il est possible que cette fonction ne fonctionne pas correctement sur un téléviseur HD Samsung ne comportant pas la marque AllShare™. Une lecture saccadée de la vidéo peut se produire en fonction du type de téléviseur et de l'état du réseau. En cas de lecture vidéo saccadée, enregistrez les vidéos que vous souhaitez lire via une connexion sans fil avec une résolution vidéo inférieure. Si la lecture vidéo saccadée se produit fréquemment lorsque vous utilisez une connexion sans fil, utilisez un câble HDMI ou AV. ¬pages 82~83 Si vous lisez les vidéos sur un téléviseur HD Samsung prenant en charge la fonction AllShare™ et qu'une lecture vidéo saccadée se produit de manière répétée pendant plus de 3 secondes, contactez le service d'assistance Samsung. Reportez-vous à la page de couverture pour connaître le numéro de téléphone. Nous vous recommandons d’utiliser un câble réseau afin de connecter votre téléviseur à votre AP. Cela réduira toute lecture vidéo saccadée que vous pourriez expérimenter lors de la diffusion en continu de contenu. • • • • • • • • • • • • • APRéseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 78 Utilisation de la sauvegarde automatique pour l'envoi de vidéos ou photos Installation du programme de sauvegarde automatique sur votre ordinateur 1 Raccordez le caméscope à votre ordinateur à l’aide du câble USB. 2 Allumez le caméscope. L'ordinateur reconnaît le caméscope et Intelli-studio se lance automatiquement. 3 Lorsque la fenêtre contextuelle s’affiche pour le programme d’installation Sauv. auto. sur l’écran de l’ordinateur, cliquez sur OK. Pour installer le programme, suivez les instructions dans la fenêtre contextuelle. Après installation, reconnectez le caméscope, puis confirmez le message d’info du serveur. Pour lancer le programme, débranchez le caméscope de l’ordinateur. Ce programme permet de sauvegarder les fichiers sur un ordinateur avec SE Windows. Envoi de photos ou vidéos vers un ordinateur 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis appuyez sur Sauv. auto.. Réseaux sociaux Sauv. auto. Lien TV Réglages •2 • • • • 2 Touchez l’onglet Confirmer . Le caméscope tente de se connecter automatiquement au réseau WLAN via le dernier périphérique AP connecté. Si le caméscope n'a jamais été connecté à un réseau WLAN, il recherchera les périphériques AP disponibles. ¬page 72 Si votre ordinateur est sous tension, l'ordinateur reconnaît le caméscope et Intelli-studio se lance automatiquement. Si votre ordinateur prend en charge la fonction WOL (Réveil par le réseau), vous pouvez allumer l'ordinateur automatiquement en le recherchant à partir de votre caméscope. ¬pages 79~80 3 Le caméscope préparera l’envoi des fichiers et les enverra vers le PC. Vous ne pouvez pas sélectionner l'envoi de fichiers individuels. Cette fonction n'est disponible que pour les fichiers nouvellement stockés sur le caméscope. La progression s'affiche sur l'écran de l'ordinateur. Le caméscope recherche les points d'accès disponibles même si vous vous reconnectez au même point d'accès. Si vous éteignez le caméscope ou retirez la batterie durant l'envoi de fichiers, le transfert sera interrompu. Durant l'utilisation de cette fonction, les boutons du caméscope sont désactivés. Vous ne pouvez connecter qu'un seul caméscope à l'ordinateur à la fois pour l'envoi de fichiers. La sauvegarde peut être annulée en raison des conditions du réseau. Les vidéos ou photos peuvent être envoyées une par une uniquement à l'ordinateur. Les fichiers ne peuvent pas être renvoyés même si vous reconnectez votre caméscope. • • • • • • • • • • • • •Utilisation de la sauvegarde automatique pour l'envoi de vidéos ou photos Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 79 Réglage du réveil de l'ordinateur en mode veille 1 Cliquez sur Démarrer, puis ouvrez Panneau de configuration. 2 Configurez la connexion réseau. Windows 7: Cliquez sur Réseau et Internet p Réseau et centre de partage p Modifier les paramètres de l'adaptateur. Windows Vista: Cliquez sur Réseau et Internet p Réseau et centre de partage p Gérer les connexions réseau. Windows XP: Cliquez sur Réseau et connexion Internet p Connexion réseau. 3 Effectuez un clic droit sur Zone locale, puis cliquez sur Propriétés. 4 Cliquez sur Configurer p puis sur l'onglet Gérer l'alimentation p Autoriser ce périphérique à réveiller l'ordinateur. 5 Cliquez sur OK. 6 Redémarrez l'ordinateur. • • • Réglage de la mise sous tension de l'ordinateur 1 Mettez l'ordinateur sous tension et appuyez sur la touche F2 pendant le démarrage de l'ordinateur. Le menu de réglage BIOS s’affiche. 2 Sélectionnez l'onglet Advanced (Avancé) p Power management Setup (Configuration de la gestion de l'alimentation). 3 Sélectionnez Resume on PME (Reprise sur PME) p Enabled (Activé). 4 Appuyez sur la touche F10 pour enregistrer vos modifications et poursuivre le démarrage. 5 Cliquez sur Démarrer, puis ouvrez Panneau de configuration. 6 Configurez la connexion réseau. Windows 7: Cliquez sur Réseau et Internet p Réseau et centre de partage p Modifier les paramètres de l'adaptateur. Windows Vista: Cliquez sur Réseau et Internet p Réseau et centre de partage p Gérer les connexions réseau. • • • À propos de la fonction WOL (Réveil par le réseau) WOL (Wakeup on LAN (Réveil par le réseau)) La technologie WOL vous permet de mettre votre ordinateur sous tension depuis un autre emplacement via une connexion réseau ou Internet ou de régler l'activation de l'ordinateur en mode veille. Grâce à la fonction WOL, vous pouvez allumer automatiquement votre ordinateur ou l'activer à l'aide de votre caméscope en appuyant sur Sauv. auto..Utilisation de la sauvegarde automatique pour l'envoi de vidéos ou photos Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) 80 Windows XP: Cliquez sur Réseau et connexion Internet p Connexion réseau. 7 Sélectionnez les pilotes associés à l'adaptateur réseau. 8 Cliquez sur l'onglet Advanced (Avancé), puis réglez les menus WOL. Toutes modifications apportées aux paramètres BIOS de votre ordinateur autres que celles décrites ci-dessous sont susceptibles d'endommager votre ordinateur. Le fabricant n'est en aucun cas responsable des dommages engendrés par la modification des paramètres BIOS de votre ordinateur. Vous ne pouvez pas utiliser cette fonction avec un pare-feu ou si un programme de sécurité a été installé. Pour mettre l'ordinateur sous tension avec la fonction WOL, l'ordinateur doit disposer d'une connexion active au réseau local. Vérifiez que le voyant du port LAN de l'ordinateur est allumé. Il indique que la connexion LAN est active. En fonction du modèle de l'ordinateur, il est possible que le caméscope ne puisse réveiller que l'ordinateur. En fonction du SE ou des pilotes de l'ordinateur, le nom du menu de réglage WOL peut varier. - Exemples de noms de menu de réglage : Enable PME (Activer PME), Wake on LAN (Réveil par le réseau), etc. - Exemples de valeurs de menu de réglage : Enable (Activer), Magic packet (Paquet magique), etc. • • • • •Utilisation avec d’autres périphériques À propos de la connexion du caméscope à un téléviseur, un magnétoscope, un enregistreur DVD/HDD, une imprimante photo ou un ordinateur. Connexion à un téléviseur ................................................... 82 Connexion a un téléviseur haute définition ................................ 82 Connexion a un téléviseur ordinaire.......................................... 83 Visionnage sur un écran de télévision ...................................... 84 Copie des vidéos sur un magnétoscope ou un enregistreur DVD/HDD ............................................................................ 85 Impression de photos à l’aide d’une imprimante photo PictBridge ............................................................................ 86 Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows ................................................... 88 Transfert de fichiers à l’aide d’Intelli-studio ................................ 89 Transfert de fichiers lors de la connexion du caméscope en tant que disque amovible ............................................................... 93Utilisation avec d’autres périphériques 82 Connexion a un téléviseur haute définition Vous pouvez profiter de vidéos de qualité haute définition (HD), enregistrées en résolution HD à l’aide de la télévision haute définition dans les meilleures conditions. Ce caméscope prend en charge la sortie HDMI pour fournir un transfert de vidéo haute définition. Utilisation du câble micro-HDMI Caméscope HDTV Circulation des signaux Câble micro-HDMI 1 Mettez le caméscope sous tension. Si vous n’allumez pas le caméscope en premier, celui-ci ne reconnaîtra pas forcément le téléviseur connecté. Utilisez un adaptateur CA lors de la connexion du câble au téléviseur. 2 Sélectionnez Sortie TV HDMI. ¬page 102 3 Raccordez le caméscope au téléviseur à l’aide d’un câble micro-HDMI. • • 4 Réglez le sélecteur d’entrée du téléviseur pour permettre à ce dernier de reconnaître le caméscope connecté. Reportez-vous au guide d’utilisation du téléviseur pour plus de détails sur la sélection de l’entrée. 5 Sélectionnez le mode de lecture sur votre caméscope et lancez la lecture vidéo. ¬pages 56~62 Comprendre la notion de câble HDMI HDMI (High Definition Multimedia Interface) est une interface audio/ vidéo compacte pour la transmission des données numériques non compressées. Qu’est-ce que la fonctionnalité Anynet+ ? Vous pouvez utiliser la même télécommande pour tous les appareils prenant en charge la fonctionnalité Anynet+. Vous pouvez utiliser la fonctionnalité Anynet+ à condition que le caméscope soit connecté via un câble HDMI à un téléviseur prenant en charge la fonction Anynet+. Pour plus d’informations, reportez-vous au manuel d’utilisation du téléviseur prenant en charge la fonctionnalité Anynet+. Ce caméscope est fourni avec la fonction du menu Guide connexion TV. Si vous essayez de connecter le caméscope au téléviseur (sans utiliser le manuel d’utilisation), servez-vous de la fonction du menu Guide connexion TV. ¬page 103 Vous pouvez utiliser uniquement un câble micro-HDMI de type D à A avec ce caméscope. La prise HDMI sur le caméscope est fournie en sortie uniquement. Si le téléviseur prenant en charge la fonctionnalité Anynet+ est connecté au caméscope, la mise sous tension du caméscope pourra entraîner celle du téléviseur. (Fonctionnalité Anynet+) Si vous ne souhaitez pas utiliser cette fonction, réglez Anynet+ (HDMI-CEC) sur Arrêt. ¬page 103 Lorsque le caméscope est connecté à un téléviseur à l’aide d’un câble micro HDMI, les fonctions sans fil ne fonctionnent pas. (HMX-QF20 uniquement) • • • • • • Connexion à un téléviseurConnexion à un téléviseur Utilisation avec d’autres périphériques 83 Connexion a un téléviseur ordinaire Vous pouvez tirer parti des images enregistrées à l’aide de votre caméscope sur un téléviseur ordinaire prenant en charge la définition d’image standard. Ce caméscope prend en charge la sortie composite pour le transfert vidéo de définition standard. Connexion d’un câble audio/vidéo pour la sortie composite Caméscope Circulation des signaux Câble audio/vidéo Téléviseur ordinaire VIDEO AUDIO L R VIDEO AUDIO Type stéréo Type monaural Jaune Rouge Blanc Jaune Blanc 1 Reliez le caméscope au téléviseur à l’aide d’un câble audio/ vidéo. 2 Réglez le sélecteur d’entrée du téléviseur pour permettre à ce dernier de reconnaître le caméscope connecté. Reportez-vous au guide d’utilisation du téléviseur pour plus de détails sur la sélection de l’entrée. 3 Sélectionnez le mode de lecture sur votre caméscope et lancez la lecture vidéo. ¬pages 56~62 Vérifiez l’état de connexion entre le caméscope et le téléviseur car l’écran du téléviseur risque de ne pas fournir les informations vidéo appropriées lorsqu’il n’est pas correctement connecté. Lors de la connexion au téléviseur à l’aide du câble audio/vidéo, veillez à respecter la correspondance des couleurs entre les câbles et les prises. L’entrée vidéo peut être en vert, selon le téléviseur. Dans ce cas, connectez la prise jaune du câble audio/vidéo à la prise verte du téléviseur. Lorsque le caméscope est connecté à un téléviseur via plusieurs câbles à la fois, le signal de sortie obéit à l’ordre de priorité suivant. - HDMI p Sortie audio/vidéo (composite) Ce caméscope est fourni avec la fonction du menu Guide connexion TV. Si vous essayez de connecter le caméscope au téléviseur (sans utiliser le manuel d’utilisation), servez-vous de la fonction du menu Guide connexion TV. ¬page 103 Si le téléviseur dispose d’une seule prise audio (entrée mono), connectez la prise jaune du câble audio/vidéo à la prise vidéo, la prise blanche à la prise audio et laissez la prise rouge sans branchement. Les images enregistrées en haute définition (Full HD 1080/50i ou HD 720/50p) sont lues à l’aide d’une qualité d’image de définition standard. • • • • • • • •Connexion à un téléviseur Utilisation avec d’autres périphériques 84 Visionnage sur un écran de télévision L’apparence de l’image dépend du format de l’écran du téléviseur Format d’enregistrement Apparence sur téléviseur grand écran (16:9) Apparence sur téléviseur 4:3 Images enregistrées en 16:9 Réglez le volume sonore sur un niveau moyen. Si le volume est trop élevé, les informations relatives à la vidéo pourront comporter du bruit. Si l’option Affichage TV est réglée sur Arrêt, l’écran du téléviseur ne comportera pas les menus d’Affichage à l’écran. ¬page 102 • •Utilisation avec d’autres périphériques 85 Caméscope Circulation des signaux Câble audio/vidéo Magnétoscope ou enregistreur DVD/Disque dur 1 Connectez votre caméscope à l’appareil enregistreur (magnétoscope ou enregistreur DVD/avec disque dur) à l’aide du câble audio/vidéo. Connectez votre caméscope aux prises d’entrée de l’appareil enregistreur. Si l’enregistreur dispose d’un sélecteur d’entrée, réglez-le en mode d’entrée. 2 Insérez le périphérique de stockage dans l’appareil enregistreur. • • 3 Démarrez la lecture sur le caméscope et procédez à l’enregistrement sur l’appareil enregistreur. Pour les détails, reportez-vous aux manuels d’instructions fournis avec votre appareil enregistreur. 4 Lorsque la copie est terminée, arrêtez d’abord l’appareil enregistreur puis le caméscope. Il est possible de copier les vidéos enregistrées sur ce caméscope en connectant le câble audio/vidéo fourni. Toutes les vidéos enregistrées sont copiées avec une qualité d’image SD (définition standard), indépendamment de la résolution de l’enregistrement. Vous ne pouvez pas effectuer de copie sur l’enregistreur à l’aide d’un câble HDMI. Pour copier une vidéo enregistrée avec une qualité d’image HD (haute définition), utilisez le logiciel intégré à votre caméscope et copiez les images sur l’ordinateur. ¬page 89 Étant donné que la copie est effectuée via un transfert de données analogique, la qualité de l’image risque de se détériorer. Pour masquer les indications à l’écran (telles que le compteur) sur le moniteur de l’appareil connecté, réglez l’option Affichage TV: Arrêt. ¬page 102 Pour enregistrer la date et l’heure, affichez ces informations à l’écran. ¬page 102 • • • • • • • Copie des vidéos sur un magnétoscope ou un enregistreur DVD/HDD Les vidéos enregistrées sur ce caméscope peuvent être copiées sur un magnétoscope ou des enregistreurs DVD/avec disque dur.Utilisation avec d’autres périphériques 86 Impression de photos à l’aide d’une imprimante photo PictBridge 1 Réglez l’option Conn. USB sur PictBridge. ¬page 103 Conn. USB PictBridge Mémoire aux. 2 Connectez le caméscope à l’imprimante à l’aide d’un câble USB. Caméscope Imprimante photo (compatible avec PictBridge) 3 Mettez votre imprimante sous tension. • L’index des miniatures photo apparaît. 4 Touchez d’abord les photos à imprimer, puis l’onglet Imprimer ( ). Le message correspondant s’affiche. 1/12 100_0001 5 Touchez Oui. La photo sélectionnée est imprimée. Pour définir le nombre d’impressions Touchez les onglets / pour spécifier le nombre de copies à imprimer. Pour annuler les paramètres d’impression Touchez l’onglet Affichage au format vignette ( ) sur l’écran LCD. Pour interrompre l’impression après démarrage Touchez l’onglet Cancel (Annuler) à l’écran. Lorsque le caméscope ne reconnaît pas l’imprimante, retirez le câble USB puis éteignez l’imprimante. Réglez Conn.USB sur PictBridge puis connectez à nouveau le câble USB. Utilisez le câble USB fourni. • • • • Vous pouvez imprimer des photos directement en connectant ce caméscope à une imprimante PictBridge (vendue séparément) à l’aide d’un câble USB.Impression de photos à l’aide d’une imprimante photo PictBridge Utilisation avec d’autres périphériques 87 Pour régler l’impression de la date et l’heure 1 Touchez l’onglet MENU ( ) en mode Imprimante. 1/12 100_0001 2 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. L’option d’affichage de la date et l’heure sélectionnées est ainsi réglée. Heure Date & Heure Date Arrêt 3 Pour quitter le menu, touchez les onglets Retour ( ). La date et l’heure sélectionnées s’impriment sur les photos. • • Toutes les imprimantes ne prennent pas forcément en charge l’option d’impression de la date et l’heure. Renseignez-vous auprès du fabricant de votre imprimante. L’option d’impression de la date et l’heure ne pourra pas être configurée si l’imprimante ne prend pas en charge cette option. PictBridge™ est une marque déposée de la CIPA (Camera & Imaging Products Association). Il s’agit d’un protocole de transfert d’images développé par Canon, Fuji, HP, Olympus, Seiko Epson et Sony. Branchez l’adaptateur CA de votre caméscope pour l’impression directe PictBridge. Si vous éteignez votre caméscope pendant l’impression, vous risquerez d’altérer les données du support de stockage. Les images vidéo ne peuvent pas être imprimées. Les photos enregistrées sur d’autres appareils ne peuvent pas être imprimées. Différentes options d’impression sont disponibles, en fonction de l’imprimante. Pour plus de détails, reportez-vous au manuel d’utilisation de l’imprimante concernée. • • • • • • 01/JAN/2012 00:00 01/JAN/2012 00:00Utilisation avec d’autres périphériques 88 Configuration système Les conditions suivantes doivent être remplies pour utiliser le logiciel éditeur intégré (Intelli-Studio): Elément Configuration requise Système d’exploitation Microsoft Windows XP SP2, Windows Vista ou Windows 7 Processeur Intel ® Core 2 Duo ® 1,66 GHz minimum recommandé AMD Athlon™ X2 Dual-Core 2,2 GHz minimum recommandé (Ordinateur de poche: Intel Core 2 Duo 2,2GHz ou AMD Athlon X2 Dual-Core 2,6GHz ou supérieur recommandé) RAM 1 Go minimum recommandé Carte vidéo NVIDIA GeForce 8500 ou supérieure, série ATI Radeon HD 2600 ou supérieure Affichage 1024 x 768, couleur 16 bits minimum (1280 x 1024, couleur 32 bits recommandé) USB micro USB 2.0 Direct X DirectX 9.0c ou version ultérieure Les configurations système mentionnées ci-dessus sont recommandées. Cependant, il n’est pas garanti que les opérations soient effectuées correctement, même sur des systèmes répondant aux exigences. Sur un ordinateur plus lent que ce qui est recommandé, la lecture vidéo risque de sauter des images et de fonctionner de manière imprévue. Lorsque la version de DirectX sur votre ordinateur est antérieure à 9.0c, il faut installer le programme avec la version 9.0c ou une version ultérieure. Il est recommandé de transférer les données de vidéo enregistrées vers l’ordinateur avant de lire ou d’éditer les données vidéo. Pour cela, un portable nécessite des exigences de système supérieures à celles d’un ordinateur de bureau. Intelli-studio est incompatible avec le système Mac OS. Dans un environnement 64 bits de Windows XP, Windows Vista et Windows 7, Intelli-studio peut être installé et fonctionner en tant que programme 32 bits. • • • • • • • Samsung n’est en aucun cas responsable des dommages résultant de l’utilisation d’un ordinateur ne répondant pas aux exigences de configuration (ex.: un ordinateur assemblé par vos soins). Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Intelli-studio est un logiciel intégré qui vous permet de lire et de modifier des fichiers. Vous pouvez transférer des fichiers sur des sites Web, tels que YouTube ou Flickr.Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Utilisation avec d’autres périphériques 89 Transfert de fichiers à l’aide d’Intelli-studio Intelli-studio se lance automatiquement lors de la connexion du caméscope à l’ordinateur à l’aide d’un câble USB. Etape 1. Raccordement du câble USB 1 Réglez Conn. USB: Mémoire aux. sur Logiciel PC: Marche. ¬page 103 2 Raccordez le caméscope à votre ordinateur à l’aide du câble USB. Un nouvel écran de veille apparaît avec la fenêtre principale d’Intelli-studio. En l’absence de nouveau fichier, la fenêtre déroulante d’enregistrement pour l’enregistrement de nouveaux fichiers n’apparaît pas. En fonction de votre type d’ordinateur, la fenêtre correspondant au disque amovible peut ou non apparaître. 3 Cliquez sur Oui. La procédure de chargement est alors terminée et la fenêtre contextuelle suivante apparaît. Cliquez sur Oui pour confirmer. Si vous ne voulez enregistrer de nouveau fichier, sélectionnez Non. • • • Débranchement du câble USB Une fois le transfert de données terminé, veillez à débrancher le câble comme suit : 1. Cliquez sur l’icône Retirer le périphérique en toute sécurité sur la barre des tâches. 2. Sélectionnez Périphérique de stockage de masse USB, puis cliquez sur Arrêt. 3. Si la fenêtre Arrêt d’un périphérique matériel apparaît, cliquez sur OK. 4. Débranchez le câble USB du caméscope et de l’ordinateur. Utilisez le câble USB fourni. (Fourni par Samsung) Vérifiez la direction d’insertion de la prise USB avant de l’insérer. Nous vous conseillons d’utiliser l’adaptateur CA comme source d’alimentation plutôt que le bloc batterie. Lorsque le câble USB est connecté, la mise sous/hors tension du caméscope provoque des dysfonctionnements sur l’ordinateur. Si vous déconnectez le câble USB de l’ordinateur ou du caméscope en cours de transfert des données, la transmission s’arrêtera et les données pourront être endommagées. Si vous branchez le câble USB sur un ordinateur via un concentrateur USB ou si vous branchez simultanément le câble USB avec d’autres appareils USB, le caméscope pourra ne pas fonctionner correctement. Si cela se produit, retirez tous les périphériques USB de l’ordinateur et reconnectez le caméscope. Selon le type d’ordinateur utilisé, le programme Intelli-studio peut ne pas s’exécuter automatiquement. Le cas échéant, ouvrez le lecteur de CD-ROM contenant le programme Intelli-studio sous Poste de travail et exécutez iStudio.exe. • • • • • • •Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Utilisation avec d’autres périphériques 90 Etape 2. À propos de la fenêtre principale dans Intelli-studio Au démarrage d’Intelli-studio, des miniatures de vidéos et de photos s’affichent dans la fenêtre principale. Pour les détails, sélectionnez Help (Aide) Œ Help (Aide) sur l’écran d’Intelli-studio. N° Description 1 Éléments de menu 2 Affiche les fichiers contenus dans le dossier sélectionné. 3 Permet de basculer en mode Édition photo. 4 Permet de basculer en mode Édition vidéo. 5 Permet de basculer en mode Partage. 6 Agrandit ou réduit les vignettes dans la liste. 7 Sélectionne un type de fichier. 8 Affiche les vidéos et les photos du dossier sélectionné sur l’ordinateur. 9 Affiche ou masque les vidéos et les photos de l’appareil connecté. 0 Affiche les vidéos et les photos du dossier sélectionné sur l’appareil. ! Affiche les fichiers au format de vignette ou sur une carte. @ Permet de parcourir les dossiers de l’appareil connecté. # Permet de parcourir les dossiers stockés sur l’ordinateur. $ Accède au dossier précédent ou suivant. % Imprimer des fichiers, visionnez des fichiers sur une carte, stocker des fichiers dans Contents Manager (Gestionnaire de contenus), enregistrer des visages ou actualiser le gestionnaire de contenus. Si vous installez Intelli-studio sur votre ordinateur, vous pourrez démarrer le programme plus rapidement. Pour installer ce programme, sélectionnez Tool (Outil) € Install Intelli-studio on PC (Installer Intelli-studio sur l’ordinateur). Vous pouvez mettre à jour la dernière version du logiciel Intelli-studio en cliquant sur Web Support (Support Web) € Update Intellistudio (Mettre à jour Intelli-Studio) € Start Update (Démarrer la mise à jour). Le programme Intelli-studio intégré au produit est destiné à une utilisation personnelle. Il ne peut servir à des applications de précision ou des productions industrielles. Pour ce type d’applications, nous vous conseillons de recourir à des logiciels éditeurs conçus pour un usage professionnel. • • • $ # @ % 9 8 0 ! 1 2 3 4 5 7 6Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Utilisation avec d’autres périphériques 91 Etape 3. Lecture de vidéos ou de photos Vous pouvez correctement lire les enregistrements à l’aide de l’application Intelli-studio. 1 Sous Intelli-studio, cliquez sur le dossier souhaité pour afficher vos enregistrements. Les miniatures vidéo ou photo apparaissent à l’écran, selon la source sélectionnée. 2 Sélectionnez la vidéo ou la photo que vous souhaitez lire. Vous pouvez vérifier les informations de fichier en déplaçant la souris sur le fichier. Cliquez sur la miniature vidéo une seule fois pour lancer la lecture de la vidéo à l’intérieur du cadre de la miniature, ce qui vous permet de rechercher facilement la vidéo souhaitée. 3 Sélectionnez la vidéo ou la photo que vous souhaitez lire, puis double-cliquez dessus pour lancer sa lecture. La lecture démarre et les commandes de lecture apparaissent. Les formats de fichier suivants sont pris en charge sous Intelli-studio : - Formats vidéo: MP4 (Video: H.264, Audio: AAC), WMV (WMV 7/8/9) - Formats photo: JPG, GIF, BMP, PNG, TIFF • • • • Etape 4. Edition de vidéos ou de photos Intelli-studio vous permet de modifier les vidéos et les photos de différentes manières. (Modifier taille, Réglage affiné, Effet image, Insérer cadre, etc.) Avant d’éditer une vidéo ou une photo dans Intelli-studio, sauvegardez le fichier vidéo ou photo concerné en le copiant sur votre ordinateur via le Poste de travail ou Windows Explorer. 1 Choisissez les vidéos ou les photos que vous souhaitez éditer. 2 Cliquez sur Movie Edit (Modif vidéo) ( ) ou Photo Edit (Modif photo) ( ) selon le fichier sélectionné dans le navigateur d’Intellistudio. Le fichier sélectionné apparaît dans la fenêtre d’édition. 3 Modifiez une vidéo ou une photo à l’aide de différentes fonctions d’édition. •Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Utilisation avec d’autres périphériques 92 Etape 5. Partage en ligne des images vidéo/photo Partagez vos contenus avec le monde entier, en téléchargeant photos, diaporamas et vidéos directement sur un site Web par un simple clic. 1 Sélectionnez la vidéo ou la photo que vous souhaitez partager. 2 Cliquez sur Share (Partage) ( ) dans le navigateur. Le fichier sélectionné apparaît dans la fenêtre de partage. 3 Cliquez le site Web sur lequel vous voulez charger les fichiers. Vous pouvez choisir YouTube, twitter, Flickr, Facebook, Picasa, E-mail, ou le site Web spécifique que vous souhaitez utiliser pour la gestion de votre site. • • 4 Cliquez sur Upload pour lancer le chargement. Une fenêtre contextuelle apparaît pour ouvrir le site sélectionné dans le navigateur Web ou pour vous demander votre identifiant et votre mot de passe. 5 Entrez votre ID et le mot de passe pour y accéder. L’accès au contenu de sites Web peut être limité, selon l’environnement d’accès Internet dont vous disposez. La durée d’enregistrement et la capacité de mémoire disponible pour télécharger les vidéos peuvent être modifiées en fonction de la politique du site Web concerné. • •Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Utilisation avec d’autres périphériques 93 Transfert de fichiers lors de la connexion du caméscope en tant que disque amovible Vous pouvez copier des fichiers vidéo ou photo enregistrés par le caméscope sur un ordinateur Windows en reliant le câble USB au caméscope. Affichage du contenu du support de stockage 1 Vérifiez le réglage des options Conn. USB à Mémoire aux.. ¬page 103 2 Vérifiez le réglage des options Logiciel PC à Arrêt. ¬page 103 3 Insérez une carte mémoire. ¬page 16 4 Raccordez le caméscope à l’ordinateur à l’aide d’un câble USB. ¬page 89 Les fenêtres Removable Disk (Disque amovible) ou Samsung apparaissent à l’écran après un court moment. Sélectionnez Open folders to view files using Windows Explorer (Ouvrir les dossiers avec Windows Explorer pour visionner les fichiers) puis cliquez sur OK. • • 5 Les dossiers contenus sur le support de stockage s’affichent. Les différents types de fichiers sont stockés dans des dossiers séparés. Photos Vidéos Les données de réglage Données système 6 Copiez et collez ou faites glisser et déposez les fichiers du support de stockage dans votre ordinateur. Si la fenêtre Removable Disk (Disque amovible) n’apparaît pas, vérifiez la connexion (¬page 89) ou recommencez les étapes 1 et 4. Si le disque amovible ne s’affiche pas automatiquement, ouvrez le dossier du disque amovible à partir du Poste de travail. Si le disque dur du caméscope connecté ne s’ouvre pas ou que le menu contextuel qui apparaît lorsque vous cliquez sur le bouton droit de la souris (ouvrir ou parcourir) s’affiche avec des ruptures, votre ordinateur est suspecté d’être contaminé par le virus Autorun. Il est recommandé de mettre à jour l’antivirus à l’aide de sa version la plus récente. Selon les fonctions du caméscope, des dossiers supplémentaires peuvent être créés. • • • •Transfert de fichiers vers votre ordinateur équipé de l’environnement Windows Utilisation avec d’autres périphériques 94 Fichier vidéo (H.264) 1 Les vidéos de qualité HD sont au format HDV_####.MP4. Le numéro de fichier est automatiquement augmenté lorsqu’un nouveau fichier vidéo est créé. Un nouveau dossier est créé lorsque le nombre de fichiers dans un dossier vient à dépasser les 999 à 1,000 fichiers. Les noms de dossier sont attribués selon la progression 100VIDEO, 101VIDEO et ainsi de suite. Le nombre maximum de dossiers est de 999 unités. Il est possible de créer un total de 9,999 fichiers sur un support de stockage en utilisant le caméscope. Fichier photo 2 Comme pour les fichiers vidéo, le numéro de fichier augmente automatiquement d’une unité lorsqu’un nouveau fichier photo est créé. Les photos sont au format SAM_####.JPG. Les noms de dossier sont attribués selon la progression 100PHOTO, 101PHOTO et ainsi de suite. • • • • • • • • Format de fichier Fichiers vidéo Les fichiers vidéo sont compressés au format H.264. L’extension de fichier est de type « .MP4 ». Reportez-vous à la page 97 pour la résolution vidéo. Fichiers photo Les images sont compressées au format JPEG (Joint Photographic Experts Group). L’extension du fichier est de type « .JPG ». Reportez-vous à la page 97 pour la résolution photo. La désignation des fichiers suit la convention DCF (règle de conception pour le système de fichiers d’appareils photo). Le nom du fichier vidéo enregistré par le caméscope ne doit pas être modifié car la lecture du fichier par le caméscope nécessite l’utilisation du dossier d’origine et le respect de l’attribution de nom conventionnelle. • • • • • •Réglages Consultation des éléments pour la configuration des réglages du caméscope. Menu Réglages ................................................................... 96 Accéder au menu Réglages .................................................... 96 Prise vue ................................................................................ 97 Lecture................................................................................... 98 Affich.................................................................................... 101 Connectivité ......................................................................... 103 Général ................................................................................ 104Réglages 96 Menu Réglages Accéder au menu Réglages Les instructions ci-dessous indiquent comment accéder aux et utiliser les éléments du menu Réglages. Lorsque vous accédez aux et utilisez les éléments du menu Réglages (page 97~106), utilisez cet exemple comme référence. 1 Appuyez sur le bouton [Accueil ( )] p puis sur Réglages. 2 Appuyez sur un menu. Réglages Lecture Connectivité Affich Prise vue Menu Description Prise vue: Réglez les éléments en mode d’enregistrement vidéo ou photo. ¬pages 97~98 Lecture: Réglez les éléments en mode de lecture vidéo ou photo. ¬pages 98~101 Affich: Personnalisez les paramètres d’affichage. ¬pages 101~102 Connectivité: Réglez les éléments de connexion. ¬page 103 Général: Modifiez les réglages du système du caméscope tels que le format de la mémoire et le réglage par défaut. ¬pages 104~106 3 Appuyez sur un sous-menu. La fonction OIS Duo est utilisée ici à titre d’exemple. Réglages Résolution photo Télé/Macro Résolution vidéo OIS Duo 4 Touchez l’élément de sous-menu souhaité. OIS Duo Marche Plus Arrêt 5 Pour quitter le menu, touchez l’onglet Retour ( ). •Menu Réglages Réglages 97 Prise vue * : Valeur par défaut Elément Description Résolution vidéo Réglez la résolution vidéo. Full HD 1080/50i* ( ): Permet d’enregistrer au format Full HD (1920x1080/50i). HD 720/50p ( ): Permet d’enregistrer au format HD (1280x720/50p). Web/HD ( ): Enregistrements au format Web/HD afin d’envoyer des vidéos sur des sites Web de partage. • • • Le réglage 50i indique que le caméscope enregistre en mode balayage entrelacé à 50 images par seconde. 50p indique que le caméscope enregistre en mode balayage progressif à 50 images par seconde. Les fichiers enregistrés sont codés en débit binaire variable (VBR). Le débit VBR est un système d’encodage qui permet de régler automatiquement le débit binaire en fonction de l’image enregistrée. La durée d’enregistrement vidéo disponible varie selon la résolution vidéo sélectionnée. ¬page 19 Les vidéos enregistrées en résolution Web/HD sont affichées en résolution 1280X720/50p au format vignette et en en résolution WQGA (432x240/25p) dans le mode Réseaux sociaux. ¬page 76 • • • • • Résolution photo Réglez la résolution photo. 5.3M 3072X1728* ( ): Permet d’enregistrer en résolution 3072X1728. 2M 1920X1080 ( ): Permet d’enregistrer en résolution 1920x1080. • • Le nombre d’images enregistrables varie en fonction de l’ environnement dans lequel est effectué l’enregistrement. ¬page 19 Les photos enregistrées sur votre caméscope HD peuvent ne pas être lues correctement par les autres appareils numériques ne prenant pas cette taille d’image en charge. • • Elément Description OIS Duo Réglez pour compenser les vibrations/le flou du caméscope. Arrêt*: Désactive la fonction. Marche ( : La fonction Duo OIS est activée pour éviter les mouvements de tremblement. Plus ( ): Permet d’activer la fonction. • • • OIS Plus améliore la stabilisation d’image optique en permettant à l’objectif du caméscope de se déplacer sur une plus grande amplitude de mouvements en position zoom grand angle/téléobjectif. Ceci permet au caméscope de compenser plus de vibrations le traversant ; il en résulte des images d’une qualité exceptionnelle. Télé/Macro Réglez l’enregistrement d’images en gros plan d’objets de très petite taille. Arrêt*: Désactive la fonction. Marche ( ): Vous pouvez effectuer la mise au point sur une portion d’un objet plus grand à l’aide du téléobjectif. • • Lorsque vous enregistrez en mode Télé/Macro, la mise au point peut être lente. En mode Télé Macro, utilisez un trépied (non fourni) pour éviter que votre main ne tremble. Evitez les ombres lorsque vous enregistrez en mode Télé/Macro. Lorsque la distance entre vous et le sujet enregistré diminue, la zone de mise au point se réduit. Lorsque la distance entre le caméscope et le sujet est trop courte et que le caméscope ne peut pas établir la mise au point, appuyez sur le bouton [Zoom (W)] et ajustez la distance focale entre eux. Lorsque la fonction Télé/Macro est activée et que le caméscope agrandit un sujet en mode télé, la distance focale minimale entre le caméscope et le sujet est de 50 cm (19,7 pouces). • • • • • • * : Valeur par défautMenu Réglages Réglages 98 Elément Description Zoom numér. Réglez l’augmentation de la valeur du zoom disponible à l’aide de l’objectif à zoom. Arrêt*: Désactive la fonction de zoom numérique et seuls le zoom optique et le zoom intelligent sont disponibles. Marche: Autorise un agrandissement de zoom supérieur. • • Le zoom numérique permet d’appliquer à l’image un traitement numérique plus approfondi que celui est obtenu via les modes de zoom optique. De sorte que la résolution de l’image traitée peut s’en trouver dégradée. Le haut de la barre indique la zone de zoom numérique. La zone de zoom apparaît lorsque vous appuyez sur le bouton [Zoom (T/W)] ou que vous utilisez l’onglet Zoom ( ). Témoin de zoom Plage numérique Plage optique Secouer Réglez l’application des effets numériques en secouant le caméscope. Arrêt*: Désactivez la fonction Secouer. Marche: Permet d’appliquer les effets numériques dans l’ordre en secouant le caméscope en mode Film art. 00:00:00 [253min] 00:00:00 [253min] 00 [253m • • Lecture * : Valeur par défaut Elément Description Vignette Réglez le type 3x3 ou 4x4 pour l’affichage au format vignette. 3X3*: Affiche le type d’affichage de l’index des vignettes en 3x3. 4X4: Affiche le type d’affichage de l’index des vignettes en 4x4. • • Vous pouvez redimensionner les vignettes en 3x3 ou 4x4 en appuyant sur le bouton [Zomm (T/W)] dans l’index des vignettes. Option lect vidéo Réglez un style de lecture spécifique en fonction de vos préférences. Lire tout * ( ): Lit les clips vidéo dans l’ordre, en commençant par la vidéo sélectionnée jusqu’à la dernière vidéo disponible, puis retourne sur l’index des vignettes. Lire un ( ): Lit la vidéo sélectionnée uniquement et retourne ensuite en mode d’affichage de vignettes. Répéter tout ( ): Répète la lecture de tous les clips vidéo jusqu’à ce que vous touchiez l’onglet Affichage de vignettes ( ). Répéter un ( ): Répète la lecture des seuls clips vidéo sélectionnés jusqu’à ce que vous touchiez l’onglet Affichage de vignettes ( ). • • • • Option Smart BGM Réglez la musique d’arrière-plan souhaitée pour la lecture de la vidéo. 20 musiques sont enregistrées dans le caméscope, de La Valse de puce à Quatre saisons. L’option Aléat. lance la lecture de La Valse de puce à Quatre saisons de façon aléatoire. En plus des 20 musiques, vous pouvez également profiter de chansons extérieures préalablement enregistrées sur une carte mémoire, grâce à Option Smart BGM du caméscope. ¬pages 99~100 Prise vue * : Valeur par défautMenu Réglages Réglages 99 Pour régler des chansons externes en tant que musique de fond Vous devrez convertir vos chansons dans un format compatible en utilisant le programme Intelli-studio intégré à votre caméscope pour qu’elles soient reconnues. 1 Connectez le caméscope à un ordinateur à l’aide d’un câble USB pour lancer le programme Intelli-studio. ¬page 89 2 Cliquez sur Outil sur l’écran Intelli-studio p Sending song for Smart BGM (Envoi d’une chanson pour Smart BGM). 3 Cliquez sur Parcourir sur l’écran Smart BGM (Musique de fond) pour sélectionner la chanson souhaitée. 4 Changez le nom de la chanson à reconnaître par le caméscope, puis cliquez sur Envoyer p Oui. La chanson est convertie en un fichier m4a puis transférée dans la carte mémoire du caméscope. • 5 Lorsque le transfert est terminé, cliquez sur OK. Vous pouvez enregistrer jusqu’à 5 chansons converties dans la carte mémoire du caméscope. 6 Les chansons enregistrées dans la carte mémoire s’affichent sur le menu Option Smart BGM en mode de lecture vidéo. ¬page 98 Option Smart BGM Quatre saisons Aléat. Pour Solveig NewBGM1 • Lecture Utilisation de chansons extérieures en tant que musique de fond (Smart BGM II) Vous pouvez profiter des chansons extérieures en les enregistrant sur une carte mémoire, comme les sons de Option Smart BGM (Musique de fond) du caméscope.Menu Réglages Réglages 100 Lecture Utilisation de chansons extérieures en tant que musique de fond (Smart BGM II) Pour supprimer les chansons extérieures de la carte mémoire Vous pouvez supprimer les chansons extérieures à partir de Manage BGM (Gérer musique de fond) sur l’écran Smart BGM (Musique de fond) ou à partir du dossier BGM dans la carte mémoire. Dans le cas d’un caméscope vendu en Europe, vous devez sauvegarder les chansons externes de la manière suivante. 1 Suivez les étapes 1 à 3 comme indiqué sur le schéma de gauche. 2 Changez le nom de la chanson externe € Sélectionnez un emplacement dans lequel la sauvegarder € cliquez sur Convert € Oui. Le dossier BGM est créé automatiquement dans l’emplacement sélectionné, puis la chanson externe est convertie en fichier m4a et sauvegardée dans le dossier BGM. 3 Branchez une carte mémoire sur votre PC € copiez le dossier BGM (y compris les chansons externes converties) du PC vers la carte mémoire € débranchez la carte mémoire du PC, puis insérez-la dans le caméscope. 4 Dans le menu Smart BGM Option (Option BGM intelligent) en mode de lecture vidéo, sélectionnez une chanson externe comme musique de fond. Pour supprimer les chansons extérieures de la carte mémoire 1 Ejectez la carte mémoire du caméscope, puis branchez-la sur votre PC. 2 Supprimez du dossier BGM les chansons externes que vous souhaitez. • Le caméscope peut uniquement reconnaître les chansons extérieures converties par le programme Intelli-studio. Les formats de fichier des chansons extérieures à convertir par le programme Intelli-studio sont les formats mp3 et m4a. Certains fichiers MP3 ne sont pas pris en charge. Les chansons externes sont sauvegardées dans le dossier BGM dans la carte mémoire. Si vous transférez les fichiers m4a convertis dans le dossier BGM dans la carte mémoire, vous pouvez les utiliser en format Smart BGM. • • • •Menu Réglages Réglages 101 Elément Description Option diaporama Sélectionnez les options de lecture pour un diaporama, puis appuyez sur l’onglet . Musique: Vous pouvez activer ou désactiver la musique de fond. Le démarrage d’un diaporama lance la lecture des 20 musiques de fond en mode aléatoire. Intervalle: Toutes les images photo sont lues en continu dans l’intervalle défini pour le diaporama (1 s ou 3 s). Effet: Exécute la lecture en continu des images photo avec des effets d’ouverture/fermeture en fondu entre les transitions d’images. • • • Secouer Réglez la lecture de la musique d’arrière-plan en secouant le caméscope. Arrêt*: Désactivez la fonction Secouer. Marche: Permet d’appliquer les effets numériques dans l’ordre en secouant le caméscope en mode Film art et Enreg. interv. art. écoulé. 00:00:20/00:01:03 100_0001 0:00 0:0 0::00 00:0 0 00:00:20/00:01:03 100_0001 00000: • • Affich * : Valeur par défaut Elément Description Luminosité LCD Réglez la luminosité de l’écran LCD. Appuyez sur l’onglet / entre 0 et 10. Si l’environnement ambiant est trop lumineux, réglez la luminosité de l’écran LCD en conséquence. Le réglage de l’écran LCD n’affecte pas l’image en cours d’enregistrement. Un écran LCD plus lumineux consomme davantage d’énergie. • • • Guide Réglez une grille pour vous aider à composer une scène. Arrêt* ( ): Désactive la fonction. Collimateur ( ): La disposition du sujet sur le point d’intersection place celui-ci au centre du cadre. Grille ( ): Pour l’enregistrement de plusieurs sujets. Le positionnement des sujets sur les points d’intersection de la grille ou à proximité de ces derniers permet de créer une composition équilibrée. Zone sécur ( ): Le positionnement de sujets à l’intérieur du rectangle de la Zone de sécurité garantit leur prise en compte durant l’enregistrement. • • • • Placez le sujet sur le point d’intersection du guide afin d’équilibrer la composition de l’image. Les guides apparaissant à l’écran ne sont pas reproduits sur les images réellement enregistrées. • • Lecture * : Valeur par défautMenu Réglages Réglages 102 Elément Description Aff. date/ heure Réglez l’affichage de la date et de l’heure sur l’écran du caméscope. Arrêt*: La date et l’heure en cours ne s’affichent pas. Date: Affiche la date actuelle. Heure: Affiche l’heure actuelle. Date & Heure: Affiche la date et l’heure actuelles. • • • • Le format de date/heure est 01/JAN/2012 00:00 dans les conditions suivantes : - Lorsque la batterie intégrée rechargeable est épuisée. Cette fonction dépend des réglages Type date et Type heure. ¬page 104 • • Affichage TV Réglez l’affichage à l’écran ou non du caméscope sur l’écran du téléviseur. Arrêt: Les menus d’affichage à l’écran ne s’affichent que sur le panneau de l’écran LCD. Marche*: Les menus d’affichage à l’écran apparaissent sur le panneau de l’écran LCD et sur le téléviseur. • • L’écran de menu, l’affichage des miniatures et les écrans de démonstration s’afficheront sur l’écran du téléviseur si vous réglez l’option Affichage TV sur Arrêt. * : Valeur par défaut Elément Description Sortie TV HDMI Réglez la sortie vidéo HDMI afin de la faire correspondre au téléviseur connecté au caméscope. Auto*: Les signaux vidéo sont émis au même format que le fichier enregistré. Utilisez uniquement ce réglage en cas de connexion à un téléviseur à haute définition. 576p: Le fichier enregistré est émis au format 720x576p. Utilisez ce réglage uniquement lors de la connexion à un téléviseur prenant en charge le balayage progressif de définition standard SD à l’aide des prises HDMI. • • Arr. LCD auto Réglez pour assombrir l’écran LCD afin de réduire la consommation d’énergie. Arrêt: Désactive la fonction. Marche*: Dès que le caméscope est inactif pendant plus de 2 minutes en mode Veille et pendant plus de 5 minutes en mode Enregistrement vidéo, le mode Économie d’énergie démarre en atténuant la luminosité de l’écran LCD. • • Lorsque la fonction Auto LCD Off (Arr. LCD auto) est Marche, vous pouvez appuyer sur un bouton quelconque du caméscope pour régler la luminosité de l’écran LCD sur la valeur normale. L’option Auto LCD Off (Arr. LCD auto) est Arrêt dans les cas suivants : - Lorsque le caméscope dispose d’une connexion par câble. (Câble USB, Adaptateur CA, etc.) - Lorsque la fonction Démonstration est en cours d’exécution. • • Affich * : Valeur par défautMenu Réglages Réglages 103 Connectivité * : Valeur par défaut Elément Description Logiciel PC Réglez pour lancer automatiquement le logiciel de modification intégré (Intelli-studio) lors de la connexion du caméscope à votre ordinateur. Arrêt: Désactive la fonction. Marche*: Le logiciel d’édition intégré est lancé lorsque le caméscope est connecté à l’ordinateur. • • La fonction PC Software est indisponible dans les conditions suivantes : - Lorsque l’option Conn. USB est réglée sur PictBridge Pour activer la fonction Logiciel PC, réglez Conn.USB sur Mémoire aux. dans l’option de menu Réglage système. La fonction Logiciel PC est uniquement prise en charge sur le système d’exploitation Windows. • • • Conn. USB Sélectionnez le mode à utiliser lors de la connexion d’un caméscope à un ordinateur ou une imprimante à l’aide d’un câble USB. Mémoire aux.*: Connectez l’appareil à un ordinateur pour transférer des vidéos et des photos. ¬page 93 PictBridge: Connectez une imprimante PictBridge pour imprimer des photos directement (en utilisant la fonction PictBridge). ¬page 86 • • Elément Description Guide connexion TV Consultez les instructions avant de connecter le caméscope à votre téléviseur. HDMI: Permet d’afficher le guide HDMI. Composite: Permet d’afficher le guide Composite. • • Anynet+ (HDMI-CEC) Réglez pour contrôler certaines fonctions du caméscope à l’aide de la télécommande d’un téléviseur Samsung prenant en charge la fonction Anynet+. Arrêt: Désactive la fonction. Marche*: La fonctionnalité Anynet+ est activée. Lorsque le caméscope est connecté à un téléviseur prenant en charge Anynet+, vous pouvez actionner certaines fonctions du caméscope à l’aide de la télécommande du téléviseur. • • Lorsque vous allumez le caméscope relié à un téléviseur prenant en charge Anynet+ via un câble HDMI, le téléviseur (compatible Anynet+) est automatiquement mis sous tension. Pour les détails sur la fonctionnalité Anynet+ (HDMICEC), reportez-vous au manuel d’utilisateur du téléviseur prenant en charge Anynet+ de Samsung. • • * : Valeur par défautMenu Réglages Réglages 104 * : Valeur par défaut Général * : Valeur par défaut Elément Description Info carte Affichez les informations de stockage du support de stockage inséré, comme l’espace mémoire utilisé et l’espace mémoire disponible. La capacité réelle peut être inférieure à la capacité affichée sur l’écran LCD du fait de la capacité occupée par les fichiers système du caméscope. En l’absence de support de stockage inséré, vous ne pourrez passélectionner Info carte et l’option apparaîtra grisée dans le menu. • • N° fichier Attribuez des noms de fichiers aux images enregistrées. Série*: Affecte les numéros de fichiers dans l’ordre, même après le remplacement ou le formatage du support de stockage ou la suppression de tous les fichiers. Réinitialiser: Réinitialise le numéro de fichier sur 0001 à la suite d’un formatage, après la suppression de tous les fichiers ou lors de l’insertion d’une nouvelle carte mémoire. • • Lorsque vous réglez N° fichier sur Série, chaque fichier reçoit un numéro différent afin d’éviter la duplication des noms de fichier. Cela vous sera fort commode si vous souhaitez gérer vos fichiers sur ordinateur. Fuseau Horaire Réglez le fuseau horaire correspondant à votre situation géographique. Local*: Sélectionnez ceci lorsque vous utilisez le caméscope pour la première fois ou que vous redéfinissez l’horloge sur le réglage de date et d’heure de votre ville. Visite ( ): Sélectionnez la fonction Visite lorsque vous vous trouvez dans un fuseau horaire différent. Appuyez sur l’onglet / , puis sur l’onglet . • • Elément Description Rg date/ heure Réglez la date et l’heure. ¬page 28 Type date Réglez un format de date. 2012/01/01: La date s’affiche au format année/mois (deux chiffres)/jour. JAN/01/2012: La date s’affiche au format mois/jour/ année. 01/JAN/2012*: La date s’affiche au format jour/mois/ année. 01/01/2012: La date s’affiche au format jour/mois (deux chiffres)/année. • • • • Cette fonction dépend du réglage Aff. date/heure. ¬page 102 Type heure Réglez un format d’heure. 12 h: Affiche l’heure au format 12 heures. 24 h*: Affiche l’heure au format 24 heures. • • Cette fonction dépend du réglage Aff. date/heure. ¬page 102 Signal sonore Réglez l’émission ou non d’un signal sonore. Arrêt: Désactive la fonction. Marche* : Vous entendrez le signal sonore en actionnant les onglets et les boutons tels que le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement]. • • Le signal sonore est annulé dans les cas suivants : - Durant l’enregistrement et la lecture - Lorsque le caméscope dispose d’une connexion par câble. (Câble audio/vidéo, Câble micro-HDMI, etc.)Menu Réglages Réglages 105 Elément Description Son obturateur Réglez l’émission ou non d’un bruit d’obturateur. Arrêt: Désactive la fonction. Marche*: Vous entendrez le son de l’obturateur en prenant une photo à l’aide du bouton [Démarrage/ Arrêt de l’enregistrement]. • • Le son de l’obturateur n’est pas entendu dans les conditions suivantes : - Lorsque le caméscope dispose d’une connexion par câble. (Câble audio/vidéo, Câble micro-HDMI, etc.) Arrêt automatique Réglez la mise hors tension automatique du caméscope après 5 minutes d’inactivité. Arrêt: Désactive la fonction. 5 min*: Le caméscope s’éteint au bout de 5 minutes d’inactivité. • • La fonction Arrêt automatique est inopérante dans les conditions suivantes : - Lorsque le caméscope dispose d’une connexion par câble. (Câble USB, Adaptateur CA, etc.) - Lorsque la fonction Démonstration est en cours d’exécution. - En cours d’enregistrement (même en cas de pause de l’enregistrement), de lecture (sauf en mode pause) ou d’exécution de diaporama. Pour allumer le caméscope à nouveau, fermez l’écran LCD et rouvrez-le. • • * : Valeur par défaut Général * : Valeur par défaut Elément Description Mise en veille rapide Utilisez pour réduire la consommation d’énergie et l’usure de la batterie lors d’enregistrements fréquents et prolongés. Arrêt*: La fermeture de l’écran LCD entraîne la mise hors tension du caméscope. 5 min: La fermeture de l’écran LCD entraîne rapidement l’exécution du mode Mise en veille rapide et le caméscope s’éteint 5 minutes plus tard. • • Il est toujours recommandé de mettre le caméscope hors tension après son utilisation, à des fins de consommation d’énergie. Cependant, l’utilisation de la fonction Mise en veille rapide est très efficace dans les conditions de prise de vue fréquentes selon le calendrier spécifié. Le témoin du mode continue de clignoter en mode Mise en veille rapide. Le mode Quick On STBY (Mise veille rapide) est indisponible dans les conditions suivantes : - Lorsque l’écran LCD est ouvert. - Lors de l’utilisation des boutons du caméscope. - En cours d’enregistrement. • • • Switch Grip Réglez pour une utilisation pratique du caméscope de la main droite ou de la main gauche. Arrêt: Désactive la fonction. Marche*: Vous pourrez facilement vous saisir du caméscope des deux mains. • • Si vous changez l’orientation de la poignée pendant l’enregistrement, il se peut que celui-ci s’interrompe temporairement.Menu Réglages Réglages 106 Elément Description Formater Utilisez pour supprimer complètement les fichiers du support de stockage. Durant le formatage, ne retirez pas le support de stockage et n’exécutez aucune autre opération (de type mise hors tension de l’appareil, par exemple). Veillez également à vous servir de l’adaptateur secteur CA, car le support de stockage pourra être corrompu si la batterie s’épuise pendant le formatage. Si le support d’enregistrement est corrompu, il faudra le formater à nouveau. • • Ne formatez pas le support de stockage sur l’ordinateur ou tout autre appareil. Assurez-vous de formater le support de stockage sur ce caméscope. Il est impossible de formater une carte mémoire dont l’onglet de protection est verrouillé. ¬page 17 En l’absence de support de stockage inséré, aucune sélection ne peut aboutir. Les éléments concernés apparaissent alors estompés sur le menu. Vous pouvez effacer complètement l’ensemble des fichiers et des options contenus sur le support de stockage, dont les fichiers protégés. Ceci induit des vitesses de transfert et de fonctionnement stables durant l’accès au support d’enregistrement. Notez cependant que la totalité des fichiers et des données, notamment les fichiers protégés, seront supprimés à l’issue de l’opération. • • • • Elément Description Réglage par défaut Réinitialisez tous les réglages du menu sur les conditions par défaut (paramètres par défaut). Sélectionnez Oui pour réinitialiser tous les réglages sur leurs valeurs respectives par défaut. Ne mettez pas l’appareil hors tension pendant que vous utilisez cette fonction. La réinitialisation du caméscope HD sur ses valeurs par défaut n’affecte pas la qualité des images enregistrées. • • Language Sélectionnez la langue utilisée par le caméscope pour l’affichage du menu et des messages. ¬page 29 Démo Affichez les fonctions de démonstration principales du caméscope. Arrêt: Désactive la fonction. Marche*: Active la fonction Demo (Démonstration). • • Le mode Démonstration est annulé dans les cas suivants : - If the LCD screen is touched. - Lorsque vous touchez l’écran LCD. - Dès qu’un bouton est actionné (Démarrage/arrêt de l’enregistrement, Accueil ( ), etc.). Cependant, le caméscope bascule automatiquement en mode Démonstration au bout de 5 minutes d’inactivité en mode VLLE. Si vous ne voulez pas lancer la fonction Démonstration, réglez Démo sur Arrêt. La fonction Démonstration est inopérante dans les cas suivants : - Si l’option Arrêt automatique est spécifiée sur 5 min (le module batterie étant utilisé comme source principale d’ alimentation), la fonction Auto Power Off (Arrêt automatique) s’ exécutera avant la fonction Démonstration. * : Valeur par défaut Général * : Valeur par défautAnnexes Obtenir des informations concernant les messages d’erreur, l’entretien et les spécifications. Dépannage ........................................................................ 108 Indications et messages d’avertissement ............................... 108 Problèmes et solutions .......................................................... 114 Entretien ............................................................................ 121 Utilisation de votre caméscope à l’étranger ...................... 123 Glossaire ........................................................................... 124 Caractéristiques techniques .............................................. 125Annexes 108 Dépannage Indications et messages d’avertissement Certains problèmes risquent de se poser pour les raisons indiquées ci-dessous. Vérifiez les informations disponibles et adoptez les mesures correctrices requises. Batterie Message Icône Indique que… Action Batterie faible - La batterie est presque entièrement déchargée. Remplacez l’ancienne batterie par une batterie chargée ou connectez l’adaptateur CA. • Vérifier authenticité batterie. - Le résultat de la vérification d’authenticité de la batterie est négatif. Vérifiez l’authenticité de la batterie et remplacezla par une batterie neuve. Nous vous recommandons de n’utiliser que des blocs batterie Samsung authentiques avec ce caméscope. • • Support de stockage Message Icône Indique que… Action Insérer carte Aucune carte mémoire n’est insérée dans le logement prévu à cet effet. • Insérez une carte mémoire. Carte pleine Il n’y a pas suffisamment d’espace libre pour effectuer un enregistrement sur la carte mémoire. Supprimez les fichiers inutiles stockés sur la carte mémoire. Sauvegardez les fichiers sur un ordinateur ou un autre support de stockage puis supprimez les fichiers d’origine. Remplacez la carte par une autre carte mémoire ayant suffisamment d’espace libre. • • • Carte verrouillée L’onglet de protection en écriture de la carte SD ou SDHC a été verrouillé. • Désactivez l’onglet de protection en écriture. Erreur carte La carte mémoire présente un dysfonctionnement et ne peut pas être reconnue. • Remplacez la carte mémoire. Avant de contacter le centre de service technique agréé Samsung, effectuez les vérifications élémentaires suivantes : vous pourrez ainsi vous épargner un appel inutile.Dépannage Annexes 109 Support de stockage Message Icône Indique que… Action Non formaté! La carte mémoire n’est pas formatée. • Formatez la carte mémoire sur le caméscope. Format non supporté La carte mémoire peut avoir été formatée sur un autre périphérique et comporter encore des images rémanentes. Les fichiers ne peuvent pas être lus car le format de la carte mémoire n’est pas pris en charge par le caméscope. Formatez la carte mémoire ou la nouvelle carte avant de l’utiliser pour effectuer des enregistrements sur le caméscope. • • Carte non pris en charge La carte mémoire n’est pas prise en charge sur ce caméscope. Remplacez la carte mémoire par la carte recommandée. • Vitesse écriture carte lente. Enreg selon résolution inférieure. - La carte mémoire n’est pas suffisamment performante pour l’enregistrement. Enregistrez la vidéo avec une résolution et une qualité inférieures. Remplacez la carte mémoire. • • Enregistrement Message Icône Indique que… Action Erreur d’écriture. - Certains problèmes sont survenus lors de l’écriture des données sur le support de stockage. Mettez le caméscope hors puis sous tension pour la récupération des données. En cas d’échec de récupération de fichier, formatez le support de stockage via les menus après avoir sauvegardé les fichiers importants sur un ordinateur ou un autre support de stockage. • • Récup. données … Ne pas éteindre et garder la carte insérée. - Le fichier n’a pas été correctement créé. Attendez la fin de la récupération des données. Évitez d’éteindre l’appareil ou d’éjecter la carte mémoire en cours d’enregistrement. • •Dépannage Annexes 110 Enregistrement Message Icône Indique que… Action Nb maxi de fichiers vidéo atteint. Enreg vidéo impossible. - Il est possible de stocker 9 999 fichiers vidéo. Supprimez les fichiers inutiles du support de stockage. Sauvegardez les fichiers sur votre ordinateur ou un autre support de stockage puis supprimez les fichiers. Remplacez la carte par une autre carte ayant suffisamment d’espace libre. Spécifiez le réglage N° fichier sur Réinitialiser. Formatez le support de stockage. • • • • • Nb maxi fichiers photo atteint. Prise photo impossible. - Il est possible de stocker 9 999 fichiers photo. Supprimez les fichiers inutiles du support de stockage. Sauvegardez les fichiers sur votre ordinateur ou un autre support de stockage puis supprimez les fichiers d’origine. Remplacez la carte par une autre carte ayant suffisamment d’espace libre. Spécifiez le réglage N° fichier sur Réinitialiser. Formatez le support de stockage. • • • • • Nb maxi fichiers atteint. Enr vidéo impossible. - Les numéros de dossier et de fichier attribuables sont épuisés, vous ne pouvez plus effectuer d’enregistrement. Réglez l’option N° fichier sur Réinitialiser et formatez le support de stockage. Pensez à sauvegarder vos fichiers importants avant le formatage. • Nb maxi fichiers atteint. Prise photo imp. - Les numéros de dossier et de fichier attribuables sont épuisés, vous ne pouvez plus effectuer d’enregistrement. Réglez l’option N° fichier sur Réinitialiser et formatez le support de stockage. Pensez à sauvegarder vos fichiers importants avant le formatage. • Vérifier cache objectif Le cache-objectif est fermé. • Ouvrez le cache-objectif.Dépannage Annexes 111 Lecture Message Icône Indique que… Action Erreur de lecture - Certains problèmes sont survenus durant la lecture de données à partir du support de stockage. Formatez le support de stockage via les menus après avoir sauvegardé les fichiers importants sur un ordinateur ou un autre périphérique de stockage. • Non formaté! - Ce fichier ne peut être lu. Formatez le support de stockage via les menus après avoir sauvegardé les fichiers importants sur un ordinateur ou un autre périphérique de stockage. • Edition de vidéo Message Icône Indique que… Action Imp sélectionner résolution diff. - Les fichiers que vous voulez combiner n’ont pas la même résolution. Il est impossible de combiner des fichiers ayant des résolutions différentes. • Espace dispo insuffisant sur carte. - L’espace disponible sur la mémoire interne est insuffisant pour l’édition. Exécutez l’opération d’édition après avoir supprimé les fichiers inutiles. • Sélect. 2 fch à combiner. - Il est possible de combiner uniquement deux fichiers. Combinez d’abord deux fichiers puis le troisième. Sachez cependant que les fichiers combinés ne doivent pas dépasser 1,8 Go de capacité. • Taille totale fich sup à 1,8 Go. - Les fichiers dont la capacité totale est susceptible de dépasser 1,8 Go ne peuvent être combinés. Exécutez d’abord la fonction de division ou de suppression partielle pour supprimer les parties inutiles, puis lancez la fonction de combinaison. •Dépannage Annexes 112 USB Message Icône Indique que… Action Echec connexion impr. Changer « Conn. USB » - Un problème est survenu lors de la connexion du caméscope à l’imprimante via l’USB. Vérifiez le câble USB. Réessayez la procédure de connexion. Passez de la fonction Conn.USB à PictBridge. • • • Echec connexion USB Changer « Conn. USB » - Un problème est survenu lors de la connexion du caméscope à l’ordinateur via l’USB. Vérifiez le câble USB. Réessayez la procédure de connexion. Passez de la fonction Conn.USB à Mémoire aux.. • • • Erreur encre - Il y a un problème au niveau de la cartouche d’encre. Vérifiez la cartouche d’encre. Insérez une cartouche d’encre neuve dans l’imprimante. • • Erreur papier - Il y a un problème au niveau du papier. Vérifiez le papier chargé dans l’imprimante. Insérez du papier s’il n’y en a pas. • Erreur fichier - Il y a un problème au niveau du fichier. Votre caméscope ne prend pas en charge ce format de fichier. Essayez d’utiliser un autre fichier enregistré sur le caméscope. • • Erreur imprimante - Il y a un problème au niveau de l’imprimante. Éteignez l’imprimante et rallumez-la. Contactez le centre de service après-vente du fabricant de l’imprimante. • • Erreur impression - Un problème s’est produit durant l’impression. Ne débranchez pas le câble d’alimentation et ne retirez pas la carte mémoire pendant l’impression. •Dépannage Annexes 113 Réseau sans fil (HMX-QF20 uniquement) Message Icône Indique que… Action Echec conn. - La configuration WLAN du caméscope ne correspond pas à celle du point d’accès. Configurez les réglages IP (auto ou manuel) de votre caméscope pour les faire correspondre à ceux du point d’accès. • Aucune réponse du serveur. - Aucun périphérique DMR susceptible d’être connecté au caméscope n’a été trouvé sur le réseau connecté. • Vérifiez la connexion au réseau.Dépannage Annexes 114 Problèmes et solutions Si ces instructions n’apportent aucune solution à votre problème, contactez le Centre de service technique agréé Samsung le plus proche. Alimentation Problème Explication/solution Le caméscope ne s’allume pas. La batterie n’est peut-être pas installée sur votre caméscope. Insérez la batterie dans le caméscope. La batterie insérée peut être déchargée. Rechargez la batterie ou remplacez-la par une batterie chargée. Si vous utilisez un adaptateur secteur CA, veillez à le connecter correctement à la prise murale. • • • L’appareil s’éteint automatiquement. L’option Arrêt automatique est-elle réglée sur 5 min? Si aucun bouton n’est activé pendant environ 5 minutes, le caméscope s’éteindra automatiquement (Arrêt automatique). Pour désactiver cette option, changez le réglage de la fonction Arrêt automatique en le spécifiant sur Arrêt. ¬page 105 La batterie est presque morte. Rechargez la batterie ou remplacez-la par une batterie chargée. • • Impossible d’éteindre l’appareil. Retirez immédiatement la batterie ou débranchez l’adaptateur secteur CA. Rebranchez ensuite la source d’alimentation sur le caméscope avant de l’allumer. • La batterie se décharge rapidement. La température est trop basse. La batterie n’est pas complètement chargée. Chargez la batterie à nouveau. La batterie a atteint la fin de sa durée de vie et ne peut plus être rechargée. Utilisez une autre batterie. • • • Affichage Problème Explication/solution Le moniteur du téléviseur ou l’écran LCD affichent des images déformées ou des rayures en haut, en bas, à gauche ou à droite de l’écran. Cela se produit lorsque vous enregistrez ou lisez une vidéo au format 16:9 sur un téléviseur au format 4:3 ou l’inverse. Reportez-vous aux caractéristiques de l’écran pour plus de détails. ¬page 84 • Une image inconnue s’affiche à l’écran LCD. Le caméscope est en mode Démo. Si vous ne souhaitez pas voir l’image de démonstration, changez la valeur du réglage Démo en le spécifiant sur Arrêt. ¬page 106 •Dépannage Annexes 115 Affichage Problème Explication/solution Une indication inconnu s’affiche à l’écran LCD. Une indication ou un message d’avertissement apparaît à l’écran. • ¬pages 108~113 Une image rémanente demeure à l’écran LCD. Cela se produit lorsque vous débranchez l’adaptateur CA ou retirez la batterie avant de mettre l’appareil hors tension. • L’image de l’écran LCD est sombre. • La lumière ambiante est trop forte. Réglez la luminosité et l’angle d’inclinaison de l’écran LCD. Enregistrement Problème Explication/solution Le fait d’appuyer sur le bouton [Démarrage/ Arrêt de l’enregistrement] ne lance pas l’enregistrement. Réglez votre caméscope en mode Enregistrement. ¬page 37 Espace mémoire insuffisant pour effectuer un enregistrement sur le support de stockage. Assurez-vous que la carte mémoire n’est pas insérée ou que l’onglet de protection en écriture est verrouillé. • • • La durée d’enregistrement actuelle est inférieure à la durée prévue. La durée d’enregistrement estimée varie selon le contenu et les fonctionnalités utilisées. Si vous enregistrez un objet qui se déplace rapidement, la durée d’enregistrement réelle pourra être écourtée. • • L’enregistrement s’arrête automatiquement. L’espace mémoire est insuffisant pour procéder à l’enregistrement sur le support de stockage. Sauvegardez les fichiers importants de votre ordinateur puis formatez le support de stockage ou supprimez les fichiers inutiles. Les enregistrements répétés et les suppressions fréquentes de fichiers réduisent la performance du support de stockage. Dans ce cas, reformatez votre support de stockage. Si vous utilisez une carte mémoire à basse vitesse d’écriture, le caméscope arrêtera automatiquement l’enregistrement des vidéos et affichera le message correspondant à l’écran LCD. • • • Une ligne verticale apparaît durant l’enregistrement d’un sujet fortement illuminé. • Il ne s’agit pas d’un dysfonctionnement. L’écran tourne au rouge ou au noir pendant quelques instants lorsqu’il est exposé à la lumière directe du soleil en cours d’enregistrement. • Il ne s’agit pas d’un dysfonctionnement.Dépannage Annexes 116 Enregistrement Problème Explication/solution Le réglage de la date et l’heure n’apparaît pas en cours d’enregistrement. L’option Aff. date/heure est réglée sur Arrêt. Spécifiez l’option Aff. date/heure sur Marche. ¬page 102 • Impossible d’enregistrer une image photo. Réglez votre caméscope en mode Enregistrement photo. ¬page 41 Désactivez le volet de protection de la carte mémoire, s’il existe. Le support de stockage est saturé. Utilisez une nouvelle carte de mémoire ou formatez le support de stockage. ¬page 106 Vous pouvez aussi supprimer les images inutiles. ¬page 65 • • • Le son d’obturateur ne se fait pas entendre lorsque vous prenez une photo. Réglez l’option Son obturateur sur Marche. Lorsque le câble micro-HDMI ou le câble Audio/Vidéo est connecté au caméscope, le Son obturateur n’est pas disponible. • • Le signal sonore n’est pas audible. Réglez l’option Signal sonore sur Marche. Le signal sonore est temporairement désactivé durant l’enregistrement vidéo. Lorsque le câble micro-HDMI ou le câble Audio/Vidéo est connecté au caméscope, le Signal sonore n’est pas disponible. • • • Il existe un décalage entre le moment où vous appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement] et le moment où la vidéo enregistrée débute ou s’arrête (selon le cas). Il peut y avoir, sur votre caméscope, un léger retard entre le moment où vous appuyez sur le bouton [Démarrage/Arrêt de l’enregistrement] et le moment où la vidéo enregistrée débute ou s’arrête réellement. Il ne s’agit pas là d’une erreur. • Des bandes horizontales apparaissent sur les images. Ceci se produit lors de l’enregistrement d’images sous une lampe fluorescente, à vapeur de sodium ou à mercure. Il ne s’agit pas d’un dysfonctionnement. •Dépannage Annexes 117 Support de stockage Problème Explication/solution Les fonctions de la carte mémoire sont inopérantes. Insérez correctement la carte mémoire dans votre caméscope. ¬page 16 Si vous utilisez une carte mémoire formatée sur ordinateur, reformatez-la directement sur le caméscope. ¬page 106 • • Impossible de supprimer l’image. Déverrouillez le volet de protection en écriture de la carte mémoire (carte mémoire SDHC/ SD) s’il existe. ¬page 17 Il est impossible de supprimer une image protégée. Désactivez la protection de l’image sur le support de stockage. ¬page 67 • • Impossible de formater la carte mémoire. Déverrouillez le volet de protection en écriture de la carte mémoire (carte mémoire SDHC/ SD) s’il existe. ¬page 17 La carte mémoire n’est pas prise en charge par votre caméscope ou présente des défaillances. • • Le nom du fichier de données est incorrect. Le fichier peut être corrompu. Le format du fichier n’est pas pris en charge par le caméscope. Seul le nom de fichier s’affiche lorsque la structure du répertoire est conforme à la norme internationale en la matière. • • • Réglage de l’image en cours d’enregistrement Problème Explication/solution La mise au point ne se fait pas automatiquement. Réglez la fonction Mise au point sur Auto. (mode Enregistrement vidéo uniquement) ¬page 48 Les conditions d’enregistrement ne se prêtent pas à la mise au point automatique. Effectuez la mise au point manuellement. (mode Enregistrement vidéo uniquement) ¬page 48 La surface de l’objectif est poussiéreuse. Nettoyez la lentille et vérifiez la mise au point. L’enregistrement s’effectue dans un endroit sombre. Utilisez un accessoire d’éclairage pour illuminer la scène. • • • •Dépannage Annexes 118 Réglage de l’image en cours d’enregistrement Problème Explication/solution L’équilibre des couleurs de l’image n’est pas naturel. • L’équilibre des blancs doit être ajusté. Réglez correctement l’option Bal. blancs. ¬page 45 Le sujet qui traverse le cadre apparaît très furtivement. Ce phénomène est appelé plan focal. Il ne s’agit pas d’un dysfonctionnement. Du fait de la technique de lecture des signaux de sortie vidéo par le dispositif d’image (capteur CMOS), le sujet qui traverse rapidement le champ peut apparaître comme étant penché, en fonction des conditions d’enregistrement. • Lecture sur le caméscope Problème Explication/solution La fonction de lecture (lecture/pause) est inopérante. Il est possible que votre caméscope ne puisse pas lire les fichiers image enregistrés sur un autre appareil. Confirmez la compatibilité de la carte mémoire. ¬page 17 • • Les images photo stockées sur le support ne s’ affichent pas à taille réelle. Les images photo enregistrées sur un autre appareil ne s’affichent pas toujours à leur dimension effective. Il ne s’agit pas là d’une erreur. • La lecture s’arrête inopinément. • Vérifiez si l’adaptateur CA et le module batterie sont branchés de manière correcte et sécurisée. Lecture sur d’autres périphériques (téléviseur, etc.) Problème Explication/solution Impossible de visionner l’image ou d’entendre le son sur l’appareil raccordé. • Vérifiez que le câble de connexion est branché dans la prise adéquate. L’image affichée sur le téléviseur est déformée. Ce phénomène est causé par la connexion à un téléviseur au format 4:3. • Vous ne pouvez ni visionner l’image ni écouter le son du téléviseur relié à l’aide du câble HDMI. Les images ne seront pas émises sur la prise de sortie HDMI si leur contenu est protégé par droit d’auteur. •Dépannage Annexes 119 Connexion/Copie sur d’autres appareils (enregistreur, ordinateur, imprimante, etc.) Problème Explication/solution Vous n’arrivez pas à effectuer des copies conformes à l’aide du câble HDMI. • Vous ne pouvez pas copier correctement les images à l’aide du câble HDMI. Vous ne pouvez pas effectuer de copie correcte à l’aide d’un câble audio/vidéo. Le câble audio/vidéo n’est pas correctement branché. Assurez-vous que le câble audio/ vidéo est connecté à la prise appropriée, c.-à-d. la prise d’entrée de l’appareil utilisé pourcopier les images provenant de votre caméscope. ¬page 85 • Impossible de réaliser des copies à l’aide de l’imprimante PictBridge. Il se peut que votre imprimante ne puisse pas imprimer des photos modifiées ou enregistrées sur un autre appareil. Il ne s’agit pas là d’une erreur. • Connexion à un ordinateur Problème Explication/solution L’ordinateur ne reconnait pas le caméscope. Débranchez le câble USB entre l’ordinateur et le caméscope, redémarrez l’ordinateur, puis raccordez-le au caméscope de manière correcte. • Impossible de lire un fichier vidéo sur l’ordinateur. Vous devez disposer d’un codec vidéo pour lire les fichiers enregistrés sur le caméscope. Installez le logiciel fourni avec votre caméscope. ¬page 89 Assurez-vous d’insérer le connecteur selon l’orientation correcte, puis branchez fermement le câble USB dans la prise USB adéquate du caméscope. Débranchez le câble de l’ordinateur et du caméscope puis redémarrez l’ordinateur. Rebranchez le câble correctement. Pour lire un fichier vidéo HD, il est nécessaire de disposer d’un ordinateur doté d’une configuration système plus performante. Vérifiez si votre ordinateur est conforme à la spécification recommandée. ¬page 88 • • • • Intelli-studio ne fonctionne pas correctement. • Quittez l’application Intelli-studio et redémarrez l’ordinateur Windows. Intelli-studio ne s’exécute pas. Activez le Logiciel PC à partir du menu Réglages ou installez Intellistudio sur l’ordinateur. ¬pages 89, 103 •Dépannage Annexes 120 Connexion à un ordinateur Problème Explication/solution Les données d’im age et de son générées sur le caméscope ne sont pas correctement reproduites sur l’ordinateur. La lecture vidéo ou le son peuvent s’interrompre momentanément pour des raisons relevant de l’ordinateur. Cela n’affecte pas les données vidéo ou audio copiées sur votre ordinateur. Si votre caméscope est raccordé à un ordinateur ne prenant pas en charge la fonction USB (USB2.0) à haut débit, la lecture de l’image ou du son pourra ne pas s’effectuer correctement. Les données d’image vidéo et de son copiées sur votre ordinateur n’en seront pas affectées. • • L’écran de lecture s’interrompt ou l’image est déformée. Vérifiez la configuration requise pour la lecture vidéo. Quittez toutes les applications qui s’exécutent actuellement sur l’ordinateur. Si vous tentez de lire une vidéo sur votre caméscope alors que celui-ci est raccordé à un ordinateur, l’image pourra sembler moins lisse, en fonction de la vitesse de transfert. Copiez le fichier sur votre ordinateur, puis lancez-en la lecture. • • • Fonctionnement global Problème Explication/solution La date et l’heure sont incorrectes. Le caméscope a-t-il été inutilisé pendant une longue période de temps ? La batterie intégrée rechargeable est peut-être déchargée. ¬page 20 •Annexes 121 Entretien Précautions de rangement Par mesure de sécurité, éteignez le caméscope avant de le ranger. - Retirez la batterie. - Retirez la carte mémoire. Nettoyage du caméscope Avant de procéder au nettoyage du caméscope, mettez celui-ci hors tension et retirez-en le bloc batterie ainsi que l’adaptateur secteur CA. Pour nettoyer l’appareil de l’extérieur - Nettoyez avec un chiffon doux et sec. N’appuyez pas trop fort sur l’appareil lors du nettoyage ; frottez-le doucement en surface. N’utilisez jamais de benzène ou de solvant pour nettoyer le caméscope. Le revêtement externe de l’appareil peut s’écailler et son étui se dégrader. • • Pour nettoyer l’écran LCD Nettoyez avec un chiffon doux et sec. Prenez garde à ne pas endommager l’écran. Pour nettoyer l’objectif Utilisez le balai du ventilateur pour retirer la poussière et essuyez l’objectif soigneusement à l’aide d’un chiffon doux. Si nécessaire, utilisez du papier spécial pour le nettoyer. - Un objectif sale entraîne la formation de moisissure. - Si l’objectif s’assombrit, éteignez le caméscope et laissez l’appareil reposer pendant une heure. • •Entretien Annexes 122 Ecran LCD Pour prolonger sa durée de vie, évitez de le frotter avec un chiffon rugueux. Gardez à l’esprit les phénomènes suivants en rapport avec l’utilisation de l’écran LCD. Il ne s’agit pas de défaillances. - La surface entourant l’écran LCD peut s’échauffer durant l’utilisation du caméscope. - Si vous laissez l’appareil sous tension pendant un long moment, le contour de l’écran LCD s’échauffera. - Lorsque vous utilisez le caméscope dans un environnement de froid intense, une image rémanente peut s’afficher sur l’écran LCD. Un écran LCD est fabriqué grâce à une technologie avancée d’une grande précision et dispose de plus de 99,99 % de pixels valides. Malgré cela, des points noirs ou brillants (rouges, bleus, blancs) peuvent apparaître occasionnellement au centre (1 point) ou en périphérie (2 points) de l’écran. Ces points qui peuvent apparaître au cours du processus de fabrication n’affectent pas les images enregistrées. • • • En cas d’apparition de buée, laissez reposer le caméscope pendant un certain temps avant de le réutiliser Qu’est-ce que la buée ? La buée se produit lorsque le caméscope est déplacé vers un endroit où il est soumis à une grande différence de température par rapport à son emplacement précédent. La buée se condense sur les parois externes et internes de l’objectif du caméscope ainsi que sur la lentille de réflexion. Lorsque ceci se produit, vous risquez d’endommager l’appareil ou de provoquer son dysfonctionnement en le maintenant sous tension alors que ses lentilles sont embuées. À quel moment le phénomène de condensation se produit-il ? La buée se forme sur les lentilles de l’appareil lorsque celui-ci est déplacé vers un emplacement plus chaud ou qu’il est utilisé de manière soudaine dans un environnement à température élevée. - Lorsque vous enregistrez une scène à l’extérieur en hiver et que vous passez à l’intérieur. - Lorsque vous enregistrez une scène en extérieur par temps chaud après avoir utilisé l’appareil en intérieur ou dans une voiture climatisée. Que faire ? - Éteignez l’appareil après en avoir retiré la batterie et placez-le dans un endroit sec pendant 1 à 2 heure(s) avant de le réutiliser. • • • Utilisez le caméscope après que la buée ait complètement disparu. Assurez-vous de n’utiliser que les accessoires recommandés fournis avec le caméscope. Pour tout problème d’entretien ou de réparation, contactez le centre de service technique agréé Samsung le plus proche. • •Annexes 123 Sources d’alimentation L’adaptateur secteur CA fourni est équipé d’un dispositif de sélection de tension automatique allant de 100 V à 240 V. Vous pouvez utiliser le caméscope dans tous les pays et les différentes régions en vous servant de l’adaptateur secteur fourni avec l’appareil, dans une plage de valeurs comprises entre 100 V et 240 V et 50/60 Hz. Utilisez si nécessaire une fiche d’adaptation CA disponible dans le commerce, en fonction de la forme des prises murales concernées. Sur les téléviseurs couleur Votre caméscope est basé sur le système PAL. Si vous souhaitez visionner vos enregistrements sur un téléviseur ou les copier sur un périphérique externe, les dispositifs concernés devront être conformes au système PAL et posséder les prises audio/vidéo appropriées. Sinon, il faudra utiliser une carte de transcodage vidéo distincte (convertisseur de format PAL-NTSC). Le transcodeur de format n’est pas fourni par Samsung. Pays et régions compatibles PAL Australie, Autriche, Belgique, Bulgarie, Chine, CEI, République tchèque, Danemark, Egypte, Finlande, France, Allemagne, Grèce, Grande-Bretagne, Hollande, Hong Kong, Hongrie, Inde, Iran, Irak, Koweit, Libye, Malaisie, Ile Maurice, Norvège, Roumanie, Arabie saoudite, Singapour, Slovaquie, Espagne, Suède, Suisse, Syrie, Thaïlande, Tunisie, etc. Pays et régions compatibles NTSC Bahamas, Canada, Amérique centrale, Japon, Corée, Mexique, Philippines, Taiwan, Etats-Unis d’Amérique, etc. Vous pouvez vous servir de votre caméscope pour effectuer des enregistrements et visionner des images sur l’écran LCD partout dans le monde. Utilisation de votre caméscope à l’étranger Chaque pays ou région possède son propre système électrique et son codage couleur. Avant d’utiliser votre caméscope à l’étranger, vérifiez les points suivants.Annexes 124 AF (Mise au point automatique) Système qui effectue automatiquement la mise au point de l’objectif du produit sur le sujet. Votre produit utilise le contraste pour effectuer la mise au point automatique. Ouverture L’ouverture contrôle le degré de lumière qui parvient au capteur. Tremblement du caméscope (Flou) Si le produit tremble alors que l’obturateur est ouvert, l’image entière pourra apparaître floue. Ceci se produit le plus souvent lorsque la vitesse de l’obturateur est lente. Il est possible d’éviter le tremblement du produit en augmentant sa sensibilité et en optant pour une vitesse d’obturateur supérieure. Il est également possible d’utiliser un trépied ou encore les fonctions DIS ou OIS pour stabiliser le produit. Composition En photographie, la composition signifie disposer les objets d’une photo. En général, le respect de la règle des tiers permet d’obtenir une composition satisfaisante. CMOS (Métal-oxyde-semi-conducteur complémentaire) Le CMOS est un capteur d’images générant des images proches de la qualité des images de capteurs de type CCD (dispositifs à couplage de charges). Il consomme peu d’énergie, ce qui signifie qu’il autorise une durée de vie prolongée pour la batterie du produit. Zoom numérique Fonctionnalité qui augmente artificiellement le degré de zoom disponible via l’objectif de zoom (zoom optique). Lors de l’utilisation d’un zoom numérique, la qualité de l’image se détériore au fur et à mesure de l’augmentation du facteur d’agrandissement. Nombre réel de pixels Il ne s’agit pas ici du nombre total de pixels mais du nombre réel de pixels utilisés pour capturer une image. EV (Valeur d’exposition) Il s’agit de l’ensemble des combinaisons de vitesse d’obturateur et d’ouverture de l’objectif entraînant le même type d’exposition. Exposition C’est la quantité de lumière autorisée à atteindre le capteur du produit. L’exposition est contrôlée par une combinaison de facteurs : vitesse de l’obturateur, valeur de l’ouverture et sensibilité ISO. Longueur focale Distance entre le milieu de l’objectif et son foyer (en millimètres). Des longueurs focales élevées entraînent des angles de vue plus étroits et le sujet est agrandi. Les longueurs focales plus courtes produisent des angles de vision élargis. Ouverture numérique (F: chiffre) Le f: chiffre définit la luminosité de l’objectif. Les valeurs faibles produisent généralement des images plus lumineuses. Le f: chiffre est directement proportionnel à la longueur focale et inversement proportionnel au diamètre de l’ouverture de l’objectif. *F: chiffre = longueur focale/diamètre de l’ouverture de l’objectif MPEG-4 AVC/H.264 Le format MPEG-4 AVC/H.264 désigne le dernier format de codage vidéo normalisé par l’ ISO-IEC et l’ITU-T en 2003. Comparé au format conventionnel MPEG-2, le format MPEG-4 AVC/H.264 est deux fois plus efficace. Ce produit utilise le format MPEG-4 AVC/H.264 pour encoder les vidéos haute définition. Zoom optique Zoom général qui agrandit les images prises à l’aide d’un objectif et ne détériore pas la qualité des images. Qualité Exprime le taux de compression utilisé dans une image numérique Les images de meilleure qualité ont un taux de compression bas et génèrent habituellement des fichiers volumineux. Résolution Nombre de pixels d’une image numérique. Les images haute résolution contiennent un plus grand nombre de pixels et affichent généralement un degré de détail supérieur à celui des images en basse résolution. Vitesse de l’obturateur La vitesse de l’obturateur fait référence à la durée requise pour l’ouverture/fermeture de l’obturateur. Il s’agit d’un facteur important pour déterminer la luminosité d’une photo, qui contrôle la quantité de lumière qui traverse l’ouverture avant qu’elle n’atteigne le capteur d’images. Une vitesse d’obturateur élevée laisse passer la lumière en moins de temps, la photo devient alors plus sombre et le sujet en mouvement plus facile à immobiliser. Télé/Macro Cette fonctionnalité vous permet de réaliser des photos en gros plan de très petits objets. Lors de l’utilisation de la fonction Télé/Macro, le produit peut effectuer une mise au point très précise sur des objets de petite taille au format presque réel de (1:1). Balance des blancs (Balance des couleurs) Réglage de l’intensité des couleurs (typiquement les couleurs primaires rouge, vert et bleu) dans une image. Le but recherché est le réglage de la balance des blancs ou de la balance des couleurs de manière à obtenir un rendu correct des couleurs d’une image. GlossaireAnnexes 125 Caractéristiques techniques Nom de modèle HMX-Q20BP/HMX-Q20TP/HMX-Q20RP HMX-Q200BP/HMX-Q200TP/HMX-Q200RP HMX-QF20BP Système Signal vidéo PAL Format de compression de l’image H.264 (MPEG-4.AVC) Format de compression audio CAA (codage audio avancé) Dispositif d’image CMOS 1/4” Pixels effectifs 1,75 mégapixels Nombre total de pixels 5,1 mégapixels Objectif F1,8 ~ F3,9, X20 zoom optique, X40 Zoom numér. Longueur focale 2,6mm ~ 52mm Protocole de mise en réseau sans fil WiFi (802.11b/g/n) Écran LCD Taille/nombre de points Écran LCD 2,7 pouces, extra large, tactile / 230k Méthode de l’écran LCD TFT LCD Connecteurs Sortie composite 1 Vp-p (75 Ω terminé) Sortie HDMI Connecteur de type D Sortie USB micro USB 2.0 Divers Source d’alimentation 5 Vcc, batterie au lithium-ion 3,7 V Type de source d’alimentation Batterie ion-lithium, Alimentation (100 V à 240 V) 50/60 Hz Consommation électrique HMX-Q20/HMX-Q200: 2,5W , HMX-QF20: 3,0W (écran LCD allumé) Température de fontionnement 0 ˚C ~ 40 ˚C Humidité de fonctionnement 40% ~ 60% Température de stockage -20 ˚C ~ 60 ˚C Support de stockage Carte mémoire (SD/SDHC/SDXC) (non fournie) Dimensions externes (LxHxP) Environ 42,8mm x 52,45mm x 119mm Poids Environ 180g (bloc batterie au lithium-ion non compris) Micro interne Microphone stéréo multidirectionnel Ú La conception et les caractéristiques techniques de l’appareil sont susceptibles d’être modifiées sans préavis.Declaration of Conformity Product details For the following Product : DIGITAL CAMCORDER Model(s) : HMX-QF20BP Declaration & Applicable standards We hereby declare that the product(s) above is(are) in compliance with the essential requirements and other provisions of the R&TTE Directive (1999/5/EC), the Low Voltage Directive (2006/95/EC) and the Electromagnetic Compatibility Directive (2004/108/EC) by application of: EN 60065:2002+A1:2006+A11:2008 EN 55013 :2001+A1 :2003+A2 :2006 EN 55020 :2007 EN 55022:2006+A1:2007 EN 55024:1998+A1:2001+A2:2003 EN 61000-3-2 :2006+A2 :2009 EN 300 328 v1.7.1 EN 301 489-1 v1.8.1:2008 EN 301 489-17 v2.1.1 :2009 EN 62311 :2008 and the Eco-Design Directive (2009/125/EC) implemented by Regulations (EC) No 278/2009 for external power supplies. Representative in the EU Samsung Electronics Euro QA Lab. (YEAR TO BEGIN AFFIXING CE MARKING 2012) Blackbushe Business Park Saxony Way, Yateley, Hampshire GU46 6GG, UK 13 January, 2012 Joong-Hoon Choi / Lab. Manager (Place and date of issue) (Name and signature of authorized person) Ú This is not the address of Samsung Service Centre. For the address or the phone number of Samsung Service Centre, see the warranty card or contact the retailer where you purchased your product.Déclaration dans les langues officielles Pays Déclaration Cesky Samsung Electronics tímto prohlašuje, že tento digitální fotoaparát je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES. Dansk Samsung Electronics erklærer herved, at digitale kameraer overholder de væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Deutsch Hiermit erklärt Samsung Electronic, dass sich die Digitalkamera in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Eesti Käesolevaga kinnitab Samsung Electronics digitaalkaamera vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele sätetele. English Hereby, Samsung Electronics declares that this digital camera is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC. Español Por medio de la presente Samsung Electronics declara que la cámara digital cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva 1999/5/CE. Ελληνική ΜΕ ΤΗΝ ΠΑΡΟΥΣΑ η Samsung Electronics ΔΗΛΩΝΕΙ ΟΤΙ η ψηφιακή φωτογραφική μηχανή ΣΥΜΜΟΡΦΩΝΕΤΑΙ ΠΡΟΣ ΤΙΣ ΟΥΣΙΩΔΕΙΣ ΑΠΑΙΤΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΛΟΙΠΕΣ ΣΧΕΤΙΚΕΣ ΔΙΑΤΑΞΕΙΣ ΤΗΣ ΟΔΗΓΙΑΣ 1999/5/ΕΚ. Français Par la présente Samsung Electronic déclare que l’appareil photo numérique est conforme aux exigences essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE. Italiano Con la presente Samsung Electronicsdichiara che questa fotocamera digitale è conforme ai requisiti essenziali e alle altre disposizioni stabilite dalla Direttiva 1999/5/CE. Latviski Ar šo Samsung Electronics deklarē, ka digitālā kamera atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to saistītajiem noteikumiem. Lietuvių Šiuo Samsung Electronics deklaruoja, kad šis skaitmeninis fotoaparatas, atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/ EB Direktyvos nuostatas. Nederlands Hierbij verklaart Samsung Electronics dat de digitale camera in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.Déclaration dans les langues officielles Pays Déclaration Malti Hawnhekk, Samsung Electronics, tiddikjara li din il-kamera diġitali hi konformi mar-rekwiżiti essenzjali u ma’ dispożizzjonijiet rilevanti oħrajn ta’ Direttiva 1999/5/KE. Magyar A Samsung Electronics kijelenti, hogy ez a digitális fényképezőgép megfelel az 1999/5/EK irányelv alapvetõ követelményeinek és egyéb vonatkozó elõírásainak. Polski Niniejszym firma Samsung Electronics oświadcza, że ten aparat cyfrowy jest zgodny z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/WE. Português Samsung Electronics declara que esta câmera digital está conforme os requisitos essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE. Slovensko Samsung Electronics izjavlja, da je ta digitalni fotoaparat v skladu z bistvenimi zahtevami in ostalimi relevantnimi določili direktive 1999/5/ES. Slovensky Samsung Electronics týmto vyhlasuje, že tento digitálny fotoaparát spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice 1999/5/ES. Suomi Samsung Electronics vakuuttaa täten että tämä digitaalikamera on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen. Svenska Härmed intygar Samsung Electronicsatt dessa digitalkameror står i överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG. Български С настоящото Samsung Electronics декларира, че този цифров фотоапарат е в съответствие със съществените изисквания и другите приложими разпоредби на Директива 1999/5/ЕК. Română Prin prezenta, Samsung Electronics, declară că această cameră foto digitală este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi alte prevederi relevante ale Directivei 1999/5/CE. Norsk Samsung Electronicserklærer herved at dette digitalkameraet er i samsvar med de grunnleggende krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF. Türkiye Bu belge ile, Samsung Electronics bu dijital kameranın 1999/5/EC Yönetmeliginin temel gerekliliklerine ve ilgili hükümlerine uygun olduğunu beyan eder. Íslenska Hér með lýsir Samsung Electronics því yfir að þessi stafræna myndavél sé í samræmi við grunnkröfur og önnur ákvæði tilskipunar 1999/5/EB.Comment contacter Samsung dans le monde Si vous avez des suggestions ou des questions concernant les produits Samsung, veuillez contacter le Service Consommateurs Samsung. Region Country Contact Centre Web Site North America CANADA 1-800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com MEXICO 01-800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com U.S.A 1-800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com Latin America ARGENTINE 0800-333-3733 www.samsung.com BRAZIL 0800-124-421, 4004-0000 www.samsung.com CHILE 800-SAMSUNG(726-7864) From mobile 02-482 82 00 www.samsung.com BOLIVIA 800-10-7260 www.samsung.com COLOMBIA 01-8000112112 www.samsung.com COSTA RICA 0-800-507-7267 www.samsung.com DOMINICA 1-800-751-2676 www.samsung.com ECUADOR 1-800-10-7267 www.samsung.com EL SALVADOR 800-6225 www.samsung.com GUATEMALA 1-800-299-0013 www.samsung.com HONDURAS 800-27919267 www.samsung.com JAMAICA 1-800-234-7267 www.samsung.com NICARAGUA 00-1800-5077267 www.samsung.com PANAMA 800-7267 www.samsung.com PERU 0-800-777-08 www.samsung.com PUERTO RICO 1-800-682-3180 www.samsung.com TRINIDAD & TOBAGO 1-800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com VENEZUELA 0-800-100-5303 www.samsung.com Europe ALBANIA 42 27 5755 www.samsung.com AUSTRIA 0810 - SAMSUNG (7267864, € 0.07/min) www.samsung.com BELGIUM 02-201-24-18 www.samsung.com/be (Dutch) www.samsung.com/be_fr (French) Region Country Contact Centre Web Site Europe BOSNIA 05 133 1999 www.samsung.com BULGARIA 07001 33 11 www.samsung.com CROATIA 062 SAMSUNG(062 726 7864) www.samsung.com CZECH 800 - SAMSUNG(800-726786) www.samsung.com DENMARK 70 70 19 70 www.samsung.com FINLAND 030 - 6227 515 www.samsung.com FRANCE 01 48 63 00 00 www.samsung.com GERMANY 01805 - SAMSUNG (726-7864 € 0,14/Min) www.samsung.com CYPRUS 8009 4000 only from landline www.samsung.com GREECE 80111-SAMSUNG (80111 726 7864) only from land line (+30) 210 6897691 from mobile and land line www.samsung.com HUNGARY 06-80-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com ITALIA 800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com KOSOVO +381 0113216899 www.samsung.com LUXEMBURG 261 03 710 www.samsung.com MACEDONIA 023 207 777 www.samsung.com MONTENEGRO 020 405 888 www.samsung.com NETHERLANDS 0900-SAMSUNG (0900-7267864) (€ 0,10/Min) www.samsung.com NORWAY 815-56 480 www.samsung.com POLAND 0 801-1SAMSUNG(172-678) +48 22 607-93-33 www.samsung.com PORTUGAL 808 20-SAMSUNG (808 20 7267) www.samsung.com RUMANIA 08010 SAMSUNG (08010 726 7864) only from landline (+40) 21 206 01 10 from mobile and land line www.samsung.comComment contacter Samsung dans le monde Region Country Contact Centre Web Site Europe SERBIA 0700 Samsung (0700 726 7864) www.samsung.com SLOVAKIA 0800 - SAMSUNG(0800-726 786) www.samsung.com/sk SPAIN 902 - 1 - SAMSUNG (902 172 678) www.samsung.com SWEDEN 0771 726 7864 (SAMSUNG) www.samsung.com Switzerland 0848 - SAMSUNG(7267864, CHF 0.08/min) www.samsung.com/ch www.samsung.com/ch_fr/ (French) U.K 0330 SAMSUNG (7267864) www.samsung.com EIRE 0818 717100 www.samsung.com LITHUANIA 8-800-77777 www.samsung.com LATVIA 8000-7267 www.samsung.com ESTONIA 800-7267 www.samsung.com CIS RUSSIA 8-800-555-55-55 www.samsung.com GEORGIA 8-800-555-555 www.samsung.com ARMENIA 0-800-05-555 www.samsung.com AZERBAIJAN 088-55-55-555 www.samsung.com KAZAKHSTAN 8-10-800-500-55-500(GSM: 7799) www.samsung.com UZBEKISTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.com KYRGYZSTAN 00-800-500-55-500 www.samsung.com TADJIKISTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.com UKRAINE 0-800-502-000 www.samsung.ua www.samsung.com/ua_ru BELARUS 810-800-500-55-500 www.samsung.com MOLDOVA 00-800-500-55-500 www.samsung.com Asia Pacific AUSTRALIA 1300 362 603 www.samsung.com NEW ZEALAND 0800 SAMSUNG (0800 726 786) www.samsung.com CHINA 400-810-5858 www.samsung.com HONG KONG (852) 3698-4698 www.samsung.com/hk www.samsung.com/hk_en/ INDIA 1800 1100 11, 3030 8282, 1800 3000 8282 1800 266 8282 www.samsung.com INDONESIA 0800-112-8888, 021-5699-7777 www.samsung.com Region Country Contact Centre Web Site Asia Pacific JAPAN 0120-327-527 www.samsung.com MALAYSIA 1800-88-9999 www.samsung.com PHILIPPINES 1-800-10-SAMSUNG(726-7864) for PLDT 1-800-3-SAMSUNG(726-7864) for Digitel 1-800-8-SAMSUNG(726-7864) for Globe 02-5805777 www.samsung.com SINGAPORE 1800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com THAILAND 1800-29-3232, 02-689-3232 www.samsung.com TAIWAN 0800-329-999 0266-026-066 www.samsung.com VIETNAM 1 800 588 889 www.samsung.com Middle East U.A.E 800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com OMAN 800-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.com KUWAIT 183-2255 www.samsung.com BAHRAIN 8000-4726 www.samsung.com Egypt 08000-726786 www.samsung.com JORDAN 800-22273 www.samsung.com IRAN 021-8255 www.samsung.com Morocco 080 100 2255 www.samsung.com Saudi Arabia 9200-21230 www.samsung.com Turkey 444 77 11 www.samsung.com Africa NIGERIA 0800-726-7864 www.samsung.com Ghana 0800-10077 0302-200077 www.samsung.com Cote D’ Ivoire 8000 0077 www.samsung.com Senegal 800-00-0077 www.samsung.com Cameroon 7095- 0077 www.samsung.com KENYA 0800 724 000 www.samsung.com UGANDA 0800 300 300 www.samsung.com TANZANIA 0685 88 99 00 www.samsung.com SOUTH AFRICA 0860-SAMSUNG(726-7864) www.samsung.comElimination des batteries de ce produit (Applicable aux pays de l’Union européenne et aux autres pays européens dans lesquels des systèmes de collecte sélective sont mis en place.) Le symbole sur la batterie, le manuel ou l’emballage indique que les batteries de ce produit ne doivent pas être éliminées en fin de vie avec les autres déchets ménagers. L’indication éventuelle des symboles chimiques Hg, Cd ou Pb signifie que la batterie contient des quantités de mercure, de cadmium ou de plomb supérieures aux niveaux de référence stipulés dans la directive CE 2006/66. Si les batteries ne sont pas correctement éliminées, ces substances peuvent porter préjudice à la santé humaine ou à l’environnement. Afin de protéger les ressources naturelles et d’encourager la réutilisation du matériel, veillez à séparer les batteries des autres types de déchets et à les recycler via votre système local de collecte gratuite des batteries. Mise au rebus de ce produit (déchets d’équipements électriques et électroniques) (Applicable dans les pays de l’Union Européen et aux autres pays européens pratiquant le tri sélectif) Ce symbole sur le produit ou sa documentation indique qu’il ne doit pas être jeté en fin de vie avec les autres déchets ménagers. La mise au rebut incontrôlée des déchets présentant des risques environnementaux et de santé publique, veuillez séparer le produit des autres types de déchets et le recycler de façon responsable. Vous favoriserez ainsi le recyclage de la matière qui les compose dans le cadre d’un développement durable. Les particuliers sont invités à contacter le distributeur leur ayant vendu le produit ou à se renseigner auprès des autorités locales pour connaître les procédures et les points de collecte de ces produits en vue de leur recyclage. Les entreprises sont invitées à contacter leurs fournisseurs et à consulter les conditions de leur contrat de vente. Ce produit ne doit pas être jeté avec les autres déchets commerciaux. Cet équipement peut fonctionner dans tous les pays de l’ Union européenne. En France, toutefois, il ne peut être utilisé qu’à l’intérieur.Conforme à la directive RoHS Notre produit est conforme à la directive RoHS relative à la “La limitation de l’utilisation de certaines substances dangereuses dans les composants électriques et électroniques”. Nous n’utilisons pas les six matières dangereuses suivantes dans la fabrication de nos appareils : cadmium (Cd), plomb (Pb), mercure (Hg), chrome hexavalent (Cr+6), polybromodiphényles (PBB) et polybromodiphényléthers (PBDE). English - 1 ¦ The Supplied Accessoris y Remote Control & Batteries (AAA x 2) y Owner’s Instructions y Cleaning Cloth y Power Cord (46 inch TV) y Blanking Bracket y Cable tie y Holder-Ring (4ea) See separate guide for installing the stand. y Stand (1EA) y Guide Stand (1EA) y Screws (9EA) ¦ Installing Batteries in the Remote Control LCD TV QUICK SETUP GUIDE (M4 X L12) ✎NOTE Use the remote control within 23 feet from x the TV. Bright light may affect the performance x of the remote control. Avoid using nearby special fluorescent light or neon signs. The colour and shape may vary depending x on the model. BN68-02688J BN68-02688J-00 BN68-02688JEng_UK QSG.indd 1 2010-03-05 �� 4:45:42English - 2 ¦ Installing the Stand ✎Preset: Place the Guide Stand and Cover Neck onto the stand and fasten it using the screws. Applicable to models (Depending on the model) Step 1. Attach your LCD TV to the stand. ✎Two or more people should carry the TV. ✎Make sure to distinguish between the front and back of the stand when assembling them. ✎To make sure the TV is installed on the stand at a proper level, do not apply excess downward pressure to the upper left of right sides of the TV. Step 2. Fasten two screws at position 1 and then fasten two screw at position 2. ✎Stand the product up and fasten the screws. If you fasten the screws with the LCD TV placed down, it may lean to one side. ¦ Assembling the Cables Enclose the cables in the Cable tie so that the cables are not visible through the transparent stand. Overly rigid or thick cables can damage input jacks over long term use. ¦ Using the remote control buttons A B C D HDMI P.MODE S.MODE DUAL I-II SUBT. SOURCE0 MEDIA.P GUIDE CH LIST Rear Front ENTERE / Direction Button Move the cursor and select an item. Select the currently selected item. Confi rm the setting. EXIT Button Exit the on-screen menu MENU Button Displays the favourites channel list. RETURN Button Returns to the previous menu Cable tie Rear Front Preset Step 1 Step 2 BN68-02688JEng_UK QSG.indd 2 2010-03-05 �� 4:45:43English - 3 ¦ Plug & Play When the TV is initially powered on, basic settings proceed automatically and subsequently. If you want to reset this feature, press the MENU button to display menu. You can set the Plug & Play by selecting Setup → Plug & Play. On the screen, you can set as follows. ✎The each step may vary depending on the Antenna source. or Power Input VHF/UHF Antenna Cable R-AUDIO-L PR PB Y ANT OUT Plug & Play Select the OSD Language. E Enter Menu Language : English ► Step 1 Step 4 Step 3 Plug & Play Select Country. Previous E Enter Country : United Kingdom ► Step 2 Plug & Play Store Demo Home USE Previous L Move E Enter Step 7 Step 5 Step 6 Step 8 HD Connection Guide Plug & Play How to get the best performance from your new HDTV. Step 1. Connect the HD Box to the TV using the HDMI or Component cables.  HD box TV rear view  1/2 Component Cable Previous Skip r Next Page HDMI Cable Enjoy your TV. Select the usage mode. Plug & Play Serch Previous Skip U Move E Enter Antenna Source : Air ► Channel Source : Digital & Analogue Plug & Play Stop E Enter Auto Store in progress. Digital 2 TV:2 Radio:0 Data/Other: 0 Analogue 0 Channels 7 3% Plug & Play Set the Clock Mode. Previous Skip E Enter Clock Mode : Auto ► OK BN68-02688JEng_UK QSG.indd 3 2010-03-05 �� 4:45:44English - 4 ¦ Connecting a AV device R B G R W R W W R B G Y R Y W R HD connection DVD / Blu-Ray player / Cable Box / Satellite receiver (STB) Using a DVI Cable AUDIO OUT DVI OUT HD connection DVD / Blu-Ray player / HD Cable Box / HD Satellite receiver (STB) Using an HDMI Cable HDMI OUT Audio/Video connection VCR Using an Audio/Video Cable VIDEO OUT AUDIO OUT Component connection DVD / Blu-Ray player / Cable Box / Satellite receiver Using a Component Cable AUDIO OUT COMPONENT OUT VCR / DVD Using a Scart Cable EXT BN68-02688JEng_UK QSG.indd 4 2010-03-05 �� 4:45:45 GRUNDLAGEN Benutzerhandbuch SCX-340x/340xW Series SCX-340xF/340xFW Series SCX-340xFH/340xHW Series GRUNDLAGEN Benutzerhandbuch In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Installation unter Windows, zur grundlegenden Bedienung und zu Problemlösungen. ERWEITERT In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Installation unter verschiedenen Betriebssystemen, zur erweiterten Konfiguration, zum Betrieb und Bedienung sowie zu Problemlösungen. Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar.2 GRUNDLAGEN 1. Einführung Entscheidende Vorteile 5 Funktionen nach Modell 8 Nützlich zu wissen 14 Über dieses Benutzerhandbuch 15 Sicherheitsinformationen 16 Übersicht über das Gerät 23 Bedienfeld – Übersicht 27 Einschalten des Geräts 32 Lokales Installieren des Treibers 33 Treiber neu installieren 35 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup Überblick über die Menüs 37 Grundlegende Geräteeinstellungen 42 Druckmedien und Fächer 44 Grundlagen zum Drucken 57 Standardvorgehensweise zum Kopieren 63 Scannen 68 Fax-Grundlagen 70 3. Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör 76 Verfügbare Verbrauchsmaterialien 77 Verfügbare Verschleißteile 78 Lagern der Tonerkartusche 79 Verteilen des Toners 81 Ersetzen der Tonerkartusche 83 Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial 85 Wenig-Toner-Warnung einstellen 86 Reinigen des Gerätes 87 Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts 93 4. Problemlösung Tipps zur Vermeidung von Papierstaus 95 Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 96 Beseitigen von Papierstaus 1013 GRUNDLAGEN Erläuterung der Status-LED 105 Bedeutung der Display-Meldungen 108 5. Anhang Technische Daten 115 Konformitätshinweise 125 Copyright 1391. Einführung In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um das Gerät zu benutzen. • Entscheidende Vorteile 5 • Funktionen nach Modell 8 • Nützlich zu wissen 14 • Über dieses Benutzerhandbuch 15 • Sicherheitsinformationen 16 • Übersicht über das Gerät 23 • Bedienfeld – Übersicht 27 • Einschalten des Geräts 32 • Lokales Installieren des Treibers 33 • Treiber neu installieren 35Entscheidende Vorteile Umweltfreundlich • Dieses Gerät verfügt über die Öko-Funktion. Damit sparen Sie Toner und Papier (siehe „Öko-Druck“ auf Seite 61). • Sie können auch mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt drucken, um Papier zu sparen (siehe „Erweiterte Druckfunktionen verwenden“ auf Seite 255). • Sie können Blätter beidseitig bedrucken und damit Papier sparen (beidseitiger Druck) (manuell) (siehe „Erweiterte Druckfunktionen verwenden“ auf Seite 255). • Dieses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt dadurch wesentlich den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird. Schnelles Drucken mit hoher Auflösung • Sie können mit einer effektiven Auflösung von bis zu 1.200 × 1.200 dpi drucken. • Schnelles Drucken auf Abruf. - Für einseitiges Drucken, 20 Seiten pro Minute (SpM) (DIN A4) oder 21 SpM (US-Letter).Entscheidende Vorteile Zweckmäßigkeit • Easy Capture Manager ermöglicht Ihnen, komfortabel das zu bearbeiten und zu drucken, was Sie durch Drücken der Taste Druck der Tastatur auf dem Bildschirm erfassen (siehe „Easy Capture Manager“ auf Seite 302). • Samsung Easy Printer Manager und Printer Status (oder Smart Panel) sind Programme, die das Gerät überwachen und Sie über den jeweiligen Gerätestatus informieren. Außerdem können Sie damit die Einstellungen des Gerätes ändern (siehe„Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 313 oder „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315). • AnyWeb Print ermöglicht Ihnen die Speicherung, die Vorschau und den Druck der Bildschirmdarstellung von Windows Internet Explorer auf wesentlich leichtere Art und Weise als bei Verwendung eines normalen Programms (siehe „Samsung AnyWeb Print“ auf Seite 303). • Intelligentes Update ermöglicht Ihnen, aktuelle Software-Updates zu ermitteln und die jeweils aktuellste Version des Druckertreibers zu finden und zu installieren. Diese Funktion ist nur für Windows verfügbar. • Wenn Sie über einen Internetanschluss verfügen, finden Sie Hilfe, Support, Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen auf der Samsung Website: www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads. Unterstützt viele Funktionen und Anwendungen • Unterstützt eine Vielzahl an Papierformaten (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). • Wasserzeichen drucken: Sie können Ihre Dokumente mit einem Schriftzug wie beispielsweise „Vertraulich“ versehen (siehe „Erweiterte Druckfunktionen verwenden“ auf Seite 255). • Drucken von Postern: Der auf den Seiten Ihres Dokuments enthaltene Text und die Bilder werden vergrößert und auf mehrere Blätter gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster zusammenfügen können (siehe „Erweiterte Druckfunktionen verwenden“ auf Seite 255). • Sie können unter mehreren Betriebssystemen drucken (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 121). • Das Gerät ist mit einem USB-Anschluss und/oder einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet.Entscheidende Vorteile Unterstützt mehrere Methoden zum Einrichten eines Drahtlosnetzwerks • Verwendung der WPS-Taste (Wi-Fi Protected Setup™) - Sie können bequem eine drahtlose Netzwerkverbindung herstellen, indem Sie beim Gerät und beim Zugriffspunkt (WLAN-Router) die WPS-Taste benutzen. • Verwendung eines USB-Kabels oder eines Netzwerkkabels - Wenn Sie ein USB-Kabel oder ein Netzwerkkabel benutzen, können Sie das Gerät verbinden und auch verschiedene DrahtlosnetzwerkEinstellungen vornehmen. • Wi-Fi Direct nutzen - Mit der Funktion Wi-Fi oder Wi-Fi Direct ist es problemlos möglich, von einem Mobilfunkgerät aus zu drucken. Siehe „Einführung in die Einrichtung eines Drahtlosnetzwerks“ auf Seite 171.Funktionen nach Modell Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung. Betriebssystem (●: Inklusive, Leer: nicht verfügbar) Software Betriebssystem SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH Series Windows ● ● Macintosh ● ● Linux ● ● Unix Software SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH Series SPL-Druckertreiber ● ● PCL-DruckertreiberFunktionen nach Modell PS-Druckertreiber XPS-Druckertreiber a ● ● Direktdruck-Dienstprogramm Samsung Easy Printer Manager Über PC scannen ● ● Fax über PC empfangen ● Geräteeinstellungen ● ● Samsung-Druckerstatus ● ● Smart Panel ● ● AnyWeb Print ● ● SyncThru™ Web Service ● (nur SCX-340xW Series) ● (nur SCX-340xFW/SCX-340xHW Series) SyncThru Admin Web Service ● (nur SCX-340xW Series) ● (nur SCX-340xFW/SCX-340xHW Series) Easy Eco Driver ● ● Fax Samsung Network PC Fax ● Software SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH SeriesFunktionen nach Modell (●: Inklusive, Leer: nicht verfügbar) Scan TWAIN-Scannertreiber ● ● WIA-Scannertreiber ● ● Samsung Scan Assistant ● ● SmarThru 4 SmarThru Office ● ● a. XPS-Treiber werden nur für Windows über die Samsung-Website (www.samsung.com) unterstützt. Software SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH SeriesFunktionen nach Modell Funktionsvielfalt Funktionen SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH Series Hochgeschwindigkeits-USB 2.0 ● ● Netzwerkschnittstelle drahtgebundenes LAN über Ethernet 10/ 100 Base TX ● (nur SCX-340xFW/SCX340xHW Series) Netzwerkschnittstelle 802.11b/g/n WLAN a ● (nur SCX-340xW Series) ● (nur SCX-340xFW/SCX340xHW Series) Eco-Druck (Bedienfeld) ● ● Duplexdruck (2-seitiger Druck) (manuell) b ● ● Schnittstelle USB-Speicher Speichermodul Massenspeichergerät (Festplatte) Automatischer Duplex-Vorlageneinzug (ADVE) Automatischer Vorlageneinzug (AVE) ● Handapparat ● (nur SCX-340xFH/SCX-340xHW Series)Funktionen nach Modell Faxen Multi-Senden ● Verzoeg senden ● Vorrang senden ● Duplex senden Vertraul. Empf ● Duplex-Druck Senden / Empfang weiterleiten - Fax ● Senden/Empfang weiterleiten – E-Mail Senden/Empfang weiterleiten – Server Scannen Scannen zu E-Mail Scannen an SMB-Server Scannen an FTP-Server Duplex Scannen An PC scannen ● ● Funktionen SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH SeriesFunktionen nach Modell (●: Inklusive, Leer: nicht verfügbar) Kopieren Kopieren von Ausweisen ● ● Verkleinertes oder vergrößertes Kopieren ● Sortierung ● Poster ● Klonen ● Buch 2/4 Seiten/Blatt ● Hintergrund anpassen ● ● Randverschiebung Kantenlöschung Grauoptimier. Duplexkopie a. WLAN-Karten sind nicht für alle Länder verfügbar. In einigen Ländern kann nur 802.11 b/g verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Samsung-Händler bzw. an den jeweiligen Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. b. Nur Windows. Funktionen SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xW Series SCX-340xFH SeriesNützlich zu wissen Das Gerät druckt nicht. • Öffnen Sie die Druckerwarteschlange und löschen Sie das Dokument aus der Liste (siehe „Abbrechen eines Druckauftrags“ auf Seite 58). • Deinstallieren Sie den Treiber und installieren Sie ihn erneut (siehe „Lokales Installieren des Treibers“ auf Seite 33). • Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät aus, siehe „Das Gerät als Standardgerät festlegen“ auf Seite 254. Wo kann ich Zubehör und Verbrauchsmaterial kaufen? • Fragen Sie bei einem Samsung-Fachhändler oder bei Ihrem Händler. • Besuchen Sie www.samsung.com/supplies. Wählen Sie Ihr Land / Ihre Region aus, um die Informationen zum Produktservice einzusehen. Die Status-LED blinkt oder leuchtet permanent. • Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein. • Lesen Sie in dieser Anleitung nach, was die LED-Signale bedeuten. Beseitigen Sie dann das entsprechende Problem (siehe „Erläuterung der Status-LED“ auf Seite 105). Ein Papierstau ist aufgetreten. • Scaneinheit öffnen und schließen (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Lesen Sie in dieser Anleitung nach, wie Sie einen Papierstau beseitigen. Gehen Sie dann entsprechend vor (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 101). Die Ausdrucke sind verschwommen oder unscharf. • Möglicherweise ist nicht genügend Toner vorhanden oder er ist ungleichmäßig verteilt. Schütteln Sie die Tonerkartusche (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81). • Versuchen Sie es mit einer anderen Einstellung der Druckauflösung (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). • Wechseln Sie die Tonerkartusche aus (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Wo kann ich den Treiber für das Gerät herunterladen? • Auf der Website von Samsung finden Sie Hilfe, Support, Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen: www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads.1. Einführung 15 Über dieses Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch liefert Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts sowie genaue Erläuterungen zu den einzelnen Bedienschritten. • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen. • Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie im Kapitel „Problemlösung“ weitere Informationen. • Die in dem Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe werden im Kapitel „Glossar“ erläutert. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von dem Gerät, das Sie gekauft haben, abweichen. • Die Screenshots (Bildschirmfotos) in diesem Administratorhandbuch können je nach Firmware des Gerätes und Treiberversion abweichen. • Die in diesem Benutzerhandbuch gegebenen Beschreibungen von Bedienschritten und Verfahren beziehen sich im Wesentlichen auf den Betrieb unter Windows 7. 1 Konventionen Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Handbuch als Synonyme verwendet: • Dokument wird als Synonym für Vorlage verwendet. • Papier wird als Synonym für Medien oder Druckmedien/-materialien verwendet. • Der Drucker oder Multifunktionsdrucker werden als „Gerät“ bezeichnet. 2 Allgemeine Symbole Symbol Text Beschreibung Vorsicht Hinweise an den Benutzer, um einen möglichen mechanischen Schaden oder eine Fehlfunktion zu verhindern. Hinweis Enthält zusätzliche Informationen oder Einzelheiten zur Funktionalität des Geräts.1. Einführung 16 Sicherheitsinformationen Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben. 3 Wichtige Sicherheitssymbole Erläuterungen aller Symbole und Zeichen in diesem Kapitel 4 Betriebsumgebung Warnung Warnung Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können. Vorsicht Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die leichte Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben können. Vermeiden Sie die beschriebene Vorgehensweise. Nicht verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt oder wenn die Steckdose nicht geerdet ist. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab (Wasser, kleine Metallgegenstände oder schwere Gegenstände, Kerzen, brennende Zigaretten usw.). Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. • Wenn das Gerät überhitzt, Rauch aus dem Gerät entweicht, das Gerät anormale Geräusche erzeugt oder einen sonderbaren Geruch abgibt, den Hauptschalter sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen. • Achten Sie darauf, dass die Steckdose, an dem das Gerät angeschlossen ist, stets zugänglich ist, damit Sie im Notfall sofort den Netzstecker ziehen können. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Sicherheitsinformationen 1. Einführung 17 Vorsicht Das Netzkabel nicht krümmen und keine schweren Gegenstände auf ihm abstellen. Das Herumtreten auf dem Netzkabel oder das Quetschen des Netzkabels durch schwere Gegenstände könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand auslösen. Zum Ziehen des Netzsteckers am Stecker ziehen, nicht am Kabel! Den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder wenn Sie beabsichtigen, das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, von der Netzsteckdose ab. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Seien Sie vorsichtig, der Bereich der Papierausgabe ist heiß. Es könnten Verbrennungen auftreten. Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den entsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den entsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Wenn sich der Netzstecker nicht leicht in die Netzsteckdose stecken lässt, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam einzustecken. Wenden Sie sich für einen Austausch der Netzsteckdose an einen Elektriker. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von Tieren angenagt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Tier einen elektrischen Schlag und/oder eine Verletzung erleiden. Sicherheitsinformationen 1. Einführung 18 5 Sicherheit während des Betriebs Vorsicht Während des Druckvorgangs das Papier nicht gewaltsam aus dem Drucker herausziehen. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach geraten. Sie könnten sich verletzen. Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstaus vorsichtig vor. Papier kann sehr scharfkantig sein und schmerzhafte Schnittverletzungen verursachen. Beim Drucken großer Mengen kann der untere Teil des Papierausgabebereichs heiß werden. Achten Sie darauf, dass Kinder diesen Bereich nicht berühren. Es könnten Verbrennungen auftreten. Zum Beseitigen von Papierstaus keine Pinzette oder scharfe Metallgegenstände verwenden. Der Drucker könnte beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Papier im Papierausgabefach stapelt. Der Drucker könnte beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert sind, und stecken Sie keine Gegenstände in diese Öffnungen. Sonst könnte die Temperatur von Geräteteilen ansteigen, was eine Beschädigung des Geräts oder einen Brand zur Folge haben kann. Wenn Sie Steuerelemente verwenden, Anpassungen vornehmen oder Vorgänge durchführen, die von den in diesem Handbuch beschriebenen abweichen, kann dies die Freisetzung gefährlicher Strahlen zur Folge haben. Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über das Netzkabel. Um die Stromversorgung zu unterbinden, trennen Sie das Netzkabel vom Netz. Sicherheitsinformationen 1. Einführung 19 6 Installation / Transport Warnung Vorsicht Das Gerät nicht an einem Orten aufstellen, wo Staub, Feuchtigkeit oder austretendes Wasser den Betrieb beeinträchtigen könnte. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Wenn das Gerät bewegt werden soll, schalten Sie es zunächst aus. Ziehen Sie dann alle Kabel vom Gerät ab. Die unten stehenden Informationen sind lediglich Vorschläge basierend auf dem Gewicht des Geräts. Falls Ihr Gesundheitszustand beeinträchtigt ist und Sie keine Lasten heben können, heben Sie das Gerät nicht. Fragen Sie nach Unterstützung und heben Sie das Gerät stets mit mehreren Personen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Beachten Sie beim anschließenden Anheben des Geräts die folgenden Richtlinien: • Geräte mit einem Gewicht bis 20 kg können von 1 Person angehoben werden. • Geräte mit einem Gewicht von 20 kg – 40 kg müssen von 2 Personen angehoben werden. • Geräte mit einem Gewicht von mehr als 40 kg müssen von 4 Personen angehoben werden. Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder beschädigt werden. Das Gerät nicht auf einer instabile Oberfläche abstellen. Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder beschädigt werden.Sicherheitsinformationen 1. Einführung 20 7 Wartung / Überprüfung Vorsicht Verwenden Sie nur Telekommunikationsanschlusskabel der Stärke AWG 26 a oder stärker, Telefonkabel, falls notwendig. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur Beschädigung des Geräts führen. Das Netzkabel nur an eine geerdete Steckdose anschließen. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Verwenden Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs nur das Netzkabel aus dem Lieferumfang Ihres Geräts. Wenn Sie bei einem mit 110V betriebenen Gerät ein Netzkabel verwenden, das länger als 2 m ist, sollte es vom Typ AWG-16 (oder größer) sein. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beschädigung des Geräts sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie es nicht an einem luftdichten Ort auf, z. B. in einem Gehäuse. Wenn das Gerät nicht gut belüftet ist, kann dies zu einem Brand führen. Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einer Verlängerungsschnur an. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beeinträchtigung der Leistung sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Das Gerät muss an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die die auf dem Typenschild angegebene Spannung liefert. Wenn Sie sich nicht sicher sind und die von Ihnen genutzte Leistungsstärke überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihr Stromversorgungsunternehmen. a. AWG: American Wire Gauge Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen reinigen. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzol, Verdünner oder Alkohol. Sprühen Sie kein Wasser direkt in das Gerät. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, während Sie Verbrauchsmaterialien austauschen oder das Gerät innen reinigen. Sie könnten sich verletzen.Sicherheitsinformationen 1. Einführung 21 8 Verwendung von Verbrauchsmaterialien Vorsicht Reinigungsmittel von Kindern fernhalten. Kinder könnten sich verletzen. Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, führen Sie keine Reparaturen aus und setzen Sie es nicht selbst wieder zusammen. Der Drucker könnte beschädigt werden. Wenden Sie sich an einen zertifizierten Techniker, wenn Ihr Gerät reparaturbedürftig ist. Beim Reinigen und beim Betrieb des Geräts streng den Anweisungen des Benutzerhandbuchs folgen, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte das Gerät beschädigt werden. Halten Sie das Netzkabel und die Kontaktfläche des Steckers frei von Staub und Wasser. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben. • Entfernen Sie keine Abdeckungen und Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. • Fixiereinheiten dürfen nur durch zertifizierte Kundendiensttechniker repariert werden. Bei Reparatur durch einen nicht zertifizierten Techniker besteht Stromschlag- und Brandgefahr. • Das Gerät darf nur durch SamsungKundendiensttechniker repariert werden. Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander. Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein. Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die Tonerkartusche oder die Fixiereinheit. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Explosionen oder unkontrollierbaren Bränden führen. Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa Tonerkartuschen von Kindern fern. Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein. Die Verwendung von recycelten Versorgungsmaterialien wie etwa Toner kann zu einer Beschädigung des Geräts führen. Bei einer Beschädigung aufgrund von recycelten Versorgungsmaterialien wird eine Servicegebühr in Rechnung gestellt.Sicherheitsinformationen 1. Einführung 22 Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, die Kleidung nicht mit heißem Wasser auswaschen. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest. Verwenden Sie stattdessen kaltes Wasser. Achten Sie beim Auswechseln der Tonerkartusche oder beim Beseitigen von Papierstaus darauf, dass kein Tonerstaub auf Ihre Haut oder Ihre Kleidung gerät. Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein.1. Einführung 23 Übersicht über das Gerät 9 Zubehör Stromkabel Installationskurzanleitung Software-CD a a. Auf der Software-CD sind die Druckertreiber, das Benutzerhandbuch sowie Anwendungsprogramme. Handapparat b b. Nur Handapparat-Modell (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Zubehör c c. Welches Zubehör zum Lieferumfang gehört, ist abhängig vom Gerätemodell und dem Land, in dem es gekauft wird.Übersicht über das Gerät 1. Einführung 24 10 Vorderansicht • Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Typ A 7 6 1 2 5 4 8 9 10 11 3 1 Scannerabdeckung 7 Ausgabefach 2 Bedienfeld 8 Vorlagenglas 3 Griff 9 Scaneinheit a b a. Schließen Sie die Scannerabdeckung, bevor Sie die Scaneinheit öffnen. b. Klemmen Sie sich nicht die Finger ein! 4 Schacht 10 Innere Abdeckung 5 Mehrzweckschacht 11 Tonerkartusche 6 AusgabehalterungÜbersicht über das Gerät 1. Einführung 25 Typ B 1 Abdeckung des Vorlageneinzugs 11 Scannerabdeckung 3 10 9 1 2 5 8 7 6 4 12 13 14 11 15 16 17 18 19 2 Führungsabdeckung des Vorlageneinzugs 12 Vorlagenglas 3 Dokumentausgabefach 13 Breitenführung für das Papier im Vorlageneinzug 4 Halterung des Dokumentausgabefachs 14 Stütze des Vorlageneinzugs 5 Bedienfeld 15 Papiereinzug für Vorlagen 6 Griff 16 Handapparat a 7 Papierfach 17 Scaneinheit b c 8 Mehrzweckschacht 18 Innere Abdeckung 9 Ausgabehalterung 19 Tonerkartusche 10 Ausgabefach a. Nur Handapparat-Modell (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). b. Schließen Sie die Scannerabdeckung, bevor Sie die Scaneinheit öffnen. c. Klemmen Sie sich nicht die Finger ein!Übersicht über das Gerät 1. Einführung 26 11 Rückansicht • Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Typ A Typ B 1 USB-Anschluss 2 Netzkabelanschluss 1 2 1 USB-Anschluss 2 Netzwerkanschluss a a. Nur SCX-340xFW/SCX-340xHW Series. 3 Nebenstellenanschluss (EXT.) 4 Telefonleitungsanschluss (LINE) 5 Netzkabelanschluss 1 3 4 2 51. Einführung 27 Bedienfeld – Übersicht • Das Bedienfeld kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt mehrere Arten von Bedienfeldern. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 12 Typ A 12 13 1 Eco Schaltet den Öko-Modus ein, so dass beim Drucken über einen PC weniger Toner und weniger Papier verbraucht wird (siehe „Öko-Druck“ auf Seite 61). 2 WPS a Konfiguriert auf einfache Weise die DrahtlosnetzwerkVerbindung ohne Zuhilfenahme des Computers (siehe „Die WPS-Taste verwenden“ auf Seite 173). Druck Drücken Sie diese Taste, bis die Status-LED zu blinken beginnt. Wenn Sie nur den aktiven Bildschirminhalt drucken möchten, lassen Sie die Taste los, sobald die Status-LED aufhört zu blinken. Wenn Sie den gesamten Bildschirminhalt drucken wollen, lassen Sie die Taste los, während die LED blinkt. • Bildschirm drucken kann nur auf Windows- und Macintosh-Betriebssystemen verwendet werden. • Diese Funktion ist nur bei einer Verbindung über den USB-Anschluss des Geräts nutzbar. • Beim Drucken des aktiven Fensters bzw. des gesamten Bildschirminhalts mithilfe der Taste „Druck“ wird, je nach zu druckendem Inhalt, eventuell mehr Toner verbraucht. • Diese Funktion können Sie nur verwenden, wenn das Programm Samsung Easy Printer Manager für das Gerät installiert ist. Wenn Sie ein Macintosh-Betriebssystem benutzen, müssen Sie Screen Print Settings im Samsung Easy Printer Manager aktivieren, um die Funktion zum Drucken von Screenshots nutzen zu können.Bedienfeld – Übersicht 1. Einführung 28 3 Scannen an Sendet gescannte Vorlagen (siehe „Einfach Scannen“ auf Seite 68). 4 ID Copy Ermöglicht Ihnen, die Vorder- und Rückseite eines Ausweises, z. B. eines Führerscheins, auf eine Seite zu kopieren (siehe „Kopieren von Ausweisen“ auf Seite 66). 5 Power Zum Ein-und Ausschalten des Geräts oder zum Beenden des Energie-Sparmodus. Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, halten Sie die Taste für mindestens drei Sekunden gedrückt. 6 Eco-Druck LED Wenn die LED leuchtet, legen Sie den zu kopierenden Ausweis mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas (siehe „Kopieren von Ausweisen“ auf Seite 66). 7 Zurück LED Wenn die LED leuchtet, legen Sie den zu kopierenden Ausweis mit der Rückseite nach unten auf das Vorlagenglas (siehe „Kopieren von Ausweisen“ auf Seite 66). 8 Stopp/ Lösch en Bricht einen Vorgang jederzeit ab; bietet außerdem weitere Funktionen. • Bricht den aktuellen Job (Druckauftrag) ab. • Druckt Bericht über die Konfiguration des Geräts: Im Bereitschaftsmodus diese Taste etwa 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Status-LED langsam blinkt, und dann die Taste loslassen. • Materialinformationen: Halten Sie die Taste für etwa 6 Sekunden gedrückt. • Bericht über Netzwerkkonfiguration a : Im Bereitschaftsmodus diese Taste etwa 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Status-LED schnell blinkt, und dann die Taste loslassen. 9 +/- Tasten Mit diesen Tasten können Sie die Anzahl der zu kopierenden Seiten erhöhen/verringern. Mithilfe der Tasten +/- können Sie die Anzahl der Kopien (bis zu 99) einstellen. Der Standardwert beträgt 1. • Bei Drücken der +/- Tasten wird die festgelegte Anzahl der Kopien jeweils um 1 erhöht bzw. reduziert. • Bei Drücken und Gedrückthalten der +/- Tasten wird die festgelegte Anzahl der Kopien jeweils um 10 erhöht bzw. reduziert. 10 Start Zum Starten eines Auftrags. 11 Status LED Zeigt den Gerätestatus an (siehe „Erläuterung der Status-LED“ auf Seite 105). Bedienfeld – Übersicht 1. Einführung 29 13 Typ B 12 Toner LED Zeigt den Status der Toners an (siehe „Erläuterung der Status-LED“ auf Seite 105). 13 DisplayAnzeige Zeigt die Anzahl der zu kopierenden Seiten an. a. nur SCX-340xW Series. 1 Eco Schaltet den Öko-Modus ein, so dass beim Drucken und Kopieren über einen PC weniger Toner und weniger Papier verbraucht wird (siehe „Öko-Druck“ auf Seite 61).Bedienfeld – Übersicht 1. Einführung 30 2 WPS a Konfiguriert auf einfache Weise die Drahtlosnetzwerk-Verbindung ohne Zuhilfenahme des Computers (siehe „Die WPS-Taste verwenden“ auf Seite 173). Druck Drücken Sie diese Taste, und auf dem Display wird Bildsch.drucken? angezeigt. Wenn Sie den aktiven Bildschirm drucken möchten, wählen Sie Aktiv. Wenn Sie den gesamten Bildschirm drucken möchten, wählen Sie Voll. • Bildschirm drucken kann nur auf Windows- und MacintoshBetriebssystemen verwendet werden. • Diese Funktion ist nur bei einer Verbindung über den USB-Anschluss des Geräts nutzbar. • Beim Drucken des aktiven Fensters bzw. des gesamten Bildschirminhalts mithilfe der Taste „Druck“ wird, je nach zu druckendem Inhalt, eventuell mehr Toner verbraucht. • Diese Funktion können Sie nur verwenden, wenn das Programm Samsung Easy Printer Manager für das Gerät installiert ist. Wenn Sie ein Macintosh-Betriebssystem benutzen, müssen Sie Screen Print Settings im Samsung Easy Printer Manager aktivieren, um die Funktion zum Drucken von Screenshots nutzen zu können. 3 ID Copy Ermöglicht Ihnen, die Vorder- und Rückseite eines Ausweises, z. B. eines Führerscheins, auf eine Seite zu kopieren (siehe „Kopieren von Ausweisen“ auf Seite 66). 4 Power Zum Ein-und Ausschalten des Geräts oder zum Beenden des Energie-Sparmodus. Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, halten Sie die Taste für mindestens drei Sekunden gedrückt. 5 Fax Schaltet auf Faxmodus. 6 Kopie Schaltet auf Kopiermodus. 7 Scan Schaltet auf Scannermodus. 8 Menü Mit dieser Taste öffnen Sie das Menü und blättern durch die verfügbaren Menüs (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). 9 Pfeiltast en nach links/ rechts Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen des ausgewählten Menüs und zum Vergrößern bzw. Verkleinern von Werten. 10 OK Mit dieser Taste wird die Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt. 11 Zurück Kehrt zum übergeordneten Menü zurück.Bedienfeld – Übersicht 1. Einführung 31 14 Das Bedienfeld anpassen Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). 12 Start Zum Starten eines Auftrags. 13 Stopp/ Löschen Zum Anhalten eines Vorgangs. 14 Status LED Zeigt den Gerätestatus an (siehe „Erläuterung der Status-LED“ auf Seite 105). 15 Ziffernblock Hiermit wählen Sie Rufnummern oder geben alphanumerische Zeichen ein (siehe „Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur“ auf Seite 247). 16 Mithören Wenn Sie diese Taste drücken, hören Sie den Wählton. Geben Sie dann die Faxnummer ein. Es ist so ähnlich, als wenn Sie telefonieren und dabei die Freisprechfunktion benutzen (siehe „Manueller Empfang im „Tel“-Modus“ auf Seite 294). 17 Ww/ Pause Zur Wiederholung der Anwahl der zuletzt gewählten Nummer im Bereitschaftsmodus oder zum Einfügen einer Pause in eine Faxnummer im Bearbeitungsmodus (siehe „Faxnummer erneut wählen“ auf Seite 286). 18 Adressb uch Mit dieser Taste können Sie häufig verwendete Faxnummern speichern oder nach gespeicherten Faxnummern suchen (siehe „Speichern von E-MailAdressen“ auf Seite 245 oder „Das Fax-Adressbuch einrichten“ auf Seite 249). 19 Display-Anzeige Das Display zeigt den aktuellen Status und Eingabeaufforderungen während eines Vorgangs an. a. Nur SCX-340xFW/SCX-340xHW Series.1. Einführung 32 Einschalten des Geräts 1 Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. Das Gerät einschalten, sofern es einen Netzschalter hat. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). 2 Das Gerät schaltet sich automatisch ein. Bei der SCX-340x/SCX-340xW Series drücken Sie die Taste (Power) auf dem Bedienfeld. Zum Ausschalten des Geräts halten Sie die Taste (Power) 3 Sekunden lang gedrückt.1. Einführung 33 Lokales Installieren des Treibers Ein lokal angeschlossenes Gerät ist ein Gerät, das direkt mit einem Kabel an Ihrem Computer angeschlossen ist. Wenn Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, überspringen Sie die folgenden Schritte und fahren Sie mit der Installation des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät fort (siehe „Treiberinstallation über das Netzwerk“ auf Seite 156). • Falls Sie unter einem Macintosh- oder Linux-Betriebssystem arbeiten, siehe „Installation bei Macintosh“ auf Seite 144 oder „Installation unter Linux“ auf Seite 147. • Je nach Gerät und Benutzeroberfläche kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte Fenster zur Installation von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. • Die Option Benutzerdefinierte Installation ermöglicht Ihnen, die zu installierenden Programme auszuwählen. • Verwenden Sie nur ein USB-Kabel mit einer maximalen Länge von 3 Meter. 15 Windows 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Wenn das Fenster Assistent für das Suchen neuer Hardware während des Installationsverfahrens angezeigt wird, klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster zu schließen. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wird das Installationsfenster nicht angezeigt, klicken Sie auf Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen. Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden CD-ROM-Laufwerks ersetzen, und klicken Sie dann auf OK.Lokales Installieren des Treibers 1. Einführung 34 3 Wählen Sie Jetzt installieren. 4 Lesen Sie den Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter. 5 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.1. Einführung 35 Treiber neu installieren Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie wie folgt vor, um den Treiber neu zu installieren. 16 Windows 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Wählen Sie aus dem Menü Start den Eintrag Programme oder Alle Programme > Samsung Printers > Name des Druckertreibers > Deinstallieren. 3 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen. 4 Legen Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk und installieren Sie den Treiber erneut (siehe „Lokales Installieren des Treibers“ auf Seite 33).2. Überblick über das Menü und Basis-Setup Dieses Kapitel informiert über die Menüstruktur und die Möglichkeiten beim Basis-Setup. • Überblick über die Menüs 37 • Grundlegende Geräteeinstellungen 42 • Druckmedien und Fächer 44 • Grundlagen zum Drucken 57 • Standardvorgehensweise zum Kopieren 63 • Scannen 68 • Fax-Grundlagen 702. Überblick über das Menü und Basis-Setup 37 Überblick über die Menüs Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen nutzen können. • Diese Funktion wird von Geräten der SCX-340x/SCX-340xW Series nicht unterstützt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27). • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Einige Menüoptionen können abhängig von den Funktionen des Geräts oder abhängig vom Modell variieren. • Eine Beschreibung der Menüs finden Sie im Benutzerhandbuch, Erweitert (siehe „Menübefehle für nützliche Einstellungen“ auf Seite 208). 1 Aufrufen des Menüs 1 Je nach gewünschter Funktion auf dem Bedienfeld die Taste Fax, Kopieren oder Scannen drücken. 2 Drücken Sie (Menü), bis das gewünschte Menü in der unteren Displayzeile erscheint, und drücken Sie dann OK. 3 Drücken Sie gegebenenfalls mehrmals auf die Pfeile, bis die gewünschte Menüoption angezeigt wird. Drücken Sie dann OK. 4 Verfügt das gewählte Element über Untermenüs, wiederholen Sie Schritt 3. 5 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. 6 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Elemente Optionen Faxfunktion Helligkeit Normal Dunkel+1- Dunkel+5 Hell+5- Hell+1 Kontrast Normal Dunkel+1- Dunkel+5 Hell+5- Hell+1 Auflösung Standard Fein Extrafein Fotofax Farbfax Scangroesse Multi-Senden Verzoeg sendenÜberblick über die Menüs 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 38 Faxfunktion (Weiter) Vorrang senden Weiterleiten Fax PC Vertraul. Empf Anzeige Aus Anzeige Ein Drucken Seite hinzuf. Auftrag abbr. Fax-Setup Senden Zeit f. Wahlw. WW-Intervall Amtsvorwahl ECM-Modus Sendequittung Bild S. 1 Waehlmodus a Elemente Optionen Fax-Setup (Weiter) Empfangen Empfangsmodus Rufann. nach Empf.-Kennung Fernstartcode Autom. Verkl. Groesse loesch Unerwuen. Fax DRPD-Modus a Grundeinst. Auflösung Helligkeit Kontrast Scangroesse Auto. Bericht Anzeige Ein Anzeige Aus Kopierfunktion Scangroesse Vergroe./Verkl Helligkeit Normal Dunkel+1- Dunkel+5 Hell+5- Hell+1 Elemente OptionenÜberblick über die Menüs 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 39 Kopierfunktion (Weiter) Kontrast Normal Dunkel+1- Dunkel+5 Hell+5- Hell+1 Vorlagentyp Text Text/Foto Foto Layout Normal 2 auf 1 4 auf 1 Ausweiskopie Poster kop. Klonen Hintergr. anp. Anzeige Aus Auto Verbess. St.1 Verbess. St.2 Löschen St. 1- Löschen St. 4 Elemente Optionen Kopier-Setup Grundeinst. Scangroesse Exemplare Kopien sort. Vergroe./Verkl Helligkeit Kontrast Vorlagentyp Hintergr. anp. Elemente OptionenÜberblick über die Menüs 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 40 System-Setup Geräte-Setup Faxkennung Faxnummer Datum+Uhrzeit Zeitformat Sprache Stromsparmodus Rückholereig. System-Timeout Hoehenkorr. Auto. Forts. b Falsch. Papier Ersatzpapier b Toner-Sparbet. Öko-Einst. Papier-Setup Papierformat Papierart Margin Elemente Optionen System-Setup (Weiter) Toneinst. Tastenton Alarmton Lautsprecher Rufzeichen Bericht Alle Berichte Konfiguration Verbr.Info Adressbuch Fax senden Fax gesendet Fax empfangen Gesp.Auftraege Unerw. Fax Netzw.-Konfig. c Nutzungszähler Faxoptionen Wartung Leer-Mldg. AUS d Verbr. Dauer. Serien-Nr. WenigTonrWarng Elemente OptionenÜberblick über die Menüs 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 41 System-Setup (Weiter) Einst. loesch Alle Einstell. Fax-Setup Kopier-Setup System-Setup Netzwerk einr. c Adressbuch Fax gesendet Fax empfangen Netzwerk c TCP/IP (IPv4) DHCP BOOTP Statisch TCP/IP (IPv6) IPv6 aktiv. DHCPv6 konfig. EthernetGschw. Autom. 10Mb/s halb 10Mb/s voll 100Mb/s halb 100Mb/s voll Elemente Optionen Netzwerk c (Weiter) Drahtlos Wi-Fi EIN/AUS Wi-Fi Direct WPS-Einst. WLAN-Einst. WLAN Standard WLAN-Signal Einst. loesch Netzw.-Konfig. a. Je nach Land ist diese Option möglicherweise nicht verfügbar. b. Diese Option wird nur angezeigt, wenn die Funktion Falsch. Papier aktiviert ist. c. Nur SCX-340xFW/SCX-340xHW Series. d. Diese Option wird nur angezeigt, wenn sich nur noch wenig Toner in der Kartusche befindet. Elemente Optionen2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 42 Grundlegende Geräteeinstellungen Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27): Sie können den Wert für die Höhe des Druckerstandortes über dem Meeresspiegel einstellen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den Bereich Machine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. • Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. • Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. Nach dem Beenden der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen. Um die Standardeinstellungen des Gerätes zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. 1 Auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken. 2 Wählen Sie Systemeinrichtung > Geräte-Setup. 3 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. • Sprache: wechselt die Sprache in der Anzeige des Bedienfeldes. • Datum+Uhrzeit: Wenn Sie die Uhrzeit und das Datum einstellen, werden diese beim verzögerten Senden von Faxen sowie beim verzögerten Ausdrucken verwendet. Sie werden auf Berichten ausgedruckt. Wenn diese nicht richtig eingestellt sind, müssen Sie die richtige Zeit einstellen. Geben Sie das korrekte Datum und die Uhrzeit mithilfe der Pfeiltasten oder mithilfe der Zifferntasten ein (siehe „Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur“ auf Seite 247) • Monat = 01 – 12 • Tag = 01 – 31 • Jahr = vierstellige Jahreszahl erforderlich • Stunde = 01 – 12 • Minuten = 00 – 59 • Zeitformat: Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die Uhrzeit entweder im 12- oder im 24-Stundenformat angezeigt wird.Grundlegende Geräteeinstellungen 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 43 • Toner-Sparbetrieb: Im Tonersparmodus verwendet das Gerät weniger Toner zum Drucken der Seiten. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, erhöhen Sie die Lebensdauer der Tonerkartuschen im Vergleich zum Normalmodus, die Druckqualität verringert sich jedoch. Beim Drucken vom PC aus können Sie den Tonersparmodus auch über die Druckereigenschaften ein- oder ausschalten. • E-Sparmodus: Wenn Sie das Gerät eine Weile nicht verwenden, nutzen Sie diese Funktion, um Strom zu sparen. • Wenn Sie die Power-Taste drücken, einen Druckauftrag geben oder wenn ein Fax empfangen wird, "erwacht" das Produkt aus dem Stromsparmodus. • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Geräte-Setup >Rückholereig. > Tastendruck > Anzeige Ein. Wenn Sie - außer der Ein/Aus-Taste - eine beliebige Taste drücken, erwacht das Gerät aus dem Energiesparmodus. • Höhenkorrektur: Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird durch die Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel (Höhe über Normalnull) ermittelt. Bevor Sie die Höhe einstellen, ermitteln Sie, wie hoch Ihr Standort über dem Meeresspiegel liegt (siehe „Höhenanpassung“ auf Seite 244). 4 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. 5 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. 6 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Beachten Sie die nachfolgenden Verweise auf weitere mögliche Einstellungen des Geräts, die für Sie von Nutzen sein könnten. • Siehe „Unterschiedliche Zeichen eingeben“ auf Seite 247. • Siehe „Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur“ auf Seite 247. • Siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 51. • Siehe „Das Fax-Adressbuch einrichten“ auf Seite 249.2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 44 Druckmedien und Fächer In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Druckmedien in Ihr Gerät einlegen. • Druckmedien, die nicht diesen Spezifikationen entsprechen, können Probleme verursachen oder sogar Reparaturen erforderlich machen. Solche Reparaturen sind nicht durch die von Samsung gewährte Gerätegarantie oder Servicevereinbarungen abgedeckt. • Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Gerät kein Fotopapier für Tintenstrahldrucker verwenden. Das kann zur Beschädigung des Geräts führen. • Bei Benutzung von feuergefährlichen Druckmedien besteht Brandgefahr. • Verwenden Sie nur die genannten Druckmedien (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). Wenn Sie feuergefährliche Druckmedien verwenden oder falls Sie anderes Material im Drucker zurücklassen, kann das zur Überhitzung des Gerätes führen, und es kann dann sogar Brandgefahr bestehen. 2 Papierfach-Übersicht Zur Änderung des Formats müssen die Papierführungen angepasst werden. 1 Papierbreitenführung 2 Papierfach Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten. 1 2Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 45 3 Einlegen von Papier in das Papierfach Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). 1 Öffnen Sie das Papierfach. Passen Sie anschließend die Fachgröße an das Format des von Ihnen eingelegten Druckmediums an (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 44). 2 Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen. 3 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. 1 2Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 46 • Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien heran, dass sich diese wölben. • Verwenden Sie kein Papier, bei dem die führende Kante gewellt ist. Das könnte zu einem Papierstau führen oder es könnte zerknittert werden. • Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann ein Papierstau entstehen. 4 Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen und schieben Sie sie bis zum Ende des Papierstapels, ohne diesen dabei zu stauchen. 5 Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das Papierformat für das Fach fest (siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 51). Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld. a Um ausgehend von einer Anwendung zu drucken, öffnen Sie die entsprechende Anwendung und rufen Sie das Druckmenü auf. b Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). c Wählen Sie in den Druckeinstellungen die Registerkarte Papier und wählen Sie anschließend einen passenden Papiertyp aus. Wenn Sie z. B. ein Etikett verwenden möchten, setzen Sie den Papiertyp auf Etiketten. d Für Papiereinzug wählen Sie Auto-Auswahl (oder Manueller Einzug) und drücken dann OK. e Starten Sie mit dem Drucken über eine Anwendung.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 47 4 Im manuellen Einzug In den Einzug können Sie spezielle Formate und Arten von Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). Für manuellen Einzug unten klicken: Siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 45. Hinweise zum manuellen Einzug in das Fach • Wenn Sie im Druckertreiber Papier > Papierzufuhr > Manueller Einzug wählen, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie eine Seite drucken, auf OK drücken. • Legen Sie nur Druckmedien des gleichen Typs, Formats und Gewichts gleichzeitig in den Schacht ein. • Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie während des Druckens kein Papier nach, wenn im Papiereinzug noch Papier vorhanden ist. • Die Druckmedien sollten mit der Druckseite nach oben und mit der Oberkante zuerst in das Fach eingelegt werden sowie mittig ausgerichtet sein. • Um eine optimale Druckqualität zu erzielen und um die Entstehung von Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie nur Papier in den entsprechenden Formaten benutzen (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). • Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor Sie sie in das Papierfach einlegen. • Beachten Sie beim Bedrucken von Spezialmedien die Hinweise zum Einlegen (siehe „Drucken auf speziellen Druckmedien“ auf Seite 47). 5 Drucken auf speziellen Druckmedien In der nachfolgenden Tabelle sind für das Papierfach die jeweils unterstützten speziellen Druckmedien aufgeführt. Die Druckmedientypen werden auch in den Druckeinstellungen angezeigt. Um die beste Druckqualität zu erzielen, sollte das richtige Druckmedium ausgewählt werden: Druckeinstellungen Fenster > Papier Registerkarte > Papiertyp (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Wenn Sie zum Beispiel auf Etiketten drucken wollen, wählen Sie Etiketten als Papiertyp. • Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzuführen (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24).Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 48 Für Informationen zu Papiergewichten siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118. (●: Inklusive, Leer: Nicht verfügbar) Umschlag Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab. Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn so ein, wie es die folgende Abbildung zeigt. • Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren: - Gewicht: sollte nicht mehr als 90 g/m2 betragen, sonst kann es zu Papierstaus kommen. - Ausführung: sollten flach aufliegen und maximal 6 mm Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten. - Zustand: dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder beschädigt sein. - Temperatur: müssen beim Drucken der Wärme und den Druckbedingungen im Gerät standhalten. • Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen Falzen. • Verwenden Sie keine frankierten Umschläge. Typen Schacht a a. Für manuellen Einzug geeignete Papierarten: Normalpapier ● Dickes Papier ● Dünnes Papier ● Bankpost-Papier ● Farbe ● Karten ● Etiketten ● Umschlag ● Formulare ● Baumwollpapier ● Recycelt ● Archivpapier ●Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 49 • Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien. • Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge. • Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht. 1 Akzeptabel 2 Nicht akzeptabel • Bei Umschlägen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts von 170 °C für 0,1 Sekunden standhalten können. Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen. • Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen. • Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume zusammenstoßen. Etiketten Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden. • Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren: - Klebstoff: Muss der Fixiertemperatur des Geräts von etwa 170 °C standhalten. - Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwer wiegende Papierstaus verursachen. - Gewellte Seiten: Müssen flach aufliegen und die Wölbung in einer Richtung darf maximal 13 mm betragen. - Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind, Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 50 • Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial frei liegt. Frei liegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden. • Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert. • Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind. Karten/Benutzerdefinierte Formate • Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des Druckmaterials ein. Briefpapier und Formulare Vorbedrucktes Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit einer glatten Kante des Papiers nach vorne einlegen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann. • Muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur (ca. 170 °C) des Geräts für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist. • Die Tinte auf vorbedrucktem Papier darf nicht brennbar sein und darf keine Schäden an den Druckwalzen verursachen. • Stellen Sie sicher, dass die Tinte auf dem vorbedruckten Papier trocken ist, bevor Sie das Papier einlegen. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 51 6 Einstellen von Papierformat und Papiertyp Stellen Sie nach dem Einlegen des Papiers in den Papierschacht mit Hilfe der Tasten auf dem Bedienfeld das Papierformat und den Papiertyp ein. Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27): Sie können den Wert für die Höhe des Druckerstandortes über dem Meeresspiegel einstellen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den Bereich Machine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. • Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. • Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. 1 Auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken. 2 Wählen Sie System-Setup > Papier-Setup > Papierformat oder Papierart. 3 Wählen Sie das gewünschte Papierfach und die gewünschte Option. 4 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. 5 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. • Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, setzen die Einstellungen auf dem Bedienfeld außer Kraft. a Um aus einer Anwendung zu drucken, in der Anwendung das Druckmenü öffnen. b Öffnen Sie das Dialogfeld Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). c Wählen Sie die Registerkarte Papier und wählen Sie das passende Papier. • Wenn Sie Papier mit Sonderformaten verwenden wollen, z. B. Rechnungsvordrucke, dann wählen Sie auf der Registerkarte Papier > Format > Bearbeiten... und nehmen unter Einstellungen benutzereigenes Papierformat bei den Druckeinstellungen die gewünschten Einstellungen vor (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59).Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 52 7 Verwenden der Ausgabehalterung Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen. Die gedruckten Seiten werden im Ausgabefach ausgegeben, und die Ausgabehalterung unterstützt die Ausrichtung der gedruckten Seiten. Der Drucker sendet Druckergebnisse standardmäßig an das Ausgabefach. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). 8 Vorbereiten von Vorlagen • Legen Sie kein Papier ein, dessen Format kleiner als 142 × 148 mm oder größer als 216 × 356 mm ist. • Legen Sie nicht die folgenden Papierarten ein, da dies zu Papierstaus, einer schlechten Druckqualität oder einer Beschädigung des Geräts führen kann: - Kohlepapier oder Papier mit Kohle-Rückseite - Beschichtetes Papier - Florpostpapier oder dünnes Papier - Gefaltetes oder geknicktes Papier - Gewelltes oder gerolltes Papier - Zerrissenes Papier • Entfernen Sie vor dem Einlegen sämtliche Heft- und Büroklammern. • Stellen Sie vor dem Einlegen sicher, dass Klebstoff, Tinte oder Korrekturflüssigkeit auf dem Papier vollständig getrocknet ist. • Legen Sie keine Vorlagen unterschiedlicher Formate oder Stärke ein. • Legen Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Vorlagen mit anderen ungewöhnlichen Eigenschaften ein.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 53 9 Einlegen von Vorlagen Um eine Vorlage zu kopieren, zu scannen oder zu faxen, können Sie diese auf das Vorlagenglas legen oder in den Vorlageneinzug. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). Auf das Vorlagenglas Über das Vorlagenglas können Sie Vorlagen kopieren oder scannen. Sie können insbesondere für farbige oder Graustufenbilder die beste Scanqualität erreichen. Achten Sie darauf, dass sich kein Blatt im Vorlageneinzug befindet. Befinden sich im Vorlageneinzug Blätter, erhalten diese Priorität gegenüber der Vorlage auf dem Vorlagenglas. 1 Heben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 54 2 Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie die Vorlage an der Passführung an der oberen linken Ecke des Glases aus. 3 Schließen Sie die Scannerabdeckung. • Wenn Sie den Scannerdeckel beim Kopieren geöffnet lassen, wird möglicherweise die Kopierqualität beeinträchtigt und mehr Toner verbraucht. • Auf dem Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). • Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren, öffnen Sie die Scannerabdeckung, bis die Scharniere im Stopper einrasten, und schließen Sie anschließend den Deckel. Wenn das Buch oder die Zeitschrift dicker als 30 mm ist, starten Sie den Kopiervorgang bei geöffneter Scannerabdeckung. • Achten Sie darauf, dass Sie das Vorlagenglas nicht zerbrechen. Sie könnten sich verletzen. • Achten Sie beim Schließen der Scannerabdeckung darauf, Ihre Hände nicht einzuklemmen. Die Scannerabdeckung kann auf Ihre Hände fallen und diese verletzen. • Schauen Sie während des Kopierens oder Scannens nicht in das Licht im Scanner. Das Licht ist schädlich für die Augen.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 55 In den Vorlageneinzug Bei Benutzung des Vorlageneinzugs können Sie für die Abarbeitung eines Auftrag bis zu 40 Blatt Papier (80 g/m2 ) einlegen. 1 Öffnen Sie die Führungsabdeckung des Vorlageneinzugs. 2 Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen. 3 Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem Papiereinzug eingestellt ist.Druckmedien und Fächer 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 56 4 Passen Sie die Führungen des Vorlageneinzugs an das Papierformat an. Staub auf dem Glas des Vorlageneinzugs kann zu schwarzen Punkten auf dem Ausdruck führen. Achten Sie stets darauf, dass das Glas sauber ist (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87).2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 57 Grundlagen zum Drucken Informationen über Sonderfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch, Erweitert (siehe „Erweiterte Druckfunktionen verwenden“ auf Seite 255). 10 Drucken Falls Sie unter einem Macintosh- oder Linux-Betriebssystem arbeiten, siehe Benutzerhandbuch. Erweitert(siehe „Mit einem MacintoshRechner drucken“ auf Seite 267 oder „Drucken unter Linux“ auf Seite 269). Das folgende Fenster Druckeinstellungen bezieht sich auf das Programm ‚Editor' unter Windows 7. 1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten. 2 Wählen Sie Drucken im Menü Datei. 3 Wählen Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus. 4 Die allgemeinen Druckeinstellungen einschließlich der Anzahl der Exemplare und des Seitenbereichs werden im Fenster Drucken festgelegt. Um die verfügbaren erweiterten Druckfunktionen zu nutzen, klicken Sie im Fenster Drucken auf Eigenschaften oder Voreinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). 5 Um den Druckauftrag in Kraft zu setzen, klicken Sie im Fenster Drucken auf OK oder Drucken.Grundlagen zum Drucken 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 58 11 Abbrechen eines Druckauftrags Wenn der Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange oder im Spooler wartet, können Sie den Druckauftrag wie folgt abbrechen: • Sie können das Fenster dadurch aufrufen, indem Sie in der WindowsTaskleiste auf das Gerätesymbol ( ) doppelklicken. • Sie können den aktuellen Auftrag auch abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Stopp/Löschen) drücken.Grundlagen zum Drucken 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 59 12 Öffnen des Fensters Druckeinstellungen • Je nach Gerät kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte Fenster Druckeinstellungen von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. • Bei Auswahl einer Option im Fenster Druckeinstellungen wird möglicherweise ein Warnzeichen angezeigt oder . Das Zeichen bedeutet, dass Sie diese Option auswählen können, dass aber die Auswahl nicht empfohlen wird. Das Zeichen bedeutet, dass Sie die Option aufgrund von Geräteeinstellungen oder aufgrund der Geräteumgebung nicht auswählen können. 1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten. 2 Wählen Sie im Menü „Datei“ die Option Drucken. Das Fenster Drucken wird angezeigt. 3 Wählen Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus. 4 Klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Sie können den aktuellen Druckerstatus einsehen, indem Sie auf die Schaltfläche Druckerstatus klicken (siehe „Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 313).Grundlagen zum Drucken 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 60 Verwenden der Favoriteneinstellung Die Option Voreinstellung, die auf jeder Registerkarte der Voreinstellungen mit Ausnahme der Registerkarte Samsung angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Voreinstellungen für zukünftige Verwendung. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um eine Voreinstellung zu speichern. 1 Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht. 2 Geben Sie im Eingabefeld Voreinstellung einen Namen für die Voreinstellung ein. 3 Klicken Sie auf (Hinzufügen). Beim Speichern der Voreinstellung werden alle aktuellen Treibereinstellungen gespeichert. Wählen Sie weitere Optionen aus und klicken Sie auf (Aktualisieren); die Einstellungen werden zu den von Ihnen ausgewählten Voreinstellungen hinzugefügt. Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie sie im Dropdown-Listenfeld Voreinstellung aus. Das Gerät druckt nun entsprechend den von Ihnen gewählten Einstellungen. Wollen Sie eine gespeicherte Voreinstellung löschen, wählen Sie sie in der Dropdown-Liste Voreinstellung aus und klicken dann auf (Löschen). Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen, indem Sie im Dropdown-Listenfeld Voreinstellung die Option Standardvoreinstellung wählen. 13 Hilfe verwenden Wählen Sie im Fenster Druckeinstellungen die betreffende Option und drücken Sie dann auf der Tastatur die Taste F1.Grundlagen zum Drucken 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 61 14 Öko-Druck Die Funktion Eco verringert den Toner- und Papierverbrauch. Die Funktion Eco ermöglicht Ihnen, Druckressourcen zu sparen und umweltfreundliche zu drucken. Sobald Sie auf dem Bedienfeld auf die Taste Eco drücken, wird der ÖkoModus freigeschaltet. Die Standardeinstellung für den Öko-Modus lautet: Mehrere Seiten pro Blatt (2) und Toner-Sparbetrieb. Öko-Modus über das Bedienfeld einstellen Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt oder wenn das Gerät nicht vom Netzwerk unterstützt wird (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27): Sie können den Wert für die Höhe des Druckerstandortes über dem Meeresspiegel einstellen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den Bereich Machine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. • Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. • Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. • Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, setzen die Einstellungen auf dem Bedienfeld außer Kraft. • Der Zugriff auf Menüs kann je nach Modell unterschiedlich sein (siehe „Aufrufen des Menüs“ auf Seite 37). • Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Geräte-Setup > Öko-Einst.. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. • Standardmodus: Damit schalten Sie den Öko-Modus ein bzw. aus. (Toner-Sparbetrieb/2 auf 1) - Anzeige Aus: Schaltet den Öko-Modus aus. - Anzeige Ein: Schaltet den Öko-Modus ein. Falls Sie den Öko-Modus mit Passwortschutz über SyncThru™ Web Service (Registerkarte Einstellungen > Geräteeinstellungen > System > Eco > Einstellungen) oder Samsung Easy Printer Manager (Geräteeinstellungen > Eco) einschalten, wird die Meldung Ein erzwingen angezeigt. Soll dann der Status Öko-Modus geändert werden, muss das Passwort eingegeben werden.Grundlagen zum Drucken 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 62 • Temp. wahlen: Folgen Sie den Einstellungen von Syncthru™ Web Service oder Samsung Easy Printer Manager. Bevor Sie diesen Punkt auswählen können, müssen Sie die Öko-Funktion im SyncThru™ Web Service (Registerkarte Einstellungen > Geräteeinstellungen > System > Eco > Einstellungen) oder im Samsung Easy Printer Manager (Geräteeinstellungen > Eco) einschalten. - Öko Standard: Das Gerät ist auf den Modus Öko Standard eingestellt. - Öko ben.def.: Sie können die Werte je nach Bedarf ändern. 3 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. Eco-Modus über den Druckertreiber einstellen Um den Öko-Modus einzustellen, wechseln Sie auf das Eco-Register. Wird das Öko-Symbol angezeigt ( ), dann bedeutet das, dass der Öko-Modus gegenwärtig eingeschaltet ist. Öko-Optionen • Druckervorgabe: Es gilt die über das Bedienfeld des Druckers vorgenommene Einstellung. • Kein: Deaktiviert den Öko-Modus. • Eco-Druck: Aktiviert den Öko-Modus. Aktiviert die verschiedenen ÖkoEinstellungen, die Sie benutzen wollen. • Kennwort: Wenn der Administrator die Funktion Öko-Modus passwortgeschützt hat, dann müssen Sie das Passwort eingeben, um den gegenwärtigen Status zu ändern. Ergebnis-Simulator Ergebnis-Simulator zeigt die Wirkung der von Ihnen gewählten Einstellung an: der Prozentsatz der verringerten Kohlenstoffemission und des verbrauchten Stroms sowie die eingesparte Papiermenge. • Das Ergebnis wird auf Grundlage der Annahme berechnet, dass bei ausgeschaltetem Öko-Modus insgesamt 100 Papierseiten ohne Leerseiten bedruckt würden. • Herangezogen wird der Berechnungskoeffizient zu CO2, Energie und Papier der IEA, der Index des Ministeriums für innere Angelegenheiten und Kommunikation Japans und www.remanufacturing.org.uk. Jedes Modell verfügt über einen anderen Index. • Der Stromverbrauch im Druckmodus bezieht sich auf den durchschnittlichen Stromverbrauch beim Drucken dieses Geräts. • Die tatsächlich angezeigte Menge ist nur ein Schätzwert, die tatsächliche Menge variiert abhängig vom verwendeten Betriebssystem, von der Rechenleistung, von der Anwendungssoftware, von der Verbindungsmethode, vom Medium (Dicke), vom Medienformat, von der Komplexität des Auftrags usw.2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 63 Standardvorgehensweise zum Kopieren Informationen über Sonderfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch. Erweitert (siehe „Kopier-Menü“ auf Seite 211). 15 Standardvorgehensweise zum Kopieren Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27): a Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. b Sie können die Einstellungen für Kopieren einschließlich Helligkeit, Vorlagentyp und mehr anpassen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den Bereich Machine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. • Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. • Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. c Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Exemplare über die Tasten +/- ein. d Drücken Sie (Start). 1 Drücken Sie (Kopie) auf dem Bedienfeld. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Wenn Sie die Kopiereinstellungen einschließlich Vergroe./Verkl, Helligkeit, Kontrast, Vorlagentyp und weiteren Einstellungen unter Verwendung der Tasten des Bedienfelds benutzerspezifisch anpassen möchten (siehe „Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien“ auf Seite 63). 4 Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Exemplare mithilfe der Pfeiltasten oder der Zifferntastatur ein. 5 Drücken Sie (Start). Wenn Sie den Kopiervorgang im Betrieb abbrechen möchten, drücken Sie die Taste (Stopp/Löschen) Dann wird der Kopiervorgang angehalten. 16 Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien Ihr Gerät verfügt über Standardkopiereinstellungen, sodass Kopien schnell und einfach erstellt werden können. Standardvorgehensweise zum Kopieren 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 64 • Wenn Sie beim Einstellen der Kopieroptionen die Taste (Stopp/ Löschen) 2-mal drücken, werden alle Einstellungen für den aktuellen Kopierauftrag gelöscht und auf die Standardwerte zurückgesetzt. Oder die Standardwerte werden automatisch wiederhergestellt, nachdem das Gerät die aktuellen Kopien angefertigt hat. • Der Zugriff auf Menüs kann je nach Modell unterschiedlich sein (siehe „Aufrufen des Menüs“ auf Seite 37). Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt: Sie können die Einstellungen für Kopieren einschließlich Helligkeit, Vorlagentyp und mehr anpassen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den Bereich Machine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. - Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. - Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. • Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. Helligkeit Wenn Ihre Vorlagen eine schwache Beschriftung und dunkle Bilder enthalten, können Sie mithilfe der Kontrasteinstellung eine besser lesbare Kopie erstellen. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopierfunktion > Helligkeit. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. Zum Beispiel ist Hell+5 am hellsten, Dunkel+5 am dunkelsten. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Kontrast Über das Menü Kontrast können Sie den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen eines Abbildes größer oder kleiner machen. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopierfunktion > Kontrast. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. Mit Dunkler wird der Kontrast erhöht und mit Heller reduziert. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.Standardvorgehensweise zum Kopieren 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 65 Original Die Vorlageneinstellung wird verwendet, um die Kopierqualität des aktuellen Kopierauftrags zu verbessern. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopierfunktion > Vorlagentyp. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. • Text: Für Vorlagen, die hauptsächlich aus Text bestehen. • Text/Foto: Für Vorlagen, die aus Text und Fotos bestehen. Falls Text im Ausdruck verschwommen erscheint, wählen Sie am besten Text, damit der Text klarer zu lesen ist. • Foto: Wenn die Vorlage ein Foto ist. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Verkleinerte oder vergrößerte Kopie Sie können die Größe eines kopierten Bildes, das über den Vorlageneinzug zugeführt wird oder auf das Vorlagenglas gelegt wird, von 25% bis 400% skalieren. • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). • Im Eco-Modus sind die Funktionen zum Verkleinern und Vergrößern nicht verfügbar. So treffen Sie eine Auswahl unter den vordefinierten Kopierformaten: 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopierfunktion > Vergroe./Verkl. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. So stellen Sie das Kopierformat über direkte Eingabe der Skalierung ein: 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopierfunktion > Vergroe./Verkl > Benutzerdef.. 2 Geben Sie den gewünschten Wert über die Zifferntasten ein. 3 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.Standardvorgehensweise zum Kopieren 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 66 4 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Wenn Sie eine verkleinerte Kopie anfertigen, können unten auf dem Ausdruck schwarze Streifen zu sehen sein. 17 Kopieren von Ausweisen Ihr Gerät kann zweiseitige Originale auf einem Blatt drucken. Das Gerät druckt eine Seite der Vorlage auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren kleinformatiger Dokumente, z. B. Visitenkarten. • Die Vorlage muss auf das Vorlagenglas gelegt werden, um diese Funktion zu verwenden. • Ist das Gerät im Öko-Modus, ist diese Funktion nicht verfügbar. Die Bedienvorgänge können abhängig vom Modell variieren. 1 Drücken Sie ID Copy auf dem Bedienfeld. 2 Legen Sie eine Vorlage mit der Vorderseite nach unten wie durch die Pfeile angegeben auf das Scannerglas (siehe Abbildung). Schließen Sie dann die Scannerabdeckung. 3 Auf dem Display wird Vorderseite und [Start] drücken angezeigt. Falls Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt, leuchtet die Front-LED auf dem Bedienfeld. 4 Drücken Sie (Start). Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Vorderseite und zeigt die Meldung Rückseite und [Start] drücken an. Falls Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt, leuchtet die Zurück-LED auf dem Bedienfeld.Standardvorgehensweise zum Kopieren 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 67 5 Drehen Sie die Vorlage um und legen Sie sie wie durch die Pfeile angegeben auf das Vorlagenglas (siehe Abbildung). Schließen Sie dann die Scannerabdeckung. 6 Drücken Sie (Start). • Wenn Sie nicht auf (Start) drücken, wird nur die Vorderseite kopiert. • Wenn die Vorlage größer ist als der Druckbereich, werden einige Bereiche möglicherweise nicht gedruckt.2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 68 Scannen Informationen über Sonderfunktionen beim Scannen finden Sie im Benutzerhandbuch. Erweitert (siehe „Scanfunktionen“ auf Seite 274). 18 Einfach Scannen Im Folgenden wird die Standardvorgehensweise zum Kopieren von Vorlagen dargestellt. Dies ist ein grundlegendes Scanverfahren für per USB angeschlossene Geräte. • Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. • Wenn Sie über das Netzwerk scannen wollen, informieren Sie sich im Benutzerhandbuch, Erweitert (siehe „Von einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät scannen“ auf Seite 275). 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > An PC scannen. ODER Drücken Sie auf dem Bedienfeld Scannen an. Falls die Meldung Nicht verfuegbar angezeigt wird, überprüfen Sie die Anschlüsse. Oder wählen Sie Scannen vom Bedienfeld des Geräts aus aktivieren in Samsung Easy Printer Manager > Auf erweiterten Modus schalten > Über PC scannen. 3 Geben Sie das Ziel für den Scanvorgang an und klicken Sie dann auf OK. Die Standardeinstellung ist Eigene Dok.. • Oft benutzte Einstellungen können Sie in einem Profil erfassen und speichern. Sie können Profile auch hinzufügen und löschen und jedes Profil an einem anderen Ort speichern. • Für Änderungen wählen Sie Samsung Easy Printer Manager > Auf erweiterten Modus schalten > Über PC scannen.Scannen 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 69 4 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. 5 Der Scanvorgang beginnt. Das gescannte Bild wird unter C:\Benutzer\Benutzername\Eigene Dateien gespeichert. Der gespeicherte Ordner kann je nach Betriebssystem oder verwendeter Anwendung von den hier gezeigten Optionen abweichen.2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 70 Fax-Grundlagen • Diese Funktion wird von Geräten der SCX-340x/SCX-340xW Series nicht unterstützt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27). • Informationen über Sonderfunktionen beim Faxen finden Sie im Benutzerhandbuch. Erweitert (siehe „Faxfunktionen“ auf Seite 286). • Dieses Gerät kann nicht als Faxgerät über das Internet-Telefon verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internet Service Provider. • Wir empfehlen die Verwendung herkömmlicher analoger Telefondienste (PSTN: öffentliches Telefonnetz) beim Anschließen von Telefonleitungen für die Verwendung eines Faxgeräts. Wenn Sie andere Internet-Dienste (DSL, ISDN, VolP) verwenden, können Sie die Verbindungsqualität über den Mikrofilter verbessern. Der Mikrofilter beseitigt unnötige Rauschsignale und verbessert die Verbindungsqualität sowie die Internet-Qualität. Da der DSLMikrofilter ADVE Geräts enthalten ist, sollten Sie sich bezüglich der Verwendung des DSL-Mikrofilters an Ihren Internet Service Provider wenden. 1 Leitungsanschluss 2 Mikrofilter 3 DSL-Modem/Telefonanschluss (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26.) 19 Vorbereiten des Faxbetriebs Bevor Sie ein Fax senden oder empfangen, müssen Sie das mitgelieferte Telefonkabel an Ihren Telefonanschluss anschließen (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). Einzelheiten zum Herstellen einer Verbindung finden Sie in der Kurzinstallationsanleitung. Das Verfahren zum Herstellen einer Verbindung variiert von Land zu Land. 20 Fax senden Wenn Sie die Vorlagen einlegen, können Sie entweder den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwenden. Wenn die Vorlagen über den Vorlageneinzug und auch über das Vorlagenglas eingelegt werden, liest das Gerät zuerst die Vorlagen im Vorlageneinzug ein, das beim Scannen über eine höhere Priorität verfügt. 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 2 Auf dem Bedienfeld drücken Sie auf (Fax).Fax-Grundlagen 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 71 3 Passen Sie Auflösung und Helligkeit Ihrem Bedarf an (siehe „Anpassen der Dokumenteinstellungen“ auf Seite 73). 4 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein (siehe „Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur“ auf Seite 247). 5 Drücken Sie (Start) auf dem Bedienfeld. Das Gerät beginnt mit dem Scannen und sendet das Fax an die Empfänger. • Wenn Sie ein Fax direkt von Ihrem Computer aus senden möchten, verwenden Sie Samsung Network PC Fax (siehe „Fax vom Computer aus senden“ auf Seite 287). • Wenn Sie einen Faxauftrag abbrechen möchten, drücken Sie (Stopp/Löschen), bevor das Gerät mit der Übertragung beginnt. • Wenn Sie die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt haben, zeigt das Gerät eine Nachricht an, in der Sie zum Einlegen einer weiteren Seite aufgefordert werden. Fax manuell senden Um ein Fax zu senden, wählen Sie auf dem Bedienfeld (Mithören). Wenn Ihr Gerät ein Handapparat-Modell ist, können Sie ein Fax senden, indem Sie den Handapparat verwenden (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 2 Auf dem Bedienfeld drücken Sie auf (Fax). 3 Passen Sie Auflösung und Helligkeit Ihrem Bedarf an (siehe „Anpassen der Dokumenteinstellungen“ auf Seite 73). 4 Wählen Sie auf dem Bedienfeld (Mithören) oder nehmen Sie den Hörer ab. 5 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers über die Zifferntastatur im Bedienfeld ein. 6 Drücken Sie (Start) auf dem Bedienfeld, sobald Sie ein hohes Faxsignal vom entfernten Faxgerät hören.Fax-Grundlagen 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 72 Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger Mithilfe der Funktion "Mehrfach senden" können Sie ein Fax an mehrere Empfänger senden. Die Vorlagen werden automatisch in den Speicher eingelesen und an die Gegenstelle gesendet. Nach der Übertragung werden die Vorlagen automatisch aus dem Speicher gelöscht. Sie können mit dieser Funktion keine Faxe senden, wenn Sie Extrafein als Option gewählt haben oder falls das Fax in Farbe ist. 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 2 Auf dem Bedienfeld drücken Sie auf (Fax). 3 Passen Sie Auflösung und Helligkeit Ihrem Bedarf an (siehe „Anpassen der Dokumenteinstellungen“ auf Seite 73). 4 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Faxfunktion > MultiSenden. 5 Geben Sie die Nummer des ersten Empfangsgeräts ein und drücken Sie OK. Mit (Adressbuch) können Sie Tasten für Kurzwahlnummern drücken oder eine Gruppenwahlnummer auswählen. 6 Geben Sie die zweite Faxnummer ein und drücken Sie dann OK. Sie werden im Display aufgefordert, eine weitere Faxnummer einzugeben, an die die Vorlage übertragen werden soll. 7 Um weitere Faxnummern einzugeben, drücken Sie OK, wenn Ja angezeigt wird, und weiderholen dann die Schritte 5 und 6. • Sie können bis zu 10 Empfänger hinzufügen. • Wenn Sie eine Gruppenwahlnummer eingegeben haben, können Sie keine weitere Gruppenwahlnummer eingeben. 8 Wenn Sie die Eingabe der Faxnummern beendet haben, wählen Sie Nein bei der Frage Andere Nr.?. Drücken Sie dann OK. Das Gerät sendet die Vorlage an die Faxnummern in der Reihenfolge, in der Sie sie eingegeben haben. Nach dem Senden der Faxe wird ein Multi-Senden-Bericht ausgedruckt.Fax-Grundlagen 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 73 21 Fax empfangen Das Gerät ist werkseitig auf den Fax-Modus voreingestellt. Wenn ein Fax eingeht, nimmt das Gerät den Anruf nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen entgegen und empfängt das Fax automatisch. 22 Anpassen der Dokumenteinstellungen Bevor Sie mit dem Faxen beginnen, ändern Sie die folgenden Einstellungen entsprechend dem Zustand Ihrer Vorlage, um eine optimale Qualität zu erzielen. Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. Auflösung Die Standarddokumenteinstellungen liefern gute Ergebnisse, wenn normale Textvorlagen verwendet werden. Wenn Sie jedoch Vorlagen mit schwacher Qualität senden oder Vorlagen, die Bilder enthalten, können Sie die Auflösung anpassen, um eine bessere Faxqualität zu erzielen. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Auflösung. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. • Standard: Vorlagen mit Zeichen in normaler Größe. • Fein: Vorlagen mit kleinen Zeichen oder dünnen Linien oder Vorlagen, die mit einem Rasterdrucker gedruckt wurden. • Extrafein: Vorlagen mit extrem feinen Details. Der ExtrafeinModus ist nur dann aktiviert, wenn das Gerät, mit dem Sie Daten austauschen, die Auflösung „Extrafein“ ebenfalls unterstützt. • Für das Senden aus dem Speicher steht der Modus Extrafein nicht zur Verfügung. Die Auflösungseinstellung wird automatisch in Fein geändert. • Wenn Sie Ihr Gerät in der Auflösung Extrafein betreiben und das Faxgerät, mit dem Sie Daten austauschen, die Auflösung Extrafein nicht unterstützt, erfolgt die Übertragung im höchsten Auflösungsmodus, der vom empfangenden Faxgerät unterstützt wird. • Fotofax: Vorlagen mit Graustufen oder Fotos. • Farbfax: Farbvorlagen.Fax-Grundlagen 2. Überblick über das Menü und Basis-Setup 74 • In diesem Modus steht Senden aus dem Speicher nicht zur Verfügung. • Farbfaxe können nur dann übertragen werden, wenn das Gerät der Gegenstelle Farbfaxe empfangen kann. Farbfaxe müssen manuell gesendet werden. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Helligkeit Sie können für die Vorlage den Grad der Helligkeit auswählen. Die Helligkeitseinstellung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Faxauftrag. Informationen zum Ändern der Standardeinstellung finden Sie unter „Fax-Menu“ auf Seite 218. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Helligkeit. 2 Wählen Sie die gewünschte Helligkeit. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.3. Wartung Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, Zubehörteilen und Verschleißteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind. • Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör76 • Verfügbare Verbrauchsmaterialien 77 • Verfügbare Verschleißteile 78 • Lagern der Tonerkartusche 79 • Verteilen des Toners 81 • Ersetzen der Tonerkartusche 83 • Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial 85 • Wenig-Toner-Warnung einstellen 86 • Reinigen des Gerätes 87 • Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts 933. Wartung 76 Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör Das verfügbare Zubehör kann je nach Land variieren. Fordern Sie die Liste des verfügbaren Zubehörs und der Verschleißteile bei Ihrem Händler an. Um von Samsung autorisiertes Verbrauchsmaterial, Zubehör oder autorisierte Verschleißteile zu kaufen, wenden Sie sich an Ihr Samsung-Fachgeschäft oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können auch www.samsung.com/supplies besuchen, Ihr Land / Ihre Region auswählen, um dann Informationen darüber zu erhalten, wo Sie technischem Support und Service erhalten können.3. Wartung 77 Verfügbare Verbrauchsmaterialien Wenn Verbrauchsmaterialien zur Neige gehen, können Sie für Ihr Gerät die folgenden Verbrauchsmaterialien bestellen: Die Lebensdauer der Tonerkartuschen variiert je nach Optionen, Prozentsatz des Bildflächen und Auftragsmodus. Neue Tonerkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien müssen in dem Land gekauft werden, in dem der Drucker erworben wurde. Andernfalls sind Tonerkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien aufgrund von verschiedenen Konfigurationen der Tonerkartuschen und der Verbrauchsmaterialien gemäß den spezifischen Landesbedingungen nicht mit Ihrem Gerät kompatibel. Die Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen, beispielsweise wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Kartuschen, wird von Samsung nicht empfohlen. Samsung kann die Qualität von nicht Original-Samsung-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt. Art Durchschnittliche Befüllung a a. Angegebene Ergiebigkeit gemäß ISO/IEC 19752. Die Anzahl der Seiten ist abhängig von Betriebssystem, Druckintervall, Grafiken, Medientyp und Medienformat. Bezeichnung Tonerkartusche Etwa 1.500 Seiten MLT-D101S3. Wartung 78 Verfügbare Verschleißteile Wenden Sie sich für den Kauf von Verschleißteilen an Ihr Fachgeschäft oder den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Verschleißteile dürfen nur von einem autorisierten Dienstleister oder Händler bzw. von dem Händler ausgewechselt werden, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Die Garantie deckt nicht den Austausch von Verschleißteilen ab, die ihre durchschnittliche Lebensdauer überschritten haben. Verschleißteile werden in bestimmten Intervallen ausgetauscht, um Probleme im Zusammenhang mit der Druckqualität und der Papierzufuhr infolge von verschlissenen Teilen zu vermeiden (siehe Tabelle unten). Der Austausch dieser Verschleißteile dient zur Aufrechterhaltung der optimalen Arbeitsbedingungen Ihres Geräts. Die unten aufgeführten Verschleißteile sollten ausgetauscht werden, wenn die Lebensdauer der entsprechenden Komponente abgelaufen ist. Teile Durchschnittliche Befüllung a a. Wird durch das verwendete Betriebssystem, die Rechenleistung des Computers, die Anwendungssoftware, die Anschlussmethode, das benutzte Medium und die Komplexität des Druckauftrags beeinflusst. Übertragungswalze Etwa 30.000 Seiten Fixiereinheit Etwa 30.000 Seiten Aufnahmewalze Etwa 30.000 Seiten Einzugswalze Etwa 30.000 Seiten ADF-Einzugswalze b b. Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). Etwa 20.000 Seiten ADF-Gummiblock b Etwa 20.000 Seiten3. Wartung 79 Lagern der Tonerkartusche Tonerkartuschen enthalten licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Komponenten. Samsung rät, die folgenden Empfehlungen zu befolgen, um die optimale Leistung, höchste Qualität und längste Nutzungsdauer ihrer neuen Samsung-Tonerkartusche zu gewährleisten. Lagern Sie diese Tonerkartusche in derselben Umgebung, in der auch der Drucker verwendet wird, d. h. unter kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Die Tonerkartusche sollte bis zur Installation in ihrer ungeöffneten Originalverpackung verbleiben. Ist die Originalverpackung nicht mehr vorhanden, decken Sie die obere Öffnung der Kartusche mit Papier ab und bewahren Sie sie an einem dunklen Ort auf. Durch das Öffnen der Verpackung der Kartusche vor der Verwendung verkürzt sich die Lagerungs- und Nutzungsdauer erheblich. Lagern Sie die Kartusche nicht auf dem Boden. Wenn die Tonerkartusche aus dem Drucker entfernt wird, folgen Sie den nachfolgenden Instruktionen zur ordnungsgemäßen Lagerung der Tonerkartusche. • Lagern Sie die Tonerkartusche in der Schutzhülle der Originalverpackung. • Legen Sie sie flach hin, mit der Seite nach oben liegend (nicht auf der Seite stehend), die normalerweise auch nach dem Einbau in das Gerät nach oben zeigen würde. • Verbrauchsmaterialien dürfen nicht unter folgenden Bedingungen gelagert werden: - Bei Temperaturen von über 40 °C. - Bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von unter 20 % oder über 80 %. - In Umgebungen mit extremen Feuchtigkeits- oder Temperaturveränderungen. - Bei direkter Sonneneinstrahlung oder Raumlicht. - An staubigen Orten. - Über einen längeren Zeitraum in einem Fahrzeug. - In einer Umgebung, in der korrosive Gase vorhanden sind. - In einer Umgebung mit salzhaltiger Luft. 1 Hinweise zur Handhabung • Berühren Sie nicht die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel in der Kartusche. • Setzen Sie die Kartusche keinen vermeidbaren Vibrationen oder Stößen aus. • Drehen Sie die Trommel niemals um – insbesondere nicht in die umgekehrte Richtung -, da dies eine Beschädigung der Trommel und ein Austreten des Toners zur Folge haben kann.Lagern der Tonerkartusche 3. Wartung 80 2 Tonerkartusche verwenden Die Verwendung von Tonerkartuschen fremder Marken in Ihrem Drucker, beispielsweise markenloser, handelsketteneigener, wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Tonerkartuschen, wird von Samsung Electronics nicht empfohlen und nicht für zulässig erklärt. Die Garantie für die Drucker von Samsung deckt keine Schäden am Gerät ab, die auf die Verwendung von nachgefüllten, nachgebauten oder nicht von Samsung hergestellten Tonerkartuschen zurückzuführen sind. 3 Voraussichtliche Lebensdauer der Kartusche Die voraussichtliche Lebensdauer (die Kapazität der Tonerkartusche) hängt von der Tonermenge ab, die für Druckaufträge erforderlich ist. Die tatsächliche Befüllung variiert je nach Druckdichte der zu druckenden Seiten, der Betriebsumgebung, der mit Bildern bedruckten Fläche, dem Druckintervall, dem Druckmedientyp und/oder der Druckmediengröße. Wenn Sie zum Beispiel viele Grafiken drucken, wird viel Toner verbraucht und Sie müssen die Kartusche öfter wechseln.3. Wartung 81 Verteilen des Toners Gegen Ende des Lebenszyklus einer Tonerkartusche geschieht Folgendes: • Auf gedruckten Seiten treten weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf, oder es sind direkt nebeneinander Bereiche mit unterschiedlicher Druckdichte zu sehen. • Die Status-LED blinkt rot. Bei einem Gerät mit Toner-LED blinkt diese orange. Wenn dies geschieht, können Sie die Druckqualität noch einmal für eine kurze Zeit verbessern, indem Sie den Toner in der Kartusche neu verteilen. Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Decken Sie diese, falls erforderlich, mit einem Blatt Papier ab. • Berühren Sie keinesfalls den grünen Bereich der Tonerkartusche. Verwenden Sie den Griff an der Kartusche, um eine Berührung dieses Bereichs zu vermeiden. • Keine scharfen Objekte wie ein scharfes Messer oder eine Schere benutzen, wenn Sie die Verpackung der Tonerkartusche öffnen wollen. Die Trommel der Kartusche könnte dadurch beschädigt werden. • Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest. • Beim Öffnen der Scaneinheit den Dokumenteinzug und die Scaneinheit zusammen halten.Verteilen des Toners 3. Wartung 82 1 23. Wartung 83 Ersetzen der Tonerkartusche • Die Tonerkartusche gründlich schütteln. Dadurch wird die anfängliche Druckqualität verbessert. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Decken Sie diese, falls erforderlich, mit einem Blatt Papier ab. • Berühren Sie keinesfalls den grünen Bereich der Tonerkartusche. Verwenden Sie den Griff an der Kartusche, um eine Berührung dieses Bereichs zu vermeiden. • Keine scharfen Objekte wie ein scharfes Messer oder eine Schere benutzen, wenn Sie die Verpackung der Tonerkartusche öffnen wollen. Die Trommel der Kartusche könnte dadurch beschädigt werden. • Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest. • Beim Öffnen der Scaneinheit den Dokumenteinzug und die Scaneinheit zusammen halten. Wenn die Tonerkartusche leer ist, hört das Gerät auf zu drucken.Ersetzen der Tonerkartusche 3. Wartung 843. Wartung 85 Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial Wenn häufig Papierstaus oder Druckprobleme auftreten, müssen Sie überprüfen, wie viele Seiten das Gerät schon gedruckt oder gescannt hat. Ersetzen Sie dann die Teile, deren Austausch erforderlich ist. • Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27): Halten Sie im Bereitschaftsmodus auf dem Bedienfeld ca. 6 Sekunden lang die Taste (Stopp/Löschen) gedrückt. Es wird ein Bericht mit Materialinformationen gedruckt. • Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Wartung > Verbr. Dauer.. 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. • Gesamt: Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten an. • AVE-Scan: Zeigt die Anzahl der Seiten an, die unter Verwendung des Vorlageneinzugs gedruckt wurden. • Vorl.glas-Scan: Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem Vorlagenglas gescannt wurden. • Verbr.Info: Druckt eine Seite mit Informationen zu Verbrauchsmaterialien. 3 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.3. Wartung 86 Wenig-Toner-Warnung einstellen Wenn nur noch wenig Toner in der Kartusche vorhanden ist, informiert eine Meldung oder ein LED-Signal den Benutzer, dass die Tonerkartusche ausgewechselt werden muss. Sie können festlegen, ob diese Meldung oder das entsprechende LED-Signal ausgegeben werden soll. Wenn Ihr Gerät auf dem Bedienfeld über +/- Tasten verfügt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27): Sie können den Wert für die Höhe des Druckerstandortes über dem Meeresspiegel einstellen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den BereichMachine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. • Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. • Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Wartung > WenigTonrWarng. 2 Wählen Sie die gewünschte Option aus. 3 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.3. Wartung 87 Reinigen des Gerätes Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder wenn Sie Ihr Gerät in einer staubigen Umgebung verwenden, müssen Sie es regelmäßig reinigen, um optimale Druckergebnisse zu gewährleisten und um die Lebenszeit Ihres Geräts zu erhöhen. • Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu Verfärbungen oder Verformungen führen. • Wenn Ihr Gerät oder die Umgebung des Geräts mit Toner verschmutzt ist, empfehlen wir, das Gerät mit einem feuchten Stoff- oder Papiertuch zu reinigen. Beim Einsatz eines Staubsaugers könnte Toner in die Luft gewirbelt werden. Dies kann u. U. gesundheitsschädliche Folgen haben. 4 Reinigen der Außenseite Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, flusenfreien Tuch. Feuchten Sie das Tuch leicht mit Wasser an. Vermeiden Sie jedoch unbedingt, dass Wasser auf das Gerät oder in das Innere des Geräts tropft.Reinigen des Gerätes 3. Wartung 88 5 Reinigen des Innenraums Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät ansammeln. Über längere Zeit kann dies die Druckqualität beeinträchtigen und zu Toner- oder Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen bzw. reduzieren, indem Sie den Innenraum reinigen. • Setzen Sie die Kartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Beschädigungen zu vermeiden. Decken Sie diese, falls erforderlich, mit einem Blatt Papier ab. • Berühren Sie keinesfalls den grünen Bereich der Tonerkartusche. Verwenden Sie den Griff an der Kartusche, um eine Berührung dieses Bereichs zu vermeiden. • Wollen Sie das Innere des Geräts reinigen, verwenden Sie ein fusselfreies Tuch. Dabei darauf achten, beim Reinigen nicht die Übertragungswalze oder andere Teile im Geräteinneren zu beschädigen. Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Benzol oder Verdünner verwenden. Dies kann zu Problemen mit der Druckqualität und zu einer Beschädigung des Geräts führen. • Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, wenn Sie das Gerät reinigen wollen. • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst diesen Schalter aus, bevor Sie das Gerät reinigen. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Beim Öffnen der Scaneinheit den Dokumenteinzug und die Scaneinheit zusammen halten.Reinigen des Gerätes 3. Wartung 89 1 2Reinigen des Gerätes 3. Wartung 90 6 Reinigen der Einzugsrolle • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24).Reinigen des Gerätes 3. Wartung 91 7 Reinigen der Scaneinheit Wenn Sie die Scaneinheit sauber halten, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse. Wir empfehlen, das Vorlagenglas jeden Morgen zu reinigen und, falls erforderlich, noch einmal im Laufe des Tages. • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). 1 Feuchten Sie ein fusselfreies weiches Tuch oder Papiertuch mit Wasser an. 2 Heben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an.Reinigen des Gerätes 3. Wartung 92 3 Wischen Sie das Vorlagenglas sauber und trocken. 1 Scannerabdeckung 2 Vorlagenglas 3 Glas des Vorlageneinzugs 4 Weiße Leiste 4 Schließen Sie die Scannerabdeckung. 1 2 4 33. Wartung 93 Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts • Halten Sie das Gerät waagerecht, wenn Sie dessen Position ändern. Kippen Sie es nicht und drehen Sie es nicht um. Sonst könnte das Geräteinnere durch Toner verunreinigt werden, was u. U. Geräteschäden oder Beeinträchtigungen der Druckqualität zur Folge haben kann. • Das Gerät sollte aus Sicherheitsgründen immer von mindestens zwei Personen transportiert werden. 4. Problemlösung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. • Tipps zur Vermeidung von Papierstaus 95 • Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 96 • Beseitigen von Papierstaus 101 • Erläuterung der Status-LED 105 • Bedeutung der Display-Meldungen 108 In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. Verfügt Ihr Gerät über ein Display, beachten Sie zunächst die dort angezeigte Meldung, bevor Sie etwas anderes tun. Wenn Sie in diesem Kapitel keine Lösung für Ihr Problem finden, schlagen Sie im Kapitel Problemlösung im Benutzerhandbuch. Erweitert nach (siehe „Problemlösung“ auf Seite 322). Falls Sie im Benutzerhandbuch keine Lösung für Ihr Problem finden oder falls das Problem fortbesteht, wenden Sie sich an den Kundendienst. 4. Problemlösung 95 Tipps zur Vermeidung von Papierstaus Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Um Papierstaus zu vermeiden, halten Sie sich an folgende Leitlinien: • Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 44). • Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem Papierfach. • Bevor Sie das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn auf. Richten Sie dann den Stapel sauber an den Kanten aus. • Legen Sie kein faltiges, feuchtes oder stark gewelltes Papier ein. • Legen Sie keine unterschiedlichen Papierarten gleichzeitig in das Papierfach ein. • Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118).4. Problemlösung 96 Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug Wenn im Vorlageneinzug ein Vorlagenstau auftritt, wird am Display eine Warnmeldung angezeigt. Um das gestaute Dokument nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus. Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie bei Vorlagen aus dicken, dünnen oder gemischten Papiertypen das Vorlagenglas verwenden.Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 4. Problemlösung 97 1 Vorlagenpapierstau vor Scanner • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Problemlösungsmöglichkeiten und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11).Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 4. Problemlösung 98 2 Vorlagenstau im Scanner • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Problemlösungsmöglichkeiten und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11).Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 4. Problemlösung 99Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 4. Problemlösung 100 3 Papierstau (Original) in Scanner-Ausgabebereich. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Problemlösungsmöglichkeiten und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24). 1 Entfernen Sie alle restlichen Seiten aus dem Vorlageneinzug. 2 Entfernen Sie vorsichtig das gestaute Papier aus dem Vorlageneinzug.4. Problemlösung 101 Beseitigen von Papierstaus Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus. 4 Im Papierfach Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24).Beseitigen von Papierstaus 4. Problemlösung 102 5 Im Gerät • Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 24).Beseitigen von Papierstaus 4. Problemlösung 103 1 2Beseitigen von Papierstaus 4. Problemlösung 104 Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.4. Problemlösung 105 Erläuterung der Status-LED Die Farbe der LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an. • Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27). • Um einen Fehler zu beheben, beachten Sie die entsprechende Fehlermeldung und die Instruktionen, die dazu im Kapitel zum Thema Problemlösung gegeben werden (siehe „Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 108). • Auch die Hinweise und Leitlinien, die im Programmfenster Samsung-Druckerstatus oder Smart Panel gegeben werden, helfen bei der Beseitigung von Fehlern (siehe „Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 313 oder „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315). • Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.Erläuterung der Status-LED 4. Problemlösung 106 LED Status Beschreibung Status Aus Das Gerät ist offline. Grün Blinkend Wenn die Hintergrundbeleuchtung blinkt, empfängt das Gerät Daten oder es druckt Daten. Ein • Das Gerät ist online und kann verwendet werden. Rot Blinkend • Es ist ein leichter Fehler aufgetreten und das Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display. Wenn das Problem behoben ist, setzt das Gerät den Vorgang fort. • In der Kartusche befindet sich nur noch eine geringe Menge Toner. Geschätzte Lebensdauer der Kartusche a von Toner steht bevor. Halten Sie eine neue Kartusche als Ersatz bereit. Sie können die Druckqualität für einen kurzen Zeitraum verbessern, indem Sie den Toner verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81). b Ein • Die Tonerkartusche hat ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht a Es wird empfohlen, die Tonerkartusche auszutauschen (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). • Die Abdeckung ist offen. Schließen Sie die Abdeckung. • Beim Empfangen oder Drucken von Daten ist kein Papier im Fach. Legen Sie Papier in das Papierfach ein. • Das Gerät hat den Vorgang auf Grund eines schweren Fehlers angehalten. Beachten Sie die Meldung auf dem Display (siehe „Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 108). • Ein Papierstau ist aufgetreten (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 101). ( ) WPS b Blau Blinkend Das Gerät stellt eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her. Ein Das Gerät stellt eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her (siehe „Drahtlosnetzwerk-Setup“ auf Seite 170). Aus Das Gerät wird vom Drahtlosnetzwerk getrennt. ( ) Power Blau Ein Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Aus Das Gerät ist in Bereitschaft oder es ist ausgeschaltet.Erläuterung der Status-LED 4. Problemlösung 107 Eco Grün Ein Öko-Modus ist eingeschaltet. Die Standardeinstellung für den Eco-Modus ist 2 auf 1 und Toner-Sparbetrieb. Aus Öko-Modus ist ausgeschaltet. Toner b Orange Blinkend In der Kartusche befindet sich nur noch eine geringe Menge Toner. Die Tonerkartusche steht kurz vor dem Ablauf der geschätzten Lebensdauer a . Halten Sie eine neue Kartusche als Ersatz bereit. Sie können die Druckqualität für einen kurzen Zeitraum verbessern, indem Sie den Toner verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81). Ein Die Tonerkartusche hat ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht a Es wird empfohlen, die Tonerkartusche auszutauschen (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Aus Alle Tonerkartuschen mit normaler Kapazität. a. Die geschätzte Kartuschenlebensdauer ist die zu erwartende oder geschätzte Lebensdauer der Tonerkartusche, also die durchschnittliche Menge an Ausdrucken, konzipiert nach ISO/ IEC 19752. Die Anzahl der Seiten hängt ab von Betriebsumgebung, Prozentsatz der Bildflächen, Druckintervallen, Grafiken, Medium und Medienformat. Selbst wenn die rote LED leuchtet und der Drucker nicht mehr druckt, kann sich immer noch eine geringe Menge Toner in der Kartusche befinden. b. Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27). LED Status Beschreibung4. Problemlösung 108 Bedeutung der Display-Meldungen Meldungen erscheinen im Display des Bedienfelds, um den Status des Geräts oder Fehler anzuzeigen. In den folgenden Tabellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung von Problemen. • Diese Funktion wird von Geräten der SCX-340x/SCX-340xW Series nicht unterstützt. Auch die Hinweise und Leitlinien, die im Programmfenster Printer Status oder Smart Panel gegeben werden, helfen bei der Beseitigung von Fehlern (siehe „Samsung-Druckerstatus verwenden“ auf Seite 313 oder „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315). • Wenn die Meldung nicht in der Tabelle enthalten ist, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, bevor Sie den Druckauftrag wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. • Wenn Sie sich mit einem Problem an den Kundendienst wenden, nennen Sie dem Kundendienstmitarbeiter bitte den Inhalt der entsprechenden Fehlermeldung. • Je nach Optionen und Modell werden einige Meldungen möglicherweise nicht angezeigt. • [Fehlernummer] gibt die Fehlernummer an. 6 Meldungen in Bezug auf Papierstau Meldung Erklärung Lösungsvorschläge Dokumentstau. Stau beseitigen Vorlagen, die in den Vorlageneinzug eingelegt wurden, haben sich gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug“ auf Seite 96). Stau oder leer Kl. öffn./schl. • Das Papier hat sich im Papiereinzugsbereich gestaut. • Im Papierfach ist kein Papier vorhanden. • Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im Papierfach“ auf Seite 101). • Legen Sie Papier in das Papierfach ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 45).Bedeutung der Display-Meldungen 4. Problemlösung 109 Papierstau im Geraet Im Gerät hat sich Papier gestaut. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im Gerät“ auf Seite 102). Meldung Erklärung LösungsvorschlägeBedeutung der Display-Meldungen 4. Problemlösung 110 7 Meldungen in Bezug auf Toner Meldung Erklärung Lösungsvorschläge Tonerkartusche einsetzen Es ist keine Tonerkartusche installiert. Setzen Sie eine Tonerkartusche ein. Nicht kompatibel Tonerkartusche Die in Ihrem Gerät eingebaute Tonerkartusche ist für dieses Gerät nicht ausgelegt. Setzen Sie eine Original-Tonerkartusche von Samsung ein, die für dieses Gerät ausgelegt ist. Neue Kartusche vorbereiten In der angegebenen Kartusche befindet sich nur noch eine geringe Menge Toner. Die Tonerkartusche steht kurz vor dem Ablauf der geschätzten Lebensdauer. Stellen Sie eine neue Kartusche als Ersatz bereit. Sie können die Druckqualität für einen kurzen Zeitraum verbessern, indem Sie den Toner verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81).Bedeutung der Display-Meldungen 4. Problemlösung 111 Kartusche ersetzen Die angegebene Tonerkartusche hat ihre geschätzte Lebensdauer fast erreicht. Die geschätzte Lebensdauer der Kartusche ist die erwartete oder voraussichtliche Lebensdauer der Kartusche. Diese gibt die durchschnittliche Anzahl der Ausdrucke an, die mit einer Kartusche gemäß der Norm ISO/IEC 19752 erstellt werden können (siehe „Verfügbare Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 77). Die Anzahl der Seiten hängt von Betriebsumgebung, Prozentsatz der Bildflächen, Druckintervallen, Papierart, Größe des durch Bilder bedruckten Bereichs und Papierformat ab. Auch wenn die Meldung zum Austauschen der Tonerkartusche angezeigt wird und der Drucker zu drucken aufhört, ist u. U. noch eine kleine Menge Toner in der Kartusche vorhanden. • Sie können zwischen Stopp oder Weiter auf dem Bedienfeld wählen. Wenn Sie Stopp wählen, wird der Druckvorgang unterbrochen, und Sie können den Druckvorgang erst nach dem Austausch der Tonerkartusche fortsetzen. Wenn Sie Weiter wählen, wird der Druckvorgang fortgesetzt, aber die Druckqualität kann dabei nicht garantiert werden. • Wenn diese Meldung angezeigt wird, ersetzen Sie die Tonerkartusche, um eine bestmögliche Druckqualität zu gewährleisten. Wenn die Tonerkartusche in diesem Zustand weiterverwendet wird, können Probleme mit der Druckqualität auftreten (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Die Verwendung nicht originaler SamsungTonerkartuschen, beispielsweise wiederbefüllter oder wiederaufbereiteter Kartuschen, wird von Samsung nicht empfohlen. Samsung kann die Qualität von NichtOriginal-Samsung-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der Verwendung nicht originaler Samsung-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt. Die angegebene Tonerkartusche hat ihre geschätzte Lebensdauer erreicht. Das Gerät stellt möglicherweise das Drucken ein. Wechseln Sie die Tonerkartusche aus (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Meldung Erklärung LösungsvorschlägeBedeutung der Display-Meldungen 4. Problemlösung 112 8 Meldungen in Bezug auf ein Papierfach 9 Meldungen in Bezug auf das Netzwerk Meldung Erklärung Lösungsvorschläge Stau oder leer Kl. öffn./schl. • Das Papier hat sich im Papiereinzugsbereich gestaut. • Im Papierfach ist kein Papier vorhanden. • Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Im Papierfach“ auf Seite 101). • Legen Sie Papier in das Papierfach ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 45). Meldung Erklärung Lösungsvorschläge Netzwerkproblem: IP-Konflkt Die von Ihnen festgelegte IP-Adresse wird bereits von einem anderen Gerät verwendet. Überprüfen Sie die IP-Adresse, und setzen Sie diese bei Bedarf zurück (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153). Drahtlosnetzerk Fehler Das Modul für Drahtlosnetzwerk (WLAN) ist nicht installiert. Wenden Sie sich an den Kundendienst.Bedeutung der Display-Meldungen 4. Problemlösung 113 10 Verschiedene Meldungen Meldung Erklärung Lösungsvorschläge Klappe offen Schliessen Die Abdeckung hat beim Schließen nicht eingerastet. Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass sie einrastet. Scannerklappe ist offen. Die Abdeckung des Vorlageneinzugs wurde nicht sicher verriegelt. Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass sie einrastet. Fehler [Fehlernummer] Aus-/einschalten Das Gerät lässt sich nicht steuern. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, bevor Sie den Druckauftrag wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst. Fehler [Fehlernummer] Service rufen Scanner gesperrt Das Scannermodul ist gesperrt. Starten Sie das System neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.5. Anhang In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten des Gerätes sowie Gesetze und Vorschriften, die das Gerät betreffen. • Technische Daten 115 • Konformitätshinweise 125 • Copyright 1395. Anhang 115 Technische Daten 1 Allgemeine technische Daten Die nachfolgend aufgeführten technischen Daten können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Aktuelle Informationen oder Änderungshinweise finden Sie auf www.samsung.com. Elemente Beschreibung Abmessungen Breite x Länge x Höhe SCX-340x Series SCX-340xW Series 389 x 274 x 249 mm SCX-340xF Series SCX-340xFW Series 402 x 293 x 296 mm SCX-340xFH/SCX-340xHW Series a 407 x 293 x 296 mm Gewicht Maschine mit Verbrauchsmaterial SCX-340x Series SCX-340xW Series 6,65 kg SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xFH/SCX-340xHW Series a 8 kgTechnische Daten 5. Anhang 116 Geräuschpegel b Bereitschaftsmodus Unter 26 dB(A) Druckmodus Unter 50 dB(A) Kopiermodus Vorlagenglas Unter 50 dB(A) Vorlageneinzug Unter 52 dB(A) Scanmodus Vorlagenglas Unter 52 dB(A) Vorlageneinzug Unter 54 dB(A) Temperatur Betrieb 10 bis 32 °C Lagerung (verpackt) -20 bis 40 °C Feuchtigkeit Betrieb 20 bis 80% relative Luftfeuchtigkeit Lagerung (verpackt) 10 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit Netzspannung c Modelle für 110 Volt AC 110 - 127 V Modelle für 220 Volt AC 220 - 240 V Stromverbrauch Normaler Betrieb Unter 310 W Bereitschaftsmodus Unter 30 W Energiesparmodus • SCX-340x Series: Unter 1,2 W • SCX-340xW Series: Unter 1,6 W • SCX-340xF/SCX-340xFH Series: Unter 1,7 W • SCX-340xFW/SCX-340xHW Series: Unter 2,1 W Standby-Modus Unter 0,45 W Elemente BeschreibungTechnische Daten 5. Anhang 117 Drahtlos d Modul T77H262/SPW-B4319S a. Abmessung und Gewicht sind ohne Hörer gemessen. b. Schalldruckpegel, ISO 7779. Getestete Konfiguration: Basisinstallation des Geräts, Papierformat A4, einseitiger Druck. c. Auf dem Typenschild des Geräts finden Sie die richtige Voltzahl (V), die Frequenz (Hertz) und die Stromstärke (A) für Ihr Gerät. d. Nur Drahtlos-Modelle (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Elemente BeschreibungTechnische Daten 5. Anhang 118 2 Technische Daten der Druckmedien Art Papierformat Abmessungen Druckmediengewicht / Kapazität a Schacht Manuelle Zufuhr in Fach b Normalpapier US-Letter 216 x 279 mm 71 bis 85 g/m2 • 150 Blatt 80 g/m2 71 bis 85 g/m2 US-Legal 216 x 356 mm • 1 Blatt US-Folio 216 x 330 mm A4 210 x 297 mm Oficio 216 x 343 mm JIS B5 182 x 257 mm ISO B5 176 x 250 mm US-Executive 184 x 267 mm A5 148 x 210 mm Umschlag Umschlag Monarch 98 x 191 mm 75 bis 90 g/m2 • 10 Blatt 75 bis 90 g/m2 Umschlag Nr. 10 105 x 241 mm • 1 Blatt Umschlag DL 110 x 220 mm Umschlag C5 162 x 229 mmTechnische Daten 5. Anhang 119 Dickes Papier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 86 bis 120 g/m2 • 50 Blatt 120 g/m2 86 bis 120 g/m2 • 1 Blatt Dünnes Papier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 60 bis 70 g/m2 • 160 Blatt 60 g/m2 60 bis 70 g/m2 • 1 Blatt Baumwollpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 75 bis 90 g/m2 • 150 Blatt 80 g/m2 75 bis 90 g/m2 • 1 Blatt Farbe Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 75 bis 90 g/m2 • 150 Blatt 80 g/m2 75 bis 90 g/m2 • 1 Blatt Vorgedruckt Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 75 bis 90 g/m2 • 150 Blatt 80 g/m2 75 bis 90 g/m2 • 1 Blatt Recycelt Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 60 bis 90 g/m2 • 150 Blatt 80 g/m2 60 bis 90 g/m2 • 1 Blatt Etiketten c Letter, Legal, US Folio, A4, JIS B5, ISO B5, Executive, A5 Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 120 bis 150 g/m2 • 10 Blatt 120 bis 150 g/m2 • 1 Blatt Art Papierformat Abmessungen Druckmediengewicht / Kapazität a Schacht Manuelle Zufuhr in Fach bTechnische Daten 5. Anhang 120 Karten Letter, Legal, US Folio, A4, JIS B5, ISO B5, Executive, A5 Postkarte 4x6 Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier 121 bis 163 g/m2 • 10 Blatt 121 bis 163 g/m2 • 1 Blatt Schreibmaschin enpapier (BondQualität) Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier • 10 Blatt • 1 Blatt Archivpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier Siehe hierzu den Abschnitt zu Normalpapier • 100 Blatt • 1 Blatt Mindestgröße (benutzerdefiniert) 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) 60 bis 163 g/m2 Maximalgröße (benutzerdefiniert) 216 x 356 mm a. Die maximale Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des Druckmediums und den Umgebungsbedingungen variieren. b. 1 Blatt beim manuellen Einzug. c. Die Glätte der in diesem Gerät verwendeten Etiketten muss zwischen 100 und 250 (Sheffield) liegen. Dies ist der numerische Glättegrad. Art Papierformat Abmessungen Druckmediengewicht / Kapazität a Schacht Manuelle Zufuhr in Fach bTechnische Daten 5. Anhang 121 3 Systemanforderungen Microsoft® Windows® Betriebssystem Voraussetzungen (empfohlen) CPU Arbeitsspeicher Freier Festplattenspeich er Windows® 2000 Intel® Pentium® II 400 MHz (Pentium III 933 MHz) 64 MB (128 MB) 600 MB Windows® XP Intel® Pentium® III 933 MHz (Pentium IV 1 GHz) 128 MB (256 MB) 1,5 GB Windows Server® 2003 Intel® Pentium® III 933 MHz (Pentium IV 1 GHz) 128 MB (512 MB) 1,25 GB bis 2 GB Windows Server® 2008 Intel® Pentium® IV 1 GHz (Pentium IV 2 GHz) 512 MB (2 GB) 10 GB Windows Vista® Intel® Pentium® IV 3 GHz 512 MB (1 GB) 15 GB Windows® 7 Intel® Pentium® IV 1 GHz 32- oder 64-Bit-Prozessor oder höher 1 GB (2 GB) 16 GB • Unterstützung von DirectX® 9-Grafik mit 128 MB Speicher (zur Aktivierung des Designs „Aero“). • DVD-R/W Laufwerk Windows Server® 2008 R2 Intel® Pentium® IV 1 GHz (x86) oder 1,4 GHz (x64) Prozessor (2 GHz oder schneller) 512 MB (2 GB) 10 GBTechnische Daten 5. Anhang 122 • Internet Explorer 6.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für alle Windows-Betriebssysteme. • Die Software kann nur von Benutzern mit Administratorrechten installiert werden. • Windows Terminal Services ist mit Ihrem Gerät kompatibel. • Bei Windows 2000 muss Service Pack 4 oder höher installiert sein. Macintosh Betriebssystem Voraussetzungen (empfohlen) CPU Arbeitsspeicher Freier Festplattenspeicher Mac OS X 10.4 • Intel®-Prozessoren • PowerPC G4/G5 • 128 MB für einen PowerPC-basierten Mac (512 MB) • 512 MB für Intel-basierte Mac-Systeme (1 GB) 1 GB Mac OS X 10.5 • Intel®-Prozessoren • PowerPC G4/G5, 867 MHz oder schneller 512 MB (1 GB) 1 GB Mac OS X 10.6 • Intel®-Prozessoren 1 GB (2 GB) 1 GB Mac OS X 10.7 • Intel®-Prozessoren 2 GB 4 GBTechnische Daten 5. Anhang 123 Linux Menüpunkte Anforderungen Betriebssystem Redhat® Enterprise Linux WS 4, 5 (32/64 Bit) Fedora Core 5 - 13 (32/64 Bit) SuSE Linux 10.1 (32 Bit) OpenSuSE® 10.2, 10.3, 11.0, 11.1, 11.2 (32/64 Bit) Mandriva 2007, 2008, 2009, 2009.1, 2010 (32/64 Bit) Ubuntu 6.06, 6.10, 7.04, 7.10, 8.04, 8.10, 9.04, 9.10, 10.04 (32/64 Bit) SuSE Linux Enterprise Desktop 10, 11 (32/64 Bit) Debian 4.0, 5.0 (32/64 Bit) CPU Pentium IV 2.4GHz (Intel Core™2) Arbeitsspeicher 512 MB (1 GB) Freier Festplattenspeicher 1 GB (2 GB)Technische Daten 5. Anhang 124 4 Netzwerkumgebung Nur Modelle für Netzwerk und Drahtlosnetzwerk (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Sie müssen am Gerät die Netzwerkprotokolle einrichten, um es als Netzwerkdrucker verwenden zu können. Die folgende Tabelle zeigt, welche Netzwerkumgebungen vom Gerät unterstützt werden. Elemente Technische Daten Netzwerkschnittstelle • Ethernet 10/100 Base TX, drahtgebundenes LAN • 802.11b/g/n Wireless LAN Netzwerkbetriebssystem • Windows 2000/Server 2003/Server 2008/XP/Vista/7/Server 2008 R2 • Verschiedene Linux-Betriebssysteme • Mac OS X 10.4 bis 10.7 Netzwerkprotokolle • TCP/IPv4 • DHCP, BOOTP • DNS, WINS, Bonjour, SLP, UPnP • Standard TCP/IP Printing (RAW), LPR, IPP, WSD • SNMPv 1/2/3, HTTP, IPSec • TCP/IPv6 (DHCP, DNS, RAW, LPR, SNMPv 1/2/3, HTTP, IPSec) WLAN-Sicherheit • Authentifizierung: Offenes System, Gemeinsamer Schlüssel, WPA Personal, WPA2 Personal (PSK) • Verschlüsselung: WEP64, WEP128, TKIP, AES5. Anhang 125 Konformitätshinweise Dieses Gerät wurde für herkömmliche Arbeitsumgebungen konzipiert und entspricht bestimmten Konformitätsanforderungen. 5 Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers Der Drucker entspricht den in DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1) festgelegten US-Vorschriften. In anderen Ländern ist der Drucker gemäß den Vorschriften von IEC 60825-1: 2007 als Laserprodukt der Klasse I zugelassen. Laserprodukte der Klasse I gelten als nicht gefährlich. Das Lasersystem und der Drucker sind so ausgelegt, dass Laserstrahlung während des Normalbetriebs, der Wartungsarbeiten durch Benutzer oder unter vorgeschriebenen Servicebedingungen oberhalb der Werte der Klasse I niemals auf Menschen einwirken kann. Warnung Das Gerät niemals betreiben oder warten, wenn die Sicherheitsabdeckung der Laser- / Scannereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl könnte Ihre Augen verletzen. Beachten Sie bitte bei der Verwendung des Geräts die nachfolgenden Sicherheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung auszuschließen:Konformitätshinweise 5. Anhang 126 6 Ozonemission 7 Sicherheit im Hinblick auf Quecksilber 8 Strom sparen 9 Recycling Die Ozon-Emissionsrate dieses Produkts liegt unter 0,1 ppm. Da Ozon schwerer als Luft ist, sollte das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufgestellt sein. Enthält Quecksilber und muss gemäß lokaler, staatlicher oder bundesstaatlicher Gesetze entsorgt werden (nur USA) Dieser Drucker verfügt über einen Stromsparmodus, der den Stromverbrauch verringert, wenn das Gerät nicht aktiv verwendet wird. Wenn der Drucker über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird der Stromverbrauch automatisch reduziert. ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Logo sind eingetragene Marken in den USA. Weitere Informationen zum ENERGY STAR-Programm finden Sie unter http://www.energystar.gov Bei Modellen, die gemäß ENERGY STAR zertifiziert sind, befindet sich das ENERGY STAR Etikett auf dem Gerät. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät gemäß ENERGY STAR zertifiziert ist. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses Produkts auf umweltverträgliche Weise.Konformitätshinweise 5. Anhang 127 10 Nur China 11 Fachgerechte Entsorgung des Produkts (Waste Electrical & Electronic Equipment, WEEE) (In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem) Dieses Zeichen auf dem Produkt, auf Zubehör oder auf der Dokumentation zeigt an, dass das Produkt und sein elektronisches Zubehör (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach Ende seiner Lebensdauer nicht mit anderem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern. Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine umweltfreundliche Entsorgung abgeben können. Geschäftliche Benutzer sollten sich an ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Kaufvertrags prüfen. Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.Konformitätshinweise 5. Anhang 128 (Nur Vereinigte Staaten von Amerika) Elektronikabfälle nur über eine zugelassene Recyclingstelle entsorgen. Um die nächstgelegene Recyclingstelle zu finden, informieren Sie sich auf unserer Website: www.samsung.com/recyclingdirect - Oder rufen Sie an: (877) 278 - 0799 12 Nur Taiwan 13 Ausstrahlung von Funkfrequenzen FCC-Informationen für den Benutzer Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: • Dieses Gerät darf keine schädigenden Störungen verursachen. • Dieses Gerät muss Störungen empfangen können, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben. Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren: • Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem anderen Ort an. • Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät. • Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts an. • Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder an einen Rundfunk- und Fernsehtechniker.Konformitätshinweise 5. Anhang 129 Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen lassen. Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse B für Funkstörungen aus digitalen Geräten, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, von Industry and Science Canada festgelegt wurden. Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectriques applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme sur le matériel brouilleur : « Appareils Numériques », ICES-003 édictée par l’Industrie et Sciences Canada. 14 Vereinigte Staaten von Amerika US-Bundesbehörde für Kommunikation (FCC) Sendeanlage gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen In Ihrem Druckersystem befinden sich u. U. Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung, die im Frequenzbereich von 2,4/5 GHz betrieben werden. Dieser Abschnitt ist nur zu beachten, wenn die entsprechenden Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild des Systems. In Ihrem System enthaltene drahtlose Kommunikationsgeräte sind nur dann für die Verwendung in den Vereinigten Staaten von Amerika zugelassen, wenn auf dem Typenschild des Systems eine FCCKennnummer vorhanden ist. In einer allgemeinen FCC-Richtlinie wird ein Sicherheitsabstand von 20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer Gliedmaßen) vorgeschrieben. Wenn die drahtlosen Geräte eingeschaltet sind, sollte der Benutzer einen Abstand von mindestens 20 cm zu diesem Gerät einhalten. Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Geräte liegt weit unter dem in den FCC-Bestimmungen festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung. Dieser Sendeapparat darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sendeapparat betrieben werden.Konformitätshinweise 5. Anhang 130 Der Betrieb dieses Geräts unterliegt zwei Bedingungen: (1) Es erzeugt keine schädigenden bzw. störenden Interferenzen. (2) Es muss alle eingehenden Interferenzen empfangen, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben. Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet werden. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an drahtlosen Geräten vor. Die Manipulation eines drahtlosen Geräts führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Wenden Sie sich zu Wartungszwecken an den Hersteller. FCC-Erklärung für die Verwendung drahtloser Kommunikationsgeräte: Bei der Installation oder beim Betrieb dieser Kombination aus Sendeapparat und Antenne kann der Grenzwert von 1 mW/cm2 für die Belastung durch hochfrequente Strahlung überschritten werden, wenn der Abstand zur Antenne zu gering ist. Daher sollte der Benutzer immer einen Sicherheitsabstand von 20 cm zur Antenne einhalten. Dieses Gerät darf nicht mit einer anderen Sendeanlage oder einer anderen Sendeantenne verbunden werden. 15 Nur Russland 16 Nur DeutschlandKonformitätshinweise 5. Anhang 131 17 Nur Türkei 18 Nur Kanada Dieses Produkt entspricht dem gültigen Industriestandard Kanadas. / Le present materiel est conforme aux specifications techniques applicables d’Industrie Canada. Die REN (Ringer Equivalence Number) gibt die maximale Anzahl zulässiger Geräte an einer Telefonschnittstelle an. Das Ende an einer Schnittstelle kann aus einer beliebigen Kombination von Geräten bestehen, für die lediglich die Bedingung gilt, dass die Summe der RENs aller Geräte höchstens fünf beträgt. / L’indice d’equivalence de la sonnerie (IES) sert a indiquer le nombre maximal de terminaux qui peuvent etre raccordes a une interface telephonique. La terminaison d’une interface peut consister en une combinaison quelconque de dispositifs, a la seule condition que la somme d’indices d’equivalence de la sonnerie de tous les dispositifs n’excede pas cinq. 19 Fax-Kennzeichnung Gemäß der Verfügung im amerikanischen „Telephone Consumer Protection Act“ von 1991 ist es nur dann rechtmäßig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät (einschließlich Faxgerät) zum Versenden von Nachrichten zu verwenden, wenn am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite bzw. auf der ersten Seite der übertragenen Nachricht die folgenden Informationen deutlich erkennbar vermerkt sind: 1 Datum und Uhrzeit der Übertragung. 2 Kennung des Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder der Einzelperson, die diese Nachricht versendet hat 3 Rufnummer des Faxgeräts, Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder der Einzelperson Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, Abläufen oder Verfahren vornehmen, die den Betrieb dieses Geräts beeinträchtigen können, wenn eine solche Maßnahme vertretbar und für den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erforderlich ist und nicht den Regeln und Bestimmungen aus FCC Teil 68 widersprechen. Wenn es vorhersehbar ist, dass solche Maßnahmen dazu führen, dass die Telekommunikationseinrichtungen des Kunden nicht mehr kompatibel mit den Einrichtungen der Telefongesellschaft sind oder Änderungen an den Telekommunikationseinrichtungen durchgeführt werden müssen oder die Nutzung oder Leistung auf anderen Weise materiell betroffen ist, muss der Kunde schriftlich in angemessener Weise von den Änderungen in Kenntnis gesetzt werden, damit der Kunde die Möglichkeit hat, den Dienst ohne Unterbrechung aufrechtzuerhalten.Konformitätshinweise 5. Anhang 132 20 Rufzeichen-Äquivalenzzahl Sie finden die FCC-Registrierungsnummer für dieses Gerät auf einem Etikett auf der Unter- oder Rückseite des Geräts. In einigen Fällen müssen Sie diese Nummern bei Ihrer Telefongesellschaft angeben. Bei der Rufzeichen-Äquivalenzzahl (REN) handelt es sich um ein Maß der elektrischen Last auf der Telefonleitung. Anhand dieses Wertes lässt sich feststellen, ob Sie die Telefonleitung „überlasten“. Die Installation verschiedener Gerätetypen auf derselben Telefonleitung kann zu Problemen beim Empfang und beim Ausführen eines Telefongesprächs führen. Davon ist besonders das Klingeln bei eingehenden Rufen auf Ihrer Leitung betroffen. Die Summe aller Rufzeichen-Äquivalenzzahlen der Geräte, die an Ihre Telefonleitung angeschlossen sind, sollte weniger als 5 betragen, um einen ordnungsgemäßen Dienst durch die Telefongesellschaft sicherzustellen. In einigen Fällen ist ein Wert von 5 auf der Leitung nicht mehr praktikabel. Wenn Teile Ihrer Telefonanlage nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie diese Geräte unverzüglich von der Telefonleitung entfernen, denn sie können Störungen im Telefonnetzwerk verursachen. Das Gerät erfüllt die Vorschriften aus Teil 68 der FCC-Bestimmungen und die Vorschriften, die von der ACTA übernommen wurden. Auf der Rückseite dieses Geräts befindet sich ein Aufkleber, der neben anderen Informationen eine Produktkennung im Format US:AAAEQ##TXXXX enthält. Diese Nummer muss der Telefongesellschaft auf Anfrage mitgeteilt werden. In den FCC-Bestimmungen ist festgelegt, dass Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller genehmigt sind, ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben können. Falls die Telekommunikationsendeinrichtung Störungen im Telefonnetz verursacht, sollte die Telefongesellschaft den Kunden davon in Kenntnis setzen und auffordern, den Dienst einzustellen. In Fällen, in denen eine vorherige Nachricht nicht möglich ist, kann die Gesellschaft den Dienst vorübergehend sperren, vorausgesetzt: a Der Kunde wird unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. b Der Kunde erhält die Gelegenheit, das Geräteproblem zu lösen. c Der Kunde wird über sein Recht informiert, eine Beschwerde an die Federal Communication Commission in Bezug auf die Verfahren zu richten, die in den FCC-Regeln und Bestimmungen, Unterabschnitt E von Teil 68 niedergelegt sind. Sie sollten außerdem wissen: • Dieses Gerät wurde für den Anschluss an eine digitale Nebenstellenanlage entwickelt. • Wenn Sie beabsichtigen, auf derselben Telefonleitung wie dieses Gerät ein Computermodem oder Faxmodem einzusetzen, können bei allen Geräten Übertragungs- und Empfangsprobleme auftreten. Es wird empfohlen, keine anderen Geräte – mit Ausnahme herkömmlicher Telefonapparate – auf derselben Leitung wie dieses Gerät einzusetzen.Konformitätshinweise 5. Anhang 133 • Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Blitzeinschlägen oder Spannungsspitzen kommt, sollten Sie Ihre Strom- und Telefonleitungen durch die Installation von Überspannungsschutzgeräten schützen. Überspannungsschutzanlagen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder in Spezialgeschäften für Telefon- und Elektronikzubehör. • Wenn Sie Notrufnummern programmieren und/oder Testanrufe bei Notrufnummern durchführen, sollten Sie zunächst die Notrufzentrale über eine andere Rufnummer als die Notrufnummer anrufen und sie über Ihr Vorhaben informieren. Bei der Notrufzentrale erhalten Sie weitere Anweisungen, wie Sie die Notrufnummer testen können. • Dieses Gerät darf nicht über Münztelefongeräte oder Gemeinschaftsleitungen verwendet werden. • Dieses Gerät ist durch eine eingebaute Induktionsschleife hörgerätetauglich. Sie können dieses Gerät über einen herkömmlichen Telefonstecker (USOC RJ-11C) an das Telefonnetz anschließen. 21 Austausch des montierten Steckers (nur Großbritannien) Wichtig Das Netzkabel für dieses Gerät ist mit einem herkömmlichen Stecker (BS 1363) ausgerüstet, der mit einer 13-A-Sicherung abgesichert ist. Wenn Sie die Sicherung prüfen und austauschen, müssen Sie sie durch die korrekte 13-A-Sicherung ersetzen. Anschließend müssen Sie die Abdeckung der Sicherung wieder anbringen. Sie dürfen die Stecker ohne geeignete Abdeckung der Sicherung nicht verwenden. Falls Sie die Abdeckung verloren haben, besorgen Sie zunächst eine geeignete Abdeckung für die Sicherung und montieren diese, bevor Sie den Stecker wieder verwenden. Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der mit 13 Ampere abgesicherte Stecker ist der am häufigsten in Großbritannien eingesetzte Stecker und sollte geeignet sein. In einigen, hauptsächlich älteren Gebäuden gibt es jedoch keine normalen Steckdosen für 13-A-Stecker. In diesen Fällen benötigen Sie einen geeigneten Steckeradapter. Entfernen Sie nicht den gegossenen Stecker.Konformitätshinweise 5. Anhang 134 Wenn Sie den gegossenen Stecker abschneiden, sollten Sie ihn sofort entsorgen. Es ist nicht möglich oder zulässig, den Stecker erneut zu verkabeln und anzuschließen, sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, wenn Sie den Stecker in eine Steckdose stecken. Wichtige Warnung Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Adern im Netzkabel nicht den auf dem Stecker markierten Farben entsprechen: Schließen Sie das grün-gelbe Kabel an den Stift an, der entweder mit „E“ oder dem Sicherheitssymbol für die Erdung beschriftet ist oder der grün oder grün-gelb ist. Schließen Sie das blaue Kabel an den Stift an, der mit „N“ beschriftet oder schwarz ist. Schließen Sie das braune Kabel an den Stift an, der mit „L“ beschriftet oder rot ist. Im Stecker, Adapter oder auf der Verteilerplatine muss sich eine 13-ASicherung befinden. 22 CE-Konformitätserklärung (EU-Mitgliedsstaaten) Prüfung und Zertifizierung 1. Januar 1995:Richtlinie 2006/95/EC des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte. 1. Januar 1996:Richtlinie 2004/108/EC des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit. Dieses Gerät muss geerdet werden. Die Adern im Netzkabel sind wie folgt farbcodiert: • Grün und gelb: Erde • Blau: N-Leiter • Braun: Spannungsführender Leiter Wir, Samsung Electronics, erklären hiermit, dass die Produkte der [SCX-340x Series] den wesentlichen Anforderungen und allen anderen relevanten Bestimmungen der folgenden Richtlinien entsprechen: Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC), EMVRichtlinie (2004/108/EC) Hiermit erklärt Samsung Electronics, dass dieses [SCX-340xW Series/SCX-340xF Series/SCX-340xFH Series/SCX-340xFW Series] Gerät die wesentlichen Anforderungen und weitere Normen der R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG) erfüllt. Die Konformitätserklärung kann unter www.samsung.com eingesehen werden. Wählen Sie „Support“ > „Download-Center“ und geben Sie den Namen Ihres Druckers (MFP) ein, um das EUDokument aufzurufen. Konformitätshinweise 5. Anhang 135 9. März 1999:Richtlinie 1999/5/EC des Rates über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Eine komplette Erklärung mit Definitionen der relevanten Richtlinien und Normen kann bei Ihrem Vertreter von Samsung Electronics Co., Ltd. angefordert werden. EC-Zertifizierung Zertifizierung gemäß 1999/5/EC Radio Equipment & Telecommunications Terminal Equipment Directive (FAX) (EU-Richtlinie zu Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen) Diesem Samsung-Produkt wird durch Samsung bescheinigt, dass es gemäß der Richtlinie 1999/5/EC konform ist mit den Standards für paneuropäische Einzelanschlüsse an das öffentliche Telefonnetz (PSTN - Public Switched Telephone Network). Das Produkt ist so konstruiert, dass es an öffentlichen Telefonnetzen und kompatiblen Nebenstellenanlagen der europäischen Länder angeschlossen und betrieben werden kann: Bei Problemen wenden Sie sich bitte zunächst an das Euro QA Lab von Samsung Electronics Co., Ltd. Das Produkt ist gemäß TBR21 getestet worden. Um bei der Nutzung und Verwendung von Endgeräten, die mit diesem Standard konform sind, Hilfestellung zu geben, hat das ETSI (European Telecommunication Standards Institute) ein konsultatives Dokument herausgegeben (EG 201 121). Es enthält Hinweise und listet weitere Erfordernisse auf, um die Netzwerk-Kompatibilität mit TBR21-Endgeräten zu gewährleisten. Das Produkt ist so konstruiert, dass es alle relevanten und in diesem Dokument aufgeführten Anforderungen erfüllt bzw. vollständig damit kompatibel ist. Informationen zur Funkzulassung in Europa (für Produkte mit Sendeanlangen, die von der EU zugelassen wurden) In Ihrem Druckersystem für den privaten oder kommerziellen Gebrauch können Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente (HF) Strahlung verbaut sein, die im Frequenzbereich von 2,4/5 GHz betrieben werden. Dieser Abschnitt ist nur zu beachten, wenn die entsprechenden Geräte vorhanden sind. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild des Systems. Die im System ggf. vorhandenen drahtlosen Geräte dürfen nur dann in EU-Ländern und angegliederten Bereichen verwendet werden, wenn das System mit dem CE-Kennzeichen mit einer amtlichen Registriernummer und mit einem Warnsymbol versehen ist.Konformitätshinweise 5. Anhang 136 Die Leistungsabgabe des oder der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Kommunikationsgeräte liegt weit unter dem von der EU in der R&TTERichtlinie festgelegten Grenzwert für die Belastung durch hochfrequente Strahlung. Europäische Staaten, in denen der drahtlose Betrieb gestattet ist: EU-Länder Europäische Staaten, in denen der Betrieb eingeschränkt gestattet ist: EU In Frankreich ist der Frequenzbereich auf 2454–2.483,5 MHz-Geräte (z. B. Funkanlagen) mit einer Sendeleistung von 10 mW beschränkt. EEA/EFTA-Länder Derzeit keine Beschränkung 23 Nur Israel 24 Angaben zur Konformität Hinweise zu drahtlosen Kommunikationsgeräten In Ihrem Druckersystem befinden sich u. U. Niederleistungsgeräte zur drahtlosen Kommunikation über hochfrequente Strahlung, die im Frequenzbereich von 2,4/5 GHz betrieben werden. Der folgende Abschnitt enthält allgemeine Hinweise, die beim Betrieb eines drahtlosen Kommunikationsgeräts zu beachten sind. Zusätzliche Beschränkungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise für bestimmte Länder finden Sie in den Abschnitten zu den entsprechenden Ländern (oder Ländergruppen). Die drahtlosen Geräte in Ihrem System sind nur für den Betrieb in den Ländern zugelassen, die in den Hinweisen zur Funkzulassung auf dem Aufkleber mit den Systemspezifikationen aufgeführt sind. Wenn das Land, in dem Sie das drahtlose Gerät verwenden, nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bezüglich der entsprechenden Anforderungen an Ihre lokale Funkzulassungsbehörde. Für drahtlose Geräte gelten genaue Zulassungsbestimmungen, und möglicherweise ist die Verwendung nicht gestattet.Konformitätshinweise 5. Anhang 137 Die Leistungsabgabe der in Ihrem Drucker enthaltenen drahtlosen Geräte liegt weit unter den derzeit bekannten Grenzwerten für die Belastung durch hochfrequente Strahlung. Da die drahtlosen Geräte (die möglicherweise in Ihrem Drucker enthalten sind) weniger Strahlung abgeben als in den Sicherheitsvorschriften für hochfrequente Strahlung zugelassen ist, geht der Hersteller davon aus, dass diese Geräte keine Gefahr darstellen. Unabhängig vom Strahlungsniveau sollte während des normalen Gebrauchs möglichst wenig Kontakt mit dem menschlichen Körper bestehen. Als allgemeine Richtlinie wird die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von 20 cm zwischen dem Gerät und dem menschlichen Körper (außer Gliedmaßen) empfohlen. Wenn die drahtlosen Geräte eingeschaltet sind und Daten senden, sollte der Benutzer einen Abstand von mindestens 20 cm zu diesem Gerät einhalten. Dieser Sendeapparat darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sendeapparat betrieben werden. Unter bestimmten Bedingungen gelten besondere Einschränkungen für drahtlose Geräte. Nachfolgend sind Beispiele gängiger Einschränkungen aufgeführt: Die drahtlose Funkkommunikation kann die Funktionsweise der Einrichtungen in Verkehrsflugzeugen stören. Die aktuellen Vorschriften für den Flugverkehr verlangen, dass drahtlose Geräte in Flugzeugen ausgeschaltet bleiben. Zu diesen Geräten gehören z. B. IEEE 802.11- (auch drahtloses Ethernet genannt) und Bluetooth-Kommunikationsgeräte. In Umgebungen, in denen die Gefahr einer Störung anderer Geräte oder Dienste schädlich ist oder als schädlich eingestuft wird, kann die Möglichkeit des Betriebs eines drahtlosen Geräts eingeschränkt bzw. gänzlich unzulässig sein. Dazu gehören z. B. Flughäfen, Krankenhäuser und Umgebungen mit entzündlichen Gasen. Sollten Sie sich bezüglich der für den Betrieb von drahtlosen Geräten geltenden Einschränkungen unsicher sein, wenden Sie sich für den Erhalt einer Genehmigung an die zuständige Behörde, bevor Sie ein drathloses Gerät verwenden oder einschalten. Die für den Betrieb von drahtlosen Geräten geltenden Einschränkungen variieren von Land zu Land. Da Ihr System mit einem drahtlosen Gerät ausgestattet ist, wenden Sie sich vor Reiseantritt bei Unklarheiten bezüglich der für den Betrieb eines drahtlosen Gerätes im Zielland geltenden Einschränkungen an die zuständigen Funkzulassungsbehörden. Wenn Ihr System mit einem intern integrierten drahtlosen Gerät ausgestattet ist, betreiben Sie das drahtlose Gerät nur, wenn alle Abdeckungen und Abschirmungen vorhanden sind und das System vollständig montiert ist. Drahtlose Geräte müssen nicht vom Benutzer gewartet werden. Nehmen Sie keinerlei Änderungen an drahtlosen Geräten vor. Die Manipulation eines drahtlosen Geräts führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Wenden Sie sich zu Wartungszwecken an den Hersteller. Verwenden Sie ausschließlich Treiber, die für das Land, in dem das Gerät verwendet wird, zugelassen sind. Weitere Informationen finden Sie im Systemwiederherstellungs-Kit oder beim technischen Support des Herstellers.Konformitätshinweise 5. Anhang 138 25 Nur China5. Anhang 139 Copyright © 2011 Samsung Electronics Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Benutzerhandbuch dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden infolge oder in Verbindung mit der Benutzung dieses Benutzerhandbuches. • Samsung und das Samsung-Logo sind Marken von Samsung Electronics Co., Ltd. • Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows 7 und Windows Server 2008 R2 sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation. • True, LaserWriter und Macintosh sind Marken der Apple Computer, Inc. • Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen. Informationen zur Open-Source-Lizenz finden Sie in der Datei „LICENSE.txt“ auf der mitgelieferten CD-ROM. REV. 1.00ERWEITERT Benutzerhandbuch SCX-340x/340xW Series SCX-340xF/340xFW Series SCX-340xFH/340xHW Series ERWEITERT Benutzerhandbuch In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Installation unter verschiedenen Betriebssystemen, zur erweiterten Konfiguration, zum Betrieb und Bedienung sowie zu Problemlösungen. Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar. GRUNDLAGEN In dieser Anleitung finden Sie Informationen zur Installation unter Windows, zur grundlegenden Bedienung und zu Problemlösungen.141 ERWEITERT 1. Software installieren Installation bei Macintosh 144 Neuinstallation für Macintosh 146 Installation unter Linux 147 Neuinstallation unter Linux 149 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten Nützliche Netzwerkprogramme 151 Drahtgebundenes Netzwerk einrichten 153 Treiberinstallation über das Netzwerk 156 IPv6-Konfiguration 167 Drahtlosnetzwerk-Setup 170 Samsung MobilePrint 206 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen Vor dem Lesen eines Kapitels 209 Druck-Menü 210 Kopier-Menü 211 Fax-Menu 218 Scan-Menü 223 System-Setup 226 Administrator-Setup 241 benutzerdefiniertes Setup 242 4. Merkmale und Produktvorteile Höhenanpassung 244 Speichern von E-Mail-Adressen 245 Unterschiedliche Zeichen eingeben 247 Das Fax-Adressbuch einrichten 249 Autorisierte Benutzer registrieren 253 Druckfunktionen 254 Scanfunktionen 274 Faxfunktionen 286 Gemeinsamen Ordner verwenden 299 Speicher-/Festplatten-Funktionen benutzen 300142 ERWEITERT 5. Nützliche Software zur Verwaltung Easy Capture Manager 302 Samsung AnyWeb Print 303 Easy Eco Driver 304 SyncThru™ Web Service verwenden 305 Samsung Easy Printer Manager verwenden 309 Samsung-Druckerstatus verwenden 313 Smart Panel verwenden 315 Den Linux Unified Driver Configurator verwenden 317 6. Problemlösung Probleme mit dem Papiereinzug 323 Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen 324 Druckerprobleme 325 Probleme mit der Druckqualität 330 Probleme beim Kopieren 338 Probleme beim Scannen 339 Faxprobleme 341 Betriebssystem-Probleme 3431. Software installieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie wichtige und hilfreiche Software auf Ihrem Rechner installieren, die Sie im Zusammenhang mit dem Drucker benutzen, sofern dieser per Kabel angeschlossen ist. Ein lokal angeschlossenes Gerät ist ein Gerät, das direkt mit einem Kabel an Ihrem Computer angeschlossen ist. Wenn Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, überspringen Sie die folgenden Schritte und fahren Sie mit der Installation des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät fort (siehe „Treiberinstallation über das Netzwerk“ auf Seite 156). • Installation bei Macintosh 144 • Neuinstallation für Macintosh 146 • Installation unter Linux 147 • Neuinstallation unter Linux 149 • Wenn Ihr Rechner unter dem Betriebssystem Windows läuft: Sie finden eine Beschreibung der Treiberinstallation im Benutzerhandbuch, Grundlagen (siehe „Lokales Installieren des Treibers“ auf Seite 33). • Verwenden Sie nur ein USB-Kabel mit einer maximalen Länge von 3 Meter.1. Software installieren 144 Installation bei Macintosh 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem Macintosh-Desktop angezeigt wird. 4 Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer > Installer OS XSymbol. 5 Klicken Sie auf Fortfahren. 6 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Fortfahren. 7 Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen. 8 Wenn Sie in einer Warnmeldung Sie darauf hingewiesen werden, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Fortfahren. 9 Klicken Sie auf Fortfahren im Bereich Fenster für BenuzerOptionen (Benutzeroptionen). 10 Klicken Sie auf Installieren. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden. Bei der Option Anpassen (Benutzerdefiniert) können Sie die zu installierenden Komponenten gezielt auswählen. 11 Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. 12 Zum Installieren der Software muss der Computer neu gestartet werden. Klicken Sie auf Installation fortsetzen. 13 Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden oder Neustart. 14 Öffnen Sie den Ordner Programme und wählen Sie dann Dienstprogramme > Drucker-Dienstprogramm. • Bei Mac OS X 10.5 bis 10.7 den Ordner Programme öffnen, > Systemeinstellungen und dann auf Drucken & Faxen klicken. 15 Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen. • Bei MAC OS X 10.5 bis 10.7 auf das Ordnersymbol „+“ klicken. Daraufhin wird ein Anzeigefenster geöffnet. 16 Auf Standard-Browser klicken und die USB-Verbindung ausfindig machen. • Bei Mac OS X 10.5 bis 10.7 auf Standard klicken, dann den USB-Anschluss suchen. 17 Wenn unter Mac OS X 10.4 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Samsung in Drucken mit und unter Modell den Gerätenamen. • Wenn unter Mac OS X 10.5 bis 10.7 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Wählen Sie einen Treiber aus… und unter Drucken mit den Gerätenamen. Installation bei Macintosh 1. Software installieren 145 Das Gerät wird in der Druckerliste angezeigt und ist als Standardgerät festgelegt. 18 Klicken Sie auf Hinzufügen. So installieren Sie den Fax-Treiber: a Den Ordner Programme öffnen, dann > Samsung > Fax Queue Creator (Faxwarteschlangen-Assistent) wählen. b Ihr Gerät erscheint in der Druckerliste. c Wählen Sie das Gerät, das benutzt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen).1. Software installieren 146 Neuinstallation für Macintosh Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu. 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem Macintosh-Desktop angezeigt wird. 4 Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer > Uninstaller OS X-Symbol. 5 Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. 6 Nach Abschluss der Deinstallation klicken Sie auf OK. Wenn ein Gerät bereits hinzugefügt ist, löschen Sie es aus den Einträgen unter Drucker-Dienstprogramm oder Drucken & Faxen.1. Software installieren 147 Installation unter Linux Sie müssen die Linux-Softwarearchive von der Samsung-Website herunterladen, um die Druckersoftware zu installieren (http:// www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads). 1 Installieren des Unified Linux Driver 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Wenn das Administrator Login-Fenster angezeigt wird, geben Sie in das Feld Login „root“ und das Systempasswort ein. Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-UserPasswort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 3 Laden Sie von der Samsung-Website den Unified Linux Driver herunter. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Unified Linux Driver und extrahieren Sie das Archiv. 5 Doppelklicken Sie auf cdroot > autorun. 6 Wenn das Einführungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf Next. 7 Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Finish. Das Installationsprogramm hat dem Desktop das Symbol „Unified Driver Configurator“ und dem Systemmenü die Gruppe „Unified Driver“ hinzugefügt. Bei Problemen steht Ihnen die Bildschirmhilfe zur Verfügung, die über das Systemmenü oder über die WindowsTreiberpaketanwendungen (z. B. Unified Driver Configurator oder Image Manager) aufgerufen werden kann. 2 Installation von Smart Panel 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Wenn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie „root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein. Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-UserPasswort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 3 Laden Sie von der Samsung-Website das Paket Smart Panel auf Ihren Computer herunter. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Smart Panel-Archiv und extrahieren Sie es. Installation unter Linux 1. Software installieren 148 5 Doppelklicken Sie auf cdroot > Linux > smartpanel > install.sh. 3 Installieren des Dienstprogramms für Druckereinstellungen 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Wenn das Administrator Login-Fenster angezeigt wird, geben Sie in das Feld Login „root“ und das Systempasswort ein. Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-UserPasswort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 3 Laden Sie von der Samsung-Website das Paket „Printer Settings Utility“ auf Ihren Computer herunter. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Paket Printer Settings Utility und extrahieren Sie das Paket. 5 Doppelklicken Sie auf cdroot > Linux > psu > install.sh.1. Software installieren 149 Neuinstallation unter Linux Wenn der Druckertreiber nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu. 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Wenn das Administrator Login-Fenster angezeigt wird, geben Sie in das Feld Login „root“ und das Systempasswort ein. Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um den Druckertreiber deinstallieren zu können. Wenn Sie kein Super-UserPasswort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. 3 Klicken Sie auf das Symbol unten auf dem Desktop. Wenn der Terminal-Bildschirm angezeigt wird, geben Sie Folgendes ein: [root@localhost root]#cd /opt/Samsung/mfp/uninstall/ [root@localhost uninstall]#./uninstall.sh 4 Klicken Sie auf Uninstall. 5 Klicken Sie auf Next. 6 Klicken Sie Finish.2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten In diesem Kapitel wird schrittweise beschrieben, wie Sie ein am Netzwerk angeschlossenes Gerät einrichten und die Software dafür installieren und benutzen. • Nützliche Netzwerkprogramme 151 • Drahtgebundenes Netzwerk einrichten 153 • Treiberinstallation über das Netzwerk 156 • IPv6-Konfiguration 167 • Drahtlosnetzwerk-Setup 170 • Samsung MobilePrint 206 Je nach Modell werden verschiedene optionale Geräte und Funktionen unterstützt (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8).2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 151 Nützliche Netzwerkprogramme Es gibt mehrerer Programme, die die Konfiguration für eine Netzwerkumgebung vereinfachen. Speziell dem Netzwerkadministrator ermöglichen sie, verschiedene Geräte im Netzwerk zu verwalten. • Konfigurieren Sie vor der Verwendung der unten aufgeführten Programme zunächst die IP-Adresse. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 1 SyncThru™ Web Service In Ihrem netzwerkfähigen Gerät ist ein Webserver integriert, mit dem Sie folgende Aufgaben durchführen können (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). • Prüfen Sie die Informationen zum Verbrauchsmaterial und den Status. • Passen Sie die Geräteeinstellungen an. • Stellen Sie die Option E-Mail-Benachrichtigung wunschgemäß ein. Wenn Sie diese Funktion konfigurieren, wird der Status des Geräts (geringer Tonerkartuschen-Füllstand, Fehler beim Gerät) automatisch einer bestimmten Person per E-Mail mitgeteilt. • Konfigurieren Sie die verschiedenen Netzwerkparameter, die zum Verbinden des Geräts in verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind. 2 SyncThru™ Web Admin Service Eine webbasierte Druckermanagement-Lösung für Netzwerkadministratoren. SyncThru™ Web Admin Service sorgt für eine effiziente Handhabung der ins Netzwerk eingebundenen Geräte und gibt Ihnen die Möglichkeit, Netzwerkgeräte von jedem Standort mit Zugang zum Unternehmensnetzwerk aus zu überwachen und bei Fehlern wieder instandzusetzen. • Laden Sie dieses Programm von der Seite http:// solution.samsungprinter.com herunter. 3 SetIPDrahtgebundenes Netzwerk einrichten Dieses Dienstprogramm ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Netzwerkschnittstelle und die manuelle Konfiguration der IP-Adressen für das TCP/IP-Protokoll. • Siehe „Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Windows)“ auf Seite 153. • Siehe „Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Macintosh)“ auf Seite 154. • Siehe „Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Linux)“ auf Seite 155.Nützliche Netzwerkprogramme 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 152 • Das Gerät unterstützt diese Netzwerkschnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). • TCP/IPv6 wird von diesem Programm nicht unterstützt.2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 153 Drahtgebundenes Netzwerk einrichten 4 Netzwerkkonfigurationsbericht drucken Sie können über das Bedienfeld des Geräts einen Netzwerkkonfigurationsbericht mit den aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers ausdrucken. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Einrichtung des Netzwerks. • Das Gerät hat ein Display: Auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken und im Menü wählen Sie Netzwerk > Netzw.-Konfig. (Netzwerkkonfiguration). • Das Gerät hat einen Touchscreen: Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Einrichten > Netzwerk > Next > Netzwerkkonfiguration. • Das Gerät verfügt über kein Display: Auf dem Bedienfeld für länger als 4 bis 5 Sekunden die Taste (Abbrechen oder Stopp/Löschen) drücken. Anhand dieses Netzwerkkonfigurationsberichts können Sie die MACAdresse und die IP-Adresse Ihres Geräts ermitteln. Beispiel: • MAC-Adresse: 00:15:99:41:A2:78 • IP-Adresse: 169.254.192.192 5 Festlegen der IP-Adresse • Das Gerät unterstützt diese Netzwerk-Schnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). • TCP/IPv6 wird von diesem Programm nicht unterstützt. Zuerst müssen Sie eine IP-Adresse für den Druck und die Verwaltung im Netzwerk festlegen. In den meisten Fällen weist der DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) im Netzwerk automatisch eine neue IP-Adresse zu. Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Windows) Bevor Sie mit dem Programm SetIP arbeiten, deaktivieren Sie die Firewall auf Ihrem Rechner. Wählen Sie dazu Systemsteuerung > Sicherheitscenter > Windows-Firewall. 1 Installieren Sie das Programm von der mitgelieferten CD-ROM. Dazu unter Application > SetIP > Setup.exe doppelklicken. 2 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen.Drahtgebundenes Netzwerk einrichten 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 154 3 Schließen Sie Ihr Gerät mithilfe eines Netzwerkkabels an das Netzwerk an. 4 Schalten Sie das Gerät ein. 5 Wählen Sie im Windows-Menü Start die Optionen Alle Programme > Samsung Printers > SetIP > SetIP. 6 Im SetIP-Fenster auf das Symbol (drittes von links) klicken, um das Fenster zur TCP/IP-Konfiguration zu öffnen. 7 Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät folgendermaßen ein: Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen lassen, bevor Sie fortfahren. Ermitteln Sie im Netzwerkkonfigurationsbericht die MAC-Adresse (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153) und geben Sie sie ohne die Doppelpunkte ein. Zum Beispiel ist 00:15:99:29:51:A8 wie folgt einzugeben: 0015992951A8. 8 Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK. Das Gerät druckt automatisch den Netzwerkkonfigurationsbericht. Bestätigen Sie, dass alle Einstellungen korrekt sind. Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Macintosh) Bevor Sie mit dem Programm SetIP arbeiten, deaktivieren Sie die Firewall auf Ihrem Rechner. Wählen Sie dazu Systemeinstellungen > Sicherheit > Firewall. Für Ihr Modell gilt die folgende Anleitung möglicherweise mit Abweichungen. 1 Schließen Sie Ihr Gerät mithilfe eines Netzwerkkabels an das Netzwerk an. 2 Legen Sie die Installations-CD-ROM ein, öffnen Sie das Fenster des Datenträgers und wählen Sie MAC_Installer > MAC_Printer > SetIP > SetIPapplet.html.Drahtgebundenes Netzwerk einrichten 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 155 3 Doppelklicken Sie auf die Datei. Daraufhin wird automatisch Safari geöffnet. Wählen Sie Vertrauen. Der Browser öffnet die Seite SetIPapplet.html, auf der der Name des Druckers und Informationen zur IP-Adresse angezeigt werden. 4 Im SetIP-Fenster auf das Symbol (drittes von links) klicken, um das Fenster zur TCP/IP-Konfiguration zu öffnen. 5 Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät folgendermaßen ein. Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen lassen, bevor Sie fortfahren. Ermitteln Sie im Netzwerkkonfigurationsbericht die MAC-Adresse (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153) und geben Sie sie ohne die Doppelpunkte ein. Zum Beispiel ist 00:15:99:29:51:A8 wie folgt einzugeben: 0015992951A8. 6 Wählen Sie Anwenden, dann OK und anschließend erneut OK. 7 Beenden Sie Safari. Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Linux) Bevor Sie mit dem Programm SetIP arbeiten, deaktivieren Sie unter System Preferences oder Administrator die Firewall. Die folgenden Anweisungen können je nach Modell und Betriebssystem variieren. 1 Öffnen Sie/opt/Samsung/mfp/share/utils/. 2 Doppelklicken Sie auf die Datei SetIPApplet.html. 3 Öffnen Sie das TCP/IP-Konfigurationsfenster. 4 Geben Sie im Konfigurationsfenster die neuen Daten für das Gerät folgendermaßen ein. Im Intranet eines Unternehmens müssen Sie diese Informationen u. U. durch einen Netzwerkmanager zuweisen lassen, bevor Sie fortfahren. Ermitteln Sie im Netzwerkkonfigurationsbericht die MAC-Adresse (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153) und geben Sie sie ohne die Doppelpunkte ein. Zum Beispiel ist 00:15:99:29:51:A8 wie folgt einzugeben: 0015992951A8. 5 Das Gerät druckt automatisch den Netzwerkkonfigurationsbericht. 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 156 Treiberinstallation über das Netzwerk • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Das Gerät unterstützt diese Netzwerk-Schnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). 6 Windows 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IPAdresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein (siehe „Festlegen der IP-Adresse“ auf Seite 153). Wenn das Fenster Assistent für das Suchen neuer Hardware während des Installationsverfahrens angezeigt wird, klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster zu schließen. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Wählen Sie Jetzt installieren. Die Benutzerdefinierte Installation ermöglicht Ihnen die Auswahl der Geräteverbindung und der einzelnen zu installierenden Komponenten. Folgen Sie den Anleitungen im Fenster. 4 Lesen Sie die Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter. Das Programm sucht nach dem Gerät.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 157 Wenn das Gerät weder im Netzwerk noch lokal zu finden ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wählen Sie die Option, die Sie wünschen, und klicken Sie auf Weiter. 5 Die gesuchten Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und klicken Sie auf OK. Wenn der Treiber nur ein Gerät gefunden hat, wird das Bestätigungsfenster angezeigt. 6 Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen. Automatische Installation Die automatische Installation ist eine Installationsart, die keinen Eingriff durch den Benutzer erfordert. Nach dem Start der Installation werden der Gerätetreiber und die Software automatisch auf Ihrem Computer installiert. Sie können die stille Installation starten, indem Sie /s oder /S an der Eingabeaufforderung eingeben. Befehlszeilenparameter In der nachfolgenden Tabelle sind die Befehle aufgeführt, die im Fenster 'Eingabeaufforderung' verwendet werden können. Die folgenden Befehlszeilen sind gültig und werden ausgeführt, wenn der Befehl in Verbindung mit /s oder /S verwendet wird. /h, /H bzw. /? sind Sonderbefehle, die auch allein ausgeführt werden können. Befehlszeile Definition Beschreibung /s oder /S Startet die automatische Installation. Installiert Gerätetreiber ohne Anzeige von Eingabeaufforderungen und ohne jeglichen Benutzereingriff.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 158 /p„“oder /P„“ Gibt den Druckerport an. Der Netzwerkport wird mit dem Standard TCP/IPPortmonitor erstellt. Bei einem lokalen Port muss dieser Port im System vorhanden sein, bevor er durch den Befehl angegeben wird. Der Name des Druckerports kann als IPAdresse, Hostname, lokaler USB-Portname oder IEEE1284-Portname angegeben werden. Beispiel: • / p„xxx.xxx.xxx.xxx“wob ei „xxx.xxx.xxx.xxx“die IP-Adresse für den Netzwerkdrucker angibt. /p„USB001“, / P„LPT1:“, / p„hostname“ • Für die automatische Installation des Treibers auf Koreanisch geben Sie ein: Setup.exe /s / L"0x0012” or Setup.exe /s.. Befehlszeile Definition Beschreibung /a„“oder / A„“ Gibt den Zielpfad für die Installation an. Der Zielpfad muss ein vollständig qualifizierter Pfad sein. Da Gerätetreiber an einem für das jeweilige Betriebssystem spezifischen Speicherort gespeichert werden müssen, gilt dieser Befehl nur für Anwendungssoftware. Befehlszeile Definition BeschreibungTreiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 159 / i„ “oder / I„ “ Gibt die benutzerdefinierte Installations-Skriptdatei für einen benutzerdefinierten Vorgang an. Der Skriptdateiname muss ein vollständig qualifizierter Dateiname sein. Eine benutzerdefinierte Skriptdatei kann für eine benutzerdefinierte stille Installation zugeordnet werden. Diese Skriptdatei kann mithilfe des verfügbaren Dienstprogramms zur Installationsanpassung oder eines Texteditors erstellt oder bearbeitet werden. Diese benutzerdefinierte Skriptdatei hat Vorrang vor den InstallerStandardeinstellun gen im SetupPaket, jedoch nicht vor den Befehlszeilenpara metern. Befehlszeile Definition Beschreibung / n„“o der / N„“ Gibt den Namen des Druckers an. Die Druckerinstanz muss als angegebener Druckername erstellt werden. Mit diesem Parameter können Sie Druckerinstanzen Ihren Bedürfnissen entsprechend hinzufügen. /nd oder /ND Gibt an, dass der installierte Treiber nicht als StandardGerätetreiber konfiguriert werden darf. Dieser Befehl gibt an, dass der installierte Gerätetreiber nicht der Standard-Gerätetreiber auf Ihrem System sein wird, wenn bereits ein oder mehrere Druckertreiber installiert sind. Ist kein Gerätetreiber auf Ihrem System installiert, dann wird diese Option nicht angewandt, da das Betriebssystem Windows den installierten Druckertreiber als Standard-Gerätetreiber festlegt. Befehlszeile Definition BeschreibungTreiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 160 /x oder /X Verwendet die vorhandenen Gerätetreiberdateien für die Erstellung der Druckerinstanz, wenn diese bereits installiert ist. Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, eine Druckerinstanz zu installieren, die die installierten Druckertreiber verwendet, ohne dass ein zusätzlicher Treiber installiert werden muss. / up„“ oder / UP„“ Entfernt nur die angegebene Druckerinstanz und nicht die Treiberdateien. Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, nur die angegebene Druckerinstanz vom System zu entfernen, ohne dass hiervon andere Druckertreiber beeinflusst werden. Er entfernt keine Druckertreiberdateien von Ihrem System. /d oder /D Deinstalliert alle Gerätetreiber und Anwendungen von Ihrem System. Dieser Befehl entfernt alle installierten Gerätetreiber und Anwendungssoftwareprog ramme von Ihrem System. Befehlszeile Definition Beschreibung / v„“ oder / V„“ Gibt das installierte Gerät frei und fügt andere verfügbare Plattformtreiber für Point & Print hinzu. Der Befehl installiert alle von der Windows Betriebssystemplattform unterstützten Gerätetreiber auf dem System und gibt sie mit dem angegebenen für Point-and-Print frei. /o oder /O Öffnet den Ordner Drucker und Faxgeräte nach der Installation. Dieser Befehl öffnet den Ordner Drucker und Faxgeräte nach der stillen Installation. / f„“oder / F„“ Gibt den Namen der Protokolldatei an. Die Standard-Protokolldatei wird im temporären Ordner des Systems erstellt, wenn hier keine Angabe gemacht wird. Der Befehl erstellt eine Protokolldatei im angegebenen Ordner. /h, /H oder /? Zeigt eine Hilfe zur Verwendung der Eingabeaufforderung an. Befehlszeile Definition BeschreibungTreiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 161 7 Macintosh 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem Macintosh-Desktop angezeigt wird. 4 Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer > Installer OS XSymbol. 5 Klicken Sie auf Fortfahren. 6 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Fortfahren. 7 Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen. 8 Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, die Sie darüber informiert, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Fortfahren. 9 Klicken Sie auf Fortfahren im Bereich Fenster für BenuzerOptionen (Benutzeroptionen). Falls Sie die IP-Adresse noch nicht festgelegt haben, klicken Sie auf 'Set IP address' (IP-Adresse festlegen) - siehe „Die IPv4-Konfiguration mit SetIP durchführen (Macintosh)“ auf Seite 154. Falls Sie die Drahtlos-Einstellungen ändern möchten - siehe „Einrichten unter Macintosh“ auf Seite 187. 10 Klicken Sie auf Installieren. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden. Bei der Option Anpassen (Benutzerdefiniert) können Sie die zu installierenden Komponenten gezielt auswählen. 11 Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. 12 Zum Installieren der Software muss der Computer neu gestartet werden. Klicken Sie auf Installation fortsetzen (Installation fortsetzen). 13 Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden oder Neustart. 14 Öffnen Sie den Ordner Programme und wählen Sie dann Dienstprogramme > Drucker-Dienstprogramm. • Bei Mac OS X 10.5 bis 10.7 den Ordner Programme öffnen, > Systemeinstellungen und dann auf Drucken & Faxen klicken.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 162 15 Klicken Sie in der Druckerliste auf Hinzufügen. • Bei Mac OS X 10.5 bis 10.7 auf das Symbol „+“ klicken. Daraufhin wird ein Anzeigefenster geöffnet. 16 Unter Mac OS X 10.4 auf IP-Drucker klicken. • Unter Mac OS X 10.5 bis 10.7 auf IP klicken. 17 Wählen Sie unter HP Jetdirect - Socket die Option Protokoll aus. Wenn Sie ein Dokument mit vielen Seiten ausdrucken, können Sie die Druckgeschwindigkeit erhöhen, indem Sie unter Druckertyp die Option Socket auswählen. 18 Geben Sie die IP-Adresse des Geräts in das Eingabefeld Adresse ein. 19 Geben Sie den Namen der Warteschlange in das Eingabefeld Warteschlange ein. Wenn Sie den Namen der Warteliste für den Druckserver nicht ermitteln können, verwenden Sie zunächst die Standardwarteliste. 20 Wenn unter Mac OS X 10.4 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Samsung in Drucken mit und Ihren Druckernamen unter Modell. • Wenn unter Mac OS X 10.5 bis 10.7 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Druckersoftware auswählen und Ihren Druckernamen unter Drucken mit aus. 21 Klicken Sie auf Hinzufügen. Das Gerät wird in der Druckerliste angezeigt und ist als Standardgerät festgelegt. So installieren Sie den Fax-Treiber: a Den Ordner Programme öffnen, dann > Samsung > Fax Queue Creator (Faxwarteschlangen-Assistent) wählen. b Ihr Gerät erscheint in der Druckerliste. c Wählen Sie das Gerät, das benutzt werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Create (Erstellen). 8 Linux Sie müssen die Linux-Softwarearchive von der Samsung-Website herunterladen, um die Druckersoftware zu installieren (http:// www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads). Weitere Software installieren: • Siehe „Installation von Smart Panel“ auf Seite 147. • Siehe „Installieren des Dienstprogramms für Druckereinstellungen“ auf Seite 148.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 163 Linux-Treiber installieren und Netzwerkdrucker hinzufügen 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem muss die IPAdresse Ihres Geräts bereits eingerichtet sein. 2 Laden Sie das Treiberpaket „Unified Linux Driver“ von der SamsungWebsite herunter. 3 Extrahieren Sie die Datei UnifiedLinuxDriver.tar.gz und öffnen Sie den neuen Ordner. 4 Im Ordner Linux auf das Symbol install.sh doppelklicken. 5 Das Fenster Samsung-Installer wird geöffnet. Klicken Sie auf Continue. 6 Der Assistent zum Hinzufügen eines Druckers wird geöffnet. Klicken Sie auf Next. 7 Wählen Sie Netzwerkdrucker und klicken Sie auf die Schaltfläche Search. 8 Die IP-Adresse und der Modellname des Druckers werden im Listenfeld angezeigt. 9 Wählen Sie Ihr Gerät aus und klicken Sie auf Next. 10 Geben Sie die Druckerbeschreibung ein, und klicken Sie auf Next. 11 Klicken Sie nach dem Hinzufügen des Geräts auf Finish. 12 Nach Abschluss der Installation klicken Sie auf Finish. Netzwerkdrucker hinzufügen 1 Doppelklicken Sie auf Unified Driver Configurator. 2 Klicken Sie auf Add Printer.. 3 Das Fenster Add printer wizard wird geöffnet. Klicken Sie auf Next. 4 Wählen Sie Network printer und klicken Sie auf die Schaltfläche Search. 5 Die IP-Adresse und der Modellname des Druckers werden im Listenfeld angezeigt. 6 Wählen Sie Ihr Gerät aus und klicken Sie auf Next. 7 Geben Sie die Druckerbeschreibung ein und klicken Sie auf Next. 8 Klicken Sie nach dem Hinzufügen des Geräts auf Finish.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 164 9 UNIX • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät das Betriebssystem UNIX unterstützt, bevor Sie den UNIX-Druckertreiber installieren (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 8). • Die Kommandos sind in " " gesetzt, geben Sie diese " " nicht mit ein! • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 8). Um den UNIX-Druckertreiber benutzen zu können, müssen Sie erst das UNIX-Druckertreiberpaket installieren und dann den Drucker einrichten. Sie können das Paket mit den UNIX-Druckertreibern von der SamsungWebsite herunterladen (http://www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads). UNIX-Druckertreiberpaket installieren Das Installationsverfahren ist für alle Varianten des UNIX-Betriebssystems identisch. 1 Laden Sie das UNIX-Druckertreiberpaket von der SamsungWebsite auf Ihren Computer herunter und entpacken Sie es. 2 Sichern Sie sich Root-Rechte. “su -” 3 Kopieren Sie das entsprechende Treiberarchiv auf den UNIXZielcomputer. Ausführlichere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch Ihres UNIX-Betriebssystems. 4 Entpacken Sie das UNIX-Druckertreiberpaket. Geben Sie beispielsweise unter IBM AIX die folgenden Befehle ein: “gzip -d < Archivdateiname | tar xf -” 5 Gehen Sie ins entpackte Verzeichnis. 6 Führen Sie das Installationsskript aus. “./install” install ist die Installer-Skriptdatei, die zum Installieren oder Deinstallieren des UNIX-Druckertreiberpakets verwendet wird. Verwenden Sie den Befehl „chmod 755 install“, um dem InstallerSkript die erforderlichen Berechtigungen einzuräumen.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 165 7 Führen Sie den Befehl „. /install –c“ aus, um die Ergebnisse der Installation zu überprüfen. 8 Von der Befehlszeile aus „installprinter“ ausführen. Hierdurch wird das Fenster Add Printer Wizard angezeigt. Richten Sie den Drucker gemäß den nachfolgend aufgeführten Schritten in diesem Fenster ein: Unter einigen UNIX-Betriebssystemen wie zum Beispiel Solaris 10 sind gerade hinzugefügte Drucker möglicherweise nicht aktiviert und/oder können keine Druckaufträge annehmen. Führen Sie in diesem Fall die beiden folgenden Befehle im Root-Terminal aus: “accept ” “enable ” Druckertreiberpaket deinstallieren Das Dienstprogramm sollte zum Entfernen des Druckers aus dem System verwendet werden. a Führen Sie den Befehl „uninstallprinter“ ausgehend vom Terminal aus. Hierdurch wird der Uninstall Printer Wizard aufgerufen. Die installierten Drucker werden im Dropdown-Listenfeld aufgeführt. b Wählen Sie den zu entfernenden Drucker aus. c Klicken Sie auf Delete, um den Drucker aus dem System zu entfernen. d Führen Sie den Befehl „. /install –d“ aus, um das gesamte Paket zu deinstallieren. e Um die Ergebnisse der Deinstallation zu überprüfen, führen Sie den Befehl „. /install –c“ aus. Wollen Sie ihn erneut installieren, führen Sie den Befehl „. /install“ aus, um die Binärdateien erneut zu installieren. Drucker einrichten Um den Drucker zu Ihrem UNIX-System hinzuzufügen, führen Sie „installprinter“ ausgehend von der Befehlszeile aus. Hierdurch wird das Fenster des „Add Printer Wizard“ angezeigt. Richten Sie den Drucker gemäß den nachfolgend aufgeführten Schritten in diesem Fenster ein: 1 Geben Sie den Namen des Druckers ein. 2 Wählen Sie das Modell aus der Modellliste aus. 3 Geben Sie eine beliebige, dem Drucker entsprechende Beschreibung in das Feld Type ein. Diese Einstellung ist optional. 4 Geben Sie eine beliebige Druckerbeschreibung in das Feld Description ein. Diese Einstellung ist optional. 5 Geben Sie den Druckerstandort in das Feld Location ein.Treiberinstallation über das Netzwerk 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 166 6 Geben Sie für über das Netzwerk angeschlossene Drucker die IPAdresse oder den DNS-Namen des Druckers in das Feld Device ein. Unter IBM AIX mit jetdirect als Queue type ist nur die Eingabe des DNS-Namens möglich. Die Eingabe einer numerischen IPAdresse ist unzulässig. 7 Queue type zeigt die Verbindung als lpd oder jetdirect im entsprechenden Listenfeld an. Unter dem Betriebssystem Sun Solaris ist außerdem der Typ usb verfügbar. 8 Wählen Sie Copies, um die Anzahl der Kopien festzulegen. 9 Aktivieren Sie die Option Collate, um bereits sortierte Kopien zu erhalten. 10 Aktivieren Sie die Option Reverse Order, um die Kopien in umgekehrter Reihenfolge zu erhalten. 11 Aktivieren Sie die Option Make Default, um diesen Drucker als Standarddrucker festzulegen. 12 Klicken Sie auf OK, um den Drucker hinzuzufügen.2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 167 IPv6-Konfiguration TCP/IPv6 wird nur unter Windows Vista oder höher ordnungsgemäß unterstützt. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8 oder „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Wenn das IPv6-Netzwerk nicht zu funktionieren scheint, setzen Sie alle Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte zurück und versuchen Sie es erneut mit Einst. loesch. Um die IPv6-Netzwerkumgebung zu verwenden, befolgen Sie die nachstehende Anleitung zur Nutzung der IPv6-Adresse: 10 Über das Bedienfeld 1 Schließen Sie Ihr Gerät mithilfe eines Netzwerkkabels an das Netzwerk an. 2 Schalten Sie das Gerät ein. 3 Drucken Sie den Netzwerkkonfigurationsbericht, um die IPv6- Adressen zu prüfen (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153). 4 Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Drucker und Faxgeräte. 5 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen im linken Bereich des Fensters Drucker und Faxgeräte. 6 Klicken Sie im Fenster Drucker hinzufügen auf Einen lokalen Drucker hinzufügen. 7 Das Fenster Druckerinstallations-Assistent wird angezeigt. Folgen Sie den im Fenster angezeigten Anweisungen. Falls das Gerät in der Netzwerkumgebung nicht funktioniert, aktivieren Sie IPv6. Weitere Informationen hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt. Aktivieren von IPv6 1 Auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken. 2 Wählen Sie Netzwerk > TCP/IP (IPv6) > IPv6 aktiv.. 3 Wählen Sie Anzeige Ein und drücken Sie OK. 4 Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 5 Installieren Sie Ihren Druckertreiber neu.IPv6-Konfiguration 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 168 IPv6-Adressen festlegen Das Gerät unterstützt die folgenden IPv6-Adressen für den Netzwerkdruck und die Verwaltung. • Link-local Address: Selbst konfigurierte lokale IPv6-Adresse (Adresse beginnt mit FE80). • Stateless Address: Von einem Netzwerk-Router automatisch konfigurierte IPv6-Adresse. • Stateful Address: Von einem DHCPv6-Server konfigurierte IPv6- Adresse. • Manual Address: Manuell von einem Benutzer konfigurierte IPv6- Adresse. DHCPv6-Adresskonfiguration (zustandsbehaftet) Wenn sich in Ihrem Netzwerk ein DHCPv6-Server befindet, können Sie eine der folgenden Optionen für die standardmäßige, dynamische HostKonfiguration auswählen. 1 Auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken. 2 Wählen Sie Netzwerk > TCP/IP (IPv6) > DHCPv6 konfig.. 3 Die Taste OK drücken, um den gewünschten Wert auszuwählen. • DHCPv6-Adr. Immer DHCPv6 verwenden, unabhängig von der Routeranforderung. • DHCPv6 aus DHCPv6 nie verwenden, unabhängig von der Routeranforderung. • Router DHCPv6 nur verwenden, wenn von einem Router angefordert. 11 Vom SyncThru™ Web Service Bei Modellen, die kein Display auf dem Bedienfeld haben, müssen Sie auf SyncThru™ Web Service zugreifen, indem Sie zunächst die IPv4- Adresse verwenden und dann die nachfolgend beschriebenen Schritte ausführen, um IPv6 zu verwenden.IPv6-Konfiguration 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 169 1 Starten Sie in Windows einen Webbrowser, z. B. Internet Explorer. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. 2 Falls Sie sich zum ersten Mal bei SyncThru™ Web Service anmelden, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Geben Sie die unten stehende Standard-ID und das unten stehende Passwort ein. • ID: admin • Passwort: sec00000 3 Wenn das Fenster SyncThru™ Web Service geöffnet wird, bewegen Sie den Mauszeiger auf Einstellungen in der oberen Menüleiste und klicken Sie dann auf Netzwerkeinstellungen. 4 Klicken Sie auf TCP/IPv6 im linken Bereich der Website. 5 Um IPv6 zu aktivieren, das Kontrollkästchen IPv6-Protokoll mit einem Häkchen versehen. 6 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Manuell Adresse. Daraufhin ist das Textfeld Adresse/Präfix verfügbar. 7 Geben Sie den Rest der Adresse ein (z. B.: 3FFE:10:88:194::AAAA Hierbei steht „A“ für die Hexadezimalwert 0 bis 9 und A bis F). 8 Wählen Sie die DHCPv6-Konfiguration. 9 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.. SyncThru™ Web Service verwenden 1 Starten Sie einen Webbrowser wie etwa Internet Explorer, der die IPv6-Adressierung als URL unterstützt. 2 Wählen Sie aus dem Netzwerkkonfigurationsbericht eine der IPv6-Adressen (Link-local Address, Stateless Address, Stateful Address, Manual Address) aus (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153). 3 Geben Sie die IPv6-Adressen ein (z. B.: http:// [FE80::215:99FF:FE66:7701]). Die Adresse muss zwischen eckigen Klammern „[ ]“ stehen.2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 170 Drahtlosnetzwerk-Setup • Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät als Anschlussart Drahtlosnetzwerk unterstützt. Je nach Modell wird diese Option möglicherweise nicht unterstützt (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Wenn das IPv6-Netzwerk nicht zu funktionieren scheint, setzen Sie alle Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte zurück und versuchen Sie es erneut mit Einst. loesch. 12 Erste Schritte Grundlegende Informationen zum Netzwerktyp Normalerweise kann jeweils nur eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Gerät bestehen. Name des Drahtlosnetzwerks und Netzwerkschlüssel Drahtlosnetzwerke erfordern eine höhere Sicherheit. Wenn ein Zugriffspunkt erstmalig eingerichtet wird, werden daher ein Netzwerkname (SSID), die Art der auf das Netzwerk angewandten Sicherheit und ein Netzwerkschlüssel für das Netzwerk eingerichtet. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach diesen Informationen, bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren. Infrastruktur-Modus Das ist eine Umgebung, die im Allgemeinen für Heimnetzwerke und SOHOs (Small Office/ Home Office, d. h. Kleinbüro- und Heimbüro-Produkte) verwendet wird. Bei diesem Modus erfolgt die Kommunikation mit dem Drahtlosgerät über einen Zugriffspunkt. Ad-Hoc-Modus In diesem Modus wird kein Zugriffspunkt verwendet. Der Computer und das Gerät kommunizieren dabei per Drahtlosverbindung direkt miteinander. Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 171 13 Einführung in die Einrichtung eines Drahtlosnetzwerks Sie können die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk entweder vom Gerät oder vom Computer aus vornehmen. Wählen Sie aus der unten stehenden Tabelle die gewünschte Methode. Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Installationsarten für ein Drahtlosnetzwerk zur Verfügung. Methode zur Einrichtung Art der Verbindungsherstellung Beschreibung und Referenz Über das Bedienfeld des Geräts WPS verwenden (empfohlen) ( ) • Siehe „Geräte mit einem Display auf dem Bedienfeld“ auf Seite 174. • Siehe „Geräte ohne Display auf dem Bedienfeld“ auf Seite 175. Die Menü-Taste verwenden ( ) • Siehe „Die Menü-Taste verwenden“ auf Seite 176.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 172 Falls es beim Einrichten des Drahtlosnetzwerks oder bei der Treiberinstallation Probleme gibt, informieren Sie sich im Kapitel Problemlösung (siehe „Problemlösung“ auf Seite 202). Über den Computer Zugriffspunkt via USB-Kabel (empfohlen) ( ) • Für Benutzer von Windows: siehe „Zugriffspunkt via USB-Kabel“ auf Seite 177. • Für Benutzer von Macintosh: siehe „Zugriffspunkt via USB-Kabel“ auf Seite 187. Zugriffspunkt über WPS-Taste (ohne USBKabel) ( , ) • Für Benutzer von Windows: siehe „Zugriffspunkt über WPS-Taste (ohne USBKabel)“ auf Seite 182. • Für Benutzer von Macintosh: siehe „Zugriffpunkt mit der WPS-Taste einstellen“ auf Seite 192. Ad-Hoc via USB-Kabel ( ) • Für Benutzer von Windows: siehe „Ad-Hoc via USB-Kabel“ auf Seite 184. • Für Benutzer von Macintosh: siehe „Ad-Hoc via USB-Kabel“ auf Seite 194. Ein Netzwerkkabel verwenden • Siehe „Ein Netzwerkkabel verwenden“ auf Seite 197. Weitere Einrichtungsmethoden Wi-Fi Direct für Drucken per Mobilfunknetz einrichten • Siehe „Wi-Fi Direct einrichten“ auf Seite 200. Methode zur Einrichtung Art der Verbindungsherstellung Beschreibung und ReferenzDrahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 173 14 Die WPS-Taste verwenden Sofern Ihr Gerät und ein Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) die Funktion Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) unterstützen, können Sie die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk wie folgt - ohne Benutzung des Computers - konfigurieren: Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (WPS). • Wenn Sie das Drahtlosnetzwerk im Infrastrukturmodus verwenden möchten, müssen Sie das Netzwerkkabel vom Gerät trennen. Die Verfahren bei Verwendung der Taste WPS (PBC) oder bei Eingabe der PIN-Nummer über einen Computer, um die Verbindung zum Zugriffspunkt herzustellen, variieren je nach Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router), den Sie benutzen. Entsprechende Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Zugriffspunkts (oder Drahtlos-Routers). • Bei Verwendung der WPS-Taste zur Einrichtung des Drahtlosnetzwerks werden unter Umständen die Sicherheitseinstellungen geändert. Um dies zu verhindern, die WPS-Option für die aktuellen Drahtlos-Sicherheitseinstellungen sperren. Der Name der Option unterscheidet sich je nach verwendetem Zugriffspunkt bzw. WLAN-Router. Vorbereitung und Voraussetzungen • Überprüfen Sie, ob der Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) WPS (Wi-Fi Protected Setup™) unterstützt. • Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät WPS (Wi-Fi Protected Setup™) unterstützt. • Computer mit Netzwerkwerkanschluss (nur PIN-Modus) Die Art auswählen Sie haben zwei Möglichkeiten, das Gerät über die Taste (WPS) auf dem Bedienfeld des Geräts mit einem Drahtlosnetzwerk zu verbinden. Mit der Methode Push Button Configuration (PBC) verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk, indem Sie sowohl die Taste (WPS) auf dem Bedienfeld des Geräts als auch die Taste WPS (PBC) bei einem WiFi Protected Setup™ (WPS)-fähigen Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) drücken. Mit der Methode Persönliche Identifikationsnummer (PIN) verbinden Sie Ihr Gerät mit einem Drahtlosnetzwerk, indem Sie die zugeteilte PIN an einem WPS-fähigen (Wi-Fi Protected Setup™) Zugriffspunkt (oder WLANRouter) eingeben. Standardmäßig ist Ihr Gerät auf den PBC-Modus eingestellt, der für eine normale WLAN-Umgebung empfohlen wird.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 174 Sie können den WPS-Modus auf dem Bedienfeld ändern ( (Menü) > Netzwerk > Drahtlos > OK > WPS-Einst.). Geräte mit einem Display auf dem Bedienfeld Mit der PBC-Methode die Verbindung herstellen 1 Halten Sie länger als 2 Sekunden auf dem Bedienfeld die Taste (WPS) gedrückt. Das Gerät wartet bis zu zwei Minuten, bis Sie die WPS-Taste (PBCTaste) am Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) drücken. 2 Drücken Sie beim Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste WPS (PBC). Die folgenden Meldungen werden in unten angegebener Reihenfolge auf dem Display angezeigt: a Verbinden: Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) her. b Verbunden: Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft. c SSID-Type: Sobald die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk hergestellt ist, werden die SSID-Informationen des Zugriffspunkts auf dem Display angezeigt. Mit der PIN-Methode die Verbindung herstellen 1 Halten Sie länger als 2 Sekunden auf dem Bedienfeld die Taste (WPS) gedrückt. 2 Die achtstellige PIN wird auf dem Display angezeigt. Sie müssen innerhalb von zwei Minuten die achtstellige PIN auf dem Computer eingeben, der am Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) angeschlossen ist. Die folgenden Meldungen werden in unten angegebener Reihenfolge auf dem Display angezeigt: a Verbinden: Das Gerät stellt eine Verbindung zum Drahtlosnetzwerk her. b Verbunden: Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft. c SSID-Type: Sobald die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk hergestellt ist, werden die SSID-Informationen des Zugriffspunkts auf dem LCD-Display angezeigt.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 175 Geräte ohne Display auf dem Bedienfeld Mit der PBC-Methode die Verbindung herstellen 1 Halten Sie im Bedienfeld 2-4 Sekunden die Taste (WPS) gedrückt, bis die Status-LED schnell blinkt. Das Gerät beginnt, die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk herzustellen. Die LED blinkt bis zu zwei Minuten langsam, damit Sie in dieser Zeit die PBC-Taste beim Zugriffspunkt (bzw. WLANRouter) drücken. 2 Drücken Sie beim Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste WPS (PBC). a Die WPS-LED blinkt schnell. Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) her. b Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft. Mit der PIN-Methode die Verbindung herstellen 1 Der Netzwerkkonfigurationsbericht einschließlich der PIN-Nummer muss ausgedruckt werden, siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153. Halten Sie im Bereitschaftsmodus auf dem Bedienfeld ca. 5 Sekunden lang die Taste (Abbrechen oder Stopp/Löschen) gedrückt. So können Sie die PIN-Nummer Ihres Geräts ermitteln. 2 Halten Sie auf dem Bedienfeld länger als 4 Sekunden die Taste (WPS) gedrückt, bis die Status-LED eingeschaltet bleibt. Das Gerät beginnt, die Verbindung zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) herzustellen. 3 Sie müssen innerhalb von zwei Minuten die achtstellige PIN auf dem Computer eingeben, der am Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) angeschlossen ist. Die LED blinkt maximal 2 Minuten langsam, bis Sie die achtstellige PIN-Nummer eingegeben haben. Die WPS-LED blinkt in folgender Reihenfolge wie folgt: a Die WPS-LED blinkt schnell. Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) her. b Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 176 Verbindung zum Drahtlosnetzwerk erneut herstellen Wenn die WLAN-Funktion deaktiviert ist, versucht das Gerät automatisch erneut, mit den bereits zuvor verwendeten Einstellungen und Adressen eine Verbindung zum Zugriffspunkt (bzw. WLAN-Router) herzustellen. In den folgenden Fällen stellt das Gerät automatisch eine erneute Verbindung zum Drahtlosnetzwerk her: • Das Gerät wird aus- und wieder eingeschaltet. • Der Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) wird aus- und wieder eingeschaltet. Vorgang zum Verbindungsaufbau abbrechen Wollen Sie einen laufenden Verbindungsaufbau zum Drahtlosnetzwerk abbrechen, drücken Sie im Bedienfeld kurz auf die Taste (Abbrechen oder Stopp/Löschen). Sie müssen 2 Minuten warten, bevor Sie erneut eine Verbindung zum Drahtlosnetzwerk herstellen können. Verbindung zum Netzwerk trennen Um die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk zu trennen, drücken Sie im Bedienfeld länger als 2 Sekunden auf die Taste (WPS). • Wenn sich das Drahtlosnetzwerk im Standby-Modus befindet: Das Gerät wird sofort vom Drahtlosnetzwerk getrennt und die WPS-LED erlischt. • Wenn das Drahtlosnetzwerk gerade arbeitet: Während das Gerät auf die Fertigstellung des aktuellen Auftrags wartet, blinkt die WPS-LED schnell. Anschließend wird die Drahtlosverbindung automatisch getrennt und die WPS-LED erlischt. 15 Die Menü-Taste verwenden Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37).Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 177 Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres drahtlosen Netzwerks und der Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei der Installation des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die Einstellungen Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie sich bei der Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat. Nachdem Sie die Drahtlosnetzwerkverbindung hergestellt haben, müssen Sie einen Gerätetreiber installieren, um von einer Anwendung aus drucken zu können (siehe „Treiberinstallation über das Netzwerk“ auf Seite 156). 1 Auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) drücken. 2 Auf Netzwerk > Drahtlos > WLAN-Einstellungen drücken. 3 Drücken Sie auf OK, um die gewünschte Setup-Methode auszuwählen. • Assistent (empfohlen): In diesem Modus erfolgt das Einrichten automatisch. Das Gerät zeigt eine Liste der erreichbaren Netzwerke an. Wählen Sie das Netzwerk, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll. Sobald die Auswahl des Netzwerks erfolgt ist, fordert Sie das Gerät auf, den entsprechenden Sicherheitsschlüssel einzugeben. • Benutzerdef.: In diesem Modus können Benutzer eine eigene SSID eingeben oder Details der Sicherheitsoptionen wählen. 16 Einrichten unter Windows Schnellverfahren für den Zugriff auf das Programm zur Drathloseinstellung ohne CD: Nachdem der Druckertreiber installiert ist, haben Sie Zugriff auf das Programm zur Drathloseinstellung, ohne die CD benutzen zu müssen. Wählen Sie dazu im Start-Menü Programme oder Alle Programme > Samsung Printers > den Namen Ihres Druckertreibers > Programm zur DrahtlosEinstellung. Zugriffspunkt via USB-Kabel Voraussetzungen • Zugriffspunkt • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle • USB-KabelDrahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 178 Infrastruktur-Netzwerk einrichten 1 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. 2 Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein. 3 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 4 Wählen Sie die Option Drahtloseinstellung und -Installation. 5 Lesen Sie den Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter. 6 Die Software sucht nach dem Drahtlosnetzwerk. Wenn die Software kein Netzwerk finden kann, können Sie prüfen, ob das USB-Kabel zwischen Computer und Gerät korrekt angeschlossen ist. Folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Fenster. • Falls die Drahtlosnetzwerk-Einstellung bereits vollzogen wurde, wird das Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung – Information angezeigt. Wenn Sie die Drahtloseinstellungen zurücksetzen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken auf Weiter. • Bei Modellen, die die WPS-Taste unterstützen (ohne Verbindung über ein USB-Kabel), wird das unten abgebildete Fenster angezeigt. - Mit USB-Kabel: Schließen Sie das USB-Kabel an, klicken Sie auf „Weiter“ und fahren Sie mit Schritt 7 fort. - Verwendung der WPS-Taste: Siehe „Zugriffspunkt über WPSTaste (ohne USB-Kabel)“ auf Seite 182.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 179 7 Wählen Sie im Fenster zur Einstellung des Drahtlosnetzwerks die gewünschte Methode. • Konfigurieren Sie die Drahtlos-Einstellungen manuell.: Folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 8. • Konfigurieren Sie die Drahtlos-Einstellungen, indem Sie auf die WPS-Taste des Zugriffspunktes drücken.: Durch Drücken der WPS-Taste am Zugriffspunkt oder WLAN-Router mit dem Drahtlosnetzwerk verbinden. - Folgen Sie den im Fenster angezeigten Anweisungen. Nachdem Sie die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk vollzogen haben, fahren Sie mit Schritt 11 fort. 8 Nach der Suche zeigt das Fenster die gefundenen drahtlosen Netzwerkgeräte an. Wählen Sie den Namen (SSID) Ihres Zugriffspunkts aus und klicken Sie auf Weiter. Wenn Sie den gewünschten Netzwerknamen nicht finden können oder wenn Sie die Drahtloskonfiguration manuell vornehmen möchten, klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen. • Name des Drahtlosnetzwerks eingeben: Geben Sie die SSID des gewünschten Zugriffspunkts ein (unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung). • Betriebsmodus: Wählen Sie Infrastruktur. • Authentifizierung: Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus. Off. System: Es findet keine Authentifizierung statt und die Verschlüsselung kann je nach Sicherheitsbedürfnis eingeschaltet werden. Gem. Schl.: Es findet Authentifizierung statt. Nur ein Gerät mit dem richtigen WEP-Schlüssel kann auf das Netzwerk zugreifen. WPA Personal oder WPA2 Personal: Wählen Sie diese Option zum Authentifizieren des Druckservers auf Grundlage des WPAPre-Shared Key. Dabei wird ein freigegebener geheimer Schlüssel (der im Allgemeinen „Pre-Shared Key“ genannt wird) verwendet, der manuell auf dem Zugriffspunkt und auf allen Clients konfiguriert wurde. • Verschlüsselung: Wählen Sie die Verschlüsselung aus (Keine, WEP64, WEP128, TKIP, AES, TKIP AES). • Netzwerkschlüssel: Geben Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel ein. • Netzwerkschlüssel bestätigen: Bestätigen Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel. • WEP-Schlüssel-Index: Bei Verwendung der WEP-Verschlüsselung wählen Sie den entsprechenden WEP-Schlüssel-Index.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 180 Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt, wenn es für den Zugriffspunkt Sicherheitseinstellungen gibt. Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt. Das Fenster unterscheidet sich je nach Sicherheitsmodus: WEP oder WPA. • WEP Wählen Sie als Authentifizierungsmethode Off. System (Offenes System) oder Gem. Schl. (Gemeinsamer Schlüssel) aus und geben Sie den WEP-Sicherheitsschlüssel ein. Klicken Sie auf Weiter. WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Sicherheitsprotokoll, das unberechtigte Zugriffe auf Ihr Drahtlosnetzwerk verhindert. WEP kodiert mit Hilfe eines 64-Bit- oder 128-Bit-WEP-Schlüssels die Datenportionen der einzelnen Pakete, die über das Drahtlosnetzwerk ausgetauscht werden. • WPA Geben Sie den gemeinsamen WPA-Schlüssel ein und klicken Sie auf Weiter. WPA autorisiert und identifiziert Benutzer auf der Grundlage eines geheimen Schlüssels, der in regelmäßigen Intervallen automatisch geändert wird. WPA verwendet außerdem TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und AES (Advanced Encryption Standard) für die Datenverschlüsselung. 9 Das Fenster zeigt die Drahtlosnetzwerk-Einstellungen an. Prüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind. Klicken Sie auf Weiter. • Für die Methode „DHCP“ Wenn die IP-Adresszuordnungsmethode „DHCP“ ist, prüfen Sie, ob „DHCP“ im Fenster angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode „Statisch“ angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern, und ändern Sie die Zuweisungsmethode in „DHCP“. • Für die Methode „Statisch“ Wenn die IP-Adresszuordnungsmethode „Statisch“ ist, prüfen Sie, ob „Statisch“ im Fenster angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode DHCP angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern, um die IP-Adresse und sonstige Netzwerkkonfigurationswerte für das Gerät einzugeben. Bevor Sie die IP-Adresse für das Gerät eingeben, müssen Ihnen die Netzwerkkonfigurationsdaten des Computers bekannt sein. Wenn der Computer auf „DHCP“ eingestellt ist, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator und erfragen Sie die statische IPAdresse. Beispiel: Wenn die Netzwerkdaten des Computers wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.42 - Subnetzmaske: 255.255.0.0 Müssen die Netzwerkdaten des Geräts wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.43 - Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Verwenden Sie die Subnetzmaske des Computers.)Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 181 - Gateway: 169.254.133.1 10 Wenn ein Fenster angezeigt wird, das die Kabelverbindung mit dem Netzwerk bestätigt, trennen Sie das Netzwerkkabel und klicken auf Weiter. Ist das Netzwerkkabel angeschlossen, kann es zu Problemen mit der Erkennung des Geräts bei der Konfiguration des Drahtlosnetzwerks kommen. 11 Damit sind die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk vollzogen. Um von einem von Wi-Fi Direct unterstützen Mobilfunkgerät drucken zu können, müssen Sie die Option Wi-Fi Direct entsprechend konfigurieren (siehe „Wi-Fi Direct einrichten“ auf Seite 200). Wi-Fi Direct-Option: • Die Option Wi-Fi Direct wird nur angezeigt, wenn Ihr Drucker diese Funktion unterstützt. • Über den Samsung Easy Printer Manager können Sie beginnen, das Wi-Fi Direct aufzubauen (siehe „Wi-Fi Direct einrichten“ auf Seite 200). • Netzwerkname (SSID): Als Netzwerkname verwenden Sie standardmäßig den Namen des Modells. Maximale Länge: 22 Zeichen (ohne „Direct-xx-“). • Netzwerkschlüssel ist eine Zeichenkette bestehend aus Ziffern: 8 bis 64 Zeichen. 12 Wenn die Einstellung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen ist, trennen Sie die USB-Kabelverbindung zwischen Computer und Drucker. Klicken Sie auf Weiter. 13 Klicken Sie auf Weiter, wenn das Fenster Druckerverbindung bestätigen angezeigt wird. 14 Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Klicken Sie auf Weiter. 15 Nach Auswahl der Komponenten können Sie auch den Namen des Geräts ändern, das Gerät für den gemeinsamen Zugriff im Netzwerk freigeben, das Gerät als Standardgerät festlegen sowie den Anschlussnamen für jedes Gerät ändern. Klicken Sie auf Weiter.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 182 16 Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf Testseite drucken. Andernfalls klicken Sie lediglich auf Weiter und fahren mit Schritt 18 fort. 17 Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf Ja. Klicken Sie andernfalls auf Nein, um die Seite erneut zu drucken. 18 Wenn Sie Ihr Gerät auf der Samsung-Website registrieren und nützliche Informationen erhalten möchten, klicken Sie auf OnlineRegistrierung. Klicken Sie andernfalls auf Fertig stellen. Zugriffspunkt über WPS-Taste (ohne USB-Kabel) Bei Modellen mit WPS-Taste können sie das Drahtlosnetzwerk einrichten durch Benutzung der WPS-Taste (ohne Verbindung über ein USB-Kabel) und durch Benutzung der WPS-Taste des Zugriffspunkts (oder Routers). Bereitzustellende Komponenten • Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle Infrastruktur-Netzwerk einrichten 1 Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Wählen Sie die Option Drahtloseinstellung und -Installation. 4 Lesen Sie den Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter. 5 Wählen Sie die Option Verwendung der WPS-Taste und klicken Sie auf Weiter.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 183 • Bei Modellen, die die WPS-Taste unterstützen, wird das oben abgebildete Fenster angezeigt. • Falls Ihr Gerät über ein USB-Kabel angeschlossen ist, erscheint das oben abgebildete Fenster nicht. Wenn Sie das Drahtlosnetzwerk mit der WPS-Taste einrichten wollen, müssen Sie das USB-Kabel vom Gerät trennen. • Für Informationen zum Einrichten eines Drahtlosnetzwerks unter Benutzung eines USB-Kabels siehe „Zugriffspunkt via USB-Kabel“ auf Seite 177. 6 Im nächsten Fenster werden Sie gefragt, ob Ihr Zugriffspunkt oder WLAN-Router WPS unterstützt. Wenn der Zugriffspunkt oder WLAN-Router über eine WPS-Taste verfügt, wählen Sie Ja und klicken auf Weiter. 7 Folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Fenster zur Einrichtung des Drahtlosnetzwerks. • Bei Modellen mit Display führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus. a Halten Sie die Taste (WPS) auf dem Bedienfeld für 2 bis 4 Sekunden gedrückt. Das Gerät wartet 2 Minuten darauf, dass Sie die WPS-Taste beim Zugriffspunkt (oder Router) drücken. b Drücken Sie auf dem Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste WPS (PBC). Die folgenden Meldungen werden in unten angegebener Reihenfolge auf dem Display angezeigt: - Verbinden: Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) her. - Verbunden: Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft. - SSID-Type: Sobald die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk hergestellt ist, werden die SSIDInformationen des Zugriffspunkts auf dem Display angezeigt. • Bei Modellen ohne Display führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus. a Halten Sie im Bedienfeld 2-4 Sekunden die Taste (WPS) gedrückt, bis die Status-LED schnell blinkt. Das Gerät startet den Verbindungsaufbau zu einem Drahtlosnetzwerk. Die LED blinkt bis zu zwei Minuten langsam, damit Sie in dieser Zeit die PBC-Taste beim Zugriffspunkt (bzw. WLAN-Router) drücken. b Drücken Sie auf dem Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste WPS (PBC). - Die WPS-LED blinkt schnell, während die Verbindung mit dem Zugriffspunkt oder WLAN-Router hergestellt wird. - Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 184 8 Das Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung abgeschlossen wird angezeigt. Klicken Sie auf Next. 9 Klicken Sie auf Weiter, wenn das Fenster Druckerverbindung bestätigen angezeigt wird. 10 Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Klicken Sie auf Weiter. 11 Nach Auswahl der Komponenten können Sie auch den Namen des Geräts ändern, das Gerät für den gemeinsamen Zugriff im Netzwerk freigeben, das Gerät als Standardgerät festlegen sowie den Anschlussnamen für jedes Gerät ändern. Klicken Sie auf Weiter. 12 Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf Testseite drucken. Andernfalls klicken Sie lediglich auf Weiter und fahren mit Schritt 14 fort. 13 Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf Ja. Sonst auf Nein klicken, um die Seite ein weiteres Mal zu drucken. 14 Wenn Sie Ihr Gerät auf der Samsung-Website registrieren und nützliche Informationen erhalten möchten, klicken Sie auf OnlineRegistrierung. Klicken Sie andernfalls auf Fertig stellen. Ad-Hoc via USB-Kabel Wenn Sie über keinen Zugriffspunkt (AP, Access Point) verfügen, können Sie Ihr Gerät dennoch drahtlos mit Ihrem Computer verbinden, indem Sie ein drahtloses Ad-Hoc-Netzwerk einrichten. Gehen Sie hierzu wie nachfolgend beschrieben vor. Voraussetzungen • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle • USB-Kabel Ad-Hoc-Netzwerk unter Windows einrichten 1 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. 2 Schalten Sie den Computer und das für ein drahtloses Netzwerk geeignete Gerät ein. 3 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 4 Wählen Sie die Option Drahtloseinstellung und -Installation.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 185 5 Lesen Sie den Lizenzvertrag und wählen Sie Ich akzeptiere die Bestimmungen dieses Lizenzvertrags. Klicken Sie dann auf Weiter. 6 Die Software sucht nach dem Drahtlosnetzwerk. Wenn die Software kein Netzwerk finden kann, können Sie prüfen, ob das USB-Kabel zwischen Computer und Gerät korrekt angeschlossen ist. Folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Fenster. 7 Nach der Suche des Drahtlosnetzwerks wird eine Liste der von Ihrem Gerät gefundenen Drahtlosnetzwerke angezeigt. Wenn Sie die Standard-Ad-Hoc-Einstellung Samsung verwenden möchten, wählen Sie das letzte Drahtlosnetzwerk in der Liste, dessen Netzwerkname (SSID) portthru ist und dessen Signal Druckernetzwerk ist. Klicken Sie dann auf Weiter. Wenn Sie andere Ad-Hoc-Einstellungen verwenden möchten, wählen Sie ein anderes Drahtlosnetzwerk aus der Liste aus. Wenn Sie die Ad-Hoc-Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen. • Name des Drahtlosnetzwerks eingeben: Geben Sie den gewünschten SSID-Namen ein (unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung). • Betriebsmodus: Wählen Sie „Ad-Hoc“. • Kanal: Wählen Sie den Kanal aus. (Auto. Einst. oder 2.412 MHz bis 2.467 MHz). • Authentifizierung: Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus. Off. System: Es findet keine Authentifizierung statt und die Verschlüsselung kann je nach Sicherheitsbedürfnis eingeschaltet werden. Gem. Schl.: Es findet Authentifizierung statt. Nur ein Gerät mit dem richtigen WEP-Schlüssel kann auf das Netzwerk zugreifen. • Verschlüsselung: Wählen Sie die Verschlüsselung aus (Keine, WEP64, WEP128). • Netzwerkschlüssel: Geben Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel ein. • Netzwerkschlüssel bestätigen: Bestätigen Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel. • WEP-Schlüssel-Index: Bei Verwendung der WEP-Verschlüsselung wählen Sie den entsprechenden WEP-Schlüssel-Index. Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt, wenn es für das Ad-Hoc-Netzwerk Sicherheitseinstellungen gibt. Wählen Sie als Authentifizierungsmethode Off. System (Offenes System) oder Gem. Schl. (Gemeinsamer Schlüssel) aus und klicken Sie auf Weiter. • WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Sicherheitsprotokoll, das unberechtigte Zugriffe auf Ihr Drahtlosnetzwerk verhindert. WEP kodiert mit Hilfe eines 64-Bit- oder 128-Bit-WEP-Schlüssels die Datenportionen der einzelnen Pakete, die über das Drahtlosnetzwerk ausgetauscht werden.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 186 8 Das Fenster mit der Drahtlosnetzwerk-Einstellung wird angezeigt. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Weiter. Bevor Sie die IP-Adresse für das Gerät eingeben, müssen Ihnen die Netzwerkkonfigurationsdaten des Computers bekannt sein. Wenn „DHCP“ als Netzwerkkonfiguration des Computers eingestellt ist, sollte auch für das Drahtlosnetzwerk „DHCP“ eingestellt werden. Ist hingegen „Statisch“ als Netzwerkkonfiguration des Computers eingestellt, sollte auch für das Drahtlosnetzwerk „Statisch“ eingestellt werden. Wenn der Computer auf „DHCP“ eingestellt ist und Sie für das Drahtlosnetzwerk die Einstellung „Statisch“ verwenden möchten, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator und erfragen Sie die statische IP-Adresse. • Für die Methode „DHCP“. Wenn Sie sich für die IP-Adressenzuweisungsmethode „DHCP“ entschieden haben, vergewissern Sie sich, dass im Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung bestätigen „DHCP“ angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode „Statisch“ angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern und wählen Sie die Zuweisungsmethode IPAdresse automatisch zuweisen lassen (DHCP). • Für die Methode „Statisch“. Wenn Sie sich für die IP-Adressenzuweisungsmethode „Statisch“ entschieden haben, vergewissern Sie sich, dass im Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung bestätigen „Statisch“ angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode DHCP angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern, um die IP-Adresse und sonstige Netzwerkkonfigurationswerte für das Gerät einzugeben. Beispiel: Wenn die Netzwerkdaten des Computers wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.42 - Subnetzmaske: 255.255.0.0 Dann müssen die Netzwerkdaten des Geräts wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.43 - Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Verwenden Sie die Subnetzmaske des Computers.) - Gateway: 169.254.133.1 9 Das Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung abgeschlossen wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter. 10 Wenn die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerks abgeschlossen sind, trennen Sie die USB-Kabelverbindung zwischen Computer und Drucker. Klicken Sie auf Weiter. Befolgen Sie das im Fenster PC-Netzwerkeinstellung ändern beschriebene Verfahren. Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie alle Drahtlosnetzwerk-Einstellungen für den Computer festgelegt haben. Wenn Sie für das Drahtlosnetzwerk des Computers die Option „DHCP“ ausgewählt haben, kann der Bezug der IP-Adresse einige Minuten in Anspruch nehmen. 11 Klicken Sie auf Weiter, wenn das Fenster Druckerverbindung bestätigen angezeigt wird.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 187 12 Wählen Sie die zu installierenden Komponenten aus. Klicken Sie auf Weiter. 13 Nach Auswahl der Komponenten können Sie auch den Namen des Geräts ändern, das Gerät für den gemeinsamen Zugriff im Netzwerk freigeben, das Gerät als Standardgerät festlegen sowie den Anschlussnamen für jedes Gerät ändern. Klicken Sie auf Weiter. 14 Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, klicken Sie auf Testseite drucken. Andernfalls klicken Sie lediglich auf Weiter und fahren mit Schritt 16 fort. 15 Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf Ja. Sonst auf Nein klicken, um die Seite ein weiteres Mal zu drucken. 16 Wenn Sie Ihr Gerät auf der Samsung-Website registrieren und nützliche Informationen erhalten möchten, klicken Sie auf OnlineRegistrierung. Klicken Sie andernfalls auf Fertig stellen. 17 Einrichten unter Macintosh Voraussetzungen • Zugriffspunkt • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle • USB-Kabel Zugriffspunkt via USB-Kabel 1 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. 2 Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein. 3 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 4 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem Macintosh-Desktop angezeigt wird. 5 Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer > Installer OS XSymbol.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 188 6 Klicken Sie auf Fortfahren. 7 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Fortfahren. 8 Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen. 9 Wenn Sie in einer Warnmeldung Sie darauf hingewiesen werden, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Fortfahren. 10 Klicken Sie auf Drahtlosnetzwerk-Einstellung im Bereich Fenster für Benuzer-Optionen. 11 Die Software sucht nach dem Drahtlosnetzwerk. Wenn die Software kein Netzwerk finden kann, können Sie prüfen, ob das USB-Kabel zwischen Computer und Gerät korrekt angeschlossen ist. Folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Fenster. • Falls die Drahtlosnetzwerk-Einstellung bereits vollzogen wurde, wird das Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung – Information angezeigt. Wenn Sie die Drahtloseinstellungen zurücksetzen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken auf Weiter. • Bei Modellen, die die WPS-Taste unterstützen (ohne Verbindung über ein USB-Kabel), wird das unten abgebildete Fenster angezeigt. - Mit USB-Kabel: Schließen Sie das USB-Kabel an, klicken Sie auf „Weiter“ und fahren Sie mit Schritt 7 fort. - Verwendung der WPS-Taste: Siehe „Zugriffspunkt über WPSTaste (ohne USB-Kabel)“ auf Seite 182.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 189 12 Wählen Sie im Fenster zur Einstellung des Drahtlosnetzwerks die gewünschte Methode. • Konfigurieren Sie die Drahtlos-Einstellungen manuell.: Folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 13. • Konfigurieren Sie die Drahtlos-Einstellungen, indem Sie auf die WPS-Taste des Zugriffspunktes drücken.: Durch Drücken der WPS-Taste am Zugriffspunkt oder WLAN-Router mit dem Drahtlosnetzwerk verbinden. - Folgen Sie den im Fenster angezeigten Anweisungen. Nachdem Sie die Einstellungen vollzogen haben, fahren Sie fort mit Schritt 16. 13 Nach der Suche zeigt das Fenster die gefundenen drahtlosen Netzwerkgeräte an. Wählen Sie den Namen (SSID) Ihres Zugriffspunkts aus und klicken Sie auf Weiter. Wenn Sie das drahtlose Netzwerk manuell konfigurieren möchten, klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen. • Name des Drahtlosnetzwerks eingeben: Geben Sie die SSID des gewünschten Zugriffspunkts ein (unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung). • Betriebsmodus: Wählen Sie Infrastruktur. • Authentifizierung: Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus. Off. System: (Offenes System) Es findet keine Authentifizierung statt und die Verschlüsselung kann je nach Sicherheitsbedürfnis eingeschaltet werden. Gemeinsamer Schlüssel: Es findet Authentifizierung statt. Nur ein Gerät mit dem richtigen WEP-Schlüssel kann auf das Netzwerk zugreifen. WPA Personal oder WPA2 Personal: Wählen Sie diese Option zum Authentifizieren des Druckservers auf Grundlage des WPAPre-Shared Key. Dabei wird ein freigegebener geheimer Schlüssel (der im Allgemeinen „Pre-Shared Key“ genannt wird) verwendet, der manuell auf dem Zugriffspunkt und auf allen Clients konfiguriert wurde. • Verschlüsselung: Wählen Sie die Verschlüsselungsart aus (Keine, WEP64, WEP128, TKIP, AES, TKIP AES) • Netzwerkschlüssel: Geben Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel ein. • Netzwerkschlüssel bestätigen: Bestätigen Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel. • WEP-Schlüssel-Index: Bei Verwendung der WEP-Verschlüsselung wählen Sie den entsprechenden WEP-Schlüssel-Index.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 190 Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt, wenn es für den Zugriffspunkt Sicherheitseinstellungen gibt. Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt. Das Fenster unterscheidet sich je nach Sicherheitsmodus: WEP oder WPA. • WEP Wählen Sie als Authentifizierungsmethode Off. System (Offenes System) oder Gemeinsamer Schlüssel (Gemeinsamer Schlüssel) aus und geben Sie den WEP-Sicherheitsschlüssel ein. Klicken Sie auf Weiter. WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Sicherheitsprotokoll, das unberechtigte Zugriffe auf Ihr Drahtlosnetzwerk verhindert. WEP kodiert mit Hilfe eines 64-Bit- oder 128-Bit-WEP-Schlüssels die Datenportionen der einzelnen Pakete, die über das Drahtlosnetzwerk ausgetauscht werden. • WPA Geben Sie den WPA-Shared-Key ein und klicken Sie auf Weiter. WPA autorisiert und identifiziert Benutzer auf der Grundlage eines geheimen Schlüssels, der in regelmäßigen Intervallen automatisch geändert wird. WPA verwendet außerdem TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und AES (Advanced Encryption Standard) für die Datenverschlüsselung. 14 Das Fenster zeigt die Drahtlosnetzwerk-Einstellungen an. Prüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind. Klicken Sie auf Weiter. • Für die Methode „DHCP“. Wenn die IP-Adresszuordnungsmethode „DHCP“ ist, prüfen Sie, ob „DHCP“ im Fenster angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode „Statisch“ angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern, und ändern Sie die Zuweisungsmethode in „DHCP“. • Für die Methode „Statisch“. Wenn die IP-Adresszuordnungsmethode „Statisch“ ist, prüfen Sie, ob „Statisch“ im Fenster angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode DHCP angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern, um die IP-Adresse und sonstige Netzwerkkonfigurationswerte für das Gerät einzugeben. Bevor Sie die IP-Adresse für das Gerät eingeben, müssen Ihnen die Netzwerkkonfigurationsdaten des Computers bekannt sein. Wenn der Computer auf „DHCP“ eingestellt ist, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator und erfragen Sie die statische IPAdresse. Beispiel: Wenn die Netzwerkdaten des Computers wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.42 - Subnetzmaske: 255.255.0.0 Dann müssen die Netzwerkdaten des Geräts wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.43 - Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Verwenden Sie die Subnetzmaske des Computers.) - Gateway: 169.254.133.1Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 191 15 Wenn ein Fenster angezeigt wird, das die Kabelverbindung mit dem Netzwerk bestätigt, trennen Sie das Netzwerkkabel und klicken auf Weiter. Ist das Netzwerkkabel angeschlossen, kann es zu Problemen mit der Erkennung des Geräts bei der Konfiguration des Drahtlosnetzwerks kommen. 16 Damit sind die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk vollzogen. Um von einem von Wi-Fi Direct unterstützen Mobilfunkgerät drucken zu können, müssen Sie die Option Wi-Fi Direct entsprechend konfigurieren (siehe „Wi-Fi Direct einrichten“ auf Seite 200). Wi-Fi Direct-Option: • Die Option Wi-Fi Direct wird nur angezeigt, wenn Ihr Drucker diese Funktion unterstützt. • Über den Samsung Easy Printer Manager können Sie beginnen, das Wi-Fi Direct aufzubauen (siehe „Wi-Fi Direct einrichten“ auf Seite 200). • Netzwerkname (SSID): Als Netzwerkname verwenden Sie standardmäßig den Namen des Modells. Maximale Länge: 22 Zeichen (ohne „Direct-xx-“). • Netzwerkschlüssel ist eine Zeichenkette bestehend aus Ziffern: 8 bis 64 Zeichen. 17 Wenn die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerks abgeschlossen sind, trennen Sie die USB-Kabelverbindung zwischen Computer und Drucker. 18 Damit ist die Einrichtung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Neustart. Nachdem Sie die Drahtlosnetzwerkverbindung hergestellt haben, müssen Sie einen Gerätetreiber installieren, um von einer Anwendung aus drucken zu können (siehe „Installation bei Macintosh“ auf Seite 144).Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 192 Zugriffpunkt mit der WPS-Taste einstellen Bei Modellen mit WPS-Taste können sie das Drahtlosnetzwerk einrichten durch Benutzung der WPS-Taste (ohne Verbindung über ein USB-Kabel) und durch Benutzung der WPS-Taste des Zugriffspunkts (oder Routers). Bereitzustellende Komponenten • Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle Infrastruktur-Netzwerk einrichten 1 Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein. 2 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem Macintosh-Desktop angezeigt wird. 4 Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer > Installer OS XSymbol. 5 Klicken Sie auf Fortfahren. 6 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Fortfahren. 7 Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen. 8 Wenn Sie in einer Warnmeldung Sie darauf hingewiesen werden, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Fortfahren. 9 Klicken Sie auf Drahtlosnetzwerk-Einstellung im Bereich Fenster für Benutzer-Optionen. 10 Wählen Sie die Option Verwendung der WPS-Taste und klicken Sie auf Weiter.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 193 • Bei Modellen, die die WPS-Taste unterstützen, wird das oben abgebildete Fenster angezeigt. • Falls Ihr Gerät über ein USB-Kabel angeschlossen ist, erscheint das oben abgebildete Fenster nicht. Wenn Sie das Drahtlosnetzwerk mit der WPS-Taste einrichten wollen, müssen Sie das USB-Kabel vom Gerät trennen. • Für Informationen zum Einrichten eines Drahtlosnetzwerks unter Benutzung eines USB-Kabels siehe „Zugriffspunkt via USB-Kabel“ auf Seite 187. 11 Im nächsten Fenster werden Sie gefragt, ob Ihr Zugriffspunkt oder WLAN-Router WPS unterstützt. Wenn der Zugriffspunkt oder WLAN-Router über eine WPS-Taste verfügt, wählen Sie Ja und klicken auf Weiter. 12 Folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Fenster zur Einrichtung des Drahtlosnetzwerks. • Bei Modellen mit Display führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus: a Halten Sie die Taste (WPS) auf dem Bedienfeld für 2 bis 4 Sekunden gedrückt. Das Gerät wartet 2 Minuten darauf, dass Sie die WPS-Taste beim Zugriffspunkt (oder Router) drücken. b Drücken Sie auf dem Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste WPS (PBC). Die folgenden Meldungen werden in unten angegebener Reihenfolge auf dem Display angezeigt: - Verbinden: Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) her. - Verbunden: Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft. - SSID-Type: Sobald die Verbindung zum Drahtlosnetzwerk hergestellt ist, werden die SSIDInformationen des Zugriffspunkts auf dem Display angezeigt. • Bei Modellen ohne Display führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus: a Halten Sie im Bedienfeld 2-4 Sekunden die Taste (WPS) gedrückt, bis die Status-LED schnell blinkt. Das Gerät startet den Verbindungsaufbau zu einem Drahtlosnetzwerk. Die LED blinkt bis zu zwei Minuten langsam, damit Sie in dieser Zeit die PBC-Taste beim Zugriffspunkt (bzw. WLAN-Router) drücken. b Drücken Sie auf dem Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) die Taste WPS (PBC). - Die WPS-LED blinkt schnell. Das Gerät stellt eine Verbindung zum Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) her. - Sobald das Gerät mit dem Drahtlosnetzwerk verbunden ist, leuchtet die WPS-LED dauerhaft.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 194 13 Damit ist die Einrichtung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Neustart. Nachdem Sie die Drahtlosnetzwerkverbindung hergestellt haben, müssen Sie einen Gerätetreiber installieren, um von einer Anwendung aus drucken zu können (siehe „Installation bei Macintosh“ auf Seite 144). Ad-Hoc via USB-Kabel Wenn Sie über keinen Zugriffspunkt verfügen, können Sie Ihr Gerät dennoch drahtlos mit Ihrem Computer verbinden, indem Sie ein drahtloses Ad-Hoc-Netzwerk einrichten. Gehen Sie hierzu wie nachfolgend beschrieben vor. Voraussetzungen • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle • USB-Kabel Einrichten des Ad-Hoc-Netzwerks unter Macintosh 1 Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. 2 Schalten Sie den Computer und das für ein drahtloses Netzwerk geeignete Gerät ein. 3 Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 4 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem Macintosh-Desktop angezeigt wird. 5 Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer > Installer OS XSymbol. 6 Klicken Sie auf Fortfahren. 7 Lesen Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie auf Fortfahren. 8 Klicken Sie auf Akzeptieren, um der Lizenzvereinbarung zuzustimmen. 9 Wenn Sie in einer Warnmeldung Sie darauf hingewiesen werden, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, klicken Sie auf Fortfahren. 10 Klicken Sie auf Drahtlosnetzwerk-Einstellung im Bereich Fenster für Benuzer-Optionen.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 195 11 Die Software sucht nach drahtlosen Netzwerkgeräten. Wenn die Suche fehlschlägt, sollten Sie prüfen, ob das USB-Kabel richtig zwischen Computer und Gerät angeschlossen ist. Folgen Sie den Anleitungen im angezeigten Fenster. 12 Nach der Suche des Drahtlosnetzwerks wird eine Liste der von Ihrem Gerät gefundenen Drahtlosnetzwerke angezeigt. Wenn Sie die Standard-Ad-Hoc-Einstellung Samsung verwenden möchten, wählen Sie das letzte Drahtlosnetzwerk in der Liste aus, dessen Netzwerkname (SSID)portthru und dessen Signal Druckernetzwerk lautet. Klicken Sie dann auf Weiter. Wenn Sie andere Ad-Hoc-Einstellungen verwenden möchten, wählen Sie ein anderes Drahtlosnetzwerk aus der Liste aus. Wenn Sie die Ad-Hoc-Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen. • Name des Drahtlosnetzwerks eingeben: Geben Sie den gewünschten SSID-Namen ein (unter Beachtung der Groß- und Kleinschreibung). • Betriebsmodus: Wählen Sie „Ad-Hoc“. • Kanal: Wählen Sie den Kanal aus (Auto. Einst. oder 2412 MHz bis 2467 MHz). • Authentifizierung: Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode aus. Off. System: (Offenes System) Es findet keine Authentifizierung statt und die Verschlüsselung kann je nach Sicherheitsbedürfnis eingeschaltet werden. Gemeinsamer Schlüssel: Es findet Authentifizierung statt. Nur ein Gerät mit dem richtigen WEP-Schlüssel kann auf das Netzwerk zugreifen. • Verschlüsselung: Wählen Sie die Verschlüsselung aus (Keine, WEP64, WEP128). • Netzwerkschlüssel: Geben Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel ein. • Netzwerkschlüssel bestätigen: Bestätigen Sie den Verschlüsselungswert für den Netzwerkschlüssel. • WEP-Schlüssel-Index: Bei Verwendung der WEP-Verschlüsselung wählen Sie den entsprechenden WEP-Schlüssel-Index. Das Fenster für die Drahtlosnetzwerksicherheit wird angezeigt, wenn es für das Ad-Hoc-Netzwerk Sicherheitseinstellungen gibt. Wählen Sie als Authentifizierungsmethode Off. System (Offenes System) oder Gemeinsamer Schlüssel (Gemeinsamer Schlüssel) aus und klicken Sie auf Weiter. • WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein Sicherheitsprotokoll, das unberechtigte Zugriffe auf Ihr Drahtlosnetzwerk verhindert. WEP kodiert mit Hilfe eines 64-Bit- oder 128-Bit-WEP-Schlüssels die Datenportionen der einzelnen Pakete, die über das Drahtlosnetzwerk ausgetauscht werden.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 196 13 Das Fenster mit der Drahtlosnetzwerk-Einstellung wird angezeigt. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Weiter. Bevor Sie die IP-Adresse für das Gerät eingeben, müssen Ihnen die Netzwerkkonfigurationsdaten des Computers bekannt sein. Wenn „DHCP“ als Netzwerkkonfiguration des Computers eingestellt ist, sollte auch für das Drahtlosnetzwerk „DHCP“ eingestellt werden. Ist hingegen „Statisch“ als Netzwerkkonfiguration des Computers eingestellt, sollte auch für das Drahtlosnetzwerk „Statisch“ eingestellt werden. Wenn der Computer auf „DHCP“ eingestellt ist und Sie für das drahtlose Netzwerk die Einstellung „Statisch“ verwenden möchten, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator und erfragen Sie die statische IP-Adresse. • Für die Methode „DHCP“. Wenn Sie sich für die IP-Adressenzuweisungsmethode „DHCP“ entschieden haben, vergewissern Sie sich, dass im Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung bestätigen „DHCP“ angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode „Statisch“ angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern und wählen Sie die Zuweisungsmethode IPAdresse automatisch zuweisen lassen (DHCP). • Für die Methode „Statisch“. Wenn Sie sich für die IP-Adressenzuweisungsmethode „Statisch“ entschieden haben, vergewissern Sie sich, dass im Fenster Drahtlosnetzwerk-Einstellung bestätigen „Statisch“ angezeigt wird. Falls im Fenster die Methode DHCP angezeigt wird, klicken Sie auf TCP/IP ändern, um die IP-Adresse und sonstige Netzwerkkonfigurationswerte für das Gerät einzugeben. Beispiel: Wenn die Netzwerkdaten des Computers wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.42 - Subnetzmaske: 255.255.0.0 Dann müssen die Netzwerkdaten des Geräts wie folgt lauten: - IP-Adresse: 169.254.133.43 - Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Verwenden Sie die Subnetzmaske des Computers.) - Gateway: 169.254.133.1 14 Wenn ein Fenster angezeigt wird, das die Kabelverbindung mit dem Netzwerk bestätigt, trennen Sie das Netzwerkkabel und klicken auf Weiter. Ist das Netzwerkkabel angeschlossen, kann es zu Problemen mit der Erkennung des Geräts bei der Konfiguration des Drahtlosnetzwerks kommen. 15 Das Drahtlosnetzwerk stellt die Verbindung gemäß der Netzwerkkonfiguration her. 16 Damit ist die Einrichtung des Drahtlosnetzwerks abgeschlossen. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Neustart. Nachdem Sie die Drahtlosnetzwerkverbindung hergestellt haben, müssen Sie einen Gerätetreiber installieren, um von einer Anwendung aus drucken zu können (siehe „Installation bei Macintosh“ auf Seite 144).Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 197 18 Ein Netzwerkkabel verwenden Das Gerät unterstützt diese Netzwerkschnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). Ihr Gerät ist ein netzwerkkompatibles Gerät. Damit das Gerät mit Ihrem Netzwerk zusammenarbeiten kann, müssen Sie einige Konfigurationsschritte durchführen. • Nachdem Sie die Drahtlosnetzwerkverbindung hergestellt haben, müssen Sie einen Gerätetreiber installieren, um von einer Anwendung aus drucken zu können (siehe „Treiberinstallation über das Netzwerk“ auf Seite 156). • Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzwerkadministrator bzw. der Person, die das Drahtlosnetzwerk installiert hat, nach Ihrer Netzwerkkonfiguration. Voraussetzungen • Zugriffspunkt • Computer mit Netzwerkanschluss • Software-CD-ROM, die Sie mit dem Gerät erhalten haben • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle • Netzwerkkabel Netzwerkkonfigurationsbericht drucken Sie können die Netzwerkeinstellungen Ihres Geräts ermitteln, indem Sie einen Netzwerkkonfigurationsbericht ausdrucken. Siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153. IP-Adresse mit dem Programm SetIP festlegen (Windows) Dieses Programm dient dem manuellen Festlegen der IP-Netzwerkadresse für Ihr Gerät, wobei die MAC-Adresse zur Kommunikation mit dem Gerät verwendet wird. Die MAC-Adresse ist eine hardwarebasierte Seriennummer der Netzwerkkarte. Sie finden sie im Netzwerkkonfigurationsbericht mit aufgeführt. Siehe „Festlegen der IP-Adresse“ auf Seite 153. WLAN-Konfiguration des Geräts Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres drahtlosen Netzwerks und der Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei der Installation des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die Einstellungen Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie sich bei der Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 198 Die Konfiguration der WLAN-Parameter kann über SyncThru™ Web Service erfolgen. SyncThru™ Web Service verwenden Überprüfen Sie vor Beginn der Konfiguration der Parameter für die drahtlose Kommunikation den Status der Kabelverbindungen. 1 Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden ist. Falls nicht, schließen Sie das Gerät mithilfe eines StandardNetzwerkkabels an. 2 Rufen Sie einen Webbrowser auf, z. B. Internet Explorer, Safari oder Firefox, und geben Sie die neue IP-Adresse des Geräts in das Browserfenster ein. Beispiel: 3 Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™ Web Service-Website. 4 Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmeldung. • ID: admin • Passwort: sec00000 5 Klicken Sie im Fenster SyncThru™ Web Service auf Netzwerkeinstellungen. 6 Klicken Sie auf Drahtlos > Assistent. Assistent: Unterstützt Sie bei der Konfiguration des Drahtlosnetzwerks. Wenn Sie jedoch das drahtlose Netzwerk direkt konfigurieren möchten, wählen Sie BENUTZERDEFINIERT. 7 Wählen Sie aus der Liste den Eintrag Netzwerkname (SSID). • SSID: SSID (Service Set Identifier) ist ein Name für die Identifizierung eines Netzwerks. Zugriffspunkte und drahtlose Geräte, die eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk aufbauen, müssen dieselbe SSID verwenden. Bei der SSID wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. • Betriebsmodus: Betriebsmodus bezieht sich auf die Art der drahtlosen Verbindung (siehe „Name des Drahtlosnetzwerks und Netzwerkschlüssel“ auf Seite 170). - Ad-hoc: Diese Option ermöglicht die direkte Kommunikation mehrerer drahtloser Geräte in einer Peer-to-PeerUmgebung. - Infrastruktur: Diese Option ermöglicht es drahtlosen Geräten, über einen Zugriffspunkt miteinander Daten auszutauschen.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 199 Wenn der Betriebsmodus Ihres Netzwerks Infrastruktur ist, wählen Sie die SSID des Zugangspunktes aus. Wenn für den Betriebsmodus die Option Ad-hoc ausgewählt ist, wählen Sie die SSID des Geräts. Die Standard-SSID Ihres Geräts lautet „portthru“. 8 Klicken Sie auf Weiter. Wenn das Fenster zum Thema Sicherheit in Drahtlosnetzwerken angezeigt wird, geben Sie das registrierte Passwort (den Netzwerkschlüssel) ein und klicken Sie dann auf Weiter. 9 Das Bestätigungsfenster wird angezeigt. Überprüfen Sie die Konfiguration Ihres Drahtlosnetzwerks. Wenn alles richtig eingerichtet ist, klicken Sie auf Übernehmen.. Trennen Sie das Netzwerkkabel (Standard oder Netzwerk). Ihr Gerät sollte jetzt drahtlos mit dem Netzwerk kommunizieren. Im Ad-HocModus ist die gleichzeitige Nutzung eines WLAN und eines kabelgebundenen LAN möglich. 19 Ein- und Ausschalten des Drahtlosnetzwerks Sofern Ihr Gerät über ein Display verfügt, können Sie die WLANFunktion auch über das Bedienfeld des Geräts im Menü Netzwerk ein- und ausschalten. 1 Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel mit dem Gerät verbunden ist. Falls nicht, schließen Sie das Gerät mithilfe eines StandardNetzwerkkabels an. 2 Rufen Sie einen Webbrowser auf, z. B. Internet Explorer, Safari oder Firefox, und geben Sie die neue IP-Adresse des Geräts in das Browserfenster ein. Beispiel: 3 Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™ Web Service-Website. 4 Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmeldung. • ID: admin • Passwort: sec00000Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 200 5 Klicken Sie im Fenster SyncThru™ Web Service auf Netzwerkeinstellungen. 6 Klicken Sie auf Drahtlos > BENUTZERDEFINIERT. Sie können auch das Drahtlosnetzwerk ein- oder ausschalten. 20 Wi-Fi Direct für Drucken per Mobilfunknetz einrichten Mit Wi-Fi Direct ist es möglich, eine einfach einzurichtende Peer-to-Peer Verbindung zwischen dem Drucker und einem Mobilgerät herzustellen. Diese Verbindung ist sicher und bietet einen höheren Datendurchsatz als der Ad-hoc-Modus. Mit Wi-Fi Direct können Sie Ihren Drucker mit einem Wi-Fi Direct-Netzwerk verbinden und gleichzeitig mit einem Zugangspunkt. Sie können auch ein drahtgebundenes Netzwerk und ein Wi-Fi Direct-Netzwerk gleichzeitig nutzen, so dass Benutzer sowohl des Wi-Fi-Direct-Netzwerks als auch des drahtgebundenen Netzwerks auf den Drucker zugreifen und drucken können. • Über Wi-Fi Direct ist es nicht möglich, den Drucker mit dem Internet zu verbinden. • Die Liste der unterstützten Protokolle kann sich je nach Modell unterscheiden. Wi-Fi Direct Netzwerke unterstützen nicht IPv6, Netzwerkfilterung, IPSec, WINS und SLP-Dienste. Wi-Fi Direct einrichten Sie können die Funktion Wi-Fi Direct mit einer der folgenden Methoden aktivieren: Von einem per USB-Kabel angeschlossen Computer aus (empfohlen) • Wenn Sie das Einrichten von der mitgelieferten Software-CD aus durchführen, sehen Sie den per USB-Kabel verbundenen Zugriffspunkt. - Für Benutzer von Windows: siehe „Zugriffspunkt via USB-Kabel“ auf Seite 177. - Für Benutzer von Macintosh: siehe „Zugriffspunkt via USB-Kabel“ auf Seite 187. • Nachdem die Installation der Treiber abgeschlossen ist, können Sie mit Samsung Easy Printer Manager Einstellungen und Änderungen bei WiFi Direct vornehmen. Samsung Easy Printer Manager ist nur für Benutzer von Windows oder Mac OS verfügbar. - Im Menü Start wählen Sie Programme oder Alle Programme > Samsung Printers > Samsung Easy Printer Manager > Geräteeinstellungen > Netzwerk. ▪ Wi-Fi Direct Ein/Aus: Wählen Sie Anzeige Ein, um Wi-Fi Direct zu aktivieren.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 201 ▪ Gerätename: Geben Sie den Namen Ihres Druckers ein, damit im Drahtlosnetzwerk nach diesem Drucker gesucht wird. Standardmäßig ist der Gerätename der Modellname. ▪ IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein. Die IP-Adresse ist nur für das lokale Netzwerk und nicht für das drahtgebundene oder drahtlose Infrastruktur-Netzwerk. Wir empfehlen, die standardmäßige lokale IP-Adresse zu verwenden (die standardmäßige lokale IP-Adresse des Druckers für Wi-Fi Direct lautet: 192.168.3.1). ▪ Gruppenbesitzer (Gruppenbesitzer): Aktivieren Sie diese Option, um den Drucker einem Besitzer einer Wi-Fi DirectGruppe zuzuordnen. Der Gruppenbesitzer hat eine ähnliche Funktion wie der Zugriffspunkt eines WLANs. Wir empfehlen, diese Option zu aktivieren. ▪ Netzwerkschlüssel: Falls Ihr Drucker als Gruppenbesitzer fungiert, ist ein Netzwerkschlüssel (Netzwerkschlüssel) erforderlich, damit sich andere Mobilfunkgeräte mit dem Drucker verbinden können. Sie können selbst einen Netzwerkschlüssel festlegen oder den standardmäßig per Zufall generierten Netzwerkschlüssel verwenden. Vom Gerät aus (Geräte mit Display) • Auf dem Bedienfeld wählen Sie Netzwerk > Drahtlos > Wi-Fi Direct. • Aktivieren Sie Wi-Fi Direct. Von einem per Netzwerk verbundenen Computer aus Sofern Ihr Drucker mit einem Netzwerkkabel oder drahtlos über einen Zugriffspunkt mit dem Computer verbunden ist, können Sie den SyncThru™ Web Service benutzen, um Wi-Fi Direct zu aktivieren und zu konfigurieren. • Starten Sie SyncThru™ Web Service, wählen Sie Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Drahtlos > Wi-Fi Direct. • Aktivieren oder deaktivieren Sie Wi-Fi Direct und legen Sie gegebenenfalls Optionen und Einstellungen fest. • Für Benutzer des Betriebssystems Linux - Drucken Sie einen Konfigurationsbericht über das IP Netzwerk, um die Ausgabe zu überprüfen (siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153). - Starten Sie SyncThru™ Web Service, wählen Sie Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > Drahtlos > Wi-Fi Direct. - Aktivieren oder deaktivieren Sie Wi-Fi Direct.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 202 Mobiles Gerät einrichten • Nachdem Sie vom Drucker aus das Wi-Fi Direct-Netzwerk eingerichtet haben, schlagen Sie in der Betriebsanleitung des Mobilgeräts nach, wie Sie Wi-Fi Direct nutzen können. • Nach der Einrichtung des Wi-Fi Direct-Netzwerks müssen Sie ein App herunterladen, über die das Mobilgerät drucken kann, z. B.: Samsung Mobile Printer zum Drucken von Ihrem Smartphone. • Nachdem Sie einen Drucker gefunden haben, mit dem Ihr Mobilgerät eine Verbindung herstellen soll, wählen Sie diesen Drucker aus, und die LED des Druckers beginnt zu blinken. Drücken Sie die WPS-Taste des Druckers, und der Drucker verbindet sich mit dem Mobilgerät. • Falls Ihr Mobilgerät WPS nicht unterstützt, müssen Sie den „Network Key“ (Netzwerkschlüssel) des Druckers eingeben, statt die WPSTaste zu drücken. 21 Problemlösung Probleme beim Einrichten oder bei der Treiberinstallation Drucker nicht gefunden • Ihr Gerät ist möglicherweise nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Computer und das Gerät ein. • Das USB-Kabel zwischen Computer und Gerät ist nicht angeschlossen. Verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel mit Ihrem Computer. • Das Gerät ist nicht mit Drahtlosnetzwerken kompatibel. Ziehen Sie das auf der mitgelieferten Software-CD enthaltene Benutzerhandbuch des Geräts zurate und ergreifen Sie die notwendigen Schritte für die Installation eines drahtlosen Netzwerkgeräts. Verbindungsfehler – SSID konnte nicht gefunden werden • Das Gerät kann den ausgewählten bzw. eingegebenen Netzwerknamen (SSID) nicht finden. Überprüfen Sie den Netzwerknamen (SSID) Ihres Zugriffspunkts, und versuchen Sie erneut, eine Verbindung aufzubauen. • Ihr Zugriffspunkt (Access Point) ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Zugriffspunkt ein.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 203 Verbindungsfehler – Ungültige Sicherheit • Die Sicherheitsfunktionen sind nicht korrekt konfiguriert. Prüfen Sie die konfigurierte Sicherheit an Ihrem Zugriffspunkt und Ihrem Gerät. Verbindungsfehler – Allgemeiner Verbindungsfehler • Ihr Computer empfängt kein Signal vom Gerät. Überprüfen Sie das USB-Kabel und die Stromversorgung des Geräts. Verbindungsfehler – Drahtgebundenes Netzwerk verbunden • Ihr Gerät ist mittels eines Netzwerkkabels angeschlossen. Trennen Sie das Netzwerkkabel vom Gerät. PC-Verbindungsfehler • Die konfigurierte Netzwerkadresse kann keine Verbindung zwischen Computer und Gerät herstellen. - Für DHCP-Netzwerkumgebungen Der Drucker empfängt die IP-Adresse automatisch, wenn der Computer für DHCP konfiguriert ist. - Für statische Netzwerkumgebungen Das Gerät verwendet die statische Adresse, wenn für den Computer die statische Konfiguration gewählt wurde. Beispiel: Wenn die Netzwerkdaten des Computers wie folgt lauten: ▪ IP-Adresse: 169.254.133.42 ▪ Subnetzmaske: 255.255.0.0 Dann müssen die Netzwerkdaten des Geräts wie folgt lauten: ▪ IP-Adresse: 169.254.133.43 ▪ Subnetzmaske: 255.255.0.0. (Verwenden Sie die Subnetzmaske des Computers.) ▪ Gateway: 169.254.133.1 Andere Probleme Falls während der Verwendung des Geräts in einem Netzwerk Probleme auftreten, überprüfen Sie die folgenden Punkte: Informationen zum Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) finden Sie im zugehörigen Benutzerhandbuch. • Ihr Computer, Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) oder Gerät ist u. U. nicht eingeschaltet. • Überprüfen Sie den Drahtlosnetzwerk-Empfang im Umfeld des Geräts. Wenn der Router weit entfernt vom Gerät aufgestellt ist oder sich ein Hindernis zwischen den Geräten befindet, kann es beim Signalempfang zu Schwierigkeiten kommen. Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 204 • Schalten Sie den Zugriffspunkt (oder den Drahtlos-Router), das Gerät und den Computer aus und wieder ein. Manchmal kann die Netzwerkkommunikation durch Aus- und Einschalten wiederhergestellt werden. • Überprüfen Sie, ob eine Firewall-Software (V3 oder Norton) die Kommunikation blockiert. Wenn der Computer und das Gerät an dasselbe Netzwerk angeschlossen sind und das Gerät nicht gefunden wird, blockiert die Firewall-Software möglicherweise die Kommunikation. Ziehen Sie das Benutzerhandbuch der Software zu Rate, um die Firewall-Software zu deaktivieren, und versuchen Sie dann erneut, das Gerät zu suchen. • Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse des Geräts korrekt zugewiesen wurde. Die IP-Adresse können Sie ermitteln, indem Sie den Netzwerkkonfigurationsbericht drucken. • Überprüfen Sie, ob für den Zugriffspunkt (oder Drahtlos-Router) eine Sicherheitsmaßnahme (Passwort) konfiguriert wurde. Wenn ein Passwort konfiguriert wurde, wenden Sie sich an den Administrator des Zugriffspunktes (oder WLAN-Routers). • Überprüfen Sie die IP-Adresse des Geräts. Installieren Sie den Treiber des Geräts neu und ändern Sie die Einstellungen, um eine Verbindung zu dem Gerät im Netzwerk herzustellen. Aufgrund der Eigenschaften von DHCP kann sich die zugewiesene IP-Adresse ändern, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird oder wenn der Zugriffspunkt zurückgesetzt wurde. Registrieren Sie die MAC-Adresse des Geräts bei der Konfiguration des DHCP-Servers des Zugriffspunkts bzw. WLAN-Routers. Dann können Sie stets die der MAC-Adresse zugewiesene IP-Adresse verwenden. Sie können die MAC-Adresse Ihres Geräts ermitteln, indem Sie einen Netzwerkkonfigurationsbericht ausdrucken, siehe „Netzwerkkonfigurationsbericht drucken“ auf Seite 153. • Überprüfen Sie die Umgebung des Drahtlosnetzwerks. Möglicherweise können Sie keine Verbindung zum Netzwerk in einer Infrastrukturumgebung herstellen, in der Sie vor dem Herstellen einer Verbindung zum Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) Benutzerinformationen eingeben müssen. • Dieses Gerät unterstützt nur IEEE 802.11 b/g/n und Wi-Fi. Andere Arten der drahtlosen Kommunikation (z. B. Bluetooth) werden nicht unterstützt. • Bei Verwendung des Ad-Hoc-Modus müssen Sie für Betriebssysteme wie Windows Vista unter Umständen bei jeder Verwendung des Drahtlosgeräts die Drahtlosverbindung neu einstellen. • Bei einem Drahtlosnetzwerk-Gerät von Samsung ist es nicht möglich, den Infrastrukturmodus und den Ad-Hoc-Modus gleichzeitig zu verwenden. • Das Gerät befindet sich innerhalb der Reichweite des Drahtlosnetzwerks.Drahtlosnetzwerk-Setup 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 205 • Es sind keine Hindernisse vorhanden, die das WLAN-Signal blockieren. Entfernen Sie etwaige große Metallobjekte zwischen dem Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) und dem Gerät. Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Gerät und dem Zugriffspunkt (oder WLAN-Router) keine Streben, Wände oder Säulen vorhanden sind, die Metall oder Beton enthalten. • Das Gerät befindet sich in ausreichender Entfernung von anderen elektronischen Geräten, die das WLAN-Signal stören könnten. Viele Geräte, z. B. Mikrowellenherde und bestimmte Bluetooth-Geräte, können Störungen des WLAN-Signals bewirken. • Wenn sich die Konfiguration Ihres Zugriffspunkts oder WLAN-Routers ändert, müssen Sie das Drahtlosnetzwerk für das Gerät erneut einrichten.2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 206 Samsung MobilePrint 22 Was ist MobilePrint von Samsung? Samsung MobilePrint ist eine kostenlose Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet-PC aus Fotos, Dokumente oder Webseiten zu drucken. Samsung MobilePrint ist kompatibel mit Smartphones, die unter Android, Windows oder iOS laufen, und auch mit iPod Touch und Tablet-PCs. Die Anwendung verbindet Ihr mobiles Gerät mit einem Samsung-Drucker, der an ein Netzwerk angeschlossen ist, oder mit einem drahtlos verbunden Drucker über dessen Wi-Fi- bzw. WLAN-Zugangspunkt. Es ist nicht notwendig, einen neuen Treiber zu installieren oder Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren. - Sie installieren einfach die Anwendung Samsung MobilePrint, und kompatible Samsung-Drucker werden automatisch erkannt. Sie können dann nicht nur Fotos, Webseiten und PDF-Dateien drucken, auch Scannen wird unterstützt. Wenn Sie einen Multifunktionsdrucker von Samsung haben, dann können Sie damit beliebige Dokumente scannen und als Dateien im JPG-, PDF- oder PNG-Format speichern, um sie dann schnell und einfach mit Ihrem mobilen Gerät anzuschauen. 23 Samsung MobilePrint herunterladen Um Samsung MobilePrint herunterzuladen, gehen Sie zum Application Store für Ihr mobiles Gerät und suchen Sie dort nach “Samsung MobilePrint.” Für Geräte von Apple können Sie auch mit Ihrem Computer zu iTunes gehen oder, bei Windows-Geräten, zu Marketplace. 24 unterstützte Betriebssysteme von mobilen Geräten • Android OS 2.1 oder jünger • iOS 4.0 oder jünger • Windows Phone 7 oder jüngerSamsung MobilePrint 2. Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten 207 25 Unterstützte Geräte • iOS 4.0 oder jünger: iPod Touch, iPhone, iPad • Android 2.1 oder jünger: Galxy S, Galaxy S2, Galaxy Tab und mobile Geräte mit Android • Windows Phone 7 oder jünger: Samsung Windows Phone (Focus, Omnia7 und OmniaW)3. Menübefehle für nützliche Einstellungen In diesem Kapitel wird erläutert, auf welche Weise der aktuelle Status des Geräts festgestellt werden kann. Außerdem werden erweiterte Einstellungen für das Gerät erläutert. • Vor dem Lesen eines Kapitels 209 • Druck-Menü 210 • Kopier-Menü 211 • Fax-Menu 218 • Scan-Menü 223 • System-Setup 226 • Administrator-Setup 241 • benutzerdefiniertes Setup 2423. Menübefehle für nützliche Einstellungen 209 Vor dem Lesen eines Kapitels In diesem Kapitel werden alle Funktionen der Modelle dieser Serie erklärt, so dass Benutzer diese problemlos verstehen. Sie können die für jedes Modell verfügbaren Funktionen in den Grundlagen des Benutzerhandbuchs nachschlagen, siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Hier einige Tipps zur Verwendung dieses Kapitels. • Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen nutzen können. Um auf diese Menübefehle zuzugreifen, drücken Sie die Taste (Menü). • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Bei Modellen, die kein Display mit (Menü) auf dem Bedienfeld haben, ist diese Funktion nicht verfügbar (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27). • Einige Menüoptionen können abhängig von den Funktionen des Geräts oder abhängig vom Modell variieren.3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 210 Druck-Menü Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) > Druckeinr.. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Druckeinrichtung. Funktion Beschreibung Ausrichtung Legt die Richtung fest, in der Seiten bedruckt werden. Exemplare Sie können die Anzahl der Exemplare über die Zifferntasten eingeben. Auflösung Legt für den Ausdruck die Anzahl der Punkte pro Zoll (dpi) fest. Je höher der Wert, desto schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Helligkeit Bewirkt ein helleres oder dunkleres Druckbild. Die Einstellung Normal führt normalerweise zum besten Ergebnis. Mit der Tonerdichte-Einstellung Heller sparen Sie Toner. Dunkler Text Druckt den Text dunkler als bei einem normalen Dokument. Emulation Legt den Emulationstyp und Optionen fest. Funktion Beschreibung3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 211 Kopier-Menü 1 Kopierfunktion Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopierfunktion. • Oder wählen Sie auf dem Touchscreen Setup > Geräte-Setup > Standardeinstellung > Kopie Standard. • Oder Sie drücken auf Kopie > und wählen dann auf dem Touchscreen den gewünschten Menübefehl. Funktion Beschreibung • Scangroesse • Originalgröße Legt die Bildgröße fest. Exemplare Sie können die Anzahl der Exemplare über die Zifferntasten eingeben. Vergroe./Verkl Verringert oder vergrößert die Größe eines kopierten Bildes (siehe „Verkleinerte oder vergrößerte Kopie“ auf Seite 65). Im Eco-Modus sind die Funktionen zum Verkleinern und Vergrößern nicht verfügbar. Helligkeit Passt die Helligkeitsstufe an, um eine Kopie leichter lesen zu können, wenn die Vorlage schwache Bleistiftanmerkungen und dunkle Bilder enthält (siehe „Helligkeit“ auf Seite 64) Kontrast Passt den Kontrast an, damit das Abbild leichter zu lesen ist, wenn das Original zu schwache oder zu kontrastreiche Konturen hat (siehe „Kontrast“ auf Seite 64). Vorlagentyp Verbessert die Kopierqualität, indem für den aktuellen Kopierauftrag der Dokumententyp ausgewählt wird (siehe „Original“ auf Seite 65). Ausrichtung Legt fest, wie die Vorlage ausgerichtet ist. Layout Legt das Druckformat fest, z. B. Poster, Klonen, ID Copy, 2/4 Seiten auf eine Blattseite, usw. Funktion BeschreibungKopier-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 212 • Kopien sort. • Kopie sortieren Legt fest, dass Kopien sortiert ausgegeben werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Exemplare einer dreiseitigen Vorlage anfertigen möchten, wird zuerst ein vollständiger Satz aus drei Seiten gedruckt und anschließend der zweite. • Anzeige Ein: Druckt gruppenweise, um die Reihenfolge der Vorlagen zu berücksichtigen. • Anzeige Aus: Druckt so, dass die Exemplare der Einzelseiten jeweils gestapelt werden. Funktion Beschreibung • 2 auf 1 oder 4 auf 1 Blatt • N-up-Kopie Das Gerät verringert die Größe der Originalbilder und druckt 2 oder 4 Seiten auf ein Blattseite. Diese Kopieroption steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Vorlagen in den Vorlageneinzug legen. Funktion Beschreibung 1 2 1 2 3 4Kopier-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 213 Poster kop. Sie können ein einseitiges Dokument auf 4 (Poster 2x2), 9 (Poster 3x3) oder 16 (Poster 4x4) Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können. • Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. • Ihre Vorlage wird in 9 Teile unterteilt. Jeder Teil wird gescannt und nacheinander in der folgenden Reihenfolge ausgedruckt: Funktion Beschreibung Klonen Das Gerät druckt mehrere Originalbilder auf einer einzelnen Seite. Die Anzahl der Bilder wird über das Originalbild und das Papierformat automatisch bestimmt. • Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. • Sie können die Kopiegröße nicht mit Hilfe von Vergr./Verkl. einstellen, wenn Klonen festgelegt ist. Funktion BeschreibungKopier-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 214 Buch kopieren Mithilfe dieser Funktion können Sie ein ganzes Buch kopieren. Wenn das Buch zu dick ist, heben Sie die Abdeckung an, bis die Scharniere vom Anschlag ergriffen werden, und schließen Sie sie anschließend. Wenn das zu kopierende Buch oder die Zeitschrift dicker als 30 mm ist, müssen Sie mit offener Abdeckung kopieren. • Anzeige Aus: Diese Funktion wird vom Gerät nicht verwendet. • Linke Seite: Über diese Option wird eine linke Buchseite gedruckt. • Rechte Seite: Über diese Option wird eine rechte Buchseite gedruckt. • Beidseitig: Über diese Option werden beide Buchseiten gedruckt. Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. Funktion Beschreibung Broschüre Das Gerät druckt automatisch auf einer oder beiden Papierseiten. Diese Seiten werden dann gefaltet, um eine Broschüre anzufertigen, bei der sich alle Seiten in der richtigen Reihenfolge befinden. Das Gerät verringert auch die Größe von jedem Bild und passt die Position an, sodass dieses richtig auf das ausgewählte Papier passt. Hintergr. anp. Druckt ein Bild ohne Hintergrund. Diese Kopierfunktion entfernt die Hintergrundfarbe und eignet sich zum Kopieren von Vorlagen mit farbigen Hintergründen wie z. B. Zeitungen oder Katalogen. • Anzeige Aus: Diese Funktion wird vom Gerät nicht verwendet. • Auto: Optimiert den Hintergrund. • Verbess. St.1~2: Je höher die Zahl, desto kräftiger ist der Hintergrund. • Löschen St. 1~4: Je höher die Zahl, desto heller ist der Hintergrund. Funktion BeschreibungKopier-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 215 Kopieren mit Randverschieb. Schafft einen Rand zum Binden des Dokuments. Das Bild kann auf der Seite nach oben oder unten angepasst und nach rechts bzw. links verschoben werden. • Anzeige Aus: Diese Funktion wird vom Gerät nicht verwendet. • Auto.zentr.: Die Kopie wird automatisch in der Papiermitte zentriert. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. • Benf.Rand: Geben Sie den linken, rechten, oberen und unteren Rand mit Hilfe des Tastenfelds ein. Funktion Beschreibung Kopieren mit Kantenlöschung Entfernt Punkte, Lochungen, Faltmarken und Stapelmarken an jeder der vier Seiten eines Dokuments. • Anzeige Aus: Diese Funktion wird vom Gerät nicht verwendet. • Kleines Orig.: Löscht den Rand der Vorlage, wenn diese klein ist. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. • Lochstellen: Löscht die Markierungen von Buchbindelöchern. • Zentrieren: Löscht den mittleren Teil des Papiers, der beim Kopieren eines Buchs einen schwarzen horizontalen Streifen aufweist. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. • Randlöschung: Geben Sie den linken, rechten, oberen und unteren Rand mit Hilfe des Tastenfelds ein. Funktion BeschreibungKopier-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 216 Kopieren mit Grauoptimier. Wenn Sie beim Kopieren der Vorlage ein Graustufenabbild von ihr erstellen, verwenden Sie diese Funktion, um die Qualität der Kopierausgabe zu verbessern. Kopieren mit Wasserz. Mit der Wasserzeichenoption können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. Sie können beispielsweise „ENTWURF“ oder „VERTRAULICH“ in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken. Funktion Beschreibung Duplex Sie können das Gerät so einstellen, dass Kopien auf beiden Seiten eines Blattes gedruckt werden. • Aus: Für normalen Druck. • 1->2-seitig kurze K. • 1->2-seitig lange K. Duplex (fortgesetzt) • 2 -> 1-seitig • 2 -> 2-seitig • 2->1 DREHEN 2 Funktion Beschreibung 2 5 3Kopier-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 217 2 Kopier-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopie) > (Menü) > Kopier-Setup. Funktion Beschreibung Grundeinst. Setzt Einstellungen und Werte auf die Werkseinstellungen zurück.3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 218 Fax-Menu 3 Faxfunktion Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Standardeinstellung > Fax Standard. • Oder Sie drücken auf Fax > und wählen dann auf dem Touchscreen den gewünschten Menübefehl. Funktion Beschreibung • Scangroesse • Originalgröße Legt die Bildgröße fest. Kontrast Passt den Kontrast an, damit das Abbild leichter zu lesen ist, wenn das Original zu schwache oder zu kontrastreiche Konturen hat. Helligkeit Passt die Helligkeitsstufe an, um eine Kopie leichter lesen zu können, wenn die Vorlage schwache Bleistiftanmerkungen und dunkle Bilder enthält (siehe „Helligkeit“ auf Seite 74). Auflösung Die Standarddokumenteinstellungen liefern gute Ergebnisse, wenn normale Textvorlagen verwendet werden. Wenn Sie jedoch Vorlagen mit schwacher Qualität senden oder Vorlagen, die Bilder enthalten, können Sie die Auflösung anpassen, um eine bessere Faxqualität zu erzielen (siehe „Auflösung“ auf Seite 73). Duplex Druckt das empfangene Fax auf beiden Seiten des Papiers. Multi-Senden Faxversand an mehrere Empfänger (siehe „Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger“ auf Seite 72). Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden. Funktion BeschreibungFax-Menu 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 219 4 Sende-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Verzoeg senden Legt fest, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wenn Sie selber z. B. abwesend sind (siehe „Verzögern einer Faxübertragung“ auf Seite 288). Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden. Vorrang senden Die Vorlage wird in den Speicher eingescannt und sofort übertragen, sobald der laufende Vorgang abgeschlossen ist. Die Prioritätsübertragung unterbricht einen Faxsendevorgang an mehrere Empfänger zwischen den einzelnen Stationen (z. B. nach Ende der Übertragung an Empfänger A und vor Übertragung an Empfänger B) oder zwischen Wahlwiederholungen (siehe „Fax senden mit hoher Priorität“ auf Seite 289). Weiterleiten Leitet das erhaltene oder gesendete Fax weiter an eine andere Gegenstelle, per Fax oder per PC. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie gerade nicht im Büro sind, aber ein Fax erwarten. • Siehe „Weiterleiten von gesendeten Faxen“ auf Seite 290. • Siehe „Empfangenes Fax weiterleiten“ auf Seite 291. Funktion Beschreibung Vertraul. Empf Speichert empfangene Faxe im Speicher statt sie zu drucken. Um empfangene Faxe zu drucken, müssen Sie das Passwort eingeben. Sie können verhindern, dass unberechtigte Personen auf Faxnachrichten zugreifen, die für Sie eingegangen sind (siehe „Empfang im Sicherheitsmodus“ auf Seite 296). Seite hinzuf. Hinzufügen von Dokumenten zu einem zeitversetzten Faxauftrag (siehe „Dokumente einem reservierten Faxauftrag hinzufügen“ auf Seite 289). Auftrag abbr. Storniert den im Speicher gespeicherten zeitversetzten Faxauftrag (siehe „Abbrechen eines zeitversetzten Faxauftrags“ auf Seite 289). Funktion BeschreibungFax-Menu 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 220 Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Fax-Setup > Senden. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Standardeinstellung > Fax Standard. Funktion Beschreibung Zeit f. Wahlw. Legt fest, wie oft eine erfolglos gebliebene Anwahl automatisch wiederholt werden soll. Wenn Sie 0 eingeben, wird die Nummer nicht erneut gewählt. WW-Intervall Legt das Zeitintervall zwischen automatischen Wahlwiederholungen fest. Amtsvorwahl Legt ein Präfix aus bis zu fünf Ziffern fest. Diese Vorwahl wird gewählt, bevor Rufnummern automatisch gewählt werden. Diese Funktion ist praktisch beim Betrieb des Geräts an einer Nebenstellenanlage. ECM-Modus Sendet Faxe unter Verwendung des Fehlerkorrekturmodus (ECM), um sicherzustellen, dass die Faxe ohne Fehler empfangen werden. Die Übertragung kann etwas länger dauern. Sendequittung Stellt das Gerät so ein, dass es einen Bericht über den Erfolg oder Misserfolg einer Faxübertragung ausdruckt. Wenn Sie Bei Fehler wählen, druckt das Gerät nur dann einen Sendebericht, wenn die Übertragung misslingt. Bild S. 1 Druckt einen Übertragungsbericht, der das minimierte Abbild der ersten Seite des gesendeten Fax enthält. Waehlmodus Legt als Wählverfahren entweder Multifrequenzwahl (Tonwahl) oder Impulswahl fest. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. Geb. sparen Sendet Faxe zu festgelegten Zeiten mit günstigen Gebühren, um Kosten zu sparen. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. Setup-Assistent Vereinfacht das Konfigurieren der notwendigen Faxeinstellungen wie z. B. Gerätekennung, Faxnummer usw. Funktion BeschreibungFax-Menu 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 221 5 Empfangs-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Fax-Setup > Empfangen. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Standardeinstellung > Fax Standard. Funktion Beschreibung Empfangsmodus Legt den Empfangsmodus fest, der standardmäßig verwendet wird. Rufann. nach Legt die Anzahl der Klingeltöne festlegen, bevor das Gerät auf einen eingehenden Anruf reagiert. Empf.-Kennung Automatisch wird die Seitennummer sowie Empfangsdatum und -uhrzeit in der Fußzeile der eingehenden Faxseiten gedruckt. Fernstartcode Initiiert den Faxempfang über ein zusätzlich angeschlossenes Telefon, das am EXT-Anschluss auf der Rückseite des Geräts angeschlossen ist. Wenn Sie den Hörer des Nebenanschlusses abnehmen und Faxtöne hören, geben Sie den Code ein. Dieser ist werkseitig auf *9* voreingestellt. Autom. Verkl. Reduziert automatisch die Größe eingehender Faxseiten, damit sie auf das Papier passen, das im Gerät liegt. Groesse loesch Schneidet bei empfangenen Faxen am Ende eine bestimmte Länge ab. Unerwuen. Fax Blockiert den Empfang von Faxen, die von Absendern kommen, deren Nummern Sie als JunkFaxnummern gespeichert haben. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. DRPD-Modus Ermöglicht mit einer einzigen Telefonleitung Gespräche für verschiedene Rufnummern anzunehmen. Sie können das Gerät so einstellen, dass es die verschiedenen Rufzeichen bei jeder Nummer erkennt. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar (siehe „Faxempfang im DRPD-Modus“ auf Seite 295). Duplex-Druck Druckt eingehende Faxe auf Vorder- und Rückseite des Papiers. Spart Papier. Funktion BeschreibungFax-Menu 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 222 • Dok.fach speichern • Speich Dokumentfach Speichert empfangene Faxe in der gemeinsam genutzten Ablage auf Festplatte. Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionales Massenspeichergerät (Festplatte) installiert wurde (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). Funktion Beschreibung3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 223 Scan-Menü 6 Scan-Funktion Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > (Menü) > ScanFunktion. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Standardeinstellung > Scan Standard. • Oder Sie drücken auf Scan > und wählen dann auf dem Touchscreen den gewünschten Menübefehl. Funktion Beschreibung • USB-Standard • USB Legt USB als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Das heißt, die Abbilder eingescannte Vorlagen werden als Bilddateien auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium gespeichert. • EMail-Standard • Email senden • Benutzerdefinierte E-Mail Legt E-Mail als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Die Abbilder eingescannter Vorlagen werden als Bilddateien an E-Mails angefügt, die Sie an das jeweilige Ziel senden (siehe „Scannen zu EMail“ auf Seite 276). • FTP-Standard • FTP Legt einen FTP-Server als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Die Abbilder eingescannter Vorlagen werden zu einem FTP-Server hochgeladen (siehe „Scannen zu einem FTP/SMBServer“ auf Seite 277). • SMB-Standard • SMB Legt einen SMB-Server als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Die Abbilder eingescannter Vorlagen werden zu einem SMB-Server hochgeladen (siehe „Scannen zu einem FTP/SMBServer“ auf Seite 277). Sendequittung Druckt einen Bestätigungsbericht mit der Angabe, ob die Übertragung erfolgreich verlaufen ist. Lok. PC Legt einen am USB-Anschluss angeschlossenen PC als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Sie scannen die Vorlagen, und die durch den Scanvorgang erzeugten Abbilder werden in einem Ordner des PCs gespeichert, z. B. Eigene Dokumente (siehe „Einfach Scannen“ auf Seite 68). Funktion BeschreibungScan-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 224 7 Scaneinrichtung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > (Menü) > ScannerSetup. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Standardeinstellung > Scan Standard. Netzw.-PC Legt einen am Netzwerk-Anschluss angeschlossenen PC als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Sie scannen die Vorlagen, und die durch den Scanvorgang erzeugten Abbilder werden in einem Ordner des PCs gespeichert, z. B. Eigene Dokumente (siehe „Von einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät scannen“ auf Seite 275). Dokumentfach Legt ein Dokumentfach als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Sie scannen die Vorlagen und senden die durch den Scanvorgang erzeugten Abbilder in einen Speicherbereich in der Maschine, der Dokumentfach genannt wird. Gem Boxes Legt einen freigegebenen Ordner als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Sie können einen gemeinsamen Ordner anlegen, ihn freigeben und verwenden (siehe „Gemeinsamen Ordner verwenden“ auf Seite 299). Funktion Beschreibung Funktion Beschreibung • Scangroesse • Originalgröße Legt die Bildgröße fest. Vorlagentyp Legt den Typ des Originaldokuments fest. Auflösung Legt die Bildauflösung fest. Farbmodus Legt den Farbmodus fest.Scan-Menü 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 225 Dateiformat Legt das Dateiformat fest, in dem das Bild gespeichert werden soll. Wenn Sie BMP, JPEG, TIFF oder PDF auswählen, können Sie mehrere Seiten scannen. Helligkeit Passt die Helligkeitsstufe an, damit die Kopie der eingescannten Vorlage deutlicher wird. Kontrast Passt den Kontrast an, damit das Abbild der eingescannten Vorlage deutlicher ist. Funktion Beschreibung3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 226 System-Setup 8 Geraete-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > GeräteSetup. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > ErstSetup. Funktion Beschreibung Faxkennung Legt die Geräte-ID (Kennung) fest. Diese erscheint oben auf jeder Seite eines Fax, das Sie senden. Faxnummer Legt die Faxnummer fest. Diese erscheint oben auf jeder Seite eines Fax, das Sie senden. Datum+Uhrzeit Legt Datum und Uhrzeit fest. Zeitformat Legt fest, ob die Uhrzeit im 12-Stunden- oder 24- Stunden-Format ausgegeben wird. Formularmenue • Anzeige Aus: Für normalen Druck. • Form. (Einz.): Druckt alle Seiten unter Verwendung des ersten Formulars aus. • Form. (Dopp.): Druckt die Vorderseite unter Verwendung des ersten Formulars und die Rückseite unter Verwendung des zweiten Formulars aus. Form. ausw. Überlagernde Formulare sind Bilder, die auf dem Massenspeicher des Druckers (Festplatte) in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind. Sie können als extra Ebene auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden. FestplattenSpooling Bei Anzeige Ein werden Dokumente für Netzwerkdruck im Massenspeichergerät (Festplatte) gespeichert. Sprache Legt die Sprache fest, in der der Text auf dem Display angezeigt wird. Standardmodus Legt den standardmäßigen Betriebsmodus des Gerätes fest: Fax-Modus, Kopiermodus oder Scanmodus. Standardpapierfor mat Legt das Papierformat fest, das standardmäßig benutzt wird. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 227 Stromsparmodus Legt fest, nach welcher Zeit der Drucker in den Stromsparmodus wechseln soll. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird die Leistungsaufnahme automatisch reduziert. Scan/Stromspar Legt fest, nach welcher Zeit das Scannermodul in den Stromsparmodus wechseln soll. Wenn der Scanner über einen längeren Zeitraum keine Daten empfängt, wird die Leistungsaufnahme automatisch reduziert. System-Timeout Legt die Länge der Zeit fest, während sich das Gerät an zuvor durchgeführte Kopiereinstellungen "erinnert". Nach Ablauf des Timeouts werden die standardmäßigen Kopiereinstellungen wiederhergestellt. Job-Timeout Legt die Zeitdauer fest, die der Drucker wartet, bevor er die letzte Seite eines Druckauftrags druckt, der nicht mit dem Kommando endet, die Seite zu drucken. Funktion Beschreibung Rückholereig. Sie können festlegen, unter welchen Bedingungen das Gerät aus dem Energiesparmodus erwacht. Schalten Sie den Punkt ein. • Tastendruck: Wenn Sie - außer der Ein/Aus-Taste - eine beliebige Taste drücken, erwacht das Gerät aus dem Energiesparmodus. • Scanner: Wenn Papier in den Vorlageneinzug eingeführt wird, erwacht das Gerät aus dem Energiesparmodus. • Drucker: Wenn Sie die das Papierfach öffnen oder schließen, erwacht das Gerät aus dem Energiesparmodus. Auto. Forts. Legt fest, ob das Gerät den Druckvorgang fortsetzen soll, wenn das Gerät erkennt, dass das benutzte Papier mit den Einstellungen für das Papier nicht übereinstimmt. • Anzeige Aus: Bei Nichtübereinstimmung wartet das Gerät, bis Sie das richtige Papier eingelegt haben. • Anzeige Ein: Bei Nichtübereinstimmung wird eine Fehlermeldung angezeigt. Der Drucker warten 30 Sekunden lang, dann wird die Meldung automatisch gelöscht und der Druck wird fortgesetzt. • Hoehenkorr. • Höhenkorrektur Optimiert die Druckqualität in Bezug auf die Höhe über dem Meer, in der das Gerät aufgestellt ist. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 228 Auto CR Ermöglicht, jedem Line Feed (Zeilenvorschub) ein Carriage Return (Wagenrücklauf) hinzuzufügen. Kann für Benutzer von Unix oder DOS sinnvoll sein. Firmware-Version Zeigt die Version der Produkt-Firmware. AutoAbschluss Dadurch werden beim Eintippen einer E-Mail-Adresse oder Faxnummer Vorschläge gemacht. Durch das Übernehmen eines Vorschlags, sofern dieser korrekt ist, erübrigt sich das weitere Eintippen. • Schachtfolge • Autom. Schachtwahl Legt fest, ob das Gerät den Druckvorgang fortsetzen soll, wenn das Gerät erkennt, dass das benutzte Papier mit den Einstellungen für das Papier nicht übereinstimmt. Wenn sich beispielsweise in Fach 1 und Fach 2 Papier desselben Formats befindet, druckt das Gerät automatisch mit Papier aus dem Fach 2 weiter, wenn sich in Fach 1 kein Papier mehr befindet. Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn für den Druckertreiber unter Papierzufuhr die Option Automatisch gewählt ist. Funktion Beschreibung Ersatzpapier Papierersatz Ersetzt automatisch die im Druckertreiber festgelegte Einstellung der Papiergröße, wenn eine Nichtübereinstimmung durch Auswahl von Letter bzw. A4 vorliegt. Wenn beispielsweise DIN A4-Papier im Fach eingelegt ist, Sie im Druckertreiber jedoch das Papierformat US-Letter konfiguriert haben, dann druckt das Gerät auf DIN A4 Papier - und umgekehrt. Falsch. Papier Legt fest, ob bei falschem Papier das Gerät reagiert. Bei Anzeige Aus druckt das Gerät weiter, auch wenn falsches Papier eingelegt ist. DruckLeerseite Der Drucker erkennt die Druckdaten vom Computer, d. h. er erkennt, ob eine Seite leer ist oder nicht. Sie können festlegen, dass Leerseiten nicht gedruckt werden. Multi-Fach • Modus: Legt bei Vorhandensein mehrerer Papierfächer das Fach fest, das benutzt werden soll. • Standardfach: Legt fest, dass standardmäßig dieses Fach benutzt wird. Standardzufuhr Legt fest, dass standardmäßig dieser Schacht benutzt wird. Adressbuch Zum Einsehen oder Drucken des Telefonbuchs oder der Liste mit den E-Mail-Adressen. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 229 Wartung • Reinig. Trmml: Reinigt die OPC-Trommel der Kartusche. Dabei wird eine Seite gedruckt. • Reinig. Fxrr: Reinigt die Fixiereinheit. Dabei wird eine Seite gedruckt. • Leer-Mldg. AUS: Wird nur angezeigt, wenn die Tonerkartusche leer ist. • Verbr.Info: Dient dazu zu prüfen, wie viele Seiten bereits gedruckt wurden und wie viel Toner sich noch in der Kartusche befindet. • WenigTonrWarng: Wenn der Toner in der Kartusche verbraucht ist, wird eine Meldung mit der Aufforderung zum Tonerwechsel angezeigt. Sie können festlegen, ob diese Meldung angezeigt werden soll oder nicht. • Pap.-Stapelung: Wenn Sie das Gerät in einer feuchten Umgebung verwenden oder wenn Sie durch eine hohe Luftfeuchtigkeit feucht gewordene Druckmaterialien verwenden, können die Ausdrucke im Ausgabefach gewölbt und dadurch nicht richtig gestapelt sein. In diesem Fall können Sie die Maschine so einstellen, dass sie diese Funktion nutzt, damit die Ausdrucke ordnungsgemäß gestapelt werden. Die Verwendung dieser Funktion reduziert jedoch die Druckgeschwindigkeit. Importeinst. Importiert die Daten, die auf einem USB-Speicherstick gespeichert sind, in das Gerät. Funktion Beschreibung Exporteinst. Exportiert die Daten, die auf einem USBSpeicherstick gespeichert sind, in das Gerät. Toner-Sparbet. Durch die Aktivierung des Toner-Sparbetriebs erhöht sich die Lebensdauer der Tonerkartusche. Gleichzeitig werden die Kosten pro Seite im Vergleich zum Normalbetrieb reduziert, wobei sich jedoch die Druckqualität verschlechtert. Leiser Modus Bei Einschalten dieser Funktion ist das Geräusch beim Drucken etwas leiser. Dadurch kann sich aber die Druckgeschwindigkeit und die Druckqualität etwas verringern. Öko-Einst. Damit können Sie die Druckressourcen schonen und umweltfreundliches Drucken bewirken. • Standardmodus: Schaltet den Öko-Modus ein oder aus. Ein erzwingen (Ein erzwung): Legt für den Öko-Modus Passwortschutz fest. Will ein Benutzer den Öko-Modus ein- oder ausschalten, muss er dazu das Passwort eingeben. • Temp. wahlen (Temp. wahlen): Wählt vom SyncThru™ Web Service das Öko-Vorlagen-Set. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 230 9 Papier-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > PapierSetup. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Papier-Setup. 10 Toneinstellung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Einst. loesch Setzt die Einstellungen des Geräts auf die Werkseinstellungen zurück. Funktion Beschreibung Papierformat Legt je nach Bedarf entweder DIN A4 oder USLetter bzw. ein anderes Papierformat fest. Papierart Zum Auswählen der Papierart für jedes Papierfach. Funktion Beschreibung Papierzufuhr Legt fest, aus welchem Papierfach das Papier genommen wird. Margin Legt die Ränder für das auszudruckende Dokument fest. Schachtbestätigung Aktiviert die Fachbestätigungsmeldung. Wenn Sie ein Papierfach geöffnet und wieder geschlossen haben, wird ein Fenster angezeigt. In diesem werden Sie gefragt, ob Sie für das gerade geöffnet gewesene Papierfach das Papierformat und die Papierart festlegen wollen. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 231 Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Toneinst.. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > ErstSetup > Toneinstellung. Funktion Beschreibung Tastenton Schaltet die Tastentöne ein oder aus. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ertönt jedes Mal ein Ton, wenn eine Taste gedrückt wird. Alarmton Schaltet Warntöne ein oder aus. Wird diese Funktion eingeschaltet, ertönt beim Auftreten eines Fehlers oder am Ende einer Faxübertragung ein Alarmton. Lautsprecher Schaltet die Wiedergabe von Telefonsignalen auf dem Lautsprecher ein oder aus (z. B. Wähltöne oder Faxtöne). Wenn diese Option auf Komm. gestellt ist, bleibt der Lautsprecher so lange eingeschaltet, bis die Gegenstelle antwortet. Die Lautstärke können Sie über Mithören einstellen. Sie können die Lautstärke des Lautsprechers nur einstellen, wenn die Telefonleitung angeschlossen ist. a Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Fax). b Drücken Sie Mithören. Sie hören einen Wählton aus dem Lautsprecher. c Drücken Sie auf die Pfeile, bis der Ton in der gewünschten Lautstärke wiedergegeben wird. d Drücken Sie Mithören, um die Änderung zu speichern und in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Rufzeichen Stellt die Lautstärke des Rufzeichens (Klingeltons) ein. Für die Lautstärke des Rufzeichens können Sie zwischen den Optionen "Aus", "Niedrig", "Mittel" und "Hoch" wählen. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 232 11 Bericht Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Bericht. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Berichte. Funktion Beschreibung Menue-Uebers Druckt eine Menü-Übersicht, die einen Überblick über das Layout und die aktuellen Einstellungen des Geräts gibt. Alle Berichte Druckt alle Arten von Berichten, die das Gerät auszugeben vermag. Konfiguration Druckt einen Bericht über die Gerätekonfiguration. • Verbr.Info • Liefert Informationen Druckt eine Seite mit Informationen zu Verbrauchsmaterialien. Adressbuch Druckt alle derzeit im Gerätespeicher gespeicherten E-Mail-Adressen aus. Testseite Druckt die Testseite. Damit können Sie überprüfen, ob das Gerät ordnungsgemäß druckt. Fax senden Druckt den Übertragungsbericht eines Faxauftrags. Dieser enthält die Faxnummer, die Anzahl der Seiten, die Dauer der Übertragung, den Übertragungsmodus und das Ergebnis der Übertragung. Sie können Ihr Gerät so einstellen, dass nach jedem Faxauftrag automatisch ein Übertragungsbericht gedruckt wird. Fax gesendet Druckt Informationen zu den zuletzt gesendeten Faxen. Fax empfangen Druckt Informationen zu den zuletzt empfangenen Faxen. E-Mail ges. Druckt Informationen zu den zuletzt gesendeten Faxen. • Gesp.Auftraege • Geplante Faxaufträge Druckt eine Liste der derzeit gespeicherten Dokumente, die zeitverzögert gefaxt werden - jeweils mit Startzeit und Art der Operation. Unerw. Fax Druckt die Liste der Faxnummern, die als Junk-Faxnummern gespeichert sind. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 233 12 Wartung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Netzw.-Konfig. • Netzwerkkonfiguration Druckt Informationen zur Netzwerkverbindung und -konfiguration Ihres Geräts. • Ben.-Auth • Authentifizierung lokaler Benutzer Druckt eine Liste der autorisierten Benutzer, denen die Verwendung der E-Mail-Funktion erlaubt ist. PCL-Schrift Druckt die Liste der PCL-Schriftarten. • PS-Schrift • PS3-Schriften Druckt die Liste der PS/PS3-Schriftarten. EPSON-Schrift Druckt die Liste der EPSON-Schriftarten. KSC5843-Schrft Druckt die Liste der KSC5843-Schriftarten. KSC5895-Schrft Druckt die Liste der KSC5895-Schriftarten. KSSM-Schrftlst Druckt die Liste der KSSM-Schriftarten. • Netzben.-Auth. • Authentifizierung Netzwerkbenutzer Druckt die Liste der an der Domäne angemeldeten Benutzer samt Kennung an. Nutzungszähler Druckt eine Seite mit Nutzungsdaten. Diese Seite zeigt u. a. die Gesamtzahl an gedruckten Seiten an. Faxoptionen Druckt die Einstellungen für den Ausdruck von Faxberichten. Funktion Beschreibung • Gesp. Auftrag • Gespeicherte Aufträge Druckt die Dokumente von Druckaufträgen, die zurzeit im optionalen Speicher oder auf einem Massenspeichergerät (Festplatte) gespeichert sind. • Auftrag fertig • Fertige Aufträge Druckt eine Liste der fertig gestellten Druckaufträge. Bericht Kontenverw. Steht nur zur Verfügung, wenn über den SyncThru™ Web Admin Service die Funktion Auftragsprotokollierung eingeschaltet worden ist. Dann können Sie für jeden Benutzer einen Bericht über dessen Druckaufträge drucken. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 234 Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Wartung. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > ErstSetup. 13 Einst. loesch Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Funktion Beschreibung Leer-Mldg. AUS Diese Option wird angezeigt, wenn die Tonerkartusche leer ist. Sie können die Anzeige der Meldung, dass kein Toner mehr da sei, unterdrücken. Toner ign. Sie können das Gerät so einstellen, dass die Meldung, dass kein Toner mehr da sei, ignoriert wird und weiterhin gedruckt wird, außer eingehende Faxe. Verbr. Dauer. Zeigt die geschätzte noch verbleibende Lebensdauer von Verbrauchsmaterialien (siehe „Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial“ auf Seite 85.) WenigTonrWarng Passt den Grenzwert an, wann eine Warnung vor zu wenig Toner oder vor keinem Toner ausgegeben werden soll (siehe „Wenig-Toner-Warnung einstellen“ auf Seite 86). • Seriennummer • Serien-Nr. Zeigt die Seriennummer des Gerätes. Eventuell erforderlich, wenn Sie den Kundendienst anrufen oder als Benutzer auf der Website von Samsung Daten abrufen wollen. Pap.-Stapelung Schaltet das automatische Umschalten auf ein anderes Papierfach frei: Wenn in einem Fach kein Papier mehr ist oder das Papierformat nicht passt, wird automatisch das Papier aus einem anderen verfügbaren Papierfach genommen. Farbe Ermöglicht Farbeinstellungen wie z. B. Kontrastumfang, Farbenübereiandersetzung, Farbdichte usw. RAM-Disk Legt einen Teil des Speicherplatzes als RAM-Disk fest, um Aufträge dort speichern zu können. Wird der Speicherbereich genutzt, wird das Menü zum Auftragsmanagement aktiviert (siehe „JobVerwaltung“ auf Seite 235). Das ermöglicht, die Daten von Ihrem Computer an die Druckerwarteschlange auf der RAM-Disk des Druckers zu übertragen. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 235 Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Einst. loesch. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Optionen wiederherstellen. 14 Job-Verwaltung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Funktion Beschreibung Alle Einstell. Löscht alle im Speicher befindlichen Daten und setzt alle geänderten Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück. Drucker-Setup Setzt alle optionalen Einstellungen des Druckers auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. Papier-Setup Setzt alle optionalen Einstellungen in Bezug auf Papier auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück. • Fax-Setup • Fax Standard Stellt bei allen Faxoptionen die Werkseinstellung wieder her. • Kopier-Setup • Kopie Standard Stellt bei allen Kopieroptionen die Werkseinstellung wieder her. • Scanner-Setup • Scan Standard Stellt bei allen Scanoptionen die Werkseinstellung wieder her. System-Setup Stellt bei allen Systemoptionen die Werkseinstellung wieder her. Netzwerk einr. Stellt bei allen Netzwerkoptionen die Werkseinstellung wieder her. (Neustart erforderlich) Adressbuch Löscht alle im Speicher gesicherten E-MailAdressen. • Fax gesendet • Sendebericht Löscht alle Informationen zu gesendeten Faxnachrichten. E-Mail ges. Löscht alle Informationen zu gesendeten EMails. • Fax empfangen • Faxempf-Ber. • Empfangsbericht Löscht alle Informationen zu eingegangenen Faxnachrichten. Funktion BeschreibungSystem-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 236 Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > JobVerwaltung. 15 Bild überschr. Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Bild überschr.. Funktion Beschreibung Aktivier Job Zeigt die Druckaufträge, die auf ihre Abarbeitung warten. Job speichern Zeigt die Druckaufträge, die auf der Festplatte gespeichert sind. Dateirichtl. Für den Fall, dass im Speicher bereits eine Datei mit dem von Ihnen eingegebenen Namen vorhanden ist, können Sie festlegen, ob die neue Datei umbenannt oder die vorhandene Datei überschrieben werden soll. Funktion Beschreibung AufAnforderung Sie können den Inhalt des integrierten USBSpeichermediums überschreiben, damit alle auf ihm gespeicherten Daten entfernt werden.System-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 237 16 USB-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Drücken Sie auf dem Touch-Screen auf USB. 17 Emulation-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) > Druckeinr. > Emulation. Option Beschreibung Drucken von Zum Einsehen der Dateiliste über die Funktion DateiNavigation. Um eine Datei zu drucken, die betreffende Datei auswählen. USB-Scannen Legt USB als Ziel für das Einscannen von Vorlagen fest. Das heißt, die Abbilder eingescannte Vorlagen werden als Bilddateien auf dem angeschlossenen USB-Speichermedium gespeichert. Dateiverwaltung Zum Einsehen der Dateiliste über die Funktion DateiNavigation. Um eine Datei zu löschen, die betreffende Datei auswählen. Sie können das USBSpeichermedium formatieren. Platz anzeigen Zeigt den noch verfügbaren Speicherplatz an. Funktion Beschreibung Emulationstyp Die Gerätesprache definiert, auf welche Weise der Computer mit dem Gerät kommuniziert. Setup Legt die einzelnen Einstellungen für den ausgewählten Emulationstyp fest.System-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 238 18 E-Mail-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > E-MailSetup. 19 Adressbuch-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Adressbuch. Option Beschreibung SMTP-Server Legt die Konfiguration des SMTP-Servers fest. Selbst-Kopie Legt fest, dass die E-Mail an Sie selber gesendet wird, so dass Sie damit eine Sicherungskopie erhalten oder durch sie erinnert werden. StandardEmpfängeradresse Legt eine Empfängeradresse als Standard fest. Standardabsender Legt die E-Mail-Adresse eines Absenders als Standard fest. Standardbetreff Legt eine Betreffzeile als Standard fest. Option Beschreibung Telefonbuch Zum Einsehen und Drucken des Telefonbuchs sowie zum Hinzufügen und Löschen von Einträgen. Sie können auch eine Gruppe anlegen. E-Mail Zum Einsehen und Drucken der E-Mail-Liste sowie zum Hinzufügen und Löschen von Einträgen. Sie können auch eine Gruppe anlegen.System-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 239 20 Dokumentenfach, Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). Dokumentf.-Funktion • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Dokumenten-Box > Dokumentf.-Funktion. Dokumentfach einr. • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Dokumenten-Box > Dokumentfach einr.. 21 Netzwerkeinrichtung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Netzwerk. • Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Netzwerk-Setup. Option Beschreibung Von Scan hinzu Speichert eingescannte Dokumente in einem Ablagefach. Die gespeicherte Datei wird automatisch unter dem Namen „JahrMonatTagStundenMinutenSekunden“ gespeichert. Aufgabe aus Fach Druckt ein Dokument aus dem Ablagefach. Option Beschreibung Von Scan hinzu Legt die Standardoptionen für die Speicherung von Dokumenten in einem Fach fest. Aufgabe aus Fach Legt die Standardoptionen für das Drucken von Dokumenten aus einem Fach fest.System-Setup 3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 240 Option Beschreibung TCP/IP (IPv4) Zum Festlegen des Protokolls und Konfigurieren der Parameter, die bei der Kommunikation in der Netzwerkumgebung verwendet werden. Es müssen zahlreiche Parameter konfiguriert werden. Wenn Sie sich unsicher sind, belassen Sie die Einstellungen, so wie sie sind, oder wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. TCP/IP (IPv6) Wählen Sie diese Option, um die Netzwerkumgebung über IPv6 zu nutzen (siehe „IPv6-Konfiguration“ auf Seite 167). EthernetGschw. Zum Konfigurieren der Übertragungsgeschwindigkeit im Netzwerk. 802.1x Sie können eine Benutzerauthentifizierung für die Netzwerkkommunikation festlegen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Netzwerkadministrator. Drahtlos Legt fest, ob ein Drahtlosnetzwerk genutzt wird. Einst. loesch Setzt die Netzwerkeinstellungen auf die Standardwerte zurück. (Neustart erforderlich) • Netzw.-Konfig. • Netzwerkkonfigur ation Diese Liste zeigt Informationen zur Netzwerkverbindung und -konfiguration Ihres Geräts an. Netzwerk aktivieren Legt fest, ob Ethernet benutzt wird oder nicht. Http aktivier. Legt fest, ob SyncThru™ Web Service genutzt wird oder nicht. Option Beschreibung3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 241 Administrator-Setup Funktion Beschreibung Passwortschutz Legt das Passwort für den Zugriff auf das Menü Administrator-Setup fest. Mit Anzeige Ein wird diese Option verwendet. Geben Sie dann das Passwort ein. Passwort ändern Ändert das Passwort für den Zugriff auf das Administrator-Setup des Gerätes. Wartung • Fixiereinheit reinigen: Reinigt die Fixiereinheit. Dabei wird eine Seite gedruckt. Auf der ausgedruckten Seite befinden sich Tonerrückstände. • Leer-Meldung löschen: Verhindert, dass die MeldungWenig Toner auf dem Display angezeigt wird. • Verbr.Info: Dient dazu zu prüfen, wie viele Seiten bereits gedruckt wurden und wie viel Toner sich noch in der Kartusche befindet. • Wenig Toner: Wenn der Toner in der Kartusche verbraucht ist, wird eine Meldung mit der Aufforderung zum Tonerwechsel angezeigt. Sie können festlegen, ob diese Meldung angezeigt werden soll oder nicht. • RAM-Disk: Aktiviert / deaktiviert die Verwendung einer RAM-Disk zur Verwaltung von Druckaufträgen. Je nach Größe des installierten optionalen Speichers können Sie die Größe der RAM-Disk auf einen Wert zwischen 32 und 64 MB setzen. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn ein Massenspeichergerät (Festplatte) installiert ist.3. Menübefehle für nützliche Einstellungen 242 benutzerdefiniertes Setup Diese Menü wird nur dann angezeigt, wenn die Web-Applikation XOA (eXtensible Open Architecture) installiert ist. Wenden Sie sich an den Administrator, wenn Sie dieses Menü verwenden wollen. Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 37). • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Benutzerdef..4. Merkmale und Produktvorteile In diesem Kapitel werden Sonderfunktionen für das Kopieren, Scannen, Faxen und Drucken erläutert. • Höhenanpassung 244 • Speichern von E-Mail-Adressen 245 • Unterschiedliche Zeichen eingeben 247 • Das Fax-Adressbuch einrichten 249 • Autorisierte Benutzer registrieren 253 • Druckfunktionen 254 • Scanfunktionen 274 • Faxfunktionen 286 • Gemeinsamen Ordner verwenden 299 • Speicher-/Festplatten-Funktionen benutzen 300 • Die Beschreibung von Vorgehensweisen bezieht sich im Wesentlichen auf Windows 7. • Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen.4. Merkmale und Produktvorteile 244 Höhenanpassung Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt. Anhand der folgenden Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass Sie die beste Druckqualität erzielen. Bevor Sie die Höhe einstellen, ermitteln Sie die Meereshöhe Ihres Standorts. 1 Hoch 3 2 Hoch 2 3 Hoch 1 4 Normal Sie können den Wert für die Höhe des Druckerstandortes über dem Meeresspiegel einstellen. Wählen Sie dazu Geräteeinstellungen im Samsung Easy Printer Manager oder den Bereich Machine im Dienstprogramm Druckereinstellungen. • Für Benutzer von Windows und Macintosh: siehe „Geräteeinstellungen“ auf Seite 311. • Für Benutzer von Linux: siehe „Smart Panel verwenden“ auf Seite 315. • Wenn das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie die Höhe mittels SyncThru™ Web Service einstellen (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). • Sofern Ihr Gerät über ein Display verfügt, können Sie die Höhe auch unter der dort angezeigten Option System-Setup angeben (siehe „Grundlegende Geräteeinstellungen“ auf Seite 42). 0 4,000 m (13,123 ft) 3,000 m (9,842 ft) 2,000 m (6,561 ft) 1,000 m (3,280 ft) 4 3 2 14. Merkmale und Produktvorteile 245 Speichern von E-Mail-Adressen Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Sie können das Adressbuch mit den häufig von Ihnen verwendeten E-MailAdressen über SyncThru™ Web Service einrichten und dadurch das Eingeben von E-Mail-Adressen beträchtlich vereinfachen, indem Sie später einfach die entsprechende Speichernummer aus dem Adressbuch eingeben. 1 Speichern in Ihrem Gerät Zum Senden eines gescannten Bildes als E-Mail-Anhang müssen Sie die E-Mail-Adresse mittels SyncThru™ Web Service speichern. 1 So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). 2 Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™ Web Service-Website. 3 Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmeldung. • ID: admin • Passwort: sec00000 4 Auf Adressbuch > Person > Hinzufügen klicken. 5 Wählen Sie Kurzwahlnummer und geben Sie die E-Mail-Adresse und die Faxnummer ein. Wenn Sie SMB- oder FTP-Serverinformationen festlegen müssen, aktivieren Sie SMB oder FTP und legen Sie die entsprechenden Informationen fest. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.. 7 Wollen Sie eine Gruppe zusammenstellen, klicken Sie auf Adressbuch > E-Mail Gruppe > Gruppe hinzufügen. 8 Wählen Sie die Kurzwahlnummer und geben Sie den Gruppenname ein. Sie können auf einfache Weise einzelne Adressen hinzufügen, indem Sie Ja für die Option Dieser Gruppe nach dem Erstellen Personen hinzufügen angeben. 9 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen..Speichern von E-Mail-Adressen 4. Merkmale und Produktvorteile 246 2 Eine Adresse suchen Sequenzielles Durchsuchen des Speichers 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > (Adressbuch) > Suchen&senden > eine Adressengruppe auswählen > Alle. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next > Adressbuch > E-Mail > Liste anzeigen > Einzelne oder Gruppe. 2 Sie können den gesamten Speicher nach indizierter (numerischer) Reihenfolge durchsuchen und den gewünschten Namen und die Adresse auswählen. Suchen anhand eines bestimmten Anfangsbuchstabens 1 Auf dem Bedienfeld drücken Sie auf (Scan). 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Adressbuch) > Suchen&senden > Eine Adressengruppe auswählen > ID. 3 Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein, nach dem Sie suchen. 4 Drücken Sie auf die Pfeile, bis der gewünschte Name mit der Nummer angezeigt wird.4. Merkmale und Produktvorteile 247 Unterschiedliche Zeichen eingeben Bei einigen Funktionen kann es erforderlich sein, Namen und Nummern einzugeben. Beim Einrichten Ihres Geräts zum Beispiel geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma und die Faxnummer ein. Wenn Sie Faxnummern oder E-Mail-Adressen im Speicher sichern, können Sie auch die zugehörigen Namen mit eingeben. 3 Eingeben von alphanumerischen Zeichen Drücken Sie die Taste so oft, bis der richtige Buchstabe im Display erscheint. Um beispielsweise den Buchstaben O einzugeben, drücken Sie die Taste 6, die mit MNO gekennzeichnet ist. Immer, wenn Sie die 6 drücken, wird auf dem Display ein anderes Zeichen angezeigt, d. h. M, N, O, m, n, o und schließlich die Zahl 6. Um den Buchstaben zu finden, den Sie eingeben wollen, siehe „Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur“ auf Seite 247. • Um ein Leerzeichen zu erhalten, drücken Sie zweimal die 1. • Wollen Sie die letzte Ziffer oder den letzten Buchstaben löschen, drücken Sie die Pfeiltasten nach rechts/links oder nach oben/unten. 4 Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur • Einige Zeichensätze können abhängig von den Funktionen des Geräts oder abhängig vom Modell variieren. • Abhängig von dem von Ihnen ausgeführten Vorgang werden einige der folgenden Tastenwerte nicht angezeigt. Taste Belegung mit Ziffern, Buchstaben oder Zeichen 1 @ / . ’ 1 2 A B C a b c 2 3 D E F d e f 3 4 G H I g h i 4 5 J K L j k l 5 6 M N O m n o 6 7 P Q R S p q r s 7 8 T U V t u v 8 9 W X Y Z w x y z 9 0 & + - , 0Unterschiedliche Zeichen eingeben 4. Merkmale und Produktvorteile 248 * * % _ ~ ! # $ ( ) [ ] (Diese Symbole sind für Eingaben für die Netzwerkauthentifizierung verfügbar) # # = | ? " : { } < > ; (Diese Symbole sind für Eingaben für die Netzwerkauthentifizierung verfügbar) Taste Belegung mit Ziffern, Buchstaben oder Zeichen4. Merkmale und Produktvorteile 249 Das Fax-Adressbuch einrichten Über SyncThru™ Web Service können Sie oft verwendeten Faxnummern Kurzwahlnummern zuordnen. Zum Eingeben einer Faxnummer geben Sie dann einfach die Nummer ein, die ihr im Adressbuch zugeordnet ist. 5 Registrieren einer Kurzwahlnummer 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Neu&Bearbeiten > Kurzwahl. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next > Adressbuch > Telefonbuch > Liste anzeigen > Einzelne > (Optionen) > Hinzu. 2 Geben Sie die Kurzwahlnummer ein und drücken Sie auf OK. Wenn für die von Ihnen gewählte Nummer bereits ein Eintrag gespeichert ist, wird in der Anzeige die Nachricht angezeigt, sodass Sie diese ändern können. Wenn Sie mit einer weiteren Kurzwahlnummer fortfahren möchten, drücken Sie die Taste (Zurück). 3 Geben Sie den gewünschten Namen ein und drücken Sie OK. 4 Geben Sie die gewünschte Faxnummer ein und drücken Sie OK. 5 Um zurück in den Bereitschaftsmodus zu gelangen, drücken Sie die Taste (Abbrechen oder Stopp/Löschen). 6 Verwenden von Kurzwahlnummern Wenn Sie während des Faxsendevorgangs zur Eingabe einer Zielnummer aufgefordert werden, geben Sie die Kurzwahlnummer ein, unter dem die gewünschte Nummer gespeichert ist. • Für Kurzwahlnummern, die aus einer einzigen Ziffer bestehen (0-9), halten Sie die entsprechende Zifferntaste auf der Zifferntastatur für länger als 2 Sekunden lang gedrückt. • Bei Kurzwahlnummern, die aus zwei oder drei Ziffern bestehen, drücken Sie nacheinander die Taste(n) für die erste(n) Ziffer(n) und halten dann die Taste für die letzte Ziffer mindestens 2 Sekunden lang gedrückt. • Um eine Liste mit den Adressbucheinträgen zu drucken, wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Drucken. Das Fax-Adressbuch einrichten 4. Merkmale und Produktvorteile 250 7 Bearbeiten von Kurzwahlnummern 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Neu&Bearbeiten > Kurzwahl. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next > Adressbuch > Telefonbuch > Liste anzeigen > Einzelne. 2 Geben Sie den zu bearbeitenden Kurzwahlcode ein und drücken Sie OK. 3 Ändern Sie den Namen und drücken Sie dann OK. 4 Ändern Sie die Faxnummer und drücken Sie dann OK. 5 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 8 Registrieren einer Gruppenwahlnummer 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Neu&Bearbeiten > Gruppenwahl. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Wtr > Adressbuch > Telefonbuch > Liste anzeigen > Gruppe > (Optionen) > Hinzu. 2 Geben Sie die Gruppenwählnummer ein und drücken Sie auf OK. Wenn für die von Ihnen gewählte Nummer bereits ein Eintrag gespeichert ist, wird in der Anzeige die Nachricht angezeigt, sodass Sie diese ändern können. Wenn Sie mit einer weiteren Kurzwahlnummer fortfahren möchten, drücken Sie die Taste (Zurück). 3 Nach einem der Gruppe hinzuzufügenden Namen suchen, indem Sie die ersten Buchstaben des Namens eingeben. 4 Wählen Sie den gewünschten Namen und die Nummer und drücken Sie auf OK. 5 Wählen Sie Ja, wenn Hinzufuegen? angezeigt wird. 6 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Kurzwahlnummern in die Gruppe aufzunehmen.Das Fax-Adressbuch einrichten 4. Merkmale und Produktvorteile 251 7 Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs Nein, wenn Andere Nr.? angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. 8 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 9 Gruppenwahlnummer bearbeiten 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Neu&Bearbeiten > Gruppenwahl. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next > Adressbuch > Telefonbuch > Liste anzeigen > Gruppe. 2 Geben Sie den zu bearbeitenden Gruppenwahlcode ein und drücken Sie OK. 3 Geben Sie die neue hinzuzufügende Kurzwahlnummer ein und drücken Sie OK, so dass Hinzufuegen? angezeigt wird. Geben Sie die Kurzwahlnummer ein und drücken Sie OK, dann wird Loeschen? angezeigt. 4 Drücken Sie OK, um die entsprechende Nummer hinzuzufügen oder zu löschen. 5 Wiederholen Sie Schritt 3 für jede weitere Nummer, die Sie hinzufügen oder löschen wollen. 6 Wählen Sie Nein, wenn Andere Nr.? angezeigt wird, und drücken Sie OK. 7 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 10 Durchsuchen des Adressbuches nach einem Eintrag Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Nummer im Speicher zu suchen. Sie können entweder sequenziell von A bis Z suchen oder die Anfangsbuchstaben des Namens eingeben, mit dem die Nummer verknüpft ist. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Suchen&waehlen > Kurzwahl oder Gruppenwahl. 2 Geben Sie Alle oder die ID ein und drücken Sie OK. 3 Wählen Sie den Namen und die Nummer oder die Taste der Tastatur, die mit dem Anfangsbuchstaben des Namens beschriftet ist, den Sie suchen. Wenn Sie beispielsweise den Namen „MOBILE“ suchen, drücken Sie die Taste 6, die mit „MNO“ bezeichnet ist. 4 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.Das Fax-Adressbuch einrichten 4. Merkmale und Produktvorteile 252 11 Adressbuch drucken Sie können Ihre (Adressbuch)-Einstellungen prüfen, indem Sie eine Liste drucken. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Adressbuch) > Drucken. 2 Drücken Sie auf OK. Das Gerät startet den Druckvorgang.4. Merkmale und Produktvorteile 253 Autorisierte Benutzer registrieren Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Wenn Sie Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden und die Netzwerkparameter korrekt eingerichtet haben, können Sie Bilder über das Netzwerk scannen und senden. Um ein gescanntes Bild sicher per E-Mail oder über den Netzwerkserver zu senden, müssen Sie die Kontoinformationen der autorisierten Benutzer mit Hilfe von SyncThru™ Web Service in Ihrem lokalen Gerät speichern. 1 So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). 2 Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™ Web Service-Website. 3 Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmeldung. • ID: admin • Passwort: sec00000 4 Klicken Sie auf Sicherheit > Benutzerzugriffskontrolle > Authentifizierung. 5 Wählen Sie Lokale Authentifizierung im Bereich Authentifizierungsmethode und klicken Sie auf Übernehmen.. 6 Klicken Sie im Popup-Fenster zur Bestätigung auf OK. 7 Klicken Sie Benutzerprofil> Hinzufügen. 8 Dann Benutzername, Anmelde-ID, Passwort, Passwort bestätigen, E-Mail-Adresse und Faxnummer eingeben. Sie können auf einfache Weise einzelne Adressen hinzufügen, indem Sie Ja für die Option Dieser Gruppe nach dem Erstellen Personen hinzufügen angeben. 9 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen..4. Merkmale und Produktvorteile 254 Druckfunktionen • Informationen über die grundlegenden Druckfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch, Grundlagen (siehe „Grundlagen zum Drucken“ auf Seite 57). • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 12 Standardeinstellungen für Drucken ändern 1 Öffnen Sie das Windows-Menü Start. 2 Wählen Sie Systemsteuerung > Geräte und Drucker. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol. 4 Wählen Sie Druckeinstellungen. Wenn das Element Druckeinstellungen mit einem ► gekennzeichnet ist, können Sie andere, mit demselben Drucker verbundene Druckertreiber auswählen. 5 Ändern Sie die Einstellungen auf den einzelnen Registerkarten. 6 Klicken Sie auf OK. Wenn Sie die Einstellungen für jeden Druckauftrag ändern möchten, führen Sie unter Druckeinstellungen die entsprechenden Einstellungen durch. 13 Das Gerät als Standardgerät festlegen 1 Öffnen Sie das Windows-Menü Start. 2 Wählen Sie Systemsteuerung > Geräte und Drucker. 3 Wählen Sie Ihr Gerät aus. 4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Ihr Gerät und wählen Sie Als Standarddrucker festlegen. Wenn das Element Druckeinstellungen mit einem ► gekennzeichnet ist, können Sie andere, mit demselben Drucker verbundene Druckertreiber auswählen.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 255 14 Erweiterte Druckfunktionen verwenden XPS-Druckertreiber: wird für das Drucken von Dateien im XPSDateiformat verwendet. • Siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8. • Der XPS-Druckertreiber kann nur unter Windows Vista oder höher installiert werden. • Falls das Drucken einer XPS-Datei fehlschlägt, weil nicht genügend Speicher vorhanden ist, dann installieren Sie zusätzlichen Speicher. • Für Modelle, für die auf der Software-CD ein XPS-Treiber zur Verfügung gestellt wird: - Sie können den XPS-Druckertreiber installieren, indem Sie die Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Sobald das Fenster des Installationsprogramm angezeigt wird, wählen Sie Erweiterte Installation > Benutzerdefinierte Installation. Im Fenster Zu installierende Software und Dienstprogramme auswählen wählen Sie den XPS-Druckertreiber. • Bei Modellen, für die es auf der Website von Samsung einen XPSTreiber gibt: www.samsung.com > Produkt finden > Support oder Downloads. Drucken in eine Datei (PRN) Manchmal müssen Sie die Druckdaten als eine Datei speichern. 1 Dazu aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausgabe in Datei umleiten im Fenster Drucken. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. 3 Geben Sie den Zielpfad und den Dateinamen ein und klicken Sie dann auf OK. Beispiel: c:\Temp\Dateiname.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 256 Wenn Sie nur den Dateinamen eingeben, wird die Datei automatisch unter Eigene Dokumente, Dokumente und Einstellungen oder Benutzer gespeichert. Der Ordner, in dem gespeichert wird, kann je nach Betriebssystem und verwendeter Anwendung anders lauten als hier angegeben.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 257 Sonderfunktionen des Druckers Sie können erweiterte Druckfunktionen anwenden, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers zu ziehen, klicken Sie im Fenster Drucken der Anwendung auf Eigenschaften oder Voreinstellungen, um die Druckeinstellungen zu ändern. Je nach verwendetem Gerät kann der im Geräteeigenschaftenfenster angezeigte Gerätename unterschiedlich sein. • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder drücken Sie im Fenster auf die Schaltfläche oder drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste F1 und klicken Sie dann das Thema oder den Punkt an, zu dem Sie Informationen wünschen (siehe „Hilfe verwenden“ auf Seite 60). Funktion Beschreibung Mehrere Seiten pro Blatt Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken. Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 258 Posterdruck Sie können ein einseitiges Dokument auf 4 (Poster 2x2), 9 (Poster 3x3) oder 16 (Poster 4x4) Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können. Wählen Sie einen Wert für Posterüberlappung. Geben Sie die Posterüberlappung in Millimetern oder Zoll an, indem Sie die Optionsschaltfläche oben rechts auf der Registerkarte Einfach auswählen, um das Zusammenfügen der einzelnen Seiten zu erleichtern. Broschüre a Mit dieser Funktion können Sie Blätter beidseitig bedrucken und die Seiten so anordnen, dass sie in der Mitte gefaltet eine Broschüre ergeben. • Wenn Sie eine Broschüre erstellen möchten, müssen Sie Druckmedien im Format US-Letter, US-Legal, A4, US-Folio oder Oficio verwenden. • Die Option Broschüre ist nicht für alle Papierformate verfügbar. Um zu sehen, welche Papiergrößen dafür geeignet sind, sehen Sie sich auf der Registerkarte Papier die unter Format verfügbaren Optionen an. • Wenn Sie ein nicht verfügbares Papierformat auswählen, wird die Option möglicherweise automatisch abgebrochen. Wählen Sie nur verfügbares Papier (Papier ohne die Markierung oder ). Funktion Beschreibung 8 9Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 259 • Beidseitiger Druck • Beidseitiger Druck (manuell) a Sie können ein Blatt Papier beidseitig bedrucken (duplex). Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll. • Für diese Funktion können Sie Papier im Format US-Letter, US-Legal, A4, US Folio oder Oficio verwenden. • Wenn Ihr Gerät keine Duplexeinheit besitzt, müssen Sie den Druckauftrag manuell durchführen. Das Gerät druckt dann zuerst jede zweite Seite des Dokuments. Daraufhin wird eine Meldung auf Ihrem Computer angezeigt. • Die Funktion Leere Seiten überspringen steht bei Duplex-Druck nicht zur Verfügung. • Beidseitiger Druck • Beidseitiger Druck (manuell) a • Druckervorgabe: Wenn Sie diese Option wählen, gilt die Einstellung, die über das Bedienfeld des Druckers festgelegt worden ist. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie den PCL/XPS-Druckertreiber verwenden. • Kein: Deaktiviert diese Funktion. • Lange Seite: Das ist die normale, für das Binden von Büchern verwendete Seitenorientierung. • Kurze Seite: Das ist die normale, für das Binden von Kalendern verwendete Seitenorientierung. • Umgekehrter beidseitiger Druck: Aktivieren Sie diese Option, um die Druckreihenfolge beim beidseitigen Druck umzukehren. Diese Option steht bei Verwendung von Beidseitiger Druck (manuell) nicht zur Verfügung. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 260 Papieroptionen Skaliert die Größe der Dokumentseiten auf dem bedrucktem Papier, so dass sie größer oder kleiner erscheinen. Geben Sie den Prozentsatz ein, um den die Dokumentseiten vergrößert oder verkleinert werden sollen. Wasserzeichen Mit der Wasserzeichenoption können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. Sie können beispielsweise DRAFT oder CONFIDENTIAL in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken. Wasserzeichen (Wasserzeichen erstellen) a Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. b Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt. c Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das Feld Wasserzeichen-Text ein. Der Text darf bis zu 256 Zeichen lang sein. Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt. Wasserzeichen (Wasserzeichen bearbeiten) a Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. b Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt. c Wählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu bearbeitende Wasserzeichen und ändern Sie den Text und die Optionen für das Wasserzeichen. d Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern. e Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 261 Wasserzeichen (Wasserzeichen löschen) a Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. b Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt. c Wählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu löschende Wasserzeichen aus und klicken Sie auf Löschen. d Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird. Überlagerung a Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie den PCL/SPS-Druckertreiber verwenden (siehe „Software“ auf Seite 8). Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie nicht erst das vorbedruckte Papier in das Gerät einlegen. Drucken Sie die Briefkopf- Überlagerung ganz einfach auf Ihr Dokument. Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine neue Seitenüberlagerung mit Ihrem Firmenlogo erstellen. • Das Format der Überlagerung muss dem Format des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen keine Überlagerungen. • Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 262 Überlagerung a (Neue Seitenüberlagerung erstellen) a Öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen, um das Dokument als Überlagerung zu speichern. b Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie aus der Dropdown-Liste Text die Option Bearbeiten. Daraufhin wird das Fenster Überlagerung bearbeiten geöffnet. c Klicken Sie im Fenster Überlagerung bearbeiten auf Erstellen. d Geben Sie im Fenster Speichern unter im Feld Auftragsname einen aus maximal acht Zeichen bestehenden Namen ein. Wählen Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der voreingestellte Pfad ist C:\Formover.) e Klicken Sie auf Speichern. Der Name wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen. f Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird. Die Datei wird nicht ausgedruckt, sondern auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert. Überlagerung a (Seitenüberlagerung verwenden) a Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. b Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Text die gewünschte Überlagerung aus. c Wenn Sie die gesuchte Überlagerungsdatei im Dropdown-Listenfeld Text nicht finden können, wählen Sie Bearbeiten... aus der Liste aus und klicken Sie dann auf Laden. Wählen Sie die Überlagerungsdatei, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf einem externen Datenträger gespeichert haben, können Sie sie ebenfalls im Fenster Öffnen aufrufen. Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen und kann gedruckt werden. Wählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die gewünschte Überlagerung aus. d Aktivieren Sie erforderlichenfalls das Kontrollkästchen Überlagerung beim Drucken bestätigen. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei jeder Übertragung eines Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie bestätigen müssen, ob eine Überlagerung auf das Dokument gedruckt werden soll. Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine Überlagerung ausgewählt wurde, wird sie automatisch mit Ihrem Dokument gedruckt. e Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 263 Überlagerung a (Seitenüberlagerung löschen) a Klicken Sie im Fenster Druckeinstellungen auf die Registerkarte Erweitert. b Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bearbeiten die Option Text. c Wählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die Überlagerung, die Sie löschen möchten. d Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. e Wenn ein Bestätigungsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf Ja. f Klicken Sie mehrmals auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird. Nicht mehr benötigte Seitenüberlagerungen können gelöscht werden. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 264 Leere Seite drucken • Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen optionalen Speicher oder ein optionales Massenspeichergerät (Festplatte) installiert haben (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Leere Seite drucken: Der standardmäßige Leere Seite drucken ist Normal, d. h. Drucken ohne Speichern der Druckdatei im Speicher. - Normal: Bei diesem Modus wird gedruckt, ohne dass Ihr Dokument im optionalen Speicher gespeichert wird. - Korrekturabzug: Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie mehr als eine Kopie drucken. Sie können zunächst eine Kopie zu Überprüfungszwecken drucken und die restlichen Kopien dann zu einem späteren Zeitpunkt drucken. - Vertraulich: Dieser Modus dient zum Drucken vertraulicher Dokumente. Für den Druck ist die Eingabe eines Passworts erforderlich. - Speichern: Wählen Sie diese Einstellung, um das Dokument im Massenspeichergerät (Festplatte) zu speichern, ohne es zu drucken. - Speichern und drucken: Dieser Modus wird zum gleichzeitigen Drucken und Speichern von Dokumenten verwendet. - Spool: Diese Option kann für die Behandlung von großen Datenmengen nützlich sein. Bei Auswahl dieser Einstellung reiht der Drucker das Dokument in die Warteschlange auf dem Massenspeichergerät (Festplatte) ein. Dann wird aus der Warteschlange im Massenspeichergerät (Festplatte) gedruckt. Dadurch wird die Arbeitsbelastung des Computers verringert. - Druckplan: Wählen Sie diese Einstellung, um das Dokument zu einem bestimmten Zeitpunkt zu drucken. • Benutzer-ID: Diese Option wird verwendet, wenn Sie eine gespeicherte Datei mittels des Bedienfelds suchen müssen. • Auftragsname: Diese Option wird verwendet, wenn Sie eine gespeicherte Datei mittels des Bedienfelds suchen müssen. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 265 Auftragsverschlüss elung Verschlüsselt zunächst die Druckdaten, bevor Sie dann zum Drucker übertragen werden. Durch diese Funktion sind die Druckdaten gesichert auch dann, wenn Sie über ein Netzwerk übertragen werden, das möglicherweise "abgehört" wird. Die Funktion Auftragsverschlüsselung wird nur aktiviert, wenn ein Massenspeichergerät (Festplatte) installiert ist. Das Massenspeichergerät (Festplatte) wird zum Verschlüsseln der Druckdaten verwendet (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). a. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie den XPS-Druckertreiber verwenden. Funktion BeschreibungDruckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 266 15 Direktdruck-Dienstprogramm verwenden • Je nach Modell stehen das Direktdruck-Dienstprogramm und optionale Komponenten nicht unbedingt zur Verfügung (siehe „Software“ auf Seite 8). • Nur für Benutzer des Betriebssystems Windows. Was versteht man unter DirektdruckDienstprogramm? Das Direktdruck-Dienstprogramm sendet PDF-Dateien direkt an Ihr Gerät, sodass Sie die Dateien nicht öffnen müssen, wenn Sie sie drucken wollen. Um dieses Programm zu installieren, wählen Sie bei der Installation Erweiterte Installation -> Benutzerdefinierte Installation. Markieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, wenn Sie den Druckertreiber installieren. • Um mithilfe dieses Programms Dateien zu drucken, sollte ein Massenspeichergerät (Festplatte) in Ihrem Gerät installiert sein. (Siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11.) • PDF-Dateien mit Drucksperre können nicht gedruckt werden. Deaktivieren Sie die Drucksperre und wiederholen Sie den Druckvorgang. • PDF-Dateien mit Beschränkung durch ein Passwort können nicht gedruckt werden. Deaktivieren Sie die Passwortoption und wiederholen Sie den Druckvorgang. • Ob eine PDF-Datei mithilfe des Direktdruck-Dienstprogramm gedruckt werden kann oder nicht, hängt davon ab, wie die PDFDatei erstellt wurde. • Das Direktdruck-Dienstprogramm unterstützt die PDF-Version 1,7 und frühere Versionen. Bei höheren Versionen müssen Sie die Datei öffnen, um sie zu drucken. Drucken Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit dem Direktdruck-Dienstprogramm zu drucken. 1 Wählen Sie aus dem Menü Start die Option Programme oder Alle Programme > Samsung Printers > DirektdruckDienstprogramm > Direktdruck-Dienstprogramm. Das Fenster Direktdruck-Dienstprogramm wird angezeigt. 2 Wählen Sie Ihr Gerät in der Dropdown-Liste Drucker auswählen aus und klicken Sie dann auf Durchsuchen. 3 Wählen Sie die zu druckende Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird zum Bereich Dateien auswählen hinzugefügt.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 267 4 Passen Sie die Geräteeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend an. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Die ausgewählte PDFDatei wird an das Gerät gesendet. Über das Kontextmenü 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die PDF-Datei, die Sie drucken möchten, und wählen Sie Direktdruck. Das Fenster Direktdruck-Dienstprogramm wird geöffnet, und die PDF-Datei ist hinzugefügt. 2 Wählen Sie das Gerät, das Sie verwenden möchten. 3 Passen Sie gegebenenfalls die Geräteeinstellungen an. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Die ausgewählte PDFDatei wird an das Gerät gesendet. 16 Mit einem Macintosh-Rechner drucken Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar. Das bedeutet, dass die Funktionen nicht unterstützt werden. Ein Dokument drucken Wenn Sie mit einem Macintosh drucken, müssen Sie in jeder verwendeten Anwendung die Druckertreibereinstellung überprüfen. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um von einem Mac OS aus zu drucken. 1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken wollen. 2 Öffnen Sie das Menü Ablage und klicken Sie auf Seite einrichten (in einigen Programmen auch Dokument einrichten). 3 Wählen Sie das Papierformat, die Ausrichtung, die Skalierung und weitere Optionen und vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät ausgewählt ist. Klicken Sie auf OK. 4 Öffnen Sie das Menü Ablage und klicken Sie auf Drucken. 5 Wählen Sie die Anzahl der Exemplare und geben Sie an, welche Seiten Sie drucken möchten. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Ändern von Druckereinstellungen Sie können bei Verwendung dieses Geräts erweiterte Druckfunktionen verwenden.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 268 Öffnen Sie eine Anwendung und wählen Sie den Menüpunkt Drucken aus dem Menü Ablage. Je nach verwendetem Gerät kann der im Druckereigenschaftenfenster angezeigte Gerätename unterschiedlich sein. Die Druckernamen sind möglicherweise unterschiedlich, die Elemente im Druckereigenschaftenfenster sind jedoch vergleichbar mit der nachfolgenden Beschreibung. Mehrere Seiten auf ein Blatt drucken Sie können mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostengünstige Möglichkeit, um Entwürfe zu drucken. 1 Öffnen Sie eine Anwendung. Im Menü Ablage wählen Sie Drucken. 2 Wählen Sie Layout in der Dropdown-Liste unter Orientation. Wählen Sie aus dem Dropdown-Listenfeld Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten aus, die auf ein Blatt gedruckt werden sollen. 3 Wählen Sie weitere Optionen, das Sie verwenden möchten. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Das Gerät druckt die angegebene Anzahl an Seiten auf eine einzige Seite. Beidseitiges Drucken Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar. Das bedeutet, dass die Funktionen nicht unterstützt werden(siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). Entscheiden Sie vor dem Drucken, an welcher Seite Sie das fertige Dokument binden möchten. Die Optionen sind: • Bindung: breiter Blattrand: Normales, beim Binden von Büchern verwendetes Layout. • Bindung: schmaler Blattrand: Diese Option wird oftmals bei Kalendern verwendet. 1 Wählen Sie in der Macintosh-Anwendung im Menü Ablage den Befehl Drucken. 2 Wählen Sie Layout aus dem Dropdown-Listenfeld unter Orientation. 3 Wählen Sie unter der Beidseitig eine Option für die Ausrichtung der Bindung. 4 Wählen Sie weitere Optionen, das Sie verwenden möchten. 5 Klicken Sie auf Drucken. Das Gerät bedruckt daraufhin beide Seiten des Papiers.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 269 Wenn Sie mehr als 2 Kopien drucken, werden die erste Kopie und die zweite Kopie möglicherweise auf demselben Blatt Papier gedruckt. Beim Drucken von mehr als einem Exemplar sollten Sie auf beidseitigen Druck verzichten. Hilfe verwenden Klicken Sie in der linken unteren Ecke des Fensters auf das Fragezeichen und klicken Sie dann auf ein beliebiges Thema, über das Sie nähere Informationen erhalten möchten. Daraufhin wird ein Pop-up-Fenster mit Informationen über diese Option angezeigt, die der Treiber zur Verfügung stellt. 17 Drucken unter Linux Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar. Das bedeutet, dass die Funktionen nicht unterstützt werden. Drucken aus Anwendungen Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen Sie mithilfe von CUPS (Common UNIX Printing System) drucken können. Aus solchen Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem. 1 Öffnen Sie eine Anwendung und wählen Sie im Menü File die Option Print. 2 Wählen Sie Print direkt über LPR aus. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „LPR GUI“ den Modellnamen des Druckers aus der Liste aus und klicken Sie auf Properties.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 270 4 Ändern Sie die Eigenschaften des Druckauftrags mithilfe der vier folgenden, oben im Fenster angezeigten Registerkarten. • General: Ändert das Papierformat, den Papiertyp und die Ausrichtung der Seiten. Sie ermöglicht den beidseitigen Druck, fügt Start- und Endbanner hinzu und ändert die Anzahl der Seiten pro Blatt. Je nach Modell steht automatischer/manueller Duplexdruck (beidseitiges Drucken) möglicherweise nicht zur Verfügung. Für das Drucken von Seiten mit ungeraden und geraden Seitenzahlen können Sie alternativ das LPR-Drucksystem oder andere Anwendungen verwenden. • Text: Legt Seitenränder fest sowie Textoptionen wie Abstände und Spalten. • Graphics: Legt Bildoptionen für den Druck von Bilddateien fest, wie z. B. Farboptionen, Bildgröße oder Bildposition. • Advanced: Legt die Druckauflösung, die Papierzufuhr und das Druckziel fest. 5 Klicken Sie auf Apply, um die Änderungen anzuwenden, und schließen Sie dann das Dialogfeld Properties. 6 Klicken Sie auf OK im Dialogfeld LPR GUI, um den Druckauftrag zu starten. 7 In dem Dialogfeld zum Druckvorgang, das daraufhin angezeigt wird, können Sie den Status des Druckauftrags überwachen. Wollen Sie den aktuellen Auftrag abbrechen, klicken Sie auf Cancel. Dateien drucken Mit dem Gerät können Sie mithilfe der Standard-CUPS-Vorgehensweise viele verschiedene Dateitypen direkt aus der Befehlszeile drucken. Das Dienstprogramm CUPS lpr erlaubt das, aber das Treiberpaket ersetzt das standardmäßige LPR-Dienstprogramm durch ein weitaus benutzerfreundlicheres LPR-GUI-Programm. So drucken Sie eine Dokumentdatei: 1 Geben Sie in der Befehlszeile der Linux-Shell lpr ein und drücken Sie dann auf Enter. Das Fenster LPR GUI wird angezeigt. Wenn Sie nur „lpr“ eingeben und Enter drücken, wird zuerst das Dialogfeld Select file(s) to print angezeigt. Wählen Sie einfach die zu druckenden Dateien aus und klicken Sie auf Open. 2 Wählen Sie im Dialogfeld LPR GUI das Gerät aus der Liste aus und ändern Sie die Eigenschaften des Druckauftrags. 3 Klicken Sie auf OK, um den Druck zu starten.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 271 Druckereigenschaften konfigurieren Im Fenster Printer Properties der Printers configuration können Sie die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät ändern. 1 Öffnen Sie Unified Driver Configurator. Wechseln Sie erforderlichenfalls zu Printers configuration. 2 Wählen Sie das Gerät aus der Liste der verfügbaren Drucker aus und klicken Sie auf Properties. 3 Das Fenster Printer Properties wird angezeigt. Im oberen Bereich des Dialogfelds werden folgende fünf Registerkarten angezeigt: • General: Ermöglicht die Änderung des Druckerstandorts und - namens. Der hier eingegebene Name wird in der Druckerliste unter Printers configuration angezeigt. • Connection: Ermöglicht die Anzeige und Auswahl eines anderen Anschlusses. Wenn Sie zwischen einem USBAnschluss und einem parallelen Anschluss wechseln, während der Geräteanschluss benutzt wird, müssen Sie den Geräteanschluss auf dieser Registerkarte neu konfigurieren. • Driver: Ermöglicht die Ansicht und Auswahl eines anderen Druckertreibers. Wenn Sie auf Options klicken, können Sie die Standardgeräteoptionen einstellen. • Jobs: Zeigt die Liste der Druckaufträge an. Klicken Sie auf Cancel job, um den ausgewählten Auftrag abzubrechen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Show completed jobs, um vorherige Aufträge in der Liste anzuzeigen. • Classes: Zeigt die Klasse an, zu der das Gerät gehört. Klicken Sie auf Add to Class, um das Gerät einer bestimmten Klasse hinzuzufügen, oder klicken Sie auf Remove from Class, um das Gerät aus der ausgewählten Klasse zu entfernen. 4 Klicken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden, und schließen Sie dann das Dialogfeld Printer Properties. 18 Drucken unter UNIX Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar. Das bedeutet, dass die Funktionen nicht unterstützt werden (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Druckauftrag durchführen Wählen Sie nach der Installation des Druckers eine beliebige Bild-, Text-, PS- oder HPGL-Datei für den Druck aus.Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 272 1 Führen Sie den Befehl „printui “ aus. Angenommen, Sie drucken document1. printui document1 Hierdurch wird der UNIX-Druckertreiber Print Job Manager geöffnet, in dem Sie verschiedene Druckoptionen auswählen können. 2 Wählen Sie einen bereits hinzugefügten Drucker aus. 3 Wählen Sie die Druckoptionen wie etwa Page Selection im Fenster aus. 4 Wählen Sie unter Number of Copies die benötigte Anzahl Kopien aus. Um die von Ihrem Druckertreiber gebotenen Druckerfunktionen zu nutzen, drücken Sie Properties. 5 Klicken Sie auf OK, um den Druckauftrag zu starten. Druckereinstellungen ändern Der UNIX-Druckertreiber umfasst den Print Job Manager, in dem der Benutzer verschiedene Druckoptionen in den Properties des Druckers auswählen kann. Die folgenden Tastenfunktionen können ebenfalls verwendet werden: „H“ für Help, „O“ für OK und „A“ für Apply sowie „C“ für Cancel. Registerkarte General • Paper Size: Wählen Sie je nach Bedarf entweder DIN A4 oder USLetter bzw. ein anderes Papierformat. • Paper Type: Wählen Sie den Papiertyp. Die im Listenfeld verfügbaren Optionen sind Printer Default, Plain und Thick. • Paper Source: Legt fest, aus welchem Papierfach das Papier genommen wird. Der Standardwert ist Auto Selection. • Orientation: Legt die Richtung fest, in der Daten auf eine Seite gedruckt werden. • Duplex: Für beidseitiges Bedrucken des Papiers, um Papier zu sparen. Je nach Modell steht automatischer/manueller Duplexdruck (beidseitiges Drucken) möglicherweise nicht zur Verfügung. Für das Drucken von Seiten mit ungeraden und geraden Seitenzahlen können Sie alternativ das LPR-Drucksystem oder andere Anwendungen verwenden. • Multiple pages: Druckt mehrere Seiten des Dokuments auf eine Seite des Papierblatts. • Page Border: Sie haben die Wahl zwischen mehreren Randgestaltungen (z. B. Single-line hairline, Double-line hairline).Druckfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 273 Registerkarte Image Auf dieser Registerkarte können Sie die Helligkeit, die Auflösung oder die Position eines Bilds in Ihrem Dokument ändern. Registerkarte „Text“ Legt den Zeichenabstand, den Zeilenabstand oder die Spalten beim aktuellen Ausdruck fest. Registerkarte HPGL/2 • Use only black pen: Druckt alle Grafiken in Schwarz. • Fit plot to page: Passt die gesamte Grafik so an, dass sie auf eine einzige Seite geht. Registerkarte Margins • Use Margins: Legt die Ränder für das auszudruckende Dokument fest. Standardmäßig sind keine Ränder aktiviert. Sie können die Randeinstellungen durch Ändern der Werte in den entsprechenden Feldern ändern. Diese standardmäßig festgelegten Werte sind vom ausgewählten Papierformat abhängig. • Unit: Wechselt die Maßeinheit: Punkt, Zoll oder Zentimeter. Registerkarte Printer-Specific Settings Wählen Sie in den Bereichen JCL und General verschiedene Optionen aus, um die verschiedenen Einstellungen anzupassen. Diese Optionen sind druckerspezifisch und von der PPD-Datei abhängig.4. Merkmale und Produktvorteile 274 Scanfunktionen • Informationen über die grundlegenden Scanfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch, Grundlagen (siehe „Scannen“ auf Seite 68). • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Die maximal mögliche Auflösung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem Geschwindigkeit des Computers, verfügbarer Speicherplatz, Arbeitsspeicher, Größe des gescannten Bilds und Einstellungen für Bittiefe. Abhängig von Ihrem System und dem zu scannenden Objekt können Sie also unter Umständen nicht mit bestimmten Auflösungen Scannen, insbesondere bei Verwendung der Option Enhanced DPI. 19 Grundlegendes Scanverfahren Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). Sie können die Vorlagen mit Ihrem Gerät über ein USB-Kabel oder über das Netzwerk scannen. Die folgenden Verfahren können zum Scannen Ihrer Dokumente befolgt werden: • An PC scannen: Scannen Sie die Vorlagen über das Bedienfeld. Die gescannten Daten werden dann im Ordner Eigene Dokumente des angeschlossenen Computers abgelegt (siehe „Einfach Scannen“ auf Seite 68). • TWAIN: TWAIN ist eine der voreingestellten Bildbearbeitungsanwendungen. Beim Scannen eines Bildes wird die ausgewählte Anwendung gestartet, mit der Sie den Scanvorgang steuern können. Diese Funktion kann über die lokale Verbindung oder über eine Netzwerkverbindung verwendet werden (siehe „Scannen von einem Bildbearbeitungsprogramm“ auf Seite 278). • Samsung Scan Assistant/SmarThru 4/SmarThru Office: Mit diesem Programm können Sie Bilder oder Dokumente scannen. - Siehe „Scannen mit dem Samsung Scan Assistant“ auf Seite 280. - Siehe „Scannen mit SmarThru 4“ auf Seite 280. - Siehe „Scannen mit SmarThru Office“ auf Seite 281. • WIA: WIA steht für Windows Images Acquisition. Um dieses Programm verwenden zu können, müssen Sie Ihren Computer direkt über ein USB-Kabel mit dem Gerät verbinden (siehe „Scannen mit dem WIATreiber“ auf Seite 279). • USB-Speicher: Sie können ein Dokument scannen und das gescannte Bild dann auf einem USB-Speichergerät speichern. • E-Mail: Sie können das gescannte Bild als E-Mail-Anhang senden (siehe „Scannen zu E-Mail“ auf Seite 276). • FTP/SMB: Sie können ein Bild scannen und auf einen FTP/SMBServer hochladen (siehe „Scannen zu einem FTP/SMB-Server“ auf Seite 277).Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 275 20 Auf dem Computer die Scan-Einstellungen festlegen Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 1 Samsung Easy Printer Manager öffnen (siehe „Samsung Easy Printer Manager verwenden“ auf Seite 309). 2 Wählen Sie das entsprechende Gerät in der Druckerliste. 3 Das Menü Über PC scannen wählen. 4 Wählen Sie die gewünschte Option aus. • Scannen aktivieren: Legt fest, ob mit dem Gerät gescannt werden darf oder nicht. • Registerkarte Standard: Bietet allgemeine Einstellmöglichkeiten zum Scanvorgang und für das Gerät. • Registerkarte Bild: Bietet Einstellmöglichkeiten zum Ändern des Abbildes. 5 Drücken Sie auf Speichern > OK. 21 Von einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät scannen Das Gerät unterstützt diese Netzwerk-Schnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber mit Hilfe der Software-CD auf Ihrem Computer installiert wurde, da der Druckertreiber das Scanprogramm beinhaltet (siehe „Lokales Installieren des Treibers“ auf Seite 33). 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > An PC scannen > Netzwerk-PC. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Scan > Netzw.-PC. Wenn die Meldung Nicht verfuegbar angezeigt wird, prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 276 3 Wählen Sie die registrierte Computer-ID und geben Sie dann bei Bedarf das Passwort ein. • ID entspricht der registrierten Scan-ID für Samsung Easy Printer Manager > Switch to advanced mode > Über PC scannen. • Passwort entspricht der registrierten Scan-ID für Samsung Easy Printer Manager > Auf erweiterten Modus schalten > Über PC scannen. 4 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. 5 Der Scanvorgang beginnt. Das gescannte Bild wird unter C:\Benutzer\Benutzername\Eigene Dateien gespeichert. Der Ordner zum Speichern kann je nach Betriebssystem oder verwendeter Anwendung davon abweichen. 22 Scannen zu E-Mail Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Einrichten eines E-Mail-Kontos 1 So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). 2 Klicken Sie auf Einstellungen > Netzwerkeinstellungen und EMail-Ausgangsserver(SMTP). 3 Geben Sie die IP-Adresse in Form von Dezimalzahlen und Punkten ein, oder geben Sie den Hostnamen ein. 4 Geben Sie die Serverportnummer ein (zwischen 1 und 65535). 5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen SMTP erfordert Authentifizierung, um Authentifizierung zu erfordern. 6 Geben Sie die SMTP-Server-Anmeldeinformationen (Name und Passwort) ein. 7 Klicken Sie auf Anwenden.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 277 • Wenn für den SMTP-Server die Authentifizierungsmethode „POP3 vor SMTP“ ausgewählt ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen SMTP erfordert POP vor SMTP-Authentifizierung. • Geben Sie die IP-Adresse und die Portnummer ein. Scannen und Senden einer E-Mail 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > Scannen&E-Mail. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Scan > Email senden. 3 Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, wenn Sie SyncThru™ Web Service konfiguriert haben (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). 4 Geben Sie die E-Mail-Adressen vom Adressaten und vom Absender ein. Zum Testen können Sie eine E-Mail an sich selber senden. In SyncThru™ Web Service wählen Sie dazu unter Einstellungen > Scannen > Scannen nach E-Mail > Autom. an sich selbst senden. 5 Geben Sie einen E-Mail-Betreff ein und drücken Sie OK. 6 Wählen Sie das Dateiformat der Datei, in die gescannt wird, und wählen Sie OK. 7 Geben Sie die SMTP-Server-Anmeldeinformationen (Name und Passwort) ein. 8 Das Gerät beginnt mit dem Scannen und sendet anschließend die E-Mail. 23 Scannen zu einem FTP/SMB-Server Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). FTP/SMB-Server einrichten 1 So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu (siehe „SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). 2 Wählen Sie Adressbuch > Person > Hinzufügen.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 278 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen FTP hinzufügen oder SMB hinzufügen. 4 Geben Sie die IP-Adresse in Form von Dezimalzahlen und Punkten ein, oder geben Sie den Hostnamen ein. 5 Geben Sie die Serverportnummer ein (zwischen 1 und 65535). 6 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Anonym, damit auch nicht autorisierte Personen auf den FTP-Server zugreifen können. 7 Geben Sie den Anmeldenamen und das Passwort ein. 8 Falls der Server zu einer bestimmten Domäne gehört, geben Sie den Namen der Domäne ein. Sonst geben Sie den Namen Ihres Computers ein, der beim SMB-Server registriert ist. 9 Geben Sie den Pfad zum Speichern des gescannten Bildes ein. • Der Ordner, in dem gescannte Abbilder gespeichert werden sollen, muss sich im Stammordner (Root) befinden. • Der Ordner muss freigegeben sein. Gegebenenfalls die Freigabe festlegen. • Ihrem Benutzernamen müssen die Rechte zum Schreiben und Lesen zugeordnet sein. 10 Klicken Sie auf Übernehmen.. Scannen und senden an einen FTP/SMB-Server 1 Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Scan) > Scannen&SMB oder Scannen&FTP. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Scan > SMB oder FTP. 4 Wählen Sie den Server und das Format der Dateien, in die gescannt werden soll 5 Das Gerät beginnt mit dem Scannen und sendet anschließend das gescannte Bild zum angegebenen Server. 24 Scannen von einem Bildbearbeitungsprogramm Sie können von einem TWAIN-kompatiblen Bildbearbeitungsprogramm, z. B. Photoshop, aus den Scanvorgang starten, so dass das gescannte Bild ins Bildbearbeitungsprogramm importiert wird. Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um mit TWAIN-kompatibler Software zu scannen:Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 279 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Öffnen Sie eine Anwendung wie etwa Adobe Photoshop. 4 Klicken Sie auf Datei > Importieren und wählen Sie das Scannergerät. 5 Legen Sie die Scaneinstellungen fest. 6 Scannen und speichern Sie das gescannte Bild. 25 Scannen mit dem WIA-Treiber Das Gerät unterstützt den WIA-Treiber (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) zum Scannen von Bildern. WIA (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) ist eine der Standardkomponenten von Microsoft Windows 7 für den Einsatz mit Digitalkameras und Scannern. Im Gegensatz zum TWAIN-Treiber ermöglicht der WIA-Treiber das Scannen und einfache Bearbeiten von Bildern ohne zusätzliche Software. Der WIA-Treiber funktioniert nur auf Windows-Systemen (außer Windows 2000) mit einem USB-Anschluss. 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Geräte und Drucker. 4 Klicken Sie unter Drucker und Faxgeräte > Suche starten mit der rechten Maustaste auf das Gerätetreibersymbol. 5 Die Anwendung Neuer Scan wird angezeigt. 6 Wählen Sie die Voreinstellungen zum Scannen aus und klicken Sie auf Vorschau, um die Auswirkungen der Voreinstellungen auf das Bild anzuzeigen. 7 Scannen und speichern Sie das gescannte Bild.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 280 26 Scannen mit dem Samsung Scan Assistant • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Im Programm Samsung Scan Assistant können Sie die OCRFunktion (OCR - Optical Character Reader) verwenden. 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Auf Start > Alle Programme > Samsung Drucker klicken und den Samsung Scan Assistant starten. Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem Sie Informationen wünschen. 4 Legen Sie die Scaneinstellungen fest. 5 Klicken Sie auf Scannen. 27 Scannen mit SmarThru 4 • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Im Programm SmarThru 4 können Sie die OCR-Funktion (OCR - Optical Character Reader) verwenden. 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol SmarThru 4.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 281 4 SmarThru wird gestartet. • Scannen: Sie können ein Bild scannen und es in einer Anwendung oder in einem Ordner speichern, per E-Mail versenden oder auf einer Website veröffentlichen. • Bild: Sie können ein Bild scannen und es in einer Anwendung oder in einem Ordner speichern, per E-Mail versenden oder auf einer Website veröffentlichen. • Drucken: Sie können gespeicherte Bilder drucken. Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem Sie Informationen wünschen. 5 Klicken Sie auf Scannen. 6 Wählen Sie das Ziel, indem Sie unter Anwendung, E-Mail, Ordner, OCR oder Web auswählen. 7 Falls erforderlich, klicken Sie auf Einstellungen, um die Einstellungen anzupassen. 8 Klicken Sie auf Scannen. 28 Scannen mit SmarThru Office • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Um SmarThru Office verwenden zu können, müssen Sie das Programm manuell von der mitgelieferten CD installieren. Wählen Sie Erweiterte Installation > Benutzerdefinierte Installation und wählen Sie die Installation von SmarThru Office. • Im SmarThru Office-Programm können Sie die OCR-Funktion (OCR - Optical Character Reader) verwenden. 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol SmarThru Office. 4 SmarThru Office wird angezeigt.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 282 Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem Sie Informationen wünschen. 5 Klicken Sie auf das Symbol SmarThru Office ( ) im Infobereich der Windows-Taskleiste, um den Launcher von SmarThru Office zu aktivieren. 6 Klicken Sie auf das Scannen-Symbol ( ), um das Scan-Fenster aufzurufen. 7 Das Scaneinstellungen-Fenster wird geöffnet. 8 Legen Sie die Scaneinstellungen fest und klicken Sie dann auf Scannen. 29 Scannen mit einem Macintosh Von einem per USB-Verbindung angeschlossenen Gerät scannen 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Starten Sie Programme und klicken Sie dann auf Image Capture (Bild erfassen). Wenn die Meldung No Image Capture device connected (Kein Gerät für Bildererfassung angeschlossen) angezeigt wird, trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es anschließend erneut an. Wenn das Problem weiterhin auftritt, ziehen Sie die Hilfe von Image Capture (Bild erfassen) zu Rate. 4 Wählen Sie die gewünschte Option aus. 5 Scannen und speichern Sie das gescannte Bild.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 283 Wenn die Scanfunktion in Image Capture (Bild erfassen) nicht betrieben werden kann, aktualisieren Sie Mac-Betriebssystem auf die neueste Version. Image Capture (Bild erfassen) funktioniert unter Mac OS X 10.4.7 oder höher ordnungsgemäß. Von einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät scannen Nur Modelle für Netzwerk und Drahtlosnetzwerk (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 1 Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist. 2 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 3 Starten Sie Programme und klicken Sie dann auf Image Capture (Bild erfassen). 4 Je nach Betriebssystem folgen Sie den unten angegebenen Anweisungen. • Bei 10.4 - In der Menüleiste auf Geräte > Geräte durchsuchen klicken. - Wählen Sie unter Twain-Geräte Ihr Gerät aus. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen TWAIN-Software verwenden aktiviert ist. - Klicken Sie aufVerbinden. Falls eine Warnmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf Port ändern, um den Port auszuwählen. Oder falls TWAIN UI angezeigt wird, klicken Sie auf der Registerkarte Voreinstellungen auf Port ändern, um einen anderen Port auszuwählen. • Bei 10,5 - In der Menüleiste auf Geräte > Geräte durchsuchen klicken. - Vergewissern Sie sich, dass unter Verbunden das Kontrollkästchen Bonjour-Geräte neben Ihrem Gerät aktiviert ist. - Wenn Sie über TWAIN scannen möchten, folgen Sie den oben beschriebenen Anweisungen für Mac OS X 10.4. • Unter 10.6 bis 10.7 wählen Sie unter SHARED Ihr Gerät aus. 5 Konfigurieren Sie die Scanoptionen für dieses Programm.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 284 6 Scannen und speichern Sie das gescannte Bild. • Wenn die Scanfunktion in "Digitale Bilder" nicht verfügbar ist, aktualisieren Sie Mac OS auf die neueste Version. "Digitale Bilder" funktioniert reibungslos unter Mac OS X 10.4.7 oder höher. • Wenn das Problem weiterhin auftritt, ziehen Sie die Hilfe von Image Capture zurate. • Sie können auch mithilfe von TWAIN-kompatibler Software wie etwa Adobe Photoshop scannen. 30 Scannen unter Linux Scannen 1 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. 2 Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf Unified Driver Configurator. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche , um zur Scannerkonfiguration zu wechseln. 4 Wählen Sie den Scanner aus der Liste aus. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Properties. 6 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). 7 Klicken Sie im Fenster Scanner Properties auf Preview.Scanfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 285 8 Das Dokument wird gescannt, und die Bildvorschau wird im Preview Pane angezeigt. 9 Ziehen Sie den Mauszeiger, um den zu scannenden Bildbereich im Preview Pane festzulegen. 10 Wählen Sie die gewünschte Option aus. 11 Scannen und speichern Sie das gescannte Bild. Sie können die Scan-Einstellung für spätere Verwendung speichern und sie der Dropdown-Liste Job Type hinzufügen. Mit Image Manager ein Bild bearbeiten Im Programm Image Manager finden Sie Menübefehle und Werkzeuge für die Bearbeitung von gescannten Bildern.4. Merkmale und Produktvorteile 286 Faxfunktionen • Informationen über die grundlegenden Faxfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch, Grundlagen (siehe „Fax-Grundlagen“ auf Seite 70). • Diese Funktion wird von Geräten der SCX-340x/SCX-340xW Series nicht unterstützt (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 27). 31 Automatische Wahlwiederholung Wenn beim Senden eines Fax die gewählte Faxnummer belegt ist oder nicht antwortet, wählt das Gerät die Nummer automatisch noch einmal. Die Zeit bis zur Wahlwiederholung ist von den Werkseinstellungen des jeweiligen Landes abhängig. Wenn auf dem Display die Meldung Wahlwiederh.? angezeigt wird, können Sie auf die Taste (Start) drücken, um die Anwahl der Nummer sofort zu wiederholen. Zum Stornieren der automatischen Wahlwiederholung drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen). Informationen zur Änderung der Wartezeit zwischen zwei Wählversuchen und der Anzahl der Wählversuche, 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > FaxSetup > Senden. 2 Wählen Sie für Zeit f. Wahlw. oder WW-Intervall. 3 Wählen Sie die gewünschte Option aus. 32 Faxnummer erneut wählen 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Ww/Pause). 2 Wählen Sie die gewünschte Faxnummer. Es werden die Nummern der letzten 10 Faxe mit den erhaltenen Anrufer-Kennungen angezeigt. 3 Wird eine Vorlage in den Vorlageneinzug eingelegt, beginnt das Gerät automatisch mit der Übertragung. Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie OK. Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs Nein, wenn Weitere Seite? angezeigt wird. 33 Bestätigen der Übertragung Sobald die letzte Seite Ihrer Vorlage erfolgreich gesendet wurde, gibt das Gerät einen Piepton ab und kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 287 Falls während der Faxübertragung ein Fehler auftritt, erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, drücken Sie die Taste (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um die Meldung zu löschen. Versuchen Sie dann erneut, das Fax zu senden. Sie können das Gerät so einstellen, dass es nach jedem gesendeten Fax automatisch einen Sendebericht ausdruckt. Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Fax-Setup > Senden > Sendequittung. 34 Fax vom Computer aus senden Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Sie können ein Fax von Ihrem Computer aus senden, ohne das Gerät bedienen zu müssen. Um ein Fax über den Computer zu versenden, muss das Programm Samsung Network PC Fax installiert sein. Das Programm wurde zusammen mit dem Druckertreiber installiert. 1 Öffnen Sie das zu sendende Dokument. 2 Wählen Sie Drucken im Menü Datei. Das Fenster Drucken wird angezeigt. Je nach Anwendung kann es sich geringfügig von der Abbildung unterscheiden. 3 Wählen Sie Samsung Network PC Fax im Fenster Drucken. 4 Klicken Sie auf Drucken oder auf OK. 5 Geben Sie die Nummern der Empfänger ein und wählen Sie die gewünschte OptionFaxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 288 Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem Sie Informationen wünschen. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Senden. 35 Verzögern einer Faxübertragung Sie können das Gerät so programmieren, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wenn Sie selbst bereits anderweitig beschäftigt sind. Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden. 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Vorlagen mit der zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2 Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Fax). 3 Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an. 4 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Faxfunktion > Verzoeg senden. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Fax > Verzögert senden > An. 5 Geben Sie die Nummer des Empfangsgeräts ein und drücken Sie OK. 6 Sie werden im Display aufgefordert, eine weitere Faxnummer einzugeben, an die die Vorlage übertragen werden soll. 7 Um weitere Faxnummern einzugeben, drücken Sie OK, wenn Ja hervorgehoben ist, und weiderholen Schritt 5. • Sie können bis zu 10 Empfänger aufnehmen. • Wenn Sie eine Gruppenwahlnummer eingegeben haben, können Sie keine weitere Gruppenwahlnummer eingeben. 8 Geben Sie Auftragsnamen und die Zeit ein. Wenn Sie eine Uhrzeit einstellen, die sich vor dem aktuellen Zeitpunkt befindet, wird das Fax am darauffolgenden Tag zur eingestellten Uhrzeit gesendet. 9 Die Vorlage wird vor der Übertragung in den Speicher eingelesen. Das Gerät kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück. Im Display werden Sie daran erinnert, dass sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet und zeitversetztes Senden programmiert wurde.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 289 Sie können die Liste aufgeschobener Faxaufträge überprüfen. Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > System-Setup > Bericht > Gesp.Auftraege. Dokumente einem reservierten Faxauftrag hinzufügen 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Vorlagen mit der zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Seite hinzuf.. 3 Wählen Sie den Faxauftrag und drücken Sie OK. Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs Nein, wenn Weitere Seite? angezeigt wird. Das Gerät liest die Vorlage in den Speicher ein. 4 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Abbrechen eines zeitversetzten Faxauftrags 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Auftrag abbr.. 2 Wählen Sie die gewünschte Faxauftrag und drücken Sie dann auf OK. 3 Drücken Sie OK wenn Ja markiert ist. Das ausgewählte Fax wurde aus dem Speicher gelöscht. 4 Drücken Sie (Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 36 Fax senden mit hoher Priorität Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Fax mit hoher Priorität vor den gespeicherten Aufträgen gesendet werden soll. Die Vorlage wird in den Speicher eingelesen und sofort übertragen, sobald der laufende Vorgang abgeschlossen ist.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 290 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Vorlagen mit der zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Vorrang senden. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Fax > Vorrangig senden > An. 3 Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie OK. 4 Geben Sie den Auftragsnamen ein und drücken Sie OK. 5 Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie OK. Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs Nein, wenn Weitere Seite? angezeigt wird. Das Gerät beginnt mit dem Scan und sendet ein Fax an die Empfänger. 37 Weiterleiten von gesendeten Faxen Sie können einstellen, dass empfangene oder gesendete Faxe per Fax, EMail oder Server an andere Empfänger weitergeleitet werden. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie gerade nicht im Büro sind, aber ein Fax erwarten. • Zum Weiterleiten von Faxen per E-Mail müssen Sie zunächst in SyncThru™ Web Service einen Mailserver und eine IP-Adresse festlegen (siehe„SyncThru™ Web Service verwenden“ auf Seite 305). • Obwohl Sie ein Fax in Farbe gesendet oder empfangen haben, werden die Daten für die Farben als Graustufenbilder übermittelt. 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Vorlagen mit der zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Weiterleiten > Fax > Send.weiterl. > Anzeige Ein. Oder Sie wählen auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Fax-Setup > Weiterleiten > Fax, E-Mail, oder Server > Send. weiterl. > Ein. Die Option Weiterleiten steht je nach Modell und Optionen nicht unbedingt zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). 3 Geben Sie die Faxnummer, E-Mail-Adresse oder Serveradresse des Ziels ein und drücken Sie OK.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 291 4 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Die nun folgenden gesendeten Faxe werden zusätzlich an das angegebene Faxgerät gesendet. 38 Empfangenes Fax weiterleiten Sie können einstellen, dass empfangene oder gesendete Faxe per Fax, EMail oder Server an andere Empfänger weitergeleitet werden. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie gerade nicht im Büro sind, aber ein Fax erwarten. Obwohl Sie ein Fax in Farbe gesendet oder empfangen haben, werden die Daten für die Farben als Graustufenbilder übermittelt. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Weiterleiten > Fax, E-Mail oder Server > Empfang weiterleiten oder Empf. weiterl. > Weiterleiten. Oder Sie wählen auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Fax-Setup > Weiterleiten > Fax, E-Mail , oder Server > Empf. weiterl. oder Empfang weiterleiten > Ein. • Die Option Weiterleiten steht je nach Modell und Optionen nicht unbedingt zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). • Sie können das Gerät so einstellen, dass das weitergeleitete Fax gedruckt wird, wenn die Weiterleitung abgeschlossen ist. Wählen Sie hierzu die Option Weiter&Druck. aus. 2 Geben Sie die Faxnummer, E-Mail-Adresse oder Serveradresse des Ziels ein und drücken Sie OK. 3 Geben Sie die Startzeit und Endzeit ein und drücken Sie OK. 4 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Die nun folgenden gesendeten Faxe werden zusätzlich an das angegebene Faxgerät gesendet.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 292 39 Senden von beidseitig bedruckten Faxen • Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Vorlagen in den Vorlageneinzug legen. • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Vorlagen mit der zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > Duplex. Oder Sie wählen auf dem Touchscreen Fax > das gewünschte Menü > dann im Untermenü Duplex. • Anzeige Aus: Fax senden im Normalmodus. • 2 Seiten: Senden von beidseitig bedruckten Faxvorlagen. • 2->1 DREHEN2: Sendet Faxe mit beidseitig bedruckten Vorlagen und druckt jede auf einem separaten Blatt. Die Information auf der Rückseite des Ausdrucks wird jedoch um 180° gedreht. 3 Drücken Sie auf OK. 40 Fax mit dem Computer empfangen • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Um diese Funktion zu nutzen, nehmen Sie über das Bedienfeld die entsprechende Einstellung vor: Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Weiterleiten > PC > Anzeige Ein. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next> Fax-Setup > Weiterleiten > PC > Ein. 1 Samsung Easy Printer Manager öffnen. 2 Wählen Sie das entsprechende Gerät in Druckerliste aus. 3 Das Menü Fax über PC empfangen auswählen. 4 Verwenden Sie zum Ändern der Faxeinstellungen die Funktion Faxempfang vom Gerät aus aktivieren. • Bildtyp: Zum Umwandeln empfangener Faxnachrichten in PDF- oder TIFF-Dateien. • Speicherort auswählen: Hiermit legen Sie fest, wo umgewandelte Faxdokumente gespeichert werden sollen.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 293 • Präfix: Wählen Sie einen Präfix. • Empfangenes Fax drucken: Nach Faxempfang wird das Fax gedruckt. • Fertigstellung melden: Damit können Sie festlegen, dass sich bei Faxempfang ein Popup-Fenster öffnet und über den Faxempfang informiert. • Mit Standardanwendung öffnen: Nach Faxempfang das Fax mit der Standard-Anwendung öffnen. • Keine: Nach Empfang eines Fax informiert das Gerät nicht den Benutzer und öffnet auch keine Anwendung. 5 Drücken Sie auf Speichern > OK. 41 Ändern des Empfangsmodus 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > FaxSetup > Empfangen > Empfangsmodus. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next > Standardeinstellung > Fax Standard > Allgemein > Empfangsmodus. 2 Wählen Sie die gewünschte Option aus. • Fax: Beantwortet einen eingehenden Anruf und aktiviert sofort den Faxempfang. • Tel.: Empfängt das Fax, indem Sie auf (Mithören) drücken und dann auf Start. • Anr./Fax: Wird für einen Anrufbeantworter verwendet, der an Ihr Gerät angeschlossen ist. Das Gerät nimmt eingehende Anrufe entgegen, und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen. Erkennt das Faxgerät in der Leitung ein Faxsignal, schaltet das Gerät automatisch in den Fax-Modus um, um das Fax zu empfangen. Wenn Sie den Anr./Fax-Modus verwenden möchten, schließen Sie einen Anrufbeantworter an den EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts an. Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 294 • DRPD: Sie können einen Anruf mit der Funktion „Klingeltonzuordnung“ (Distinctive Ring Pattern Detection – DRPD) empfangen. Von der Telefongesellschaft werden unterschiedliche Klingeltöne als Dienst bereitgestellt, sodass ein Benutzer mit nur einer Telefonleitung verschiedene Rufnummern beantworten kann. Weitere Details finden Sie unter „Faxempfang im DRPD-Modus“ auf Seite 295. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 42 Manueller Empfang im „Tel“-Modus Sie können Faxe empfangen, indem Sie auf die Taste (Mithören) und dann auf (Start) drücken, sobald Sie das Faxsignal der Gegenstelle hören. Falls Ihr Gerät über einen Hörer verfügt, können Sie Anrufe mithilfe des Hörers entgegennehmen (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 43 Empfang im Anrufbeantworter-/Fax-Modus Wenn Sie diesen Modus verwenden möchten, müssen Sie am EXTAnschluss an der Rückseite Ihres Geräts einen Anrufbeantworter anschließen. Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, die vom Anrufbeantworter gespeichert wird. Wenn das Gerät auf der Leitung einen Faxton erkennt, wird automatisch der Faxempfang gestartet. • Wenn Sie Ihr Gerät auf diesen Modus gestellt haben und Ihr Anrufbeantworter ausgestellt ist oder kein Anrufbeantworter an den EXT-Anschluss angeschlossen ist, geht Ihr Gerät nach einer vorbestimmten Anzahl von Rufzeichen automatisch in den Modus „Fax“ über. • Wenn der Anrufbeantworter über einen benutzerdefinierbaren Klingeltonzähler verfügt, stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er eingehende Anrufe nach dem ersten Klingelton entgegennimmt. • Ist das Gerät im Tel-Modus, schalten Sie den Anrufbeantworter aus oder trennen ihn. Andernfalls unterbricht die ausgehende Meldung vom Anrufbeantworter Ihr Telefongespräch.Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 295 44 Faxempfang über einen Nebenstellenapparat Wenn Sie über einen zusätzlichen Telefonapparat, der an der EXT-Buchse des Geräts angeschlossen ist, ein Telefonat führen, können Sie ein zeitgleich eingehendes Fax annehmen, ohne dazu zum Faxgerät gehen zu müssen. Wenn Sie über den Nebenstellenapparat die Faxsignale hören, drücken Sie beim Nebenstellenapparat die Tasten *9*. Das Gerät empfängt das Fax. *9* ist der werkseitig eingestellte Ferncode für den Faxempfang. Die Sternchen am Anfang und am Ende sind fest vorgegeben, die Nummer in der Mitte können Sie jedoch beliebig ändern. Während Sie über den Nebenstellenapparat, der an der EXT-Buchse des Gerätes angeschlossen ist, telefonieren, können Sie mit dem Gerät nicht kopieren und auch nicht scannen. 45 Faxempfang im DRPD-Modus Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. Von der Telefongesellschaft werden unterschiedliche Klingeltöne als Dienst bereitgestellt, sodass ein Benutzer mit nur einer Telefonleitung verschiedene Rufnummern beantworten kann. Diese Funktion wird oft von Antwortdiensten eingesetzt, die Telefonate für viele unterschiedliche Kunden annehmen und wissen müssen, welche Nummer jemand angerufen hat, um das Gespräch entsprechend annehmen zu können. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > FaxSetup > Empfangen > DRPD-Modus > Warten a. Ton. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next > Standardeinstellung > Fax Standard > Allgemein > Empfangsmodus > DRPD 2 Rufen Sie die Faxnummer von einem anderen Telefon aus an. Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 296 3 Beantworten Sie den Anruf nicht, wenn das Gerät zu klingeln beginnt. Das Gerät benötigt mehrere Klingeltöne, um das Muster zu lernen. Wenn das Gerät den Lernvorgang abgeschlossen hat, wird auf dem Display die Meldung Abgeschlossen DRPD-Setupangezeigt. Ist die DRPD-Einrichtung fehlgeschlagen, wird die Meldung Fehler DRPD-Ton angezeigt. 4 Drücken Sie auf OK, sobald die Meldung DRPD angezeigt wird, und beginnen Sie erneut ab Schritt 2. • DRPD muss neu eingerichtet werden, wenn Sie Ihre Faxnummer neu zuweisen oder das Gerät an eine andere Telefonleitung anschließen. • Nachdem DRPD eingerichtet wurde, rufen Sie Ihre Faxnummer erneut an, um zu überprüfen, ob das Gerät mit einem Faxton antwortet. Rufen Sie anschließend auf einer anderen Rufnummer derselben Leitung an, um sicherzustellen, dass der Anruf an den im EXT-Anschluss angeschlossenen Nebenstellenapparat bzw. Anrufbeantworter weitergeleitet wird. 46 Empfang im Sicherheitsmodus Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Um zu verhindern, dass nicht berechtigte Personen auf Faxnachrichten zugreifen, die für Sie bestimmt waren, können Sie den Sicherheitsmodus verwenden. Im sicheren Empfangsmodus werden alle eingehenden Faxe im Speicher gesichert. Um die empfangenen Faxe zu drucken, müssen Sie das Passwort eingeben. Um den gesicherten Faxempfangsmodus zu verwenden, wählen Sie auf dem Bedienfeld (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Vertraul. Empf. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next> Fax-Setup > Vertraul. EmpfFaxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 297 Empfangene Faxe drucken 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Vertraul. Empf > Drucken. Oder wählen Sie auf dem Touch-Screen Setup > Geräte-Setup > Next> Fax-Setup > Vertraul. Empf > Drucken. 2 Geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken Sie OK. 3 Das Gerät druckt daraufhin alle im Speicher gesicherten Faxe aus. 47 Beidseitiges Drucken von Faxdokumenten • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 1 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas, oder legen Sie die Vorlagen mit der zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > FaxSetup > Empfangen > Duplex-Druck. • Anzeige Aus: Die Seiten werden im Normal-Modus gedruckt. • Lange Seite: Die Seiten werden so gedruckt, dass sie wie bei einem Buch umgeblättert werden können. • Kurze Seite: Die Seiten werden so gedruckt, dass sie wie bei einem Notizblock umgeblättert werden können. 2 5 3Faxfunktionen 4. Merkmale und Produktvorteile 298 3 Drücken Sie auf OK. 4 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 48 Empfangen von Faxen im Speicher Da das Gerät multifunktional ist, kann es Faxe empfangen, während Sie Kopien anfertigen oder drucken. Wenn Sie während des Kopierens oder Druckens ein Fax empfangen, wird dieses in den Speicher des Geräts eingelesen. Sobald der Kopier- oder Druckvorgang beendet ist, druckt das Gerät das Fax automatisch aus. Wird ein Fax empfangen und gedruckt, können nicht gleichzeitig andere Kopier- und Druckaufträge ausgeführt werden. 49 Automatisches Drucken des Sendeberichts Sie können das Gerät so einrichten, dass es einen Bericht mit detaillierten Informationen über die letzten 50 Verbindungsvorgänge einschließlich Uhrzeit und Datum druckt. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Fax) > (Menü) > FaxSetup > Auto. Bericht > Anzeige Ein. 2 Drücken Sie (Abbrechen oder Stopp/Löschen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.4. Merkmale und Produktvorteile 299 Gemeinsamen Ordner verwenden Diese Funktion erlaubt es, den Speicher des Geräts als gemeinsam genutzten Ordner zu verwenden. Der Vorteil dabei ist, dass Sie über das Fenster auf Ihrem Bildschirm bequem Zugriff auf den gemeinsam genutzten Ordner haben. • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Sie können diese Funktion bei allen Modellen nutzen, die über einen Massenspeicher verfügen (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). • Der Administrator kann Benutzernamen und Passwörter festlegen, um den Zugriff auf bestimmte Benutzer zu begrenzen. Er kann auch eine Zahl für maximal gleichzeitig stattfindende Zugriffe festlegen. 50 Erstellen eines Favoritenordners 1 Auf dem Computer den Windows Explorer starten. 2 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers ein: \\[IP-Adresse] (Beispiel: \\169.254.133.42) und drücken Sie dann auf die EnterTaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. 3 Im Verzeichnis nfsroot einen neuen Ordner anlegen. 51 Gemeinsamen Ordner verwenden Sie können den gemeinsam genutzten Ordner genauso verwenden wie einen normalen Ordner auf Ihrem Computer. Das Anlegen, Löschen und Umbenennen des Ordners oder von Dateien geht genauso wie unter Windows auf dem Computer. Sie können auch die Daten von Abbildern eingescannter Vorlagen im gemeinsamen Ordner speichern. Sie können Dateien, die im gemeinsamen Ordner gespeichert sind, direkt drucken. Sie können TIFF-, BMP-, JPEG- und PRN-Dateien drucken.4. Merkmale und Produktvorteile 300 Speicher-/Festplatten-Funktionen benutzen Sie können diese Funktion bei allen Modellen nutzen, die über einen Massenspeicher (Festplatte) oder Speicher verfügen (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 11). 52 Optionalen Speicher einrichten Vom Druckertreiber aus Nachdem Sie den optionalen Speicher installiert haben, können Sie erweiterte Druckfunktionen wie etwa die Überprüfung von Druckaufträgen oder die Festlegung eines privaten Druckauftrags nutzen. Diese Funktionen stellt Ihnen das Fenster Drucken zur Verfügung. Wählen Sie Eigenschaften oder Voreinstellungen und konfigurieren Sie den Druckmodus. Über das Bedienfeld Sofern Ihr Gerät über optionalen Speicher oder eine optionale Festplatte verfügt, können Sie entsprechende Möglichkeiten nutzen. Drücken Sie dazu auf die Taste (Menü) > System-Setup > Auftragsmanagement. • Aktivier Job: Alle auf den Ausdruck wartenden Druckaufträge sind in der aktiven Druckerwarteschlange enthalten und werden von dort aus an den Drucker gesendet. Sie können einen Druckauftrag vor dem Drucken aus der Warteschlange löschen oder ihn verschieben, um ihn eher als vorgesehen auszudrucken. • Dateirichtlinie: Sie können die Dateirichtlinie für die Generierung des Dateinamens auswählen, bevor Sie mit dem Auftrag über den optionalen Speicher fortfahren. Für den Fall, dass im optionalen Speicher bereits eine Datei mit dem von Ihnen eingegebenen Namen vorhanden ist, können Sie festlegen, ob die neue Datei umbenannt oder die vorhandene Datei überschrieben werden soll. • Gesp. Auftrag: Sie können einen gespeicherten Auftrag drucken. • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Nach Installation der Festplatte können Sie auch die vordefinierten Vorlagen drucken. Dazu drücken Sie die Taste (Menü) > System-Setup > Formularmenue.5. Nützliche Software zur Verwaltung In diesem Kapitel werden die Verwaltungsprogramme vorgestellt, die Sie dabei unterstützen, Ihr Gerät optimal zu nutzen. • Easy Capture Manager 302 • Samsung AnyWeb Print 303 • Easy Eco Driver 304 • SyncThru™ Web Service verwenden 305 • Samsung Easy Printer Manager verwenden 309 • Samsung-Druckerstatus verwenden 313 • Smart Panel verwenden 315 • Den Linux Unified Driver Configurator verwenden 3175. Nützliche Software zur Verwaltung 302 Easy Capture Manager • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Software“ auf Seite 8). • Nur für Benutzer des Betriebssystems Windows (siehe „Software“ auf Seite 8). Um einen Screenshot (Erfassung des aktuellen Bildschirminhalts als Bild) zu machen, einfach die Taste Druck auf der Tastatur drücken. Dann wird Easy Capture Manager gestartet und zeigt das Bild. Jetzt können Sie das erfasste Bild einfach drucken, und Sie können es auch bearbeiten.5. Nützliche Software zur Verwaltung 303 Samsung AnyWeb Print • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Software“ auf Seite 8). • Nur für Benutzer der Betriebssysteme Windows oder Macintosh (siehe „Software“ auf Seite 8). Dieses Tool ermöglicht Ihnen die Speicherung, die Vorschau und den Druck der Bildschirmdarstellung von Windows Internet Explorer auf wesentlich leichtere Art und Weise als bei Verwendung eines normalen Programms. Klicken Sie auf Start > Alle Programme > Samsung Printers > Samsung AnyWeb Print > Download the latest version, um eine Verbindung zu der Website herzustellen, auf der das Tool zum Download bereitsteht.5. Nützliche Software zur Verwaltung 304 Easy Eco Driver • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Software“ auf Seite 8). • Nur für Benutzer des Betriebssystems Windows (siehe „Software“ auf Seite 8). Mit dem Easy Eco Driver können Sie vor dem Ausdrucken festlegen, dass Öko-Funktionen verwendet werden, um Papier und Toner zu sparen. Um diese Applikation zu nutzen, muss im Dialogfeld 'Druckereigenschaften' das Kontrollkästchen Easy Eco Driver vor dem Drucken starten aktiviert werden. Mit dem Easy Eco Driver können Sie auch noch kleine Bearbeitungen vornehmen, z. B. Bilder und Texte entfernen, Schriftarten wechseln usw. Oft benutzte Einstellungen können Sie als Voreinstellung speichern. Verwendung: 1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken wollen. 2 Drucken Sie das Dokument. Ein Vorschau-Fenster wird geöffnet. 3 Wählen Sie die Optionen, die in Bezug auf das Dokument angewendet werden sollen. Im Vorschaufenster können Sie die Auswirkungen sehen. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken.5. Nützliche Software zur Verwaltung 305 SyncThru™ Web Service verwenden • Internet Explorer 6.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für SyncThru™ Web Service. • Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Anleitungen zu SyncThru™ Web Service können je Gerät, dessen Optionen und je nach Modell abweichen. • Nur Netzwerk-Modell (siehe „Software“ auf Seite 8). 1 So greifen Sie auf SyncThru™ Web Service zu 1 Starten Sie unter Windows einen Webbrowser, z. B. Internet Explorer. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. 2 Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet. Anmelden bei SyncThru™ Web Service Bevor Sie Optionen in SyncThru™ Web Service konfigurieren können, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Sie können SyncThru™ Web Service auch ohne Anmeldung verwenden, haben dann aber keinen Zugriff auf die Registerkarten Einstellungen und Sicherheit. 1 Klicken Sie auf Anmeldung in der oberen rechten Ecke der SyncThru™ Web Service-Website. 2 Geben Sie die ID und das Passwort ein und klicken Sie dann auf Anmeldung. • ID: admin • Passwort: sec00000 2 SyncThru™Web Service – Überblick Abhängig von Ihrem Modell werden einige Registerkarten möglicherweise nicht angezeigt.SyncThru™ Web Service verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 306 Registerkarte Information Diese Registerkarte enthält allgemeine Informationen über Ihr Gerät. Sie können Sie z. B. überprüfen, wieviel Toner noch verfügbar ist. Sie können außerdem Berichte drucken, z. B. Fehlerberichte. • Aktive Warnungen: Zeigt die beim Gerät aufgetretenen Warnmeldungen an und deren Wichtigkeit. • Verbrauchsmaterial: Zeigt, wie viele Seiten bereits gedruckt worden sind und wie viel Toner noch in der Kartusche ist. • Nutzungszähler: Zeigt die Anzahl der Nutzungen nach Druckart: einseitiger und beidseitiger (duplex) Druck. • Aktuelle Einstellungen: Zeigt Informationen über das Gerät und das Netzwerk. • Informationen drucken: Druckt Berichte, z. B. zum System, über EMail-Adressen und über Schriftarten. Registerkarte Einstellungen Auf dieser Registerkarte können Sie die Konfigurationen Ihres Geräts und Netzwerks einstellen. Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator anmelden. • Registerkarte Geräteeinstellungen: Für das Durchführen von Einstellungen am Gerät. • Registerkarte Netzwerkeinstellungen: Zeigt Optionen hinsichtlich der Netzwerkumgebung. Ermöglicht, TCP/IP und Netzwerkprotokolle zu konfigurieren. Registerkarte Sicherheit Auf dieser Registerkarte können Sie die Sicherheitseinstellungen für das System und Netzwerk konfigurieren. Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator anmelden. • Systemsicherheit: Legt Daten des Systemadministrators fest, außerdem können Gerätefunktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden. • Netzwerk Sicherheit: Ermöglicht, Einstellungen in Bezug auf HTTPs, IPSec, IPv4/IPv6-Filterung, 802.1x, Authentifizierungsserver usw. durchzuführen. • Benutzerzugriffskontrolle: Ordnet Benutzer abhängig von deren Funktionen bzw. Rollen bestimmten Gruppen zu. Jede Benutzerautorisierung, Authentifizierung und Kontoführung wird von der Rollendefinition der Gruppe kontrolliert.SyncThru™ Web Service verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 307 Registerkarte Wartung Auf dieser Registerkarte können Sie Ihr Gerät warten, indem Sie die Firmware aktualisieren und die Kontaktinformationen zum Senden von EMails eingeben. Sie können auch eine Verbindung zur Samsung-Website herstellen oder durch Auswählen von Link Treiber herunterladen. • Firmware-Upgrade: Ermöglicht die Aktualisierung der Firmware des Geräts. • Kontaktinformationen: Zum Festlegen von Kontaktinformationen. • Link: Zeigt Hyperlinks zu nützlichen Websites, wo Sie Informationen finden oder herunterladen können. 3 E-Mail-Benachrichtigungs-Setup Bei Aktivierung dieser Option können Sie E-Mails über den Status Ihres Geräts empfangen. Durch die Konfiguration von Informationen wie etwa der IP-Adresse, des Hostnamens, der E-Mail-Adresse und der SMTPServerinformationen wird der Gerätestatus (Warnmeldung bei geringem Tonerkartuschen-Füllstand oder Gerätefehler) automatisch an die E-MailAdresse einer festgelegten Person gesendet. Diese Option wird von einem Geräteadministrator möglicherweise häufiger verwendet. Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. 1 Starten Sie unter Windows einen Webbrowser wie z. B. Internet Explorer. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. 2 Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet. 3 Wählen Sie auf der Registerkarte Einstellungen die Option Geräteeinstellungen > E-Mail-Benachrichtigung. Falls Sie die Ausgangsserverumgebung nicht konfiguriert haben, wechseln Sie zu Einstellungen > Netzwerkeinstellungen > E-MailAusgangsserver(SMTP), um die Netzwerkumgebung zu konfigurieren, bevor Sie die E-Mail-Benachrichtigung einrichten. 4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren, um die E-MailBenachrichtigung zu verwenden.SyncThru™ Web Service verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 308 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um Benutzer für die EMail-Benachrichtigung hinzuzufügen. Geben Sie den Empfängernamen und die E-Mail-Adresse(n) an und legen Sie die entsprechenden Benachrichtigungsoptionen für die Ereignisse an, bei deren Eintreten die Empfänger benachrichtigt werden sollen. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.. Bei aktivierter Firewall wird die E-Mail möglicherweise nicht erfolgreich gesendet. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Netzwerkadministrator. 4 Systemadministrator-Daten konfigurieren Diese Einstellung ist notwendig, um die E-Mail-Benachrichtigung verwenden zu können. Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. 1 Starten Sie unter Windows einen Webbrowser wie z. B. Internet Explorer. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. 2 Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet. 3 Wählen Sie auf der Registerkarte Sicherheit die Option Systemsicherheit > Systemadministrator. 4 Geben Sie den Namen, die Telefonnummer, den Standort und die E-Mail-Adresse des Administrators ein. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.. 5. Nützliche Software zur Verwaltung 309 Samsung Easy Printer Manager verwenden • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Software“ auf Seite 8). • Nur für Benutzer der Betriebssysteme Windows oder Macintosh (siehe „Software“ auf Seite 8). • Unter Windows ist der Internet Explorer 6.0 oder höher die Mindestvoraussetzung für die Verwendung von Samsung Easy Printer Manager. Der Samsung Easy Printer Manager ist eine Anwendung, in der alle Einstellmöglichkeiten des Samsung-Geräts zusammengefasst sind. Mit dem Samsung Easy Printer Manager können Sie Geräteeinstellungen vornehmen sowie die Druckumgebung festlegen, außerdem weitere Einstellungen durchführen und Aktionen veranlassen und auch das Gerät in Betrieb nehmen. Das Programm bietet dem Benutzer somit eine Schnittstelle, die alle diese Möglichkeiten zusammenfasst, um auf bequeme Weise mit dem Samsung-Gerät arbeiten zu können. Der Samsung Easy Printer Manager bietet zwei verschiedene Benutzeroberflächen, unter denen Sie wählen können: die BasisBenutzeroberfläche und die erweitere Benutzeroberfläche. Ein Wechseln ist leicht möglich: einfach auf die entsprechende Schaltfläche klicken. 5 Samsung Easy Printer Manager verstehen Um das Programmfenster zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: Unter Windows Wählen Sie Start > Programme oder Alle Programme > Samsung Printers > Samsung Easy Printer Manager > Samsung Easy Printer Manager. Unter Macintosh Den Ordner Programme öffnen, dann Ordner > Samsung > Samsung Easy Printer Manager Die Oberfläche vom Samsung Easy Printer Manager ist in verschiedene Grundbereiche unterteilt. Diese werden in der nachfolgenden Tabelle erläutert:Samsung Easy Printer Manager verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 310 Je nach Betriebssystem kann der Inhalt des Screenshots unterschiedlich aussehen. 1 Druckerliste In der Druckerliste sind die Drucker aufgeführt, die am Computer angeschlossen sind, und die Drucker, die im Netzwerk ermittelt wurden (nur Windows). 2 Druckerinform ationen Dieser Bereich enthält allgemeine Informationen über Ihr Gerät. Dort können Sie Informationen zu Ihrem Gerät sehen, z. B. die Modellbezeichnung, die verwendete IP-Adresse (oder Anschlussbezeichnung) und Gerätestatus. Sie können die Benutzerhandbuch online anzeigen. Schaltfläche Problemlösung: Wenn Sie bei Auftreten eines Fehlers auf diese Schaltfläche klicken, wird die Anleitung zur Problemlösung geöffnet. Sie können den Abschnitt zur Problemlösung auch im Benutzerhandbuch direkt öffnen. 3 Informationen zur Anwendung Enthält u. a. Links zum Wechseln auf die erweiterten Einstellmöglichkeiten, auf die Voreinstellungen, zur Hilfe und zum Info-Fenster. Mit der Schaltfläche können Sie von der einfachen Benutzeroberfläche zur Benutzeroberfläche für erweiterte Einstellungen wechseln (siehe „Erweitere Benutzeroberfläche: Überblick“ auf Seite 311).Samsung Easy Printer Manager verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 311 Öffnen Sie das Hilfe-Menü oder klicken Sie im Fenster auf die Schaltfläche und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem Sie Informationen wünschen. 6 Erweitere Benutzeroberfläche: Überblick Die erweitere Benutzeroberfläche ist konzipiert für Personen, die für Netzwerkadministration und die Verwaltung von Geräten verantwortlich sind. Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. Geräteeinstellungen Sie können verschiedene Geräteeinstellungen konfigurieren, z. B zur Einrichtung, zum Papier, zu Layout, Emulation, Netzwerk und zu Druckdaten. 4 Schnelle Links Zeigt Schnellzugriffe zu gerätespezifischen Funktionen. In diesem Bereich sind auch Links zu Anwendungen erweiterter Einstellungen. Wenn Sie Ihr Gerät an ein Netzwerk anschließen, wird das Symbol SyncThru™ Web Service angezeigt. 5 Inhaltsbereich Zeigt Informationen über die ausgewählte Maschine, den Toner-Füllstand und das Papier. Diese Informationen variieren abhängig von dem ausgewählten Gerät. Einige Geräte verfügen nicht über diese Funktion. 6 Material bestellen Klicken Sie auf die Schaltfläche Bestellen im Fenster zum Bestellen von Verbrauchsmaterial. Sie können Ersatztonerkartuschen online bestellen.Samsung Easy Printer Manager verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 312 Über PC scannen Das Menü bietet u. a. Möglichkeiten, Profile anzulegen oder zu löschen, in denen festgelegt ist, wie vom PC aus gescannt werden kann. • Scannen aktivieren: Legt fest, ob mit dem Gerät gescannt werden darf oder nicht. • Registerkarte Standard: Bietet allgemeine Einstellmöglichkeiten zum Scanvorgang und für das Gerät. • Registerkarte Bild: Bietet Einstellmöglichkeiten zum Ändern des Abbildes. Fax über PC empfangen Bietet Einstellmöglichkeiten zu grundlegenden Faxfunktionen des ausgewählten Geräts. • Deaktivieren: Ist Deaktivieren auf Anzeige Ein, empfängt das Gerät keine eingehenden Faxe. • Faxempfang vom Gerät aus aktivieren: Ermöglicht die Faxübertragung vom Gerät aus sowie weitere Optionen. Alarmeinstellungen (nur Windows) Dieses Menü bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Ausgabe von Meldungen bei Fehlern. • Druckerwarnung: Bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Ausgabe von Warn- bzw. Alarmmeldungen. • E-Mail-Warnung: Bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Versendung von Warnmeldungen per E-Mail. • Warnungsverlauf: Zeigt eine Liste über den Verlauf von Warnmeldungen hinsichtlich des Gerätes und des Toners. Auftragsprotokollierung Ermöglicht die Abfrage von Informationen über Aufträge von bestimmten Benutzern. Die Erfassung solcher Informationen im Gerät kann über eine Abrechnungssoftware wie die Administrator-Software SyncThru™ oder CounThru™ veranlasst werden.5. Nützliche Software zur Verwaltung 313 Samsung-Druckerstatus verwenden Samsung-Druckerstatus ist ein Programm, das den Status des Geräts überwacht und Sie darüber informiert. • Je nach Gerät oder Betriebssystem können das SamsungDruckerstatus-Fenster und seine Inhalte von den Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen. • Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel sind (siehe „Technische Daten“ auf Seite 115). • Nur für Benutzer des Betriebssystems Windows (siehe „Software“ auf Seite 8). 7 Samsung-Druckerstatus im Überblick Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, können Sie das in SamsungDruckerstatus überprüfen. Samsung-Druckerstatus wird automatisch installiert, wenn Sie die Software zum Gerät installieren. Sie können Samsung-Druckerstatus auch manuell starten. Gehen Sie zu Druckeinstellungen und klicken Sie auf der Registerkarte Einfach auf die Schaltfläche Druckerstatus. In der Windows-Taskleiste werden folgende Symbole angezeigt: Symb ol Bedeutung Beschreibung Normal Das Gerät ist in Bereitschaft und es liegen keine Fehler-oder Alarmmeldungen vor. Warnung Das Gerät befindet sich in einem Zustand, in dem zukünftig ein Fehler auftreten kann. Zum Beispiel kann nur noch wenig Toner vorhanden sein, was letztlich dazu führt, dass der Toner bald leer sein wird. Fehler Beim Gerät liegt mindestens ein Fehler vor.Samsung-Druckerstatus verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 314 1 Toner-Füllstand Sie können feststellen, wie viel Toner noch in jeder Tonerkartusche enthalten ist. Je nach verwendetem Gerät können das in der obigen Abbildung gezeigte Gerät sowie die Anzahl der Tonerkartuschen bei Ihnen unterschiedlich sein. Einige Geräte verfügen nicht über diese Funktion. 2 Option Hier können Sie druckauftragsspezifische Einstellungen für Meldungen festlegen. 3 Material bestellen Sie können Ersatztonerkartuschen online bestellen. 4 User’s Guide Sie können das Benutzerhandbuch online anzeigen. Wenn Sie bei Auftreten eines Fehlers auf diese Schaltfläche klicken, wird die Troubleshooting Guide geöffnet. Sie können den Abschnitt zur Problemlösung im Benutzerhandbuch direkt öffnen. 5 Schließen Schließt das Fenster.5. Nützliche Software zur Verwaltung 315 Smart Panel verwenden Smart Panel ist ein Programm, das den Gerätestatus überwacht und Sie darüber informiert. Außerdem ermöglicht es die Anpassung der Geräteeinstellungen. Sie können Smart Panel von der Samsung-Website herunterladen (siehe „Installation von Smart Panel“ auf Seite 147). • Je nach Gerät oder Betriebssystem kann das Smart Panel-Fenster und sein Inhalt von den Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen. • Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel sind (siehe „Technische Daten“ auf Seite 115). • Das Smart Panel ist nur für Benutzer von Linux verfügbar, siehe „Software“ auf Seite 8. 8 Smart Panel im Überblick Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, können Sie das in Smart Panel überprüfen. Sie können Smart Panel auch manuell starten. Doppelklicken Sie im Benachrichtigungsbereich auf das Symbol Smart Panel ( ). 1 Toner-Füllstand Sie können feststellen, wie viel Toner noch in jeder Tonerkartusche enthalten ist. Je nach verwendetem Gerät können das in der obigen Abbildung gezeigte Gerät sowie die Anzahl der Tonerkartuschen bei Ihnen unterschiedlich sein. Wenn Sie diese Funktion nicht sehen, steht sie bei Ihrem Gerät nicht zur Verfügung. 2 Buy Now Sie können Ersatztonerkartuschen online bestellen.Smart Panel verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 316 9 Einstellungen von Smart Panel ändern Unter Linux mit der rechten Maustaste auf das Symbol Smart Panel klicken und Configure Smart Panel wählen. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen im Fenster Configure smart panel aus. 3 User’s Guide Sie können das Benutzerhandbuch online anzeigen. Wenn Sie bei Auftreten eines Fehlers auf diese Schaltfläche klicken, wird die Troubleshooting Guide geöffnet. Sie können den Abschnitt zur Problemlösung im Benutzerhandbuch direkt öffnen. 4 Printer Setting Im Programmfenster von Dienstprogramm Druckereinstellungen können Sie verschiedene Einstellungen am Gerät vornehmen. Einige Geräte verfügen nicht über diese Funktion. Ist Ihr Gerät an ein Netzwerk angeschlossen, wird das Fenster SyncThru™ Web Service anstelle des Fensters Dienstprogramm Druckereinstellungen angezeigt.5. Nützliche Software zur Verwaltung 317 Den Linux Unified Driver Configurator verwenden Der Unified Driver Configurator ist ein Tool, das primär zur Konfiguration von Geräteeinheiten dient. Sie müssen Unified Linux Driver installieren, um Unified Driver Configurator verwenden zu können (siehe „Installation unter Linux“ auf Seite 147). Nach der Installation des Treibers auf Ihrem Linux-System wird das Unified Driver Configurator-Symbol automatisch auf dem Desktop erstellt.Den Linux Unified Driver Configurator verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 318 10 Unified Driver Configurator öffnen 1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf den Unified Driver Configurator. Sie können auch auf das Symbol des Menüs Startup klicken und Samsung Unified Driver > Unified Driver Configurator auswählen. 2 Klicken Sie auf der linken Seite jeweils auf die betreffende Schaltfläche, um zum entsprechenden Konfigurationsdialogfeld zu wechseln. 1 Printer Configuration 2 Port Configuration Um die Online-Hilfe zu nutzen, klicken Sie im Fenster auf Help oder auf die Schaltfläche . 3 Nachdem Sie die Konfigurationen geändert haben, klicken Sie auf Exit, um Unified Driver Configurator zu schließen.Den Linux Unified Driver Configurator verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 319 11 Druckerkonfiguration (Printers Configuration) Printers configuration verfügt über zwei Registerkarten: Printers und Classes. Registerkarte Printers Um die aktuelle Gerätekonfiguration im System anzuzeigen, klicken Sie auf der linken Seite des Dialogfelds Unified Driver Configurator auf die Schaltfläche mit dem Druckersymbol. Nachfolgend sind die Tasten zur Steuerung des Druckers aufgeführt: • Refresh: Aktualisiert die Liste der verfügbaren Geräte. • Add Printer: Ermöglicht Ihnen, ein neues Gerät hinzuzufügen. • Remove Printer: Entfernt das ausgewählte Gerät. • Set as Default: Legt das aktuell ausgewählte Gerät als Standarddrucker fest. • Stop/Start: Stoppt/startet das Gerät. • Test: Ermöglicht Ihnen, eine Testseite zu drucken, um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Geräts zu überprüfen. • Properties: Ermöglicht Ihnen, die Druckereigenschaften anzuzeigen und zu ändern. 1 Wechselt zur Printers configuration. 2 Zeigt alle installierten Geräte an. 3 Zeigt den Status, den Modellnamen und den URL des Geräts an.Den Linux Unified Driver Configurator verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 320 Registerkarte Classes Auf der Registerkarte „Classes“ wird eine Liste der verfügbaren Geräteklassen angezeigt. • Refresh: Aktualisiert die Klassenliste. • Add Class: Fügt eine neue Geräteklasse hinzu. • Remove Class: Entfernt die ausgewählte Geräteklasse. 12 Ports Configuration In diesem Fenster können Sie die Liste der verfügbaren Anschlüsse anzeigen, den Status der einzelnen Anschlüsse prüfen und einen im aktiven Status belegten Anschluss freigeben, wenn der Auftrag aus irgendeinem Grund beendet wurde. 1 Zeigt alle Geräteklassen an. 2 Zeigt den Status der Klasse und die Anzahl der Geräte in der Klasse an.Den Linux Unified Driver Configurator verwenden 5. Nützliche Software zur Verwaltung 321 • Refresh: Aktualisiert die Liste der verfügbaren Anschlüsse. • Release Port: Gibt den ausgewählten Anschluss frei. 1 Wechselt zu Ports Configuration. 2 Zeigt alle verfügbaren Anschlüsse an. 3 Zeigt den Anschlusstyp, das angeschlossene Gerät und den Status an.6. Problemlösung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. • Probleme mit dem Papiereinzug 323 • Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen 324 • Druckerprobleme 325 • Probleme mit der Druckqualität 330 • Probleme beim Kopieren 338 • Probleme beim Scannen 339 • Faxprobleme 341 • Betriebssystem-Probleme 3436. Problemlösung 323 Probleme mit dem Papiereinzug Zustand Lösungsvorschläge Papierstau beim Drucken. Beseitigen Sie den Papierstau. Die Seiten haften aneinander. • Überprüfen Sie die maximale Kapazität des Fachs. • Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Papiertyp verwenden. • Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, biegen Sie den Stapel und fächern Sie ihn auf. • Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein. Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen. Der Stapel im Papierfach enthält möglicherweise Blätter verschiedener Papiersorten. Legen Sie nur Papier desselben Typs, Formats und Gewichts ein. Das Papier wird nicht in das Gerät eingezogen. • Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem Geräteinneren. • Das Papier wurde nicht richtig eingelegt. Nehmen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und legen Sie es richtig ein. • Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach. • Das Papier ist zu dick. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht. Es kommt ständig zu Papierstaus. • Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach. Verwenden Sie zum Drucken auf speziellen Druckmaterialien den manuellen Papiereinzug. • Sie verwenden einen ungeeigneten Papiertyp. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht. • Im Gerät haben sich zu viele Rückstände angesammelt. Öffnen Sie die Frontabdeckung und entfernen Sie jegliche Rückstände. Umschläge werden zerknittert oder nicht richtig eingezogen. Die Papierführungen müssen richtig an die Umschläge angepasst werden.6. Problemlösung 324 Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen Zustand Lösungsvorschläge Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt oder das Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker ist nicht richtig angeschlossen. • Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. Hat Ihr Gerät auf dem Bedienfeld eine (Power)- Taste, dann drücken Sie diese. • Ziehen Sie das Gerätekabel ab und schließen Sie es wieder an.6. Problemlösung 325 Druckerprobleme Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät druckt nicht. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. Hat Ihr Gerät auf dem Bedienfeld eine (Power)-Taste, dann drücken Sie diese. Das Gerät wurde nicht als Standardgerät ausgewählt. Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät aus. Überprüfen Sie das Gerät auf folgende Probleme: • Die Abdeckung ist nicht geschlossen. Schließen Sie die Abdeckung. • Es ist ein Papierstau aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau (siehe „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 101). • Es ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 45). • Es befindet sich keine Tonerkartusche im Gerät. Installieren Sie die Tonerkartusche (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). • Darauf achten, dass die Schutzhülle und Folien von der Tonerkartusche entfernt sind (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Wenn ein Systemfehler auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Das Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker ist nicht richtig angeschlossen. Ziehen Sie das Gerätekabel ab und schließen Sie es wieder an (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). Das Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker ist defekt. Wenn möglich, schließen Sie das Kabel zur Überprüfung an einen anderen Computer an und drucken Sie einen Druckauftrag. Sie können auch ein anderes Gerätekabel verwenden. Die Anschluss-Einstellung ist falsch. Überprüfen Sie in den Windows-Druckereinstellungen, ob der Druckauftrag an den richtigen Port gesendet wurde. Wenn der Computer mehr als einen Port hat, stellen Sie sicher, dass das Gerät an den richtigen Port angeschlossen ist.Druckerprobleme 6. Problemlösung 326 Das Gerät druckt nicht. Das Gerät ist möglicherweise falsch konfiguriert. Prüfen Sie die Druckeinstellungen, um sicherzustellen, dass alle Druckeinstellungen richtig sind. Der Druckertreiber ist möglicherweise falsch installiert. Den Gerätetreiber deinstallieren und dann erneut installieren. Das Gerät funktioniert nicht richtig. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display des Bedienfelds, um festzustellen, ob das Gerät einen Systemfehler anzeigt. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Die Dokumentgröße ist so groß, dass der Festplattenspeicher im Computer für den Druckauftrag nicht ausreicht. Sorgen Sie für mehr freien Speicherplatz und drucken Sie das Dokument erneut. Das Ausgabefach ist voll Wird das Papier aus dem Ausgabefach genommen, setzt das Gerät den Druckvorgang fort. Das Gerät wählt Druckmaterial im falschen Papiereinzug. Die in den Druckeinstellungen ausgewählte Papieroption ist möglicherweise falsch. Bei vielen Anwendungen befindet sich die Auswahl der Papierzufuhr auf der Registerkarte Papier in den Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Wählen Sie den richtigen Papiereinzug aus. Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers (siehe „Hilfe verwenden“ auf Seite 60). Der Druckauftrag wird extrem langsam gedruckt. Der Druckauftrag ist sehr komplex. Vereinfachen Sie das Seitenlayout oder ändern Sie die Einstellungen für die Druckqualität. Zustand Mögliche Ursache LösungsvorschlägeDruckerprobleme 6. Problemlösung 327 Die ausgedruckte Seite ist halb leer. Die Einstellung der Seitenausrichtung ist falsch. Ändern Sie die Seitenausrichtung in Ihrer Anwendung (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers (siehe „Hilfe verwenden“ auf Seite 60). Das Papierformat stimmt nicht mit der entsprechenden Softwareeinstellung überein. Vergewissern Sie sich, dass das Papierformat in den Druckertreibereinstellungen mit dem Papier im Papierfach übereinstimmt. Oder vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für das Papierformat im Druckertreiber mit der verwendeten Papierauswahl im Anwendungsprogramm übereinstimmt (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Das Gerät druckt, aber der Text ist falsch, unverständlich oder unvollständig. Das Gerätekabel ist locker oder defekt. Ziehen Sie das Gerätekabel ab und schließen Sie es wieder an. Versuchen Sie, einen Druckauftrag zu drucken, den Sie bereits erfolgreich gedruckt haben. Wenn möglich, schließen Sie das Kabel und das Gerät an einen anderen Computer an, von dem Sie wissen, dass er funktioniert, und drucken Sie einen Druckauftrag. Versuchen Sie es schließlich mit einem neuen Gerätekabel. Sie haben den falschen Druckertreiber ausgewählt. Überprüfen Sie das Druckerauswahlmenü der Anwendung, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät ausgewählt ist. Die Softwareanwendung funktioniert nicht richtig. Versuchen Sie, aus einer anderen Anwendung einen Druckauftrag zu drucken. Das Betriebssystem funktioniert nicht richtig. Beenden Sie Windows und starten Sie Ihren Computer neu. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Zustand Mögliche Ursache LösungsvorschlägeDruckerprobleme 6. Problemlösung 328 Seiten werden gedruckt, sind jedoch weiß. Die Tonerkartusche ist schadhaft oder leer. Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner. Ersetzen Sie bei Bedarf die Tonerkartusche. • Siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81. • Siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83. Die Datei hat leere Seiten. Überprüfen Sie die Datei, um sicher zu sein, dass sie keine leeren Seiten enthält. Bestimmte Teile wie Steuerung oder Platine können schadhaft sein. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Das Gerät druckt PDFDateien nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile. Inkompatibilität zwischen der PDF-Datei und den Acrobat-Produkten. Speichern Sie die PDF-Datei als Bild und versuchen Sie es erneut. Aktivieren Sie Als Bild ducken in den Acrobat-Druckfunktionen. Wenn Sie eine PDF-Datei als Bild drucken, verlängert sich dadurch die Druckzeit. Die Druckqualität von Fotos ist unbefriedigend. Bilder erscheinen unscharf. Die Auflösung der Fotos ist sehr niedrig. Verringern Sie die Fotogröße. Wenn Sie Fotos in der Softwareanwendung vergrößern, verringert sich die Auflösung. Vor dem Druck entweicht in der Nähe des Ausgabefachs Dampf aus dem Gerät. Bei Verwendung von feuchtem Papier kann es während des Drucks zu Dampfbildung kommen. Dies ist kein Problem. Setzen Sie den Druck einfach fort. Zustand Mögliche Ursache LösungsvorschlägeDruckerprobleme 6. Problemlösung 329 Das Gerät druckt kein Papier mit einem Sonderformat wie z. B. Rechnungsvordrucke. Papierformat und Papierformateinstellung stimmen nicht überein. Stellen Sie das richtige Papierformat ein unter Benutzereigenes Format auf der Registerkarte Papier unter Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Der ausgedruckte Rechnungsvordruck ist wellig. Die Papiertypeinstellung stimmt nicht überein. Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckeinstellungen auf die Registerkarte Papier und wählen Sie für den Typ Dickes Papier (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge6. Problemlösung 330 Probleme mit der Druckqualität Wenn der Innenraum des Geräts verschmutzt ist oder das Papier nicht richtig eingelegt wurde, führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität. In der Tabelle unten finden Sie Hinweise zur Beseitigung dieses Problems. Zustand Lösungsvorschläge Zu heller oder blasser Druck • Wenn vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf der Seite erscheinen, ist nur noch wenig Toner in der Kartusche. Installieren Sie eine neue Tonerkartusche (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). • Das Papier ist möglicherweise ungeeignet, z. B. zu feucht oder zu rauh. • Wenn die ganze Seite zu hell ist, wurde eine zu niedrige Druckauflösung gewählt oder der Tonersparmodus ist aktiviert. Passen Sie die Druckauflösung an und schalten Sie den Tonersparmodus aus. Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers. • Eine Kombination von blassen und verschmierten Bereichen weist darauf hin, dass die Tonerkartusche gereinigt werden muss. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). • Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Die obere Hälfte des Papiers ist heller bedruckt als das restliche Papier. Möglicherweise kann der Toner auf dieser speziellen Papierart nicht fixiert werden. • Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Öffnen Sie Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und stellen Sie den Papiertyp Recycelt ein (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59).Probleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 331 Tonerflecken • Das Papier ist möglicherweise ungeeignet, z. B. zu feucht oder zu rauh. • Die Übertragungswalze ist schmutzig. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). • Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). Aussetzer Wenn die Seite runde Flecken enthält, auf denen wenig oder gar kein Toner haftet: • Ein einzelnes Blatt Papier ist eventuell schadhaft. Wiederholen Sie den Druckauftrag. • Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig, oder das Papier weist feuchte Flecken auf. Verwenden Sie eine andere Papiermarke. • Das verwendete Papier ist schadhaft. Bei der Papierherstellung können Fehler vorkommen, sodass manche Bereiche keinen Toner annehmen. Verwenden Sie eine andere Papiermarke oder einen anderen Papiertyp. • Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckeinstellungen auf die Registerkarte Papier und wählen Sie für den Typ Dickes Papier (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Weiße Flecken Auf dem Blatt befinden sich weiße Flecken: • Das Papier ist zu rau, und es gelangen viele Schmutzpartikel vom Papier auf die innen liegenden Teile des Geräts. Daher kann die Übertragungsrolle verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). • Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Zustand Lösungsvorschläge A aB bC c A aB bC c A aB bC c A aB bC c A aB bC c A a B b C A a B b C A a B b C A a B b C A a B b CProbleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 332 Vertikale Streifen Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite erscheinen: • Die Oberfläche (Trommel) der Tonerkartusche im Gerät wurde wahrscheinlich zerkratzt. Nehmen Sie die Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Wenn weiße vertikale Streifen auf der Seite erscheinen: • Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Schwarzer oder farbiger Hintergrund Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn im Hintergrund Schatten auftreten: • Verwenden Sie leichteres Papier. • Überprüfen Sie die Umgebungsbedingungen: Eine sehr trockene Umgebung oder extrem hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 % relative Luftfeuchtigkeit) können zu grauem Hintergrund führen. • Nehmen Sie die alte Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). • Den Toner gründlich neu verteilen (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81). Tonerschmierer • Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. • Nehmen Sie die Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Zustand LösungsvorschlägeProbleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 333 Vertikale, wiederholt auftretende Defekte Wenn wiederholt Flecken auf der bedruckten Seite in gleichmäßigen Abständen erscheinen: • Die Tonerkartusche ist schadhaft. Wenn das Problem nicht beseitigt ist, setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). • Teile im Inneren des Geräts sind mit Toner verunreinigt. Wenn die Defekte auf der Rückseite des Blattes auftreten, erledigt sich das Problem wahrscheinlich nach einigen weiteren Seiten von selbst. • Die Fixiereinheit ist möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Tonerflecken im Hintergrund Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner zurückzuführen, der auf der gedruckten Seite verstreut ist. • Das Papier ist möglicherweise zu feucht. Versuchen Sie es mit einem anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst dann, wenn Sie sie benutzen, damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt. • Wenn die Tonerflecken beim Bedrucken von Umschlägen auftreten, ändern Sie das Layout, um zu vermeiden, dass über Flächen gedruckt wird, auf deren Rückseite Nähte überlappen. Das Drucken auf Nahtstellen kann Probleme hervorrufen. Oder wählen Sie Dickes Papier im Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). • Wenn die Tonerflecken auf der gesamten Oberfläche einer bedruckten Seite auftreten, ändern Sie die Druckerauflösung in der Anwendungssoftware oder in den Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). Vergewissern Sie sich, dass die richtige Papierart ausgewählt wurde. Beispiel: Ist Dickeres Papier eingestellt, obwohl tatsächlich Normalpapier benutzt wird, kann ein Überladen geschehen, was eine schlechte Druckqualität verursachen kann. • Bevor Sie eine neue Tonerkartusche benutzen, sorgen Sie zunächst dafür, dass der Toner darin gut verteilt wird (siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 81). Zustand Lösungsvorschläge AProbleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 334 Um fett gedruckte Zeichen oder Bilder herum befinden sich Tonerpartikel. Möglicherweise kann der Toner auf dieser speziellen Papierart nicht fixiert werden. • Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Öffnen Sie Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und stellen Sie den Papiertyp Recycelt ein (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). • Vergewissern Sie sich, dass die richtige Papierart ausgewählt wurde. Beispiel: Ist Dickeres Papier eingestellt, obwohl tatsächlich Normalpapier benutzt wird, kann ein Überladen geschehen, was eine schlechte Druckqualität verursachen kann. Deformierte Zeichen • Wenn Zeichen nicht richtig geformt oder wellig erscheinen, ist das Papier möglicherweise zu glatt. Verwenden Sie ein anderes Papier. Verzerrte Seiten • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen weder zu fest noch zu locker am Papierstapel anliegen. Zustand Lösungsvorschläge A a B b C A a B b C C C c A a B b C cProbleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 335 Gewellte oder gewölbte Seiten • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt. • Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°. Papier zerknittert oder gefaltet • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. • Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°. Rückseite des Ausdrucks ist verschmutzt • Prüfen Sie, ob Toner ausläuft. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). Zustand LösungsvorschlägeProbleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 336 Einfarbige oder schwarze Seiten • Die Tonerkartusche ist möglicherweise nicht korrekt installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein. • Die Tonerkartusche ist schadhaft. Nehmen Sie die Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). • Das Gerät ist reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Ausgelaufener Toner • Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. • Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Unvollständige Zeichen Unvollständige Zeichen, d. h. weiße Bereiche innerhalb von Zeichen, die schwarz sein sollten: • Sie drucken möglicherweise auf die falsche Seite des Papiers. Nehmen Sie das Papier aus dem Einzug und drehen Sie es um. • Das Papier entspricht nicht den Vorgaben. Zustand Lösungsvorschläge A AProbleme mit der Druckqualität 6. Problemlösung 337 Horizontale Streifen Wenn horizontale schwarze Streifen oder Schmierer erscheinen: • Die Tonerkartusche ist nicht richtig installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein. • Die Tonerkartusche ist schadhaft. Nehmen Sie die Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät wahrscheinlich reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Gewellte Seiten Wenn bedruckte Seiten wellig sind oder Papier nicht in das Gerät eingezogen wird: • Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°. • Ändern Sie die Druckereinstellung hinsichtlich des verwendeten Papiers und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckeinstellungen auf die Registerkarte Papier und wählen Sie für den Typ Dünnes Papier (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 59). • Auf einigen aufeinander folgenden Seiten ist mehrfach ein unbekanntes Bild zu sehen. • Ausgelaufener Toner • Schwaches Druckbild oder Verunreinigungen Sie verwenden Ihr Gerät in einer Umgebung, die 1000 Meter oder höher über dem Meeresspiegel liegt. Die große Höhe kann sich auf die Druckqualität auswirken (ausgelaufener Toner oder schwacher Druck). Nehmen Sie die richtige Höheneinstellung an Ihrem Gerät vor (siehe „Höhenanpassung“ auf Seite 244). Zustand Lösungsvorschläge6. Problemlösung 338 Probleme beim Kopieren Zustand Lösungsvorschläge Die Kopien sind zu hell oder zu dunkel. Erhöhen oder verringern Sie mit der Einstellung für Helligkeit die Hintergrundeigenschaften bei den Kopien (siehe „Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien“ auf Seite 63) Schmierflecken, Linien, Tonerflecken oder Punkte auf der Kopie. • Wenn sich die Verschmutzungen auf der Vorlage (Original) befinden, können Sie mit der Einstellung für Helligkeit die Hintergrundeigenschaften bei den Kopien ändern. • Wenn die Vorlage nicht verschmutzt ist, reinigen Sie die Scaneinheit (siehe „Reinigen der Scaneinheit“ auf Seite 91). Das Druckbild ist schräg verformt. • Achten Sie darauf, dass die Vorlage an der Passführung ausgerichtet ist. • Die Übertragungswalze ist schmutzig. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 87). Es werden weiße Blätter ausgegeben. Stellen Sie sicher, dass das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Vorlagenglas oder mit der bedruckten Seite nach oben im Vorlageneinzug liegt. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Das Druckbild löst sich von der Kopie ab. • Ersetzen Sie das im Papierfach befindliche Papier durch Papier aus einem neuen Paket. • In Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit darf das Papier nicht über lange Zeit im Gerät bleiben. Wiederholte Papierstaus beim Kopieren. • Lockern Sie den Papierstapel auf und drehen Sie ihn im Papierfach um. Ersetzen Sie das Papier im Gerät durch neues Papier. Überprüfen Sie die Papierführungen und passen Sie sie bei Bedarf an. • Vergewissern Sie sich, dass Sie Papier des richtigen Typs und Gewichts verwenden (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). • Prüfen Sie, ob nach einem Papierstau Kopierpapier oder Kopierpapierteile im Gerät geblieben sind. Die Tonerkartusche ergibt weniger Kopien als erwartet. • Die Vorlagen enthalten Bilder, Farbblöcke oder Fettdruck. Dabei kann es sich beispielsweise um Formulare, Informationsschreiben, Bücher usw. handeln, für die mehr Toner benötigt wird. • Beim Kopieren wurde möglicherweise die Scannerabdeckung offen gelassen. • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.6. Problemlösung 339 Probleme beim Scannen Zustand Lösungsvorschläge Die Scaneinheit funktioniert nicht. • Vergewissern Sie sich, dass die zu scannende Vorlage mit der Oberseite nach unten auf dem Vorlagenglas bzw. mit der Oberseite nach oben im Vorlageneinzug liegt (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 53). • Es steht eventuell nicht genügend Speicher für die neue Vorlage zur Verfügung. Verwenden Sie die Vorschau-ScanFunktion, um festzustellen, ob sie funktioniert. Reduzieren Sie die Scanauflösung. • Überprüfen Sie, dass das Druckerkabel richtig angeschlossen ist. • Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel nicht beschädigt ist. Tauschen Sie das Druckerkabel gegen ein funktionierendes Kabel aus. Tauschen Sie ggf. das Druckerkabel aus. • Prüfen Sie, ob die Scaneinheit richtig konfiguriert ist. Prüfen Sie die Scaneinstellung in SmarThru Office oder in der gewünschten Anwendung, um sicher zu sein, dass der Scanauftrag an den richtigen Anschluss (z. B. USB001) gesendet wird. Der Scanvorgang dauert sehr lange. • Prüfen Sie, ob das Gerät gerade eingehende Daten ausdruckt. Wenn dies der Fall ist, scannen Sie die Vorlage, wenn das Gerät die eingehenden Daten gedruckt hat. • Grafiken werden langsamer gescannt als Text. • Im Scanmodus wird die Übertragungsgeschwindigkeit herabgesetzt, da zur Analyse und Reproduktion des gescannten Bildes sehr viel Speicher benötigt wird. Legen Sie über das BIOS den ECP-Druckermodus fest. Durch diesen Modus ist eine höhere Geschwindigkeit möglich. Einzelheiten zu Einstellungen im BIOS finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Computer.Probleme beim Scannen 6. Problemlösung 340 Auf dem Computerbildschirm wird eine Meldung eingeblendet, die in etwa wie folgt lautet: • Das Gerät kann nicht in den gewünschten H/W-Modus wechseln. • Der Anschluss wird von einem anderen Programm verwendet. • Port deaktiviert. • Scanner empfängt oder druckt gerade Daten. Nach Abschluss des aktuellen Auftrags erneut versuchen. • Ungültige Zugriffsnummer. • Scanvorgang fehlgeschlagen. • Es wird gerade ein Kopier- oder Druckauftrag ausgeführt. Wiederholen Sie den Auftrag, wenn dieser Auftrag beendet ist. • Der ausgewählte Anschluss ist derzeit belegt. Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es noch einmal. • Das Druckerkabel wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das Gerät ist nicht eingeschaltet. • Der Scannertreiber ist nicht installiert oder die Betriebsumgebung ist nicht richtig eingerichtet. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu. • Das USB-Kabel wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das Gerät ist nicht eingeschaltet. Zustand Lösungsvorschläge6. Problemlösung 341 Faxprobleme Zustand Lösungsvorschläge Ihr Gerät funktioniert nicht, das Display ist leer oder die Tasten funktionieren nicht. • Ziehen Sie das Netzkabel ab und stecken Sie es wieder ein. • Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist. Kein Wählton. • Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung richtig angeschlossen ist (siehe „Rückansicht“ auf Seite 26). • Prüfen Sie die Telefonanschlussdose in der Wand, indem Sie ein anderes Telefon anschließen. Gespeicherte Telefonnummern werden nicht richtig gewählt. Prüfen Sie, ob die Nummern richtig eingegeben wurden. Überprüfen Sie das, indem Sie die Adressen des Adressbuches drucken. Die Vorlage wird nicht in das Gerät eingezogen. • Vergewissern Sie sich, dass das Papier keine Falten hat und korrekt eingelegt ist. Überprüfen Sie, dass die Vorlage das korrekte Format hat (nicht zu dick oder zu dünn). • Überzeugen Sie sich, dass der Vorlageneinzug fest geschlossen ist. • Möglicherweise muss das Separationsgummi des Vorlageneinzugs ausgewechselt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe „Verfügbare Verschleißteile“ auf Seite 78). Faxnachrichten werden nicht automatisch empfangen. • Der Empfangsmodus sollte auf Fax eingestellt sein (siehe „Ändern des Empfangsmodus“ auf Seite 293). • Papier muss eingelegt sein (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 118). • Schauen Sie nach, ob auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. Falls ja, beheben Sie das jeweilige Problem. Das Gerät sendet nicht. • Vergewissern Sie sich, dass die Vorlage im Vorlageneinzug oder auf dem Vorlagenglas eingelegt ist. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät, an das Sie eine Faxnachricht senden möchten, Ihr Fax empfangen kann.Faxprobleme 6. Problemlösung 342 Das empfangene Fax weist weiße Stellen auf oder es ist von schlechter Qualität. • Das Sendegerät funktioniert eventuell nicht fehlerfrei. • Störungen in der Telefonleitung können ebenfalls Übertragungsfehler verursachen. • Prüfen Sie Ihr eigenes Gerät, indem Sie etwas kopieren. • Die Tonerkartusche hat ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht. Wechseln Sie die Tonerkartusche aus (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 83). Auf einer eingehenden Faxnachricht erscheinen Wörter in die Länge gezogen. Im Sendegerät ist es kurzzeitig zu einem Vorlagenstau gekommen. Auf Ihren gesendeten Vorlagen erscheinen Streifen. Überprüfen Sie Ihre Scaneinheit auf Flecken und reinigen Sie sie (siehe „Reinigen der Scaneinheit“ auf Seite 91). Das Gerät wählt die angeforderte Nummer, stellt jedoch keine Verbindung zur Gegenstation her. Die Gegenstelle ist eventuell ausgeschaltet, enthält kein Papier mehr oder ist nicht empfangsbereit für eingehende Anrufe. Reden Sie mit dem Benutzer der Gegenstelle und bitten Sie ihn, das Problem seinerseits zu lösen. Faxe werden im Speicher nicht gespeichert. Möglicherweise ist nicht genügend Speicherplatz frei. Wenn im Display die Meldung über geringen Arbeitsspeicher angezeigt wird, löschen Sie alle nicht mehr benötigten Faxe aus dem Arbeitsspeicher und versuchen Sie erneut, das Fax zu speichern. Wenden Sie sich an den Kundendienst. Der untere Teil einer bzw. mehrerer Seiten bleibt weiß, am oberen Seitenrand wird jeweils nur ein kleiner Teil der Daten gedruckt. Möglicherweise haben Sie beim Einstellen der Benutzeroptionen das falsche Papierformat ausgewählt. Überprüfen Sie die Papiergröße und versuchen Sie es dann erneut. Zustand Lösungsvorschläge6. Problemlösung 343 Betriebssystem-Probleme 1 Allgemeine Probleme unter Windows Weitere Informationen zu Windows-Fehlermeldungen finden Sie im Microsoft Windows-Benutzerhandbuch aus dem Lieferumfang Ihres Computers. Zustand Lösungsvorschläge Während der Installation wird die Meldung „Datei wird verwendet“ angezeigt. Beenden Sie alle Anwendungen. Löschen Sie sämtliche Software aus dem Startup-Ordner, und starten Sie Windows erneut. Installieren Sie den Druckertreiber neu. Die Meldung „Allgemeine Schutzverletzung“, „BU Ausnahmebedingung“, „Spool 32“ oder „Der Vorgang ist nicht gestattet“ erscheint. Schließen Sie alle anderen Anwendungen, starten Sie Windows neu und versuchen Sie erneut zu drucken. Die Meldungen „Druckvorgang fehlgeschlagen“ und „Beim Drucken trat ein Zeitüberschreitungsfehler auf“ werden angezeigt. Diese Meldungen werden u. U. während des Druckens angezeigt. Warten Sie, bis das Gerät den Druckvorgang abgeschlossen hat. Wenn die Meldung im Bereitschaftsmodus oder nach Abschluss des Druckvorgangs angezeigt wird, überprüfen Sie die Verbindung und/oder ob ein Fehler aufgetreten ist.Betriebssystem-Probleme 6. Problemlösung 344 2 Allgemeine Probleme unter Macintosh Weitere Informationen zu Macintosh-Fehlermeldungen finden Sie im Macintosh-Benutzerhandbuch, das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist. Zustand Lösungsvorschläge Das Gerät druckt PDF-Dateien nicht richtig. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile. Speichern Sie die PDF-Datei als Bild und versuchen Sie es erneut. Aktivieren Sie Als Bild ducken in den AcrobatDruckfunktionen. Wenn Sie eine PDF-Datei als Bild drucken, verlängert sich dadurch die Druckzeit. Einige Buchstaben werden beim Drucken eines Deckblatts nicht normal gezeigt. Mac OS kann die Schrift während des Drucks des Deckblatts nicht erstellen. Englische Buchstaben und Zahlen werden auf dem Deckblatt normal angezeigt. Beim Drucken eines Dokuments auf einem Macintosh mit Acrobat Reader 6.0 oder höher werden die Farben falsch gedruckt. Passen Sie die Auflösung im Gerätetreiber an die Auflösung in Acrobat Reader an.Betriebssystem-Probleme 6. Problemlösung 345 3 Allgemeine Probleme unter Linux Zustand Lösungsvorschläge Das Gerät druckt nicht. • Überprüfen Sie, ob der Druckertreiber installiert ist. Öffnen Sie Unified Driver Configurator und wechseln Sie im Fenster Printers configuration zur Registerkarte Printers, um die Liste der verfügbaren Geräte anzuzeigen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät in der Liste enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, öffnen Sie Add new printer wizard, um den Drucker einzurichten. • Überprüfen Sie, ob der Drucker gestartet wurde. Öffnen Sie Printers configuration und wählen Sie in der Liste Ihr Gerät aus. Lesen Sie die Beschreibung im Bereich Selected printer. Wenn der Statusanzeige die Zeichenfolge Stopped enthält, drücken Sie auf die Schaltfläche Start. Der Drucker müsste jetzt ordnungsgemäß funktionieren. Der Status „stopped“ wird bei Auftreten bestimmter Probleme beim Drucken aktiviert, • Überprüfen Sie, ob in Ihrer Anwendung eine spezielle Druckoption wie „-oraw“ vorhanden ist. Wenn „-oraw“ im Befehlszeilenparameter angegeben ist, entfernen Sie diese Option, um korrekt drucken zu können. Wählen Sie für Gimp Frontend den Befehl „print“ -> „Setup printer“ aus, und bearbeiten Sie den Befehlszeilenparameter im Befehlseintrag. Einige Farbbilder werden schwarz gedruckt. Dies ist ein bekannter Fehler in Ghostscript (bis GNU Ghostscript Version 7.05), wenn der Basisfarbraum des Dokuments als Farbraum indiziert ist und über CIE-Farbraum umgewandelt wird. Da PostScript CIE-Farbraum als Color Matching System verwendet, sollten Sie Ghostscript mindestens auf GNU Ghostscript Version 7.06 oder neuer aktualisieren. Die aktuelle Version von Ghostscript finden Sie unter www.ghostscript.com. Bei einigen Farbbildern entspricht die Farbwiedergabe nicht den Erwartungen. Dies ist ein bekannter Fehler in Ghostscript (bis GNU Ghostscript Version 7.xx), wenn der RGB-Farbraum des Bildes indiziert ist und in den CIE-Farbraum umgewandelt wird. Da PostScript den CIE-Farbraum als geräteunabhängiges System für die Farbanpassung verwendet, sollten Sie Ghostscript mindestens auf GNU Ghostscript Version 8.xx oder neuer aktualisieren. Die aktuelle Version von Ghostscript finden Sie unter www.ghostscript.com. Das Gerät druckt keine ganzen Seiten, d. h., bei der Ausgabe wird jeweils nur eine halbe Seite bedruckt. Dies ist ein bekanntes Problem, das beim Verwenden von Farbdruckern mit Ghostscript 8.51 oder niedriger unter der 64-BitVersion von Linux auftritt und bei bugs.ghostscript.com als Ghostscript Bug 688252 gemeldet wird. Das Problem ist ab AFPL Ghostscript Version 8.52 gelöst. Laden Sie die aktuelle Version von AFPL Ghostscript unter http://sourceforge.net/projects/ ghostscript/ herunter und installieren Sie sie, um das Problem zu beheben.Betriebssystem-Probleme 6. Problemlösung 346 Ich kann über das GimpFrontend nicht scannen. Überprüfen Sie, ob im Menü „Acquire“ von Gimp Front-end die Option „Xsane:Device dialog.“ vorhanden ist. Andernfalls sollten Sie das Xsane-Plug-In für Gimp auf Ihrem Computer installieren. Das Xsane-Plug-In-Paket für Gimp finden Sie auf der Linux-Distributions-CD oder auf der Homepage von Gimp. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe der LinuxDistributions-CD oder der Gimp-Frontend-Anwendung. Wenn Sie andere Scananwendungen verwenden möchten, ziehen Sie die Hilfe der Anwendung zurate. Beim Ausdrucken eines Dokuments wird die Fehlermeldung “Cannot open port device file” ausgegeben. Während der Ausführung eines Druckauftrags sollten keine Änderungen an den Parametern für den Druckauftrag (z. B. über die LPR-Oberfläche) vorgenommen werden. Bestimmte Versionen von CUPS-Servern brechen den Druckauftrag ab, wenn die Druckoptionen geändert werden, und versuchen, den Druckauftrag neu zu starten. Da der Anschluss vom Unified Linux Driver beim Drucken sperrt wird und nach dem plötzlichen Abbruch weiterhin gesperrt bleibt, steht der Anschluss für nachfolgende Druckaufträge nicht zur Verfügung. Versuchen Sie in diesem Fall, den Anschluss freizugeben, indem Sie im Fenster Release port die Option Port configuration auswählen. Zustand LösungsvorschlägeBetriebssystem-Probleme 6. Problemlösung 347 Das Gerät erscheint nicht in der Scannerliste. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem Computer verbunden, ordnungsgemäß über den USB-Port angeschlossen und eingeschaltet ist. • Überprüfen Sie, ob der Scannertreiber für Ihr Gerät in Ihrem System installiert ist. Öffnen Sie „Unified Linux Driver Configurator“, wechseln Sie in den Bereich zur Scanner-Konfiguration und klicken Sie dann auf Drivers. Vergewissern Sie sich im Dialogfeld, dass ein Treiber installiert ist, der denselben Namen wie Ihr Gerät hat. • Überprüfen Sie, ob der Anschluss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des Geräts (Drucker und Scanner) dieselbe I/O-Schnittstelle (Anschluss) verwenden, kann es vorkommen, dass verschiedene Benutzeranwendungen gleichzeitig auf denselben Anschluss zugreifen. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur eine der Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Der andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Dies kann der Fall sein, wenn der Scanvorgang gestartet wird. Es wird ein entsprechendes Meldungsfeld angezeigt. Um die Quelle des Problems zu identifizieren, sollten Sie die Anschlusskonfiguration öffnen und den Ihrem Scanner zugewiesenen Anschluss auswählen. Das Anschlusssymbol /dev/mfp0 entspricht der LP:0-Kennzeichnung, die in den Scanneroptionen angezeigt ist, /dev/mfp1 bezieht sich auf LP:1 usw. USB-Anschlüsse beginnen bei /dev/mfp4, d. h., der Scanner auf USB:0 entspricht /dev/mfp4 usw. Im Bereich „Selected Port“, können Sie sehen, ob der Anschluss durch eine andere Anwendung belegt ist. In diesem Fall sollten Sie entweder warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche "Release port" klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass die aktuelle Port-Anwendung nicht korrekt ausgeführt wird. Das Gerät scannt nicht. • Stellen Sie sicher, dass ein Dokument im Gerät eingelegt ist. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihr Gerät mit dem Computer verbunden ist. • Prüfen Sie, ob beim Scannen ein E/A-Fehler ausgegeben wird. Zustand LösungsvorschlägeBetriebssystem-Probleme 6. Problemlösung 348 Weitere Informationen zu Linux-Fehlermeldungen finden Sie im Linux-Benutzerhandbuch aus dem Lieferumfang Ihres Computers. 4 Allgemeine Probleme mit PostScript Die folgenden Situationen gelten speziell für die Seitenbeschreibungssprache PostScript und können auftreten, wenn mehrere Druckersprachen verwendet werden. Problem Mögliche Ursache Lösung Die PostScript-Datei kann nicht gedruckt werden. Der PostScript-Treiber wurde eventuell nicht richtig installiert. • Installieren Sie den PostScript-Treiber (siehe „Software installieren“ auf Seite 143). • Drucken Sie eine Konfigurationsseite und überprüfen Sie, ob die PSVersion verfügbar ist. • Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Der Bericht Grenzprüfungsfehler wird gedruckt. Der Druckauftrag war zu komplex. Sie müssen die Komplexität der Seite verringern oder mehr Speicher installieren. Eine PostScript-Fehlerseite wird ausgedruckt. Der Druckauftrag ist nicht vom Typ „PostScript“. Vergewissern Sie sich, dass es sich um einen PostScript-Druckauftrag handelt. Überprüfen Sie, ob die Anwendungssoftware erwartet, dass eine Setup- oder PostScript Header-Datei an das Gerät gesendet wird. Das optionale Fach wurde im Treiber nicht ausgewählt. Der Druckertreiber wurde nicht so konfiguriert, dass das optionale Fach erkannt wird. Öffnen Sie die Eigenschaften des PostScript-Treibers, wählen Sie die Registerkarte Geräteoptionen und legen Sie die Fachoption fest.Betriebssystem-Probleme 6. Problemlösung 349 Beim Drucken eines Dokuments auf einem Macintosh mit Acrobat Reader 6.0 oder höher werden die Farben falsch gedruckt. Die Einstellung zur Auflösung im Druckertreiber stimmt eventuell nicht mit der in Acrobat Reader überein. Passen Sie die Auflösung im Druckertreiber an die in Acrobat Reader an. Problem Mögliche Ursache Lösung Contact SAMSUNG worldwide 350 Contact SAMSUNG worldwide If you have any comments or questions regarding Samsung products, contact the Samsung customer care center. Country/Region Customer Care Center Web Site ALBANIA 42 27 5755 www.samsung.com ARGENTINE 0800-333-3733 www.samsung.com ARMENIA 0-800-05-555 www.samsung.com AUSTRALIA 1300 362 603 www.samsung.com AUSTRIA 0810-SAMSUNG (7267864, € 0.07/min) www.samsung.com AZERBAIJAN 088-55-55-555 www.samsung.com BAHRAIN 8000-4726 www.samsung.com BELARUS 810-800-500-55-500 www.samsung.com BELGIUM 02-201-24-18 www.samsung.com/ be (Dutch) www.samsung.com/ be_fr (French) BOLIVIA 800-10-7260 www.samsung.com BOSNIA 05 133 1999 www.samsung.com BRAZIL 0800-124-421 4004-0000 www.samsung.com BULGARIA 07001 33 11 www.samsung.com CAMEROON 7095-0077 www.samsung.com CANADA 1-800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com/ ca www.samsung.com/ ca_fr (French) CHILE 800-SAMSUNG (726-7864) From mobile 02-482 82 00 www.samsung.com CHINA 400-810-5858 www.samsung.com COLOMBIA 01-8000112112 www.samsung.com COSTA RICA 0-800-507-7267 www.samsung.com COTE D’LVOIRE 8000 0077 www.samsung.com CROATIA 062 SAMSUNG (062 726 7864) www.samsung.com CYPRUS 8009 4000 only from landline www.samsung.com CZECH REPUBLIC 800-SAMSUNG (800-726786) www.samsung.com Samsung Electronics Czech and Slovak, s.r.o., Oasis Florenc, Sokolovská 394/17, 180 00, Praha 8 DENMARK 70 70 19 70 www.samsung.com DOMINICA 1-800-751-2676 www.samsung.com ECUADOR 1-800-10-7267 www.samsung.com Country/Region Customer Care Center Web SiteContact SAMSUNG worldwide Contact SAMSUNG worldwide 351 EGYPT 08000-726786 www.samsung.com EIRE 0818 717100 www.samsung.com EL SALVADOR 800-6225 www.samsung.com ESTONIA 800-7267 www.samsung.com FINLAND 030-6227 515 www.samsung.com FRANCE 01 48 63 00 00 www.samsung.com GERMANY 01805 - SAMSUNG (726-7864 € 0,14/min) www.samsung.com GEORGIA 8-800-555-555 www.samsung.com GHANA 0800-10077 0302-200077 www.samsung.com GREECE 80111-SAMSUNG (80111 726 7864) only from land line(+30) 210 6897691 from mobile and land line www.samsung.com GUATEMALA 1-800-299-0013 www.samsung.com HONDURAS 800-27919267 www.samsung.com HONG KONG (852) 3698-4698 www.samsung.com/ hk www.samsung.com/ hk_en/ Country/Region Customer Care Center Web Site HUNGARY 06-80-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com INDIA 1800 1100 11 3030 8282 1800 3000 8282 1800 266 8282 www.samsung.com INDONESIA 0800-112-8888 021-5699-7777 www.samsung.com IRAN 021-8255 www.samsung.com ITALY 800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com JAMAICA 1-800-234-7267 www.samsung.com JAPAN 0120-327-527 www.samsung.com JORDAN 800-22273 www.samsung.com KAZAKHSTAN 8-10-800-500-55-500 (GSM:7799) www.samsung.com KENYA 0800 724 000 www.samsung.com KOSOVO +381 0113216899 www.samsung.com KUWAIT 183-2255 www.samsung.com KYRGYZSTAN 00-800-500-55-500 www.samsung.com LATVIA 8000-7267 www.samsung.com Country/Region Customer Care Center Web SiteContact SAMSUNG worldwide Contact SAMSUNG worldwide 352 LITHUANIA 8-800-77777 www.samsung.com LUXEMBURG 261 03 710 www.samsung.com MALAYSIA 1800-88-9999 www.samsung.com MACEDONIA 023 207 777 www.samsung.com MEXICO 01-800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com MOLDOVA 00-800-500-55-500 www.samsung.com MONGOLIA www.samsung.com MONTENEGRO 020 405 888 www.samsung.com MOROCCO 080 100 2255 www.samsung.com NIGERIA 0800-726-7864 www.samsung.com NETHERLANDS 0900-SAMSUNG (0900- 7267864) (€ 0,10/min) www.samsung.com NEW ZEALAND 0800 SAMSUNG (0800 726 786) www.samsung.com NICARAGUA 00-1800-5077267 www.samsung.com NORWAY 815-56 480 www.samsung.com OMAN 800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com PANAMA 800-7267 www.samsung.com PERU 0-800-777-08 www.samsung.com Country/Region Customer Care Center Web Site PHILIPPINES 1-800-10-SAMSUNG(726- 7864) for PLDT 1-800-3-SAMSUNG(726- 7864) for Digitel 1-800-8-SAMSUNG(726- 7864) for Globe 02-5805777 www.samsung.com POLAND 0 801-1 SAMSUNG (172-678) +48 22 607-93-33 www.samsung.com PORTUGAL 808 20-SAMSUNG (808 20 7267) www.samsung.com PUERTO RICO 1-800-682-3180 www.samsung.com ROMANIA 08010 SAMSUNG (08010 726 7864) only from landline(+40) 21 206 01 10 from mobile and land line www.samsung.com RUSSIA 8-800-555-55-55 www.samsung.com SAUDI ARABIA 9200-21230 www.samsung.com SENEGAL 800-00-0077 www.samsung.com SERBIA 0700 SAMSUNG (0700 726 7864) www.samsung.com SINGAPORE 1800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com Country/Region Customer Care Center Web SiteContact SAMSUNG worldwide Contact SAMSUNG worldwide 353 SLOVAKIA 0800-SAMSUNG (0800-726- 7864) www.samsung.com SOUTH AFRICA 0860-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com SPAIN 902-1-SAMSUNG(902 172 678) www.samsung.com SWEDEN 0771 726 7864 (SAMSUNG) www.samsung.com SWITZERLAND 0848-SAMSUNG (7267864, CHF 0.08/min) www.samsung.com/ ch www.samsung.com/ ch_fr(French) TADJIKISTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.com TAIWAN 0800-329-999 0266-026-066 www.samsung.com TANZANIA 0685 88 99 00 www.samsung.com THAILAND 1800-29-3232 02-689-3232 www.samsung.com TRINIDAD & TOBAGO 1-800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com TURKEY 444 77 11 www.samsung.com U.A.E 800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com Country/Region Customer Care Center Web Site UGANDA 0800-300 300 www.samsung.com U.K 0330 SAMSUNG (7267864) www.samsung.com U.S.A 1-800-SAMSUNG (726-7864) www.samsung.com UKRAINE 0-800-502-000 www.samsung.com/ ua www.samsung.com/ ua_ru UZBEKISTAN 8-10-800-500-55-500 www.samsung.com VENEZUELA 0-800-100-5303 www.samsung.com VIETNAM 1 800 588 889 www.samsung.com Country/Region Customer Care Center Web Site Glossar 354 Glossar Das folgende Glossar erläutert die im Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe und Terminologien, um Ihnen das Drucken mit Ihrem neuen Gerät zu erleichtern. 802.11 802.11 umfasst eine Reihe von Standards für die Kommunikation im Wireless LAN (drahtloses lokales Netzwerk), die vom IEEE LAN/MAN Standards Committee (IEEE 802) erarbeitet wurden. 802.11b/g/n 802.11b/g/n kann Hardware gemeinsam nutzen und das 2,4-GHz-Band verwenden. 802.11b unterstützt Bandbreiten bis zu 11 MBit/s; 802.11n unterstützt Bandbreiten bis zu 150 MBit/s. 802.11b/g/n-Geräte können unter Umständen durch Mikrowellenherde, drahtlose Telefone und Bluetooth-Geräte gestört werden. Zugriffspunkt Ein Zugriffspunkt oder Drahtlos-Zugriffspunkt (AP bzw. WAP) ist ein Gerät, das drahtlose Kommunikationsgeräte über Wireless LANs (drahtlose lokale Netzwerke) miteinander verbindet und als zentraler Sender und Empfänger von WLAN-Funksignalen fungiert. ADF Der automatische Vorlageneinzug (ADF) ist eine Scaneinheit, die eine Papiervorlage, welche vom Gerät gescannt werden soll, automatisch einzieht. AppleTalk AppleTalk ist eine von der Firma Apple Inc. entwickelte Protokoll-Suite für den Einsatz in Computernetzwerken. War bereits im ersten MacintoshComputer (1984) enthalten und wird inzwischen zugunsten von TCP/IPNetzwerken von Apple abgelehnt. Farbtiefe In einer Computergrafik die Anzahl an Bits zum Darstellen der Farbe eines einzelnen Pixels in einem Bitmap-Bild. Je größer der Wert für die Farbtiefe, umso breiter das Spektrum an deutlich unterscheidbaren Farben. Mit der Zunahme der Bits ist die Anzahl der möglichen Farben in einer Farbpalette nahezu unendlich groß. 1-Bit-Farbtiefe bedeutet monochrom (schwarz und weiß). BMP Internes Bitmap-Grafikformat des Untersystems GDI von Microsoft Windows, das als einfaches Dateiformat für Grafiken unter Windows verwendet wird.Glossar Glossar 355 BOOTP Bootstrap-Protokoll. Ein Netzwerkprotokoll, das von einem Netzwerk-Client zum automatischen Erhalt einer IP-Adresse verwendet wird. Dies geschieht normalerweise im Bootstrap-Prozess von Computern oder auf diesen ausgeführten Betriebssystemen. Die BOOTP-Server weisen jedem Client eine IP-Adresse aus einem Adressen-Pool zu. BOOTP ermöglicht das Abrufen einer IP-Adresse auf einem Computer ohne Laufwerk („diskless workstation“), bevor ein erweitertes Betriebssystem geladen wird. CCD Ladungsgekoppeltes Bauteil (CCD) ermöglicht den Scanauftrag. Außerdem kann mit der CCD-Sperre das CCD-Modul beim Transport des Geräts vor Beschädigungen geschützt werden. Sortierung Beim Sortieren werden Druckaufträge mit mehreren Exemplaren in Stapeln gedruckt. Dabei druckt das Gerät einen gesamten Stapel vollständig aus, bevor weitere Exemplare gedruckt werden. Bedienfeld Ein Bedienfeld ist ein normalerweise vertikaler Bereich, in dem sich die Bedien- und Überwachungselemente befinden. Es ist in der Regel an der Vorderseite des Geräts angebracht. Deckung Dies ist ein Druckbegriff, der für die Dichte des Farbauftrags beim Drucken verwendet wird. 5 % Deckung bedeutet, dass ein DIN-A4-Blatt zu ca. 5 % mit Bildern und Texten bedeckt ist. Wenn also auf dem Papier bzw. der Vorlage komplexe Bilder oder viel Text ist, ist die Deckung höher und der Tonerverbrauch entsprechend höher. CSV Durch Komma getrennte Werte (CSV). Das Dateiformat CSV wird für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen verwendet. Dieses Dateiformat von Microsoft Excel hat sich selbst auf anderen Plattformen als Microsoft zum Quasi-Industriestandard entwickelt. DADF Der automatische Duplex-Vorlageneinzug (DADF) ist eine Scaneinheit, die eine zweiseitige Papiervorlage, welche vom Gerät beidseitig gescannt werden soll, automatisch einzieht und umdreht. Standard Werkseitige Einstellung (Lieferzustand) der Standardwerte, die durch Zurücksetzen oder Initialisieren wiederhergestellt werden können.Glossar Glossar 356 DHCP DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Client-ServerNetzwerkprotokoll. Ein DHCP-Server stellt die Konfigurationsparameter bereit, die der DHCP-Client im Wesentlichen benötigt, damit er im IPNetzwerk teilnehmen kann. DHCP ermöglicht auch die Zuordnung von IPAdressen für DHCP-Clients. DIMM DIMM (Dual Inline Memory Module), eine kleine Platine, auf der sich Speicher befindet. Ein DIMM speichert alle Daten innerhalb des Geräts, z. B. Druckdaten oder empfangene Faxdaten. DLNA Die DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard, der den Datenaustausch zwischen Geräten in einem Heimnetzwerk über das Netzwerk ermöglicht. DNS DNS (Domain Name Server) ist ein System zum Speichern von Informationen, die einem Domänennamen in einer in Netzwerken verteilten Datenbank zugeordnet sind, z. B. im Internet. Nadeldrucker Ähnlich wie bei einer elektrischen Schreibmaschine fährt auch bei einem Computer-Nadeldrucker ein Druckkopf vorwärts und rückwärts über das Papier, um die Druckzeichen auf einem mit Tinte getränkten Farbband anzuschlagen. DPI DPI (Dots Per Inch) ist die Maßeinheit für die Auflösung, die beim Drucken und Scannen verwendet wird. Mehr Bildpunkte pro Zoll bedeuten im Allgemeinen eine höhere Auflösung, besser erkennbare Details auf dem Bild und eine größere Datei. DRPD Klingeltonzuordnung. Von der Telefongesellschaft werden unterschiedliche Klingeltöne als Dienst bereitgestellt, sodass ein Benutzer mit nur einer Telefonleitung verschiedene Rufnummern beantworten kann. Duplex Ein Mechanismus, der ein Blatt Papier automatisch wendet, sodass das Gerät auf beiden Seiten des Papiers drucken (scannen) kann. Ein Drucker, der über eine Duplex-Einheit verfügt, kann ein Blatt Papier in einem Druckzyklus beidseitig bedrucken.Glossar Glossar 357 Druckkapazität Die Druckkapazität ist die Anzahl der Seiten, die der Drucker in einem Monat ohne Leistungseinbußen bewältigen kann. Für gewöhnlich wird die Lebensdauer eines Druckers in Seiten pro Jahr angegeben. Die Lebensdauer ist in der Regel die durchschnittliche Anzahl an Ausdrucken innerhalb der Garantiezeit. Wenn die Druckkapazität bei 20 Arbeitstagen beispielsweise 48.000 Seiten pro Monat beträgt, ist die Kapazität pro Tag auf 2.400 Seiten beschränkt. ECM Fehlerkorrekturmodus (ECM), ein optionaler Übertragungsmodus in Faxgeräten oder Faxmodems der Klasse 1. ECM erkennt und korrigiert automatisch Übertragungsfehler, die durch Störgeräusche in der Telefonverbindung verursacht werden. Emulation Emulation ist eine Technik, mit der ein Gerät dieselben Ergebnisse erzielen kann wie ein anderes Gerät. Ein Emulator dupliziert die Funktionen eines Systems auf einem anderen System, um das Verhalten des anderen Systems originalgetreu zu übernehmen. Emulation bedeutet exakte Reproduktion des externen Verhaltens im Gegensatz zur Simulation, bei der ein abstraktes Modell des simulierten Systems auch den internen Status berücksichtigt. Ethernet Ethernet ist eine rahmenbasierte Computernetzwerktechnologie für lokale Netzwerke (LAN). Diese definiert die Verkabelung und die Signalerzeugung und -koordination der physischen Ebene und die Rahmenformate und Protokolle für die MAC-Schicht/Sicherungsschicht des OSI-Modells. Ethernet wird hauptsächlich als IEEE 802.3 standardisiert. Seit den 1990er Jahren hat sich diese weit verbreitete LAN-Technologie bis heute als Standard etabliert. EtherTalk Eine von der Firma Apple entwickelte Protokoll-Suite für den Einsatz in Computernetzwerken. War bereits im ersten Macintosh-Computer (1984) enthalten und wird inzwischen zugunsten von TCP/IP-Netzwerken von Apple abgelehnt. FDI Fremdgeräteschnittstelle (FDI). Diese Karte wird im Gerät installiert, sodass ein anderes Gerät angeschlossen werden kann, z. B. ein Münzgerät oder ein Kartenlesegerät. Damit kann das Gerät für bezahlte Druckaufträge verwendet werden.Glossar Glossar 358 FTP FTP (File Transfer Protocol). Dieses Protokoll wird zur Datenübertragung von Dateien über ein Netzwerk verwendet, das TCP/IP unterstützt (z. B. über das Internet oder ein Intranet). Fixiereinheit Teil eines Laserdruckers, der den Toner zum Schmelzen bringt und auf das Papier aufträgt. Besteht aus einer heißen Walze und einer Presse zum Auftragen. Nachdem der Toner auf das Papier übertragen wurde, wird er von der Fixiereinheit erhitzt, und es wird Druck ausgeübt, um sicherzustellen, dass er dauerhaft auf dem Papier bleibt. Aus diesem Grund ist das Papier warm, wenn es aus einem Laserdrucker kommt. Gateway Eine Verbindung zwischen Computernetzwerken oder zwischen einem Computernetzwerk und einer Telefonleitung. Gateways sind sehr verbreitet, da es sich um Computer oder Netzwerke handelt, die Zugriff auf andere Computer oder Netzwerke ermöglichen. Graustufen Graustufen sind die hellen und dunklen Bereiche eines Bildes, die entstehen, wenn Farbbilder in Graustufen umgewandelt werden. Die Farben werden durch unterschiedliche Graustufen dargestellt. Halbton Dies ist ein Bildtyp, bei dem die Graustufen durch Ändern der Anzahl der Bildpunkte simuliert werden. Bereiche mit hoher Farbtiefe besitzen eine große Anzahl an Bildpunkten, während hellere Bereiche eine kleinere Anzahl an Bildpunkten aufweisen. Massenspeichergerät (Festplatte) Massenspeichergerät, normalerweise bezeichnet als Festplatte oder Festplattenlaufwerk, dient zum nicht flüchtigen, d. h. permanenten Speichern von digital codierten Daten, normalerweise auf sich schnell drehenden Platten mit magnetisierter Oberfläche. IEEE IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers). Internationale, gemeinnützige Organisation von Ingenieuren als Standardisierungsgremium zur Entwicklung von Technologien im Bereich der Elektrizität. IEEE 1284 Der Parallelanschlussstandard 1284 wurde vom IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) entwickelt. Die Bezeichnung „1284-B“ bezieht sich auf einen bestimmten Anschlusstyp am Ende des Parallelkabels zum Anschließen von Peripheriegeräten (z. B. Drucker). Glossar Glossar 359 Intranet Ein privates Netzwerk, das Internetprotokolle, Netzwerkverbindungen und möglicherweise das öffentliche Telekommunikationssystem verwendet, um Bereiche der Unternehmensinformationen sicher freizugeben oder Abläufe unter Mitarbeitern sicher zu koordinieren. In einigen Fällen bezieht sich der Begriff auch nur auf den sichtbarsten Dienst, die interne Website. IP-Adresse Eine IP-Adresse (Internetprotokolladresse) ist eine eindeutige Nummer, die Geräte zur Identifikation und Kommunikation untereinander in einem Netzwerk unter Verwendung des Internetprotokollstandards (IP) verwenden. IPM Bilder pro Minute ist eine Maßeinheit zur Angabe der Druckergeschwindigkeit. Die IPM-Rate gibt die Anzahl an einseitigen Papierbögen an, die ein Drucker pro Minute vollständig drucken kann. IPP (IPP) Internet Printing Protocol. Definiert das Standardprotokoll zum Drucken sowie zum Verwalten von Druckaufträgen, Papierformat, Auflösung usw. IPP ist eine umfangreiche und sichere Druckerlösung, die lokal oder über das Internet für eine Vielzahl von Druckern verwendet werden kann und außerdem auch Zugriffssteuerung, Authentifizierung und Verschlüsselung unterstützt. IPX/SPX Internet Packet Exchange/Sequenced Packet Exchange. Ein Netzwerkprotokoll für Novell NetWare-Betriebssysteme. IPX und SPX stellen ähnliche Verbindungsdienste wie TCP/IP bereit, wobei das Protokoll IPX Ähnlichkeiten mit IP aufweist und SPX Ähnlichkeiten mit TCP. IPX/SPX wurde ursprünglich für Lokales Netz (LANs) entwickelt und ist für diesen Zweck besonders gut geeignet (Leistung meist besser als mit TCP/IP in einem LAN). ISO Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein internationales Normungsinstitut, dessen Mitglieder nationale Normungsinstitute sind. Sie legt weltweite Industrie- und Handelsstandards fest.Glossar Glossar 360 ITU-T Die internationale Fernmeldeunion regelt die Standards für Frequenzen zur Telekommunikation. Zu den Hauptaufgaben gehören die Standardisierung und Zuweisung von Funkfrequenzen, um internationale Verbindungen über die Telefonnetze verschiedener Länder zu ermöglichen. -T bezeichnet in ITU-T den Bereich der Telekommunikation. ITU-T Nr. 1-Beispieldiagramm Standardisiertes Testdiagramm zur Fax-Datenübertragung, veröffentlicht von ITU-T. JBIG JBIG ist ein präziser Bildkomprimierungsstandard ohne Qualitätsverlust. JBIG wurde in erster Linie zum Komprimieren von binären Bildern, insbesondere für Faxe, entwickelt, kann aber auch für andere Bilder verwendet werden. JPEG JPEG ist ein weit verbreitetes Standardkomprimierungsverfahren für Fotos. Dieses Format wird auch zum Übertragen und Speichern von Fotos im World Wide Web verwendet. LDAP LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll zum Umwandeln und Ändern von Verzeichnisdiensten über TCP/IP. LED Eine Leuchtdiode (LED) ist ein Halbleiterelement, das den Status des Geräts anzeigt. MAC-Adresse Die Medienzugriffskontrolle (MAC) dient zum eindeutigen Identifizieren eines verknüpften Netzwerkadapters. Die MAC-Adresse ist ein eindeutiger 48-Bit-Identifikator, üblicherweise dargestellt als Gruppe von 12 hexadezimalen Zeichenpaaren (z. B. 00-00-0c-34-11-4e). Diese Adresse wird normalerweise vom Hersteller einer Netzwerkkarte festgelegt und programmiert, um einem Router das Auffinden einzelner Geräte in großen Netzwerken zu erleichtern. MFP Ein Multifunktionsperipheriegerät (MFP) ist ein kombiniertes Bürogerät und beinhaltet Drucker, Kopierer, Fax, Scanner usw. in einem Gehäuse.Glossar Glossar 361 MH MH (Modified Huffman) ist ein Komprimierungsverfahren zum Verkleinern der Datenmenge, die zwischen Faxgeräten übertragen werden muss, um ein Bild gemäß ITU-T T.4 zu übertragen. Das Huffman-Codierungsschema ist ein verlustfreies Komprimierungsverfahren und basiert auf Codelängen zur Vermeidung von weißen Flächen. Bei Faxvorlagen, die größtenteils aus weißen Flächen bestehen, kann somit die Übertragungsdauer erheblich verkürzt werden. MMR MMR (Modified Modified READ) ist ein Komprimierungsverfahren gemäß ITU-T T.6. Modem Ein Gerät zum Modulieren und Demodulieren von Trägersignalen, die zum Codieren von digitalen Informationen und übertragenen Daten verwendet werden. MR MR (Modified Read) ist ein Komprimierungsverfahren gemäß ITU-T T.4. MR codiert die erste gescannte Zeile mithilfe von MH. Dann wird die nächste Zeile mit der ersten Zeile verglichen, um die Differenzen zu ermitteln, und nur die Differenzen werden codiert und übertragen. NetWare Ein von der Firma Novell, Inc. entwickeltes Netzwerk-Betriebssystem, das ursprünglich verwendet wurde, um mehrere Funktionen und Dienste auf einem PC gleichzeitig auszuführen, wobei die Netzwerkprotokolle auf dem Prototyp für Xerox XNS-Stapel basierten. Mittlerweile unterstützt NetWare sowohl TCP/IP als auch IPX/SPX. OPC Organischer Fotoleiter (OPC). Ein Mechanismus, der mithilfe eines Laserstrahls vom Laserdrucker ein virtuelles Bild für den Druck erstellt. Die OPC-Trommel ist im Allgemeinen grün oder rostfarben und zylinderförmig. Eine Bildeinheit enthält eine Trommel, deren Oberfläche sich durch die Verwendung im Drucker langsam abnutzt. Sie sollte entsprechend ausgewechselt werden, da sie durch den Kontakt mit der Entwicklungsbürste des Toners, durch den Säuberungsmechanismus sowie durch Papier zerkratzt werden kann. Vorlagen Als Vorlage wird das erste Original (Dokument, Foto, Text usw.) bezeichnet, das kopiert, reproduziert oder übersetzt werden soll, um weitere Exemplare zu erstellen, wobei die Vorlage selbst kein kopiertes Exemplar darstellt.Glossar Glossar 362 OSI Das OSI-Modell (Open Systems Interconnection) ist ein von der ISO (International Organization for Standardization) entwickeltes Kommunikationsmodell. Das OSI bietet einen modularen Standardansatz für ein Netzwerkdesign, das die komplexen Funktionen und Strukturen in kleinere und somit einfacher verwaltbare Funktionsebenen aufteilt. Die Ebenen lauten, von oben nach unten, Anwendung, Darstellung, Sitzung, Transport, Vermittlung, Sicherung und Bitübertragung. PABX Nebenstellenanlage (PABX). Ein System zum automatischen Verteilen von Telefonleitungen in einem privaten Unternehmen. PCL PCL (Printer Command Language). Die von HP als Druckerprotokoll entwickelte Druckerbefehlssprache PCL gilt als Industriestandard der Seitenbeschreibungssprache PDL. Ursprünglich nur für Tintenstrahldrucker entwickelt, gibt es inzwischen verschiedene PCLEbenen für Thermo-, Nadel- und Laserdrucker. PDF PDF (Portable Document Format) ist ein geschütztes Dateiformat, das von Adobe Systems für die Darstellung zweidimensionaler Dokumente in einem geräteunabhängigen und auflösungsunabhängigen Format entwickelt wurde. PostScript PS (PostScript) ist eine Seitenbeschreibungssprache und eine Programmiersprache, die hauptsächlich in den Bereichen Elektronik und Desktop-Publishing verwendet, d. h. zum Erstellen eines Bildes in einem Interpretierer ausgeführt wird. Druckertreiber Ein Programm, das zur Übertragung von Befehlen und Daten zwischen Computer und Drucker verwendet wird. Druckmedien Medien, z. B. Papier, Umschläge, Etiketten und Folien, die auf Druckern, Scannern, Fax- und Kopiergeräten verwendet werden können.Glossar Glossar 363 PPM Seiten pro Minute ist eine Maßeinheit zum Ermitteln der Druckgeschwindigkeit, um anzugeben, wie viele Seiten pro Minute von einem Drucker gedruckt werden können. PRN-Datei Eine Schnittstelle für einen Gerätetreiber. Sie ermöglicht die Interaktion der Software mit dem Gerätetreiber mithilfe von eingehenden und ausgehenden Standardsystemaufrufen, was viele Aufgaben vereinfacht. Protokoll Eine Konvention oder ein Standard zum Steuern oder Aktivieren der Verbindung, der Kommunikation und des Datentransfers zwischen zwei Computerendgeräten. PS Siehe PostScript. PSTN Das weltweite öffentliche Telefonnetz, das in privaten Unternehmen normalerweise durch Leitungsvermittlung über die Zentrale erreichbar ist. RADIUS RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) ist ein Protokoll für die dezentrale Benutzerauthentifizierung und Kontoverwaltung. RADIUS ermöglicht die zentralisierte Administration von Authentifizierungsdaten wie etwa Benutzernamen und Kennwörtern mittels eines sogenannten AAAKonzepts (Authentifizierung, Autorisierung, Anwenderkontoverwaltung), um den Netzwerkzugriff zu verwalten. Auflösung Die in DPI (Dots Per Inch) angegebene Bildschärfe. Je größer die Anzahl der Bildpunkte pro Zoll, desto höher die Auflösung. SMB SMB (Server Message Block). Ein Netzwerkprotokoll, um Dateien, Drucker, serielle Anschlüsse und sonstige Kommunikationskanäle zwischen den Knoten eines Netzwerks gemeinsam zu nutzen. Stellt auch einen authentifizierten IPC-Mechanismus bereit.Glossar Glossar 364 SMTP SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) ist der Übertragungsstandard für EMails im Internet. SMTP ist ein relativ einfaches, textbasiertes Protokoll. Nach Angabe von einer oder mehreren Empfängeradressen wird der Nachrichtentext an die Empfänger übertragen. Es handelt sich um ein Client-Server-Protokoll, d. h., der Client übermittelt die E-Mail-Nachricht an den Server. SSID Der SSID (Service Set Identifier) ist der Name eines drahtlosen Netzwerks (WLAN). Alle drahtlosen Gerät in einem WLAN nutzen dieselbe SSID, um miteinander zu kommunizieren. Bei der SSID wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Sie kann maximal 32 Zeichen lang sein. Subnetzmaske Die Subnetzmaske wird in Verbindung mit der Netzwerkadresse verwendet, um in einer Adresse zwischen der Netzwerkadresse und der Host-Adresse zu unterscheiden. TCP/IP TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol). Hierbei handelt es sich um die Kommunikationsprotokolle zur Implementierung des Protokollstapels, auf dem das Internet und die meisten kommerziellen Netzwerke ausgeführt werden. TCR Übertragungsbestätigung (TCR). Diese Übertragungsbestätigung enthält die Details jeder Übertragung, z. B. Auftragsstatus, Ergebnis der Übertragung und Anzahl der gesendeten Seiten. Der Bericht wird wahlweise nach jedem Auftrag oder nur nach einer fehlgeschlagenen Übertragung gedruckt. TIFF TIFF (Tagged Image File Format) ist ein Bitmap-Bildformat mit variabler Auflösung. TIFF beschreibt in der Regel Bilddaten, die von einem Scanner kommen. TIFF-Bilder verwenden Tags, d. h. Schlüsselwörter zum Definieren der Merkmale des in einer Datei enthaltenen Bildes. Dieses flexible und plattformunabhängige Format kann für Bilder verwendet werden, die von verschiedenen Bildverarbeitungsprogrammen erstellt wurden. Tonerkartusche Eine Art Flasche bzw. Behälter in einem Gerät (z. B. einem Drucker), die bzw. der Toner enthält. Der Toner ist ein Pulver, das in Laserdruckern und Fotokopierern verwendet wird und die Texte und Bilder auf dem bedruckten Papier entstehen lässt. Der Toner wird durch die Hitze der Fixiereinheit geschmolzen und mittels Hitze und Druck mit den Fasern des Papiers verbunden.Glossar Glossar 365 TWAIN Ein Industriestandard für Scanner und Software. Wenn ein TWAINkompatibler Scanner mit einem TWAIN-kompatiblen Programm verwendet wird, kann das Scannen aus dem Programm heraus gestartet werden. Dabei handelt es sich um ein API-Bild für die Betriebssysteme Microsoft Windows und Apple Macintosh. UNC-Pfad UNC (Uniform Naming Convention) ist ein Standard für den Netzwerkzugriff in Windows NT und anderen Produkten von Microsoft. Das Format für einen UNC-Pfad lautet: \\\\ URL URL (Uniform Resource Locator) ist die globale Adresse von Dokumenten und Ressourcen im Internet. Der erste Teil der Adresse gibt an, welches Protokoll verwendet wird. Der zweite Teil gibt die IP-Adresse oder den Namen der Domäne an, auf der sich die Ressource befindet. USB Universeller serieller Bus (USB) ist ein Standard, der vom USB Implementers Forum, Inc. entwickelt wurde, um Computer und Peripheriegeräte miteinander zu verbinden. Anders als der Parallelanschluss ist der USB dafür bestimmt, einen einzigen USBAnschluss eines Computers gleichzeitig mit mehreren Peripheriegeräten zu verbinden. Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein wiedererkennbares Bild oder Muster im Papier, das mithilfe von Durchlicht sichtbar wird. Wasserzeichen wurden erstmals im Jahr 1282 von Papierfabrikanten im italienischen Bologna verwendet, um die eigenen Produkte zu kennzeichnen. Seither werden Wasserzeichen auch in Briefmarken, Geldscheinen und amtlichen Dokumenten verwendet, um Fälschungen vorzubeugen. WEP WEP (Wired Equivalent Privacy) ist ein in IEEE 802.11 festgelegtes Sicherheitsprotokoll, um dasselbe Maß an Sicherheit wie bei einem fest verdrahteten LAN zu bieten. WEP gewährleistet die Sicherheit durch die Verschlüsselung der per Funk übertragenen Daten, sodass diese bei der Übertragung zwischen den Endpunkten geschützt sind.Glossar Glossar 366 WIA WIA (Windows Imaging Architecture) ist eine Bildarchitektur von Microsoft in den Betriebssystemen Windows ME und Windows XP. Diese Betriebssysteme können das Scannen über einen WIA-kompatiblen Scanner starten. WPA WPA (Wi-Fi Protected Access) ist eine Systemklasse für den Schutz von drahtlosen (Wi-Fi) Computernetzwerken, die entwickelt wurde, um die Sicherheitsfunktionen von WEP zu verbessern. WPA-PSK WPA-PSK (WPA Pre-Shared Key) ist ein spezieller Modus von WPA für Small Business- oder Privatanwender. Ein gemeinsam genutzter Schlüssel oder ein Kennwort wird im Drahtlos-Zugriffspunkt (WAP) und in jedem drahtlosen Laptop oder Desktop-Gerät konfiguriert. WPA-PSK generiert einen eindeutigen Schlüssel für jede Sitzung zwischen einem drahtlosen Client und dem zugehörigen WAP, um eine höhere Sicherheit zu gewährleisten. WPS WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist ein Standard für den Aufbau eines drahtlosen Heimnetzwerks. Wenn Ihr Wireless Access Point WPS unterstützt, können Sie die drahtlose Netzwerkverbindung problemlos ohne Computer konfigurieren. XPS Die XML-Papierspezifikation (XPS) ist eine Spezifikation für eine Seitenbeschreibungssprache (PDL) und ein neues, von Microsoft entwickeltes Dokumentformat, das Vorteile für portable und elektronische Dokumente bietet. Es handelt sich hierbei um eine XML-basierte Spezifikation, die auf einem neuen Druckpfad und einem vektorbasierten, geräteunabhängigen Dokumentformat beruht.Index 367 Index A Adressbuch allgemeine Einstellungen 238 bearbeiten 250 Gruppe bearbeiten 251 Gruppe registrieren 250 registrieren 249 verwenden 249 AdressbuchSetup 249 Allgemeine Einstellungen 226 Allgemeine Symbole 15 AnyWeb Print 303 Auflösung faxen 73 Aufstellen eines Geräts Anpassen der Höhe 244 Ausgabehalterung 52 Ausweiskopie 66 autorisierte Benutzer registrieren 253 B Bedienfeld 27 benutzerdefiniertes Setup 242 Berichte Geräteinformationen 211, 218, 220, 221, 225, 227, 232, 233 D DirektdruckDienstprogramm 266 Dokument drucken Macintosh 267 Dokumentfach 239 allgemeine Einstellungen 239 Drahtlos AdHocModus 170 InfrastrukturModus 170 USBKabel 192 drahtlos USBKabel 177, 182 WPS Keine Verbindung 174 WPS Das Gerät verfügt über kein Display PBC 175 PIN 175 Drahtlosnetzwerk WLAN Netzwerkkabel 197 Druckauflösung einstellen Linux 270 Drucken allgemeine Einstellungen 210 als Standardgerät festlegen 254 Ändern der Standarddruckeinstellungen 254 beidseitiges Drucken Macintosh 268 Dokument drucken Windows 57 Drucken in eine Datei 255 Sonderfunktionen des Druckers 257 von mehreren Seiten auf ein Blatt Papier Macintosh 268 drucken Betriebssystem mobiler Geräte 206 DirektdruckDienstprogramm verwenden 266 Linux 269 Macintosh 267 mobil drucken 206 UNIX 271 Drucken eines Dokuments Linux 269Index Index 368 UNIX 271 Druckereigenschaften Linux 271 Druckerstatus allgemeine Informationen 313, 315 Druckfunktion 254 Druckmedien Ausgabehalterung 118 Briefpapier und Formulare 50 Einstellen des Papierformats 51 Einstellen des Papiertyps 51 Etiketten 49 Grußkarten 50 spezielle Druckmedien 47 Umschläge 48 DruckMenü 210 E EcoDruck 61 einlegen Papier in Papierfach 1 45 spezielle Druckmedien 47 Einlegen von Vorlagen 53 EMail allgemeine Einstellungen 238 EMailAdresse 245 aufbewahren 245 suchen 246 Emulation allgemeine Einstellungen 237 EmulationSetup 237 Erläuterung der StatusLED 105 F Favoriteneinstellung für den Druck 60 Faxen allgemeine Einstellungen 218 automatische Wahlwiederholung 286 Automatisches Drucken des Sendeberichts 298 Beidseitig bedruckte Seiten faxen 292 Beidseitiges Drucken von Faxdokumenten 297 Dokumente einem reservierten Faxauftrag hinzufügen 289 Empfang im AnrufbeantworterModus 294 Empfang im DRPDModus 295 Empfang im FaxModus 294 Empfang im gesicherten Modus 296 Empfang im Telefonmodus 294 empfangen mit Zusatztelefon 295 Empfangenes Fax an ein anderes Ziel weiterleiten 291 Empfangsmodus ändern 293 Fax mit dem Computer empfangen 292 Fax vom Computer aus senden 287 Faxdokumente in Speicher empfangen 298 Gesendetes Fax an ein anderes Ziel weiterleiten 290 Senden von prioritären Faxen 289 verzögern einer Faxübertragung 288 Wahlwiederholung der letzten Nummer 286 Zeitversetzten Faxauftrag stornieren 289 faxen Anpassen der Auflösung 73 Anpassen des Helligkeit 74 Empfang im FaxModus 73 Vorbereiten des Faxbetriebs 70 Faxfunktion 286 Faxversand Mehrfach senden 72 Fehlermeldung 108Index Index 369 Funktionen 5 Druckmedienfunktionen 118 Gerätefunktionen 208 G Geräteinformationen 211, 217, 218, 224, 232 GeräteSetup Gerätestatus 211, 217, 218, 224, 232 glossar 354 H Hilfe verwenden 60, 269 K Konformitätshinweise 125 Konvention 15 Kopieren Standardvorgehensweise zum Kopieren 63 Verkleinern oder Vergrößern von Kopien 65 kopieren allgemeine Einstellungen 211 L LCDDisplay Gerätestatus einsehen 211, 217, 218, 224, 232 Linux allgemeine Probleme unter Linux 345 Drucken 269 Druckereinstellungen 271 Neuinstallation des Treibers für per USBKabel angeschlossenes Gerät 149 Scannen 284 SetIP verwenden 155 Treiberinstallation für per Netzwerk verbundene Geräte 162 Treiberinstallation für per USBKabel angeschlossenes Gerät 147 Unified Driver Configurator 317 M Macintosh allgemeine Probleme unter Macintosh 344 Drucken 267 Neuinstallation des Treibers für per USBKabel angeschlossenes Gerät 146 Scannen 282 SetIP verwenden 154 Systemanforderungen 122 Treiberinstallation für per Netzwerk verbundene Geräte 161 Treiberinstallation für per USBKabel angeschlossenes Gerät 144 Manueller Einzug einlegen 47 Mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken Macintosh 268 Mehrzweckschacht Tipps zur Verwendung 47 Verwenden von speziellen Druckmedien 47 N Netzwerk allgemeine Einstellungen 239 Drahtgebundenes Netzwerk einrichten 153 drahtloses Netzwerk einrichten 170 Einführung in Netzwerkprogramme 151 Installationsumgebung 124Index Index 370 IPv6Konfiguration 167 SetIP 153, 154, 155, 197 Treiberinstallation Linux 162 Macintosh 161 UNIX 164 Windows 156 O optionaler Speicher Optionalen Speicher einrichten 300 P Papierfach Ändern der Papierfachgröße 44 Anpassen von Länge und Breite 44 Einstellen von Papierformat und Papiertyp 51 Manueller Einzug 47 PostScriptTreiber Problemlösung 348 Problem BetriebssystemProbleme 343 Probleme Druckerprobleme 325 Faxprobleme 341 Probleme beim Kopieren 338 Probleme beim Scannen 339 Probleme mit dem Papiereinzug 323 Probleme mit der Druckqualität 330 Probleme mit der Stromversorgung 324 Programm SetIP 153 R Reinigen Außenseite 87 Einzugsrolle 90 Innenraum 88 Scaneinheit 91 Reinigen des Gerätes 87 Rückansicht 26 S SamsungDruckerstatus 313 ScanAssistent 280 ScanFunktion 274 Scannen allgemeine Einstellungen 223 grundlegende Informationen 274 Mit dem Samsung Scan Assistant scannen 280 Scannen mit dem WIATreiber 279 Scannen mit einem Macintosh 282 Scannen mit SmarThru Office 280, 281 Scannen unter Linux 284 Scannen von einem Bildbearbeitungsprogramm 278 Scannen zu einem FTPSMBServer 277 Scannen zu EMail 276 Von einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät scannen 275 Scannen mit einem Macintosh 282 Scannen unter Linux 284 service contact numbers 350 SetIP 197 Setup des Administrators 241 Sicherheit Informationen 16 Symbole 16 SmarThru 4 280 SmarThru Office 281 Sonderfunktionen 243 SpeicherFestplattenFunktion 299, 300Index Index 371 Speichern 245 Standardeinstellungen Papierfacheinstellung 51 Status 28, 29, 31 Stau Beseitigen von Papier 101 Beseitigen von Papierstaus 96 Tipps zur Vermeidung von Papierstaus 95 SyncThru Web Service 305 allgemeine Informationen 305 T Tasten Ausweiskopie 28, 30 Druck 27 eco 27, 29 Numerische Tastatur 31 Scannen an 28 WPS 27, 30 Technische Daten 115 Druckmedien 118 Tonerkartusche aufbewahren 79 Auswechseln einer Tonerkartusche 83 geschätzte Lebensdauer 80 Hinweise zur Handhabung 79 nicht von Samsung hergestellte und nachgefüllte 80 Verteilen des Toners 81 Treiberinstallation Unix 164 U Überblick über die Menüs 37 Überlagerung drucken Drucken 262 erstellen 262 löschen 263 UNIX Drucken 271 Treiberinstallation für per Netzwerk verbundene Geräte 164 Unix Systemanforderungen 123 USB 237 allgemeines USBSetup 237 USBKabel Treiberinstallation 33, 35, 144, 146, 147, 149 V Verbrauchsmaterialien Auswechseln einer Tonerkartusche 83 bestellen 77 erwartete Lebensdauer der Tonerkartusche 80 Überwachen der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial 85 Verfügbare Verbrauchsmaterialien 77 Verschleißteile 78 Vorderansicht 24 Vorlagentyp vorbereiten 52 W Wasserzeichen bearbeiten 260 erstellen 260 löschen 261 Windows Allgemeine Probleme unter Windows 343 SetIP verwenden 153, 197Index Index 372 Systemanforderungen 121 Treiberinstallation bei per USBKabel angeschlossene Geräte 33 Treiberinstallation für per Netzwerk verbundene Geräte 156 Treiberinstallation für per USBKabel angeschlossene Geräte 35 Z Zeichen eingeben 247 PÕHILINE Kasutusjuhend SCX-340x/340xW Series SCX-340xF/340xFW Series SCX-340xFH/340xHW Series PÕHILINE Kasutusjuhend See juhend sisaldab teavet paigaldamise, igapäevase kasutamise ja Windowsi-põhise veaotsingu kohta. EDASIJÕUDNUTELE See juhend sisaldab teavet paigaldamise, edasijõudnud seadistamise, kasutamise ja veaotsingu kohta erinevates operatsioonisüsteemides. Sõltuvalt mudelist või riigist ei pruugi mõned võimalused saadaval olla.2 PÕHILINE 1. Sissejuhatus Võtmeomadused 5 Funktsioonid mudelite lõikes 7 Kasulik teada 14 Info kasutusjuhendi kohta 15 Ohutusalane teave 16 Masina ülevaade 22 Juhtpaneeli ülevaade 26 Seadme sisselülitamine 31 Lokaalne draiveri installeerimine 32 Draiveri taas installeerimine 33 2. Menüü ülevaade ja põhiline seadistamine Menüü ülevaade 35 Seadme põhilised seadistused 40 Meedia ja salv 42 Printimise põhifunktsioonid 55 Üldine kopeerimine 61 Üldine skannimine 66 Põhiline faksimine 67 3. Hooldus Tarvikute ja lisaseadmete tellimine 72 Pakutavad kulumaterjalid 73 Kasutatavad varuosad 74 Toonerikasseti hoiustamine 75 Tooneri jaotumise ühtlustamine 77 Toonerikasseti asendamine 79 Tarvikute kasutusea järgimine 81 Tooneri tühjenemise häire seadistamine 82 Seadme puhastamine 83 Seadme liigutamist ja hoiustamist puudutavad nõuanded 89 4. Tõrkeotsing Nõuanded paberiummistuste vältimiseks 91 Originaaldokumentide ummistuste kõrvaldamine 92 Paberiummistuste kõrvaldamine 97 Oleku LED-tule tõlgendamine 101 Näidikule ilmuvate teadete tähendused 1043 PÕHILINE 5. Lisa Tehnilised andmed 110 Regulatoorne teave 121 Autoriõigus 1341. Sissejuhatus See peatükk sisaldab infot, mida peate teadma enne masina kasutamist. • Võtmeomadused 5 • Funktsioonid mudelite lõikes 7 • Kasulik teada 14 • Info kasutusjuhendi kohta 15 • Ohutusalane teave 16 • Masina ülevaade 22 • Juhtpaneeli ülevaade 26 • Seadme sisselülitamine 31 • Lokaalne draiveri installeerimine 32 • Draiveri taas installeerimine 33Võtmeomadused Keskkonnasõbralik • Tooneri ja paberi säästmiseks toetab masin Eco-võimalust (vt „Ökoprintimine” lk 59). • Paberi säästmiseks saate printida mitu dokumendi lehekülge paberi ühele leheküljele (vt „Printimise edasijõudnutele mõeldud funktsioonide kasutamine” lk 236). • Paberi säästmiseks saate kasutada kahepoolset printimist (käsitsi) (vt „Printimise edasijõudnutele mõeldud funktsioonide kasutamine” lk 236). • Antud seade säästab automaatselt energiat, vähendades kasutusvälisel ajal märkimisväärselt voolutarvet. Kiire kõrglahutusega printimine • Te saate printida efektiivse väljunderaldusvõimega kuni 1200 x 1200 punkti tolli kohta. • Kiire, vajadusest lähtuv printimine. - Ühepoolseks printimiseks, 20 ppm (A4) või 21 ppm (Kiri). Mugavus • Easy Capture Manager võimaldab teil lihtsalt redigeerida ja printida kõike, mida olete kätte saanud klaviatuuril Print Screen nuppu vajutades (vt „Easy Capture Manager” lk 276). • Samsung Easy Printer Manager ja Printing Status (või Smart Panel) on programm, mis jälgib ja teavitab teid masina seisundist ning võimaldab teil muuta masina seadistusi (vt juhendit „Programmi Samsung Printer Status kasutamine” lk 285 või „Programmi Smart Panel kasutamine” lk 287). • AnyWeb Print võimaldab teil tavalise programmiga võrreldes lihtsamalt teha ekraanitõmmiseid, eelvaateid, väljalõikeid ja Windows Internet Exploreri kujutise printimist (vt „Samsung AnyWeb Print” lk 277). • Smart Update võimaldab teil kontrollida uusimat tarkvara ja installida printeri draiveri installimise ajal uusima versiooni. Seda saab kasutada ainult operatsioonisüsteemis Windows. • Kui te omate juurdepääsu internetile, saate hankida spikriteavet, tugirakendusi, masina draivereid juhendeid ja tellimisteavet Samsungi veebilehelt, www.samsung.com > leidke enda toode > Tugi või Allalaadimised.Võtmeomadused Laialdane funktsionaalsuse ja rakenduste tugi • Toetab erinevaid paberimõõte (vt „Prindikandjate andmed” lk 113). • Printige vesimärke: Te saate lisada oma dokumentide eristamiseks sõnu, näiteks „Konfidentsiaalne” (vt „Printimise edasijõudnutele mõeldud funktsioonide kasutamine” lk 236). • Printige plakateid: Teie dokumendi igal leheküljel olev tekst ja pildid suurendatakse ja prinditakse mitmele paberilehele ning seejärel saab nad kokku kleepida ja moodustada postri (vt „Printimise edasijõudnutele mõeldud funktsioonide kasutamine” lk 236). • Saate printida paljudes operatsioonisüsteemides (vt „Süsteemi nõuded” lk 116). • Teie seadmel on USB-liides ja/või võrguliides. Toetab erinevaid juhtmevaba võrgu seadistusmeetodeid • WPS (Wi-Fi Protected Setup™) nupu kasutamine - Te saate lihtsa vaevaga ühenduda juhtmevaba võrguga, kasutades masina WPS-nuppu ja pääsupunkti (või juhtmevaba ruuterit). • USB-kaabli või võrgukaabli kasutamine - USB-kaabli või võrgukaabli abil saate tekitada ühenduse ning määrata erinevaid juhtmevaba võrgu sätteid. • Wi-Fi Directi kasutamine - Wi-Fi või Wi-Fi Direct funktsiooni abil saate mugavalt printida enda mobiiliseadmelt. Vt „Juhtmevaba võrgu seadistusmeetoditest” lk 163.Funktsioonid mudelite lõikes Sõltuvalt mudelist või riigist ei pruugi mõned funktsioonid ja täiendavad tooted olla saadaval. Operatsioonisüsteem (●: Kaasas. Tühi: Pole kasutatav) Tarkvara Operatsioonisüsteem SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH Series Windows ● ● Macintosh ● ● Linux ● ● Unix Tarkvara SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH Series SPL printeridraiver ● ● PCL printeridraiverFunktsioonid mudelite lõikes PS printeridraiver XPS printeridraiver a ● ● Direct Printing Utility Samsung Easy Printer Manager Scan to PC settings ● ● Fax to PC settings ● Device Settings ● ● Samsung Printer Status ● ● Smart Panel ● ● AnyWeb Print ● ● SyncThru™ Web Service ● (SCX-340xW Series ainult) ● (ainult SCX-340xFW/SCX-340xHW Series) SyncThru Admin Web Service ● (SCX-340xW Series ainult) ● (ainult SCX-340xFW/SCX-340xHW Series) Easy Eco Driver ● ● Faksimine Samsung Network PC Fax ● Tarkvara SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH SeriesFunktsioonid mudelite lõikes (●: Kaasas. Tühi: Pole kasutatav) Skaneerimine Twain skaneerimisdraiver ● ● WIA skaneerimisdraiver ● ● Samsungi skaneerimisabi ● ● SmarThru 4 SmarThru Office ● ● a. Windows toetab ainult Samsungi veebilehelt pärinevat XPS-draiverit: (www.samsung.com) Tarkvara SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH SeriesFunktsioonid mudelite lõikes Variatsiooni funktsioon Funktsioonid SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH Series Kiire USB 2.0 ● ● Võrguliides Ethernet 10/100 Base TX kaabliga LAN ● (ainult SCX-340xFW/SCX340xHW Series) Võrguliides 802.11 b/g/n juhtmevaba LAN a ● (SCX-340xW Series ainult) ● (ainult SCX-340xFW/SCX340xHW Series) Ökoprintimine (juhtpaneel) ● ● Kahepoolne printimine (käsitsi) b ● ● USB-mälu liides Mälumoodul Massmäluseade (HDD) Automaatne kahepoolne dokumendisöötja (DADF) Automaatne dokumendisöötja (ADF) ● Telefonitoru ● (ainult SCX-340xFH/SCX-340xHW Series)Funktsioonid mudelite lõikes Faksimine Mitmele saatmine ● Viivitusega saatmine ● Prioriteediga saatmine ● Kahepoolne saatmine Turvaline vastuvõtt ● Kahepoolne printimine Saatmise / vastuvõtmise edastamine - faks ● Saatmise / vastuvõtmise edastamine - e-mail Saatmise / vastuvõtmise edastamine - server Funktsioonid SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH SeriesFunktsioonid mudelite lõikes Skaneerimine Skaneeritud pildi edastamine meili teel Skaneeritud pildi edastamine SMB serverisse Skaneeritud pildi edastamine FTP serverisse Kahepoolne skaneerimine Skannimine arvutisse ● ● Funktsioonid SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH SeriesFunktsioonid mudelite lõikes (●: Kaasas. Tühi: Pole kasutatav) Kopeerimine ID-kaardi kopeerimine ● ● Vähendatud või suurendatud koopiad ● Järjestus ● Plakat ● Kloon ● Raamat 2-üles/ 4-üles ● Tausta kohandamine ● ● Veerise nihutamine Serva kustutamine Halli rõhutamine Kahepoolne kopeerimine a. Sõltuvalt teie riigist ei pruugi juhtmevaba LAN-kaart olla saadaval. Mõnedes riikides saab kasutada ainult 802.11 b/g ühendust. Võtke ühendust oma kohaliku Samsungi edasimüüjaga või jaemüüjaga, kellelt seadme ostsite. b. Ainult Windows. Funktsioonid SCX-340x Series SCX-340xW Series SCX-340xF Series SCX-340xFW Series SCX-340xHW Series SCX-340xFH SeriesKasulik teada Masin ei prindi. • Avage printimisjärjekorra nimekiri ja eemaldage dokument nimekirjast (vt „Printimisülesande tühistamine” lk 56). • Eemaldage draiver ja installeerige see uuesti (vt „Lokaalne draiveri installeerimine” lk 32). • Valige see masin oma Windowsis vaikemasinaks (vt „Selle masina seadistamine vaikemasinaks” lk 235). Kust ma saaksin osta lisaseadmeid või varustust? • Küsige Samsung esindusest või oma edasimüüjalt. • Külastage veebilehte www.samsung.com/supplies. Valige oma riik/regioon, et näha toote teenindamise teavet. Seisundi LED vilgub või põleb pidevalt. • Lülitage toode välja ja uuesti sisse. • Kontrollige sellest juhendist LED-märguannete tähendusi ja otsige vastavat viga (vt „Oleku LED-tule tõlgendamine” lk 101). Seadmes on paberiummistus. • Avage ja sulgege skaneerimisseade (vt „Eestvaade” lk 23). • Kontrollige sellest juhendist paberiummistuse eemaldamise viise ja tegutsege vastavalt (vt „Paberiummistuste kõrvaldamine” lk 97). Printimistulemused on laiali määritud. • Tooneri tase võib olla madal või halvasti jaotunud. Raputage toonerikassetti (vt „Tooneri jaotumise ühtlustamine” lk 77). • Proovige mõnda teist printimisresolutsiooni seadistust (vt „Prindieelistuste avamine” lk 57). • Vahetage toonerikassett välja (vt „Toonerikasseti asendamine” lk 79). Kust saaksin alla laadida masina draiveri? • Saate hankida spikriteavet, tugirakendusi, masina draivereid juhendeid ja tellimisteavet Samsungi veebilehelt, www.samsung.com > leidke enda toode > Tugi või Allalaadimised.1. Sissejuhatus 15 Info kasutusjuhendi kohta Sellest kasutusjuhendist leiate teavet seadme põhifunktsioonide kohta, samuti kasutustoimingute üksikasjalikud kirjeldused. • Lugege enne masina kasutamist ohutusalast teavet. • Kui seadme kasutamisel ilmneb probleeme, lugege tõrkeotsingu peatükki. • Selles kasutusjuhendis leiduvad mõisted on lahti seletatud sõnaseletuste peatükis. • Antud kasutusjuhendi joonistel kujutatu võib teie seadmest erineda (sõltuvalt seadme omadustest või teie soetatud mudelist). • Selle administraatori juhendi ekraanipildid võivad sõltuvalt masina püsivara/draiveri versioonist teie masinast erineda. • Käesoleva kasutusjuhendi protseduurid põhinevad peamiselt operatsioonisüsteemil Windows 7. 1 Kokkulepped Mõningaid käesolevas kasutusjuhendis kasutatud mõisteid kasutatakse vahelduvalt, näiteks allpool olevad näited. • Dokument on sünonüümne originaaliga. • Paber on sünonüümne meediumi või prindikandjaga. • Masin viitab printerile või multifunktsionaalsele printerile. 2 Üldikoonid Ikoon Tekst Kirjeldus Ettevaatust Annab kasutajatele infot, et kaitsta masinat võimaliku mehaanilise kahjustuse või talitushäire eest. Märkus Esitab täiendava info või täpsemad tehnilised andmed masina funktsiooni kohta.1. Sissejuhatus 16 Ohutusalane teave Käesolevad hoiatused ja ettevaatusabinõud on lisatud selleks, et ära hoida võimalikke kahjustusi nii teile kui ka teistele isikutele, samuti teie seadmele. Enne seadme kasutuselevõttu lugege kindlasti läbi kõik juhised ning veenduge, et saate kõigest aru. Pärast käesoleva jaotise läbilugemist pange see edaspidiseks ohutusse kohta. 3 Tähtsad ohutussümbolid Kõigi selles peatükis kasutatud ikoonide ja märkide seletus 4 Töökeskkond Hoiatus Hoiatus Riskid või ohud, mis võivad põhjustada inimvigastusi või surma. Ettevaatust Riskid või ohud, mis võivad põhjustada väiksemaid inimvigastusi või varalist kahju. Mitte proovida. Ärge kasutage, kui voolujuhe on kahjustatud või pistikupesa pole maandatud. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Ärge asetage midagi seadme peale (vett, väikseid metallesemeid või raskeid esemeid, küünlaid, süüdatud sigarette jne). See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. • Kui seade kuumeneb üle, suitseb, teeb ebatavalist häält või eraldab imelikku lõhna, siis lülitage voolulüliti viivitamatult välja ja eemaldage seadme pistik pistikupesast. • Kasutajal peaks olema ligipääs toitejuhtmele, juhuks kui ohuolukorras tekib vajadus see kiirelt välja tõmmata. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Ärge painutage voolujuhet ega asetage sellele raskeid esemeid. Voolujuhtmele astumine või raske esemega muljumine võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Ohutusalane teave 1. Sissejuhatus 17 Ettevaatust 5 Tööviis Ettevaatust Ärge eemaldage pistikut juhtmest tõmmates; ärge käsitsege pistikut märgade kätega. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Äikesevihma korral või seadme mittekasutamisel eemaldage pistik pistikupesast. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Olge ettevaatlik – paberi väljalaskeala on kuum. See võib põhjustada põletusi. Kui seade on maha kukkunud või selle korpus näib kahjustatud, ühendage seade kõigist liidesühendustest lahti ja pöörduge abi saamiseks kvalifitseeritud teeninduspersonali poole. Vastasel juhul võib see põhjustada elektrišoki või tulekahju. Kui olete järginud kõiki juhiseid, kuid seadme töös esineb ikka tõrkeid, siis ühendage seade kõigist liidesühendustest lahti ja pöörduge abi saamiseks kvalifitseeritud teeninduspersonali poole. Vastasel juhul võib see põhjustada elektrišoki või tulekahju. Kui pistiku sisestamine pistikupesasse on raskendatud, siis ärge kasutage selleks jõudu. Pistikupesa vahetamiseks võtke ühendust elektrikuga, vastasel juhul võib see põhjustada elektrišoki. Ärge laske koduloomadel voolu-, telefoni- ega arvutiliidese juhet närida. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju ja/või vigastada kodulooma. Ärge tõmmake printimise ajal paberit jõuga välja. See võib seadet kahjustada. Olge ettevaatlik, et te ei asetaks oma kätt seadme ja paberisalve vahele. Te võite end vigastada.Ohutusalane teave 1. Sissejuhatus 18 6 Paigaldamine / ümberpaigutamine Hoiatus Olge paberi vahetamisel või ummistunud paberi eemaldamisel ettevaatlik. Uuel paberil on teravad servad ja need võivad põhjustada valusaid lõikehaavasid. Mahukate tööde printimisel võib paberi väljalaskeala alumine osa kuumaks minna. Ärge lubage lastel seda puudutada. See võib põhjustada põletusi. Ärge kasutage ummistunud paberi eemaldamiseks pintsette ega muid teravaid metallesemeid. See võib seadet kahjustada. Ärge laske paberi väljastusalusele liiga palju pabereid kuhjuda. See võib seadet kahjustada. Ärge blokeerige ventilatsiooniava ega toppige sinna mingeid esemeid. See võib tõsta seadme osade temperatuuri, mis võib seadet kahjustada või tulekahju põhjustada. Siinkohal välja toomata juhtseadmete, seadistuste või kasutusprotseduuride kasutamine võib kaasa tuua ohtliku kokkupuute kiirgusega. Seade saab voolu voolujuhtme kaudu. Energiavarustuse väljalülitamiseks eemaldage voolujuhe pistikupesast. Ärge paigutage seadet kohta, kus on palju tolmu, niiskust või veelekkeid. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Ohutusalane teave 1. Sissejuhatus 19 Ettevaatust Enne seadme liigutamist lülitage toide välja ja ühendage kõik juhtmed lahti. Alltoodud teave seisneb vaid seadmete kaalu põhjal toodud soovitustes. Kui teil on haigusseisund, mis ei luba raskusi tõsta, siis ärge masinat tõstke. Paluge abi ning tõstke masinat alati ohutuse tagamiseks piisava arvu inimestega. Seejärel tõstke seadet: • Kui seade kaalub vähem kui 20 kg (44,09 naela), võib seda tõsta üks inimene. • Kui seade kaalub 20–40 kg (44,09–88,18 naela), peab seda tõstma kaks inimest. • Kui seade kaalub üle 40 kg (88,18 naela), peab seda tõstma neli või rohkem inimest. Seade võib maha kukkuda, põhjustades vigastusi või kahjustusi seadmele. Ärge asetage seadet ebastabiilsele alusele. Seade võib maha kukkuda, põhjustades vigastusi või kahjustusi seadmele. Kasutage ainult juhtmeid nr 26 AWG a või vajadusel suuremat – telefoni liinikaablit. Vastasel juhul võib see seadet kahjustada. Veenduge, et ühendate voolujuhtme maandatud pistikupesasse. Vastasel juhul võib see põhjustada elektrišoki või tulekahju. Seadme ohutu töö tagamiseks kasutage seadmega kaasas olevat voolujuhet. Kui kasutate 110-voldise seadmega üle 2 meetri (6 jalga) pikkust juhet, siis peaks juhtme mõõduühikuks olema 16 AWG või rohkem. Vastasel juhul võib see seadet kahjustada ning põhjustada elektrišoki või tulekahju. Ärge pange seadmele katet peale või asetage seda õhukindlasse kohta, näiteks kappi. Halvasti ventileeritud seade võib põhjustada tulekahju. Ärge koormake pistikupesasid ega pikendusjuhtmeid üle. See võib vähendada jõudlust ning põhjustada elektrišoki või tulekahju. Seade tuleks ühendada märgisel näidatud tasemel võimsusega. Kui te pole kindel ning soovite kontrollida kasutusel oleva võimsuse taset, siis võtke ühendust elektriettevõttega. a. AWG: Ameerika juhtmemõõduühik.Ohutusalane teave 1. Sissejuhatus 20 7 Hooldus / kontrollimine Ettevaatust 8 Tarvikute kasutamine Ettevaatust Enne seadme sisemuse puhastamist eemaldage seadme pistik pistikupesast. Ärge puhastage seadet benseeniga, värvilahustiga või alkoholiga; ärge pihustage vett otse seadmele. See võib põhjustada elektrišoki või tulekahju. Kui te tegutsete seadme sisemuses, vahetades tarvikuid või puhastades seadme sisemust, siis ärge seadet tööle pange. Te võite end vigastada. Hoidke puhastusvahendid lastele kättesaamatus kohas. Lapsed võivad viga saada. Ärge võtke seadet ise lahti, parandage seda ega ehitage ümber. See võib seadet kahjustada. Kui seade vajab parandamist, siis võtke ühendust sertifitseeritud tehnikuga. Seadme puhastamiseks ja kasutamiseks järgige täpselt seadmega kaasas olevat kasutusjuhendit. Vastasel juhul võite seadet kahjustada. Hoidke voolujuhe ja pistiku pind tolmust või veest puhtana. Vastasel juhul võib see põhjustada elektrišoki või tulekahju. • Ärge eemaldage ühtegi kruvidega kinnitatud katet või kaitset. • Kaitsmeid tohib parandada ainult sertifitseeritud teeninduse tehnik. Sertifitseerimata tehniku poolt tehtavad parandustööd võivad lõppeda tulekahju või elektrilöögiga. • Seadet tohib parandada ainult Samsung teeninduse tehnik. Ärge võtke toonerikassetti lahti. Tooneri tahm võib sissehingamisel või allaneelamisel olla ohtlik. Ärge põletage mitte ühtegi tarvikut, näiteks toonerikassetti ega kuumutit. See võib põhjustada plahvatuse või kontrollimatu tulekahju.Ohutusalane teave 1. Sissejuhatus 21 Toonerikassette ja muid sarnaseid tarvikuid hoidke lastele kättesaamatus kohas. Tooneri tahm võib sissehingamisel või allaneelamisel olla ohtlik. Tarvikute, näiteks tooneri mitmekordne kasutamine võib seadet kahjustada. Mitmekordselt kasutatud tarvikute põhjustatud kahjustuse korral tuleb maksta teenindustasu. Kui toonerit läheb teie riietele, ärge kasutage nende pesemiseks kuuma vett. Kuum vesi kinnitab tooneri kanga külge. Kasutage külma vett. Toonerikassetti vahetades või ummistunud paberit eemaldades olge ettevaatlik, et tooneri tahm ei puutuks teie kehaga või riietega kokku. Tooneri tahm võib sissehingamisel või allaneelamisel olla ohtlik.1. Sissejuhatus 22 Masina ülevaade 9 Lisaseadmed Voolujuhe Kiirpaigaldusjuhend Tarkvaraga CD a a. Tarkvaraga CD sisaldab printeri draivereid, kasutusjuhendit ja tarkvararakendusi. Telefonitoru b b. Ainult telefonitoruga mudel (vt „Funktsioonid mudelite lõikes” lk 7). Erinevad lisaseadmed c c. Erinevad masinaga kaasas olevad lisaseadmed võivad soetamisriigist ja täpsest mudelist sõltuvalt erineda.Masina ülevaade 1. Sissejuhatus 23 10 Eestvaade • Sõltuvalt mudelist võib teie masin illustratsioonist erineda. Esineb erinevat tüüpi masinaid. • Sõltuvalt mudelist või riigist ei pruugi mõned funktsioonid ja täiendavad tooted olla saadaval (vt „Funktsioonid mudelite lõikes” lk 7). Tüüp A 7 6 1 2 5 4 8 9 10 11 3 1 Skanneri kaas 7 Väljundsalv 2 Juhtpaneel 8 Skaneerimisklaas 3 Sang 9 Skaneerimisseade a b a. Sulgege enne skaneerimisseadme avamist skanneri kaas. b. Olge ettevaatlik, et sõrmed masina osade vahele ei jääks. 4 Salv 10 Sisemine kate 5 Salve käepide 11 Toonerikassett 6 VäljastustugiMasina ülevaade 1. Sissejuhatus 24 Tüüp B 1 Dokumendisööturi kate 11 Skanneri kaas 3 10 9 1 2 5 8 7 6 4 12 13 14 11 15 16 17 18 19 2 Dokumendisööturi juhiku kate 12 Skaneerimisklaas 3 Dokumendisööturi väljastussalv 13 Paberi laiuse juhik käsitsi dokumendisööturil 4 Dokumendisööturi väljastussalve tugi 14 Dokumendisööturi sisestussalve tugi 5 Juhtpaneel 15 Dokumendisööturi sisestussalv 6 Sang 16 Telefonitoru a 7 Salv 17 Skaneerimisseade b c 8 Salve käepide 18 Sisemine kate 9 Väljastustugi 19 Toonerikassett 10 Väljundsalv a. Ainult telefonitoruga mudel (vt „Funktsioonid mudelite lõikes” lk 7). b. Sulgege enne skaneerimisseadme avamist skanneri kaas. c. Olge ettevaatlik, et sõrmed masina osade vahele ei jääks.Masina ülevaade 1. Sissejuhatus 25 11 Tagantvaade • Sõltuvalt mudelist võib teie masin illustratsioonist erineda. Esineb erinevat tüüpi masinaid. • Sõltuvalt mudelist või riigist ei pruugi mõned funktsioonid ja täiendavad tooted olla saadaval (vt „Funktsioonid mudelite lõikes” lk 7). Tüüp A Tüüp B 1 USB-port 2 Toitepistik 1 2 1 USB-port 2 Võrguport a a. ainult SCX-340xFW/SCX-340xHW Series. 3 Lisatelefoni pesa (EXT.) 4 Telefoniliini pesa (LINE) 5 Toitepistik 1 3 4 2 51. Sissejuhatus 26 Juhtpaneeli ülevaade • Sõltuvalt mudelist võib juhtpaneel teie seadme omast erineda. Esineb erinevat tüüpi juhtpaneele. • Sõltuvalt mudelist või riigist ei pruugi mõned funktsioonid ja täiendavad tooted olla saadaval (vt „Funktsioonid mudelite lõikes” lk 7). 12 Tüüp A 12 13 1 Eco Siseneb öko-režiimi, mis vähendab (ainult) arvutiga printimisel tooneri- ja paberitarvet (vt „Ökoprintimine” lk 59). 2 WPS a Seadistab lihtsalt traadita võrgu ilma arvuti abita (vt „Kasutades WPS nuppu” lk 165). Print Screen Vajutage seda nuppu ja Status LED hakkab vilkuma. Kui te soovite printida ainult aktiivse akna, vabastage nupp siis, kui Status LED lõpetab vilkumise. Kui te soovite printida kogu ekraani, vabastage nupp selle vilkumise ajal. • Funktsiooni Prindi ekraanikuva saab kasutada ainult Windowsi ja Macintoshi operatsioonisüsteemides. • Seda funktsiooni saate kasutada ainult koos USB-ühendusega seadmega. • Ekraanikuva printimise nupu abil aktiivse akna / kogu ekraanikuva printimisel võib masin prinditavast materjalist sõltuvalt kasutada rohkem toonerit. • Seda funktsiooni saate kasutada ainult juhul, kui installitud on seadme programm Samsung Easy Printer Manager. Kui te olete Macintosh OS-i kasutaja, peate ekraanitõmmise funktsiooni kasutamiseks sisse lülitama Screen Print Settings sätted programmist Samsung Easy Printer Manager.Juhtpaneeli ülevaade 1. Sissejuhatus 27 3 Scan to Saadab skaneeritud andmeid (vt „Üldine skaneerimine” lk 66). 4 ID Copy Saate kopeerida ID-kaardi või juhilubade mõlemad küljed ühele paberilehele (vt „ID-kaardi kopeerimine” lk 64). 5 Power Lülitab toite sisse või välja või äratab masina energiasäästurežiimist. Kui soovite masina välja lülitada, hoidke seda nuppu all rohkem kui kolm sekundit. 6 Front LED Kui LED-tuli hakkab põlema, asetage ID-kaardi esikülg skannitava pinnaga allpool skanneriklaasile (vt „ID-kaardi kopeerimine” lk 64). 7 Back LED Kui LED-tuli hakkab põlema, asetage ID-kaardi tagakülg skannitava pinnaga allpool skanneriklaasile (vt „ID-kaardi kopeerimine” lk 64). 8 Stop/ Clear Peatab toimingu ükskõik millal ning sellel on ka teisi funktsioone. • Katkestab praeguse toimingu. • Prindib seadistusraporti: Hoidke seda nuppu umbes 2 sekundit all ja vabastage, kui seisundi LED-tuli hakkab aeglaselt vilkuma. • Tarvikute info aruanne: Vajutage ja hoidke seda nuppu all umbes 6 sekundit, seejärel vabastage. • Võrguseadistuse raport a : Hoidke seda nuppu umbes 4 sekundit all ja vabastage, kui seisundi LED-tuli hakkab kiiresti vilkuma. 9 +/- Nupud Saate suurendada/vähendada kopeeritavate lehekülgede arvu. Nuppude +/- abil saate määrata koopiate arvu (kuni 99 koopiat), mida soovite kopeerida. Vaikeväärtuseks on 1. • Kui vajutate +/- nuppe, suureneb/väheneb koopiate arv ühe võrra. • Kui vajutate ja hoiate +/- nuppe all, suureneb/ väheneb koopiate arv kümne võrra. 10 Start Saate alustada tööd. 11 Status LED Kuvab teie seadme seisundit (vt „Oleku LED-tule tõlgendamine” lk 101). 12 Toner LED Kuvab tooneri olekut (vt „Oleku LED-tule tõlgendamine” lk 101). 13 kuvaekraan Näitab kopeeritavate lehekülgede arvu. a. SCX-340xW Series ainult.Juhtpaneeli ülevaade 1. Sissejuhatus 28 13 Tüüp B 1 Eco Siseneb öko-režiimi, mis vähendab (ainult) arvutiga printimisel ja kopeerimisel tooneri- ja paberitarvet (vt „Ökoprintimine” lk 59). 2 WPS a Seadistab lihtsalt traadita võrgu ilma arvuti abita (vt „Kasutades WPS nuppu” lk 165). Print Screen Vajutage seda nuppu ja ekraanile ilmub teade Print Screen?. Kui soovite printida ainult aktiivse akna, valige suvand Active. Kui te soovite printida kogu ekraani, valige suvand Full. • Funktsiooni Prindi ekraanikuva saab kasutada ainult Windowsi ja Macintoshi operatsioonisüsteemides. • Seda funktsiooni saate kasutada ainult koos USB-ühendusega seadmega. • Ekraanikuva printimise nupu abil aktiivse akna / kogu ekraanikuva printimisel võib masin prinditavast materjalist sõltuvalt kasutada rohkem toonerit. • Seda funktsiooni saate kasutada ainult juhul, kui installitud on seadme programm Samsung Easy Printer Manager. Kui te olete Macintosh OS-i kasutaja, peate ekraanitõmmise funktsiooni kasutamiseks sisse lülitama Screen Print Settings sätted programmist Samsung Easy Printer Manager.Juhtpaneeli ülevaade 1. Sissejuhatus 29 3 ID Copy Saate kopeerida ID-kaardi või juhilubade mõlemad küljed ühele paberilehele (vt „ID-kaardi kopeerimine” lk 64). 4 Power Lülitab toite sisse või välja või äratab masina energiasäästurežiimist. Kui soovite masina välja lülitada, hoidke seda nuppu all rohkem kui kolm sekundit. 5 Faks Lülitub faksirežiimi. 6 Kopeerimi ne Lülitub koopiarežiimi. 7 Skaneerim ine Lülitub skaneerimisrežiimi. 8 Menu Siseneb menüürežiimi ja kerib läbi saadaolevate menüüde (vt „Menüü ülevaade” lk 35). 9 Vasak-/ paremnoo lenupud Kasutatavates suvandites ja valitud menüüdes liikumiseks ning väärtuste suurendamiseks või vähendamiseks. 10 OK Kinnitab ekraanil oleva valiku. 11 Back Viib teid tagasi menüü eelmisele tasemele. 12 Start Saate alustada tööd. 13 Stop/Clear Saate lõpetada toimingu ükskõik millal. 14 Status LED Kuvab teie seadme seisundit (vt „Oleku LED-tule tõlgendamine” lk 101). 15 Numbriklahvistik Saate valida numbri või sisestada numbrimärke (vt „Klahvide tähed ja numbrid” lk 230). 16 On Hook Dial Kui vajutate seda nuppu, kuulete numbrivalimise tooni. Seejärel sisestage faksi number. See on sarnane valjuhääldi režiimis helistamisele (vt „Käsitsi vastuvõtmine telefonirežiimis” lk 269). 17 Redial/ Pause Töörežiimis valib viimati saadetud faksi numbri või vastuvõetud helistaja ID või sisestab redigeerimisrežiimis faksinumbrisse pausi(-) (vt „Faksinumbri kordusvalimine” lk 262). 18 Address Book Saate salvestada tihti kasutatavaid numbreid või otsida salvestatud faksinumbreid (vt „E-maili aadressi salvestamine” lk 228 või „Faksi aadressiraamatu seadistamine” lk 231). 19 Kuvaekraan Saate vaadata toimingu ajal hetkeolekut ja viipasid. a. ainult SCX-340xFW/SCX-340xHW Series.Juhtpaneeli ülevaade 1. Sissejuhatus 30 14 Juhtpaneeli seadistamine Antud kasutusjuhendi joonistel kujutatu võib teie seadmest erineda (sõltuvalt seadme omadustest või mudelist). Kontrollige oma masina tüüpi (vt „Eestvaade” lk 23).1. Sissejuhatus 31 Seadme sisselülitamine 1 Ühendage masin esmalt elektritoitega. Kui masinal on toitelüliti, lülitage see sisse. Antud kasutusjuhendi joonistel kujutatu võib teie seadmest erineda (sõltuvalt seadme omadustest või mudelist). Kontrollige oma masina tüüpi (vt „Eestvaade” lk 23). 2 Toide lülitub automaatselt sisse. For SCX-340x/SCX-340xW Series puhul vajutage juhtpaneelil (Power) nuppu. Kui soovite toite välja lülitada, hoidke all (Power) nuppu umbes 3 sekundit.1. Sissejuhatus 32 Lokaalne draiveri installeerimine Lokaalselt ühendatud seade on seade, mis on otseselt ühendatud teie arvutiga USB-kaabli abil. Kui teie seade on võrku ühendatud, jätke allolevad sammud vahele ja jätkake võrguga ühendatud seadme draiveri installimisega (vt „Draiveri installeerimine võrgu kaudu” lk 150). • Kui te olete Macintoshi või Linuxi operatsioonisüsteemi kasutaja, vt „Installeerimine Macintoshile” lk 139 või „Installeerimine Linuxile” lk 142. • Sõltuvalt kasutatavast masinast ja liidesest võib käesoleva Kasutusjuhend installeerimise aken erineda. • Kui valite suvandi Custom Installation, saate valida installitavad programmid. • Ärge kasutage USB-kaablit, mis on pikem kui 3 meetrit (118 tolli). 15 Windows 1 Veenduge, et seade on arvutiga ühendatud ja sisse lülitatud. Kui installimisprotseduuri ajal ilmub „Uue riistvara otsimise viisard”, klõpsake akna sulgemiseks nupul Tühista. 2 Sisestage tarnitud tarkvara-CD arvuti CD-ROM-draivi. Kui installiakent ei ilmu, klõpsake Start > All programs > Accessories > Run. Sisestage käsurida X:\Setup.exe, asendades tähe „X” tähega, mis tähistab teie CD-ROM draivi, seejärel klõpsake nuppu OK. 3 Valige Install Now. 4 Lugege läbi litsentsileping License Agreement ja märkige valik I accept the terms of the License Agreement. Seejärel klõpsake nupul Next. 5 Järgige installimisaknas kuvatavaid juhiseid.1. Sissejuhatus 33 Draiveri taas installeerimine Kui printeridraiver ei tööta korrektselt, järgige allpool olevaid samme, et draiver uuesti installida. 16 Windows 1 Veenduge, et seade on arvutiga ühendatud ja sisse lülitatud. 2 Menüüs Käivita valige Programmid või Kõik programmid > Samsung Printers > teie printeridraiveri nimi > Uninstall. 3 Järgige installimisaknas kuvatavaid juhiseid. 4 Sisestage tarkvara CD oma CD-ROM lugejasse ja installeerige draiver uuesti (vt „Lokaalne draiveri installeerimine” lk 32).2. Menüü ülevaade ja põhiline seadistamine See peatükk annab teavet menüü üldstruktuuri ja peamiste seadistusvõimaluste kohta. • Menüü ülevaade 35 • Seadme põhilised seadistused 40 • Meedia ja salv 42 • Printimise põhifunktsioonid 55 • Üldine kopeerimine 61 • Üldine skannimine 66 • Põhiline faksimine 672. Menüü ülevaade ja põhiline seadistamine 35 Menüü ülevaade Juhtpaneel pakub ligipääsu erinevatele menüüdele masina seadistamiseks või masina funktsioonide kasutamiseks. • Seda funktsiooni ei toeta mudelid SCX-340x/SCX-340xW Series (vt „Juhtpaneeli ülevaade” lk 26). • Mõnda menüüd ei pruugita sõltuvalt suvanditest või mudelitest näidikul kuvada. Sel juhul ei ole need teie seadme puhul kasutatavad. • Mõ